Cäsarea = griechisch Kaisareia = Die Kaiserliche. Name von zwei Städten in Palästina. 1.) Stadt am Mittelmeer zwischen Joppe und Tyrus mit vortrefflichem Hafen, früher «Stratonos Pyrgos»; von Herodes dem Großen 13 v. Chr. vergrößert und Augustus zu Ehren Cäsarea genannt. Sitz des römischen Prokurators (Apg 8,40; 9,30; 10,1). 2.) Cäsarea Philipp!, Stadt in Gaulonitis am Fuße des Libanon, in der Nähe der Jordanquellen, früher Paneas, vom Tetrarchen Philippus vergrößert und zu Ehren des Tiberius Cäsarea genannt (Mt 16,13; Mk 8,27).
Chabazinja = Herbstzeitlose oder Narzisse (?) (Vgl. Hld 2,1; Jes 35,1). Es wird auch übersetzt: «Jahwe hat mich in die Enge versetzt.» Ein Rechabiter (Jer 35,3).
Chabbon siehe Kabbon.
Chadrak = schwer zu erklären. Die Ansichten darüber gehen weit auseinander. Einige Meinungen bedürfen keiner Widerlegung. Chadrak soll der Messias sein, oder ein unbekannter syrischer König, oder ein assyrischer Feuergott oder eine ostaramäische (babylonische) Gottheit. Für diese Ansichten fehlen triftige Gründe. Nach alter Tradition ist der Name aus «chad» = scharf, wacker, rüstig; und «rak» = weich, zart gebildet, daß er bedeutet: «scharfweich» oder «starkzart». Hadrach bezeichnet zweifellos ein Land (Sach 9,1). Das «Land Hadrak» soll das Zwillingsstromland bezeichnen, daß «chad» auf den Tigris, und «rak» auf den Euphrat deutet. Es soll ein dem Reiche Gottes feindliches Land andeuten, ein symbolischer Name für die Medopersische Weltmonarchie. Nach Hes 47,16.18 die Korrektur «Chauran» = Hauranitis vorzuschlagen, dürfte sich erübrigen.
Chagab = Heuschrecke; nach 3. Mose 11,22 eine springende, nicht fliegende, genießbare Gattung (vgl. 4. Mose 13,33; Jes 40,22; Pred 12,5; 2Chr 7,13). Die Heuschrecke soll «Chagab» heißen, weil sie den Erdboden bedeckt. Der samaritanische Codex hat dafür «chargabah» = Springer. Vgl. hierzu Chargol! Vgl. die beiden Namen Hagab, Hagabah!
Chaldäa, Chaldäer = hebr. Kasdim, Mehrzahl von Kesed, der als Stammvater dieses Volkes gilt. Kasdim ging nach einem babyl.assyrischen Lautgesetz in Kaldu, wonach die Septuaginta Chalddaioi schreibt. Die Bedeutung des Namens nach dem persischen Kasd = mannhaft, kriegerisch. 1.) Chaldäa umfaßt Babylonien, wird von Arabien, dem Persischen Meer und von Syrien begrenzt. Ein oft vorkommender Name in der Bibel (1. Mose 11,28). 2.) Chaldäa ist das Vaterland der Astrologie. Chaldaer ist nach dem Gebrauch der Klassiker die Bezeichnung für einen Astrologen oder Sterndeuter (Dan 2,2.4).
Chaldäisch = eigentlich die aramäische Sprache (vgl. Dan 1,4; 2,4; 3,8).
Chalkol siehe Kalkol.
Chalne siehe Kalne.
Chalubai siehe Kalubai.
Chanan = Gnädig. Vgl. nach diesem Stammwort die Namen: Hanna, Hanan, Henadad, Hanon, Hanniel, Hannathon, Johanan, Hananeel, Hanani, Hannanja, Elhanan! Sohn von Jigdalja, vielleicht Haupt einer Prophetengilde, die eine Kammer im Tempel hatte (Jer 35,4).
Chananja siehe Konanja.
Chargol = Heupferd, Heuschrecke, vom Springen benannt. Nach 3. Mose 11,22 eine besondere Art, essbar und geflügelt. Das Wurzelwort «chagal» = springen, gallopieren von Pferden und Heuschrecken (vgl. Hiob 39,21; Joel 2,4). 766. Chartas siehe Karkas.
