Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Römer 4,1Am Ende dieses Eintrages finden sich noch die "Betrachtungen über den Brief an die Römer" von JND Behandelter Abschnitt Röm 4,1-25 Während man sich mit dem Juden beschäftigte und sogar mit der Frage der Gerechtigkeit, gab es außer dem Gesetz noch eine sehr gewichtige Überlegung ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu Römer 4,1Behandelter Abschnitt Röm 4,1 Der Apostel hat nun von Kap 1,18 bis 3,20 den traurigen Zustand des Menschen - ob Jude oder Heide - entwickelt und von da an, bis zum Ende von Kapitel 3, das Blut Jesu Christi als die einzige und völlig genügende Antwort auf diesen Zustand dargestellt, indem er alle ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jak 2,21.24 Röm 4,2-5 - Wie stimmen diese Verse miteinander?... (Siehe z. B. Tit 1,16; 2,14; 3,8)! Wo sind da Gegensätze zwischen Paulus und Jakobus?! Aber zwischen jener Jakobusstelle und der Stelle aus Römer 4 sind Unterschiede, die durch den Zweck der Stellen bestimmt sind. Jakobus hatte die Aufgabe, den vielen noch mit der jüdischen Synagoge ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Römer 4,1Behandelter Abschnitt Röm 4 Das Dargelegte umfaßt indessen nicht den ganzen Umfang des Heils. Darum lesen wir nichts von der Errettung als solcher im 3. Kapitel. Dort wird die notwendigste aller Wahrheiten als Fundament des Heils niedergelegt, nämlich die Sühne und wird Gott in seinen Wegen mit den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Pet 3,21 - „Die Errettung durch die Arche“ 2... des Lebens vollendet war, wurde bereits Gerechtigkeit zugerechnet. Der Apostel führt zwei Männer, Abraham und David, als Beweise dafür an (Röm 4). Dies ist gewiß für jeden Glaubenden auch heute noch wahr, aber noch mehr. Wenn wir nur sagen, daß Gerechtigkeit uns zugerechnet wird, so wie sie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erste Schritte im Glaubensleben (2)... erkannt haben! Eine wunderbare Unterweisung gibt uns hierin z. B. das Leben des Mannes, der „der Vater der Gläubigen“ heißt und ist nach Gal 4 und Röm 4. Es ist Abraham. Lesen wir nur u. a. das 22. Kapitel von 1. Mose, wo es sich um Isaaks Opferung handelt! Sofortiger Gehorsam gegen den erkannten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Seid aber jederzeit bereit ...! (4)... (von dem Sich-Ihm-Anvertrauen, Seinem-Opfer-Trauen), siehe z. B. Apg 10,43 oder 16,30.31; 2. vom Gläubig-geworden-sein der Glaubenden, z. B. Röm 4 und Röm 5,1ff.; 3. von ihrem fortgesetzten Glaubenswandel und Glaubenskampf, z. B. 2Kor 5,7; Heb 11,27; 1Tim 6,12 und 2Tim 4,7; 4. vom Glauben als ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 4. Mose 6,13... Testament. Es gibt in den Briefen an die Römer und an die Galater Abschnitte, in denen alle Gläubigen als Nachkommen Abrahams betrachtet werden (vgl. Röm 4,9-17; Gal 3,7.9.29; 6,16). Doch ist das augenscheinlich etwas anderes.↩︎Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,9Behandelter Abschnitt Röm 4,9-17 Die Nachkommenschaft Abrahams Damit du verstehst, worum es in den Versen 9-12 geht, muss ich dich noch einmal kurz nach 1. Mose 17 mitnehmen. Als wir ...Schriften von Thomas B. Baines (Thomas B. Baines)Verheißungen, die beim ersten Kommen Christi nicht erfüllt worden sind.... mit diesem Thema und deshalb ist es vielleicht ganz gut, wenn wir uns einmal die Schriftstellen ansehen, auf die sich diese Auslegung gründet. In Römer 4,11-17 heißt es von Abraham: „Er empfing das Zeichen der Beschneidung als Siegel der Gerechtigkeit des Glaubens, den er hatte, als er in der Vorhaut war, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 4,13... chain of promises about his son, his descendants like the stars in heaven, the Messiah and the blessing to the world through him. In these verses (Romans 4:13-17) Paul employs (Sanday and Headlam) the keywords of his gospel (faith, promise, grace) and arrays them against the current Jewish theology (law, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 8,56 - Ich bitte um Hilfe für das Verständnis dieser Stelle!... 1. Petrus 1,3-9 als Schlüssel für diese Stelle: Die „volle Gewißheit“, daß Gott das zu tun vermag, was Er verheißen hat, und Tote lebendig macht (Röm 4,17.21; Heb 11,19; in 1. Petrus 1,3 die lebendige Hoffnung durch die Auferstehung Jesu Christi), die Erwartung einer Stadt, die Grundlagen hat, deren ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)RÖMERBRIEF... Beweis: die Schrift (Abraham) Röm 4,1-12Ihre Vermittlung: der Glaube Röm 4,13-25Ihre Auswirkung: Heilsgewissheit Röm 5,1-11Adam und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Röm 4,5 - Gedanken zu Röm 4,5... und war der vollen Gewissheit, dass er, was er verheißen hatte, auch zu tun vermag. Darum ist es ihm auch zur Gerechtigkeit gerechnet worden“ (Röm 4,16-22). Nun sind wir durch den Glauben gerecht geworden und haben so Frieden mit Gott.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 3,19; 17,8 - Wenn Gott nach 1. Mose 3,19 den Menschen und sein Geschlecht zum Tode verurteilt, wie kann Er dann einem Menschen ein „ewiges Besitztum“ versprechen ( 1. Mose 17,8 )?... verbürgt; und darum auch uns aus den Nationen, sofern wir „aus Glauben sind“, denn „die aus Glauben sind, sind Abrahams Söhne“ (siehe Gal 3,6-9; vgl. Röm 4,16.17). Lies noch Eph 1,3-14!Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Weg der Glückseligkeit –Teil 2/2... (2Tim 1,9-10; Tit 1,2-3), konnte Gott, schon bevor es vollbracht war, mit solchen, die seinem Wort glaubten, in ein näheres Verhältnis treten (Röm 3,25; 4,3.16-22; Jak 2,23; 1Mo 16,17; 2Mo 33,11), in welchem sie die Glückseligkeit genießen konnten, die in Ihm ihre Quelle hat. Aber erst in dem Menschen Jesus ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Römer 4,16Behandelter Abschnitt Röm 4,16-17 Der Glaube hält sich an Gottes Wort Am Schluss von Vers 16 heisst es, dass Abraham unser aller Vater ist, der Vater aller Gläubigen: „Ich habe dich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 17,1... Auch ist er „Vater einer Menge“ in geistlichem Sinn. Er ist der Vater aller, die in den Fußstapfen seines Glaubens wandeln, wie es in Römer 4 steht (Röm 4,16.17).Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die grammatischen Zeiten: Ihre genaue Bedeutung und Anwendung... Form.↩︎ 4 Anm. d. Red.: Peh ist der 17. Buchstabe im hebräischen Alphabet.↩︎ 5 Gottes ureigene Art, zu schreiben und zu reden – wie zum Beispiel in Römer 4,16.17: „Abraham, der unser aller Vater ist (wie geschrieben steht: ,Ich habe dich zum Vater vieler Nationen gesetzt‘) vor dem Gott, dem er glaubte, der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 6,18 - Was ist unter den zwei Stücken, die nicht wanken, zu verstehen?... (Vgl. noch 2. Petrus 1,19). K. G. Antwort B: 1. Die Verheißung Gottes. Der Erbe der Verheißung war zunächst Abraham, der Gott glaubte (1Mo 22,16.17; Röm 4,3.17-22). Er bekam den Isaak und in weiterer Folge Jesum, durch den alle Völker gesegnet werden, als sein Erbteil. In weiterem Sinne ist der Erbe der Herr ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Hebräer 11,1... und die nach der Opferung Isaaks, dem höchsten Beweis des Glaubens Abrahams, bestätigt worden ist (1Mo 22,17), hat sich erfüllt. Gott ist treu (vgl. Röm 4,18-22). „Diese alle sind im Glauben gestorben und haben die Verheißungen nicht empfangen, sondern sahen sie von fern und begrüßten sie und bekannten, dass ...Schriften von James Butler Stoney (James Butler Stoney)Jeremia (James Butler Stoney)... gleich Abraham – Gott, „Der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre; der wider Hoffnung auf Hoffnung geglaubt hat.“ (Röm 4,17+18) und daher in einer Zeit der größten Niederlage und Hoffnungslosigkeit auf den Herrn der Heerscharen, den Gott Israels, rechnen konnte. „Es werden ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Der Sinn des Alten Testaments (Erich Sauer)... der Erlösung in freier Rechtfertigung und Verherrlichung (1Mo 15,6; Röm 4,9-16), das Fundament der Erlösung als Auferweckungsmacht Gottes (Röm 4,17-25; Heb 11,19), der Mittler der Erlösung als erwarteter Same (Gal 3,16; Joh 8,56-58), das Ziel der Erlösung als ersehnte himmlische Stadt (Heb ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 22 - Die Einzigartigkeit des Opfers von Morija... geadelt. Bei der Geburt Isaaks war es erst ein „Auferstehungsglaube“ im Sinne von Neubelebung kraftlos „erstorbener“ Naturkräfte gewesen (Röm 4,17-20); bei der Opferung Isaaks aber war es ein Auferstehungsglaube im Sinne einer unter Umständen buchstäblichen Auferweckung eines buchstäblich Toten. ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 4,17Behandelter Abschnitt Röm 4,17-18 Die Kraft Gottes bewirkt das, was Gott verheißen hat (4,17–25) „(Wie geschrieben steht: ‚Ich habe dich zum Vater vieler Nationen gesetzt‘) vor dem ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die erste Auferstehung... Leben, die Rechtfertigung und als Folge davon die Herrlichkeit der Kirche. Wir sind aufgefordert, an den Gott zu glauben, der die Toten auferweckt (Röm 4,17-24). Seine Macht ist in das Gebiet des Todes gedrungen und hat in Christus ein neues Leben hervorgebracht. Unsere Gemeinschaft mit dem auferstandenen ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Heb 11,8-23. Juli... um sich her wahrnimmt, steht der Verwirklichung der ihm von Gott gegebenen Verheissungen entgegen, ja macht sie für menschliches Ermessen unmöglich (Röm 4,17-24). Trotzdem traut er seinem Gott, dem starken und wahrhaftigen Gott, der Sein Wort nicht brechen kann, der die Toten lebendig macht und dem, was ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)1. Gnade... her wahrnimmt, steht der Verwirklichung der ihm von Gott gegebenen Verheißungen entgegen, ja macht dieselben für menschliches Ermessen unmöglich (Röm 4,17-24). Trotzdem traut er seinem Gott, dem starken und wahrhaftigen Gott, der sein Wort nicht brechen kann, der die Toten lebendig macht und den was nicht ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)2.Kapitel: Die überragende Herrlichkeit des Abrahamsbundes... werden. Nur so konnte er lernen, an den zu glauben, „der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ruft, als wäre es schon da“ (Röm 4,17). Dahin aber mußte er gelangen, da er, als der „Vater aller Gläubigen", auch das Urbild aller Gläubigen sein sollte, und da der Heilsglaube aller ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)5. Kapitel: Der Sinn des Gesetzes... Positive, in diesem das Negative im Vordergrund. Bei Abraham ist es der Segen (Gal 3,9; 14), bei Mose der Fluch (Gal 3,13), bei Abraham das Leben (Röm 4,17-25; Heb 11,19), bei Mose der Tod (2Kor 3,6; Röm 7,9; 10). Der Mosesbund gipfelt in der Kreuzigung (Gal 2,19; 20; 3,13), der Abrahamsbund in der ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Hiob 19,23-27 - „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt“ (4)... war, dass sie an Gott als Dem festhielten, „der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“. So handelte Abraham (Röm 4,17.18), und so handelten im Grundsatz alle, die genau wie er „wider Hoffnung auf Hoffnung“ glaubten. Ihr Glaube wuchs durch Gottes Gnade mit den ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Vgl. Ner, Neri, Nerijah. Abraham = Vater der Menge. Vgl. die Begründung: «denn zum Vater einer Menge von Völkern mache Ich dich» (1. Mose 17,5; Röm 4,17). Der Patriarch brachte den Namen «Abram» aus seinem heidnischen Stammhause mit. Die Umwandlung in Abraham ist eine Bürgschaft für die Verheißung. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 4,17A father of many nations (πατερα πολλων εθνων). Quotation from Genesis 17:5. Only true in the sense of spiritual children as already explained, father of believers in God. Before him whom he believed even God (κατεναντ ου επιστευσεν θεου). Incorporation of antecedent into the relative clause and ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 10,25; 18,18 Mt 22,23.28 Apg 23,6-8 Hiob 19,25 Ps 37; 73 - Woher hatten die Juden zur Zeit des Herrn die klare Hoffnung auf das ewige Leben und auf die Auferstehung? Lag nicht den Gläubigen des Alten Testaments diese Hoffnung noch fern?... ihre Hoffnung gesetzt und damit sich getröstet. Dem Abraham gibt die Schrift zweimal Zeugnis, daß er an Gott glaubte, der die Toten lebendig macht (Röm 4,17; Heb 11,19). David sagt in Psalm 16,10 und 11: „Denn meine Seele wirst Du dem Scheol nicht lassen, wirst nicht zugeben, daß Dein Frommer die ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 8,30... Fall, weil alles an dieser Stelle vorgestellt wird aus der Sicht Gottes? Und Gott kann alles rufen, was noch nicht ist, als wenn es schon da wäre (Röm 4,17). Wir haben das Fleisch noch in uns. Wir haben einen Leib, der mit Schwachheit verbunden ist. Wir sind umgeben von einer seufzenden Schöpfung. Wir ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Röm 3,22; 10,3 2Kor 5,21 - Die zugerechnete Gerechtigkeit (