Charmi, Charmlter siehe Karmi.
Charsena siehe Karschna.
Charsuth = eigentlich Schaar-Hacharsuth = Töpfertor oder Scherbentor. Das Stammwort «charsuth» = Töpfemachen, Töpferei. Ein Tor von Jerusalem, das zum Tale Hinnom führte, wo Jeremia eine irdene Flasche kauft (Jer 19,2).
Chebar siehe Kebar.
Chelal siehe Kelal.
Chelbon = Fett, fruchtbar. Nach dem Stammwort «cheleb» = Fett (vgl. 1. Mose 4,4; 3. Mose 3,3; 1. Mose 45,18; Ps 81,17; 147,14; 5. Mose 32,14) und die Namen: Heleb, Hilba! Stadt nahe bei Damaskus am Antilibanon (Hes 27,18). Vgl. Achlab.
Cheldai = Weltlich. Vgl. die Wendung: «methim-mecheled = Weltmenschen (Ps 49,2; 17,14); und Söhne dieser Weltzeit (Lk 16,8; 20,34)! 1.) Cheldai wird in 1Chr 27,19 für Cheleb geschrieben, und in 1Chr 11,30 Cheled für diesen Namen. 2.) Cheldai überbrachte dem Hohenpriester Jesua die Krone (Sach 6,10). In Sach 6,14 wird Cheldai im Luthertext Helem (Traum) genannt.
Chelub siehe Kelub.
Chelubi siehe Kelubi.
Chenani siehe Kenani.
Chesulloth siehe Kesulloth.
Chenanja siehe Kenanja.
Chidon siehe Kidon.
Cheran siehe Keran.
Chileab siehe Kileab.
Cherub siehe Kerub.
Chlljon siehe Kiljon.
Chesalon siehe Kesalon.
Chlmham siehe Kimham.
Chesil siehe Kesil.
Chesed siehe Kesed.
Cheslb siehe Kesib.
Chios = Insel des Ägäischen Meers, der ionischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet an den wichtigsten Naturprodukten, Wein, Marmor, Feigen, feiner Töpfererde. Paulus berührte die Insel auf seiner Seereise nach Rom (Apg 20,15).
Chlsler siehe Kisler.
Chislon siehe Kislon.
Chittim siehe Kittim.
Chittiter siehe Kittim.
Chiun = ein schwer zu deutendes Wort. Hebräisch lautet der Ausdruck eigentlich «Kijjun». Es soll der Name einer Gottheit sein, welche die Israeliten in der Wüste verehrten. Die Septuaginta und der Syrer verstehen «Kijjun» als Götternamen, besonders als Saturn. Die Septuagintatibersetzung «raiphan» (Rephan s. d.) in Amos 5,26 ist in die Rede des Stephanus übergegangen (Apg 7,43). Andere wollen den «Kijjun» von «Kun» = «aufstellen» ableiten und ihn als Gestell erklären.
Chogla = Rebhuhn. Eine Tochter Zelophedads (4. Mose 26,33; 27,1; 36,11; Jos 17,3). Vgl. Beth-Hogla!
Chol-Hose siehe Kol-Hoses!
Cholon = Aufenthalt. 1.) Stadt im Gebirge Juda (Jos 15,51; 21,15), wohl mit Hilen (s. d.) identisch. 2.) Stadt in Moab (Jer 48,21); wahrscheinlich mit Horon (s.d.) gleichbedeutend.
Chomet = Flinkheit. Vielleicht eine Eidechsenart (3. Mose 11,30). Vgl. Humta! Nach dem talmudischen Chumeton = Sand, wird an eine Sandeidechse gedacht.
Chonja siehe Kon ja!
Chönfx = ein Trockenmaß: 1, 094 Liter, soviel Getreide, als gewöhnlich an Tageskost auf einen Menschen gerechnet wurde (Off 6,6). Im klassischen Griechisch steht der Ausdruck im Zusammenhang der Wendung: «Wer mein Brot (Choinix) ißt;» oder: «Wer bei mir in Kost (Choinix) ist.»
Chorazin = Schwarzfisch (?); es wird mit Kerazeh oder Kerazieh identifiziert. Vielleicht ist dann der Name von der aramäischen Wurzel «Karoz» = Herold, oder «Keraz» = Öffentlich ausrufen (Dan 3,4; 5,29) abgeleitet. Bedeutende Stadt am Galiläischen Meer (Mt 11,21; Lk 10,13), über die Jesus, wie über Bethsaida ein Wehe aussprach.
Chori = Höhlenbewohner. Nach der Wurzel «chor» = Höhle vgl. Hauran, Horonaim, Beth-Horon! Vgl. Hiob 30,6; 1Sam 14,11; Nah 3,13! 1.) Volk, das nach 1. Mose 14,6 das Gebirge Seir bewohnte und durch die Edomiter vertrieben wurde (5. Mose 2,12.22). 2.) Sohn von Seir, Stammvater der Horiter (1. Mose 36,22.29.30). 3.) Ein Simeoniter (4. Mose 13,5).
Chloe = Junges Grün (Vgl. Mk 6,39; Off 8,7; 9,4)! Gläubige Frau, die Paulus von den Trennungen in Korinth berichtete (1Kor 1,11).
Christ = Christianos, Anhänger Christi. Der Name kommt nur dreimal im Neuen Testament vor (Apg 11,26; 26,28; 1Pet 4,16). Er wurde zuerst von Heiden, erst später von den Gläubigen selbst gebraucht. Im biblischen Sinne ist nur der ein Christ, ein Gesalbter, der die Salbung (chrisma), die Gabe des Heiligen Geistes empfangen hat (1Joh 2,20.27).
Christisch = genau nach dem griechischen Text: «Ich aber Christi» (1Kor 1,12). Es ist wie 2Kor 10,7 eine Selbstanmaßung, einer Partei in Korinth, die nach Meinung älterer Ausleger eine gnostische Irrlehre vertrat.
Christlich kommt im griechischen Text als Eigenschaftswort nicht vor. In Gal 1,22 heißt es: «Den Gemeinden in Judäa, denen in Christo!» in Heb 6,1 steht: «Die Lehre des Anfangs Christi.»
Christus = griechisch für das hebräische Messias = Gesalbter. Der Grund dieses Namens ist angegeben (vgl. Lk 4,18; Apg 10,38; Heb 1,9). Vgl. das schöne Wortspiel: «Der uns aber mit euch befestigt in Christum und uns gesalbt hat, ist Gott» (2Kor 1,21). Jesus ist als Gesalbter König, Priester und Prophet. Träger dieser Ämter empfingen die Salbung (Vgl. Heidelb. Katech. Frage 31)
Chub siehe Kub.
Chun siehe Kun.
Chus siehe Kusch.
Chusa = vielleicht von dem hebräischen «chasah» = sehen, schauen hergeleitet; daß der Name Schauer, Prophet bedeutet. Vgl. die Namen: Hasael, Hasiel, Hasaja, Hesion, Haso! Rentmeister des Herodes Antipas. Seine Frau gehörte zu den Jüngerinnen Jesu (Lk 8,1-3).
Chusl siehe Kuschi.
Chuth siehe Kuth, Kutha.
Ciliclen = Rundes Land. Provinz Kleinasiens, nördlich von Kappadozien, Lykaonien und Isaurien, westlich von Pamphylien und Pisidien, südlich vom Mittelländischen Meer, östlich von Syrien begrenzt (Apg 6,9; 15,23.41; 21,39; 22,3; 23,34; Gal 1,21).
Clemens = (lateinisch) mild, gelind, schonend, gnädig. Mitarbeiter des Apostels Paulus (Phil 4,17).
Cypern, eigentlich Kypros, spätlateinisch cuprum, aus dem unser «Kupfer» hergeleitet ist. Bedeutende Insel am Ostende des Mittelmeeres, den Küsten von Cilicien und Syrien gegenüber. Wegen ihres Kupferreichtums wurde das Metall nach dieser Insel benannt (Apg 11,19; 13,4; 15,39; 21,3; 27,4).
Cyprier = Von Cypern stammend (Apg 4,36; 11,20; 21,16).
Cyrenius siehe Kyrenius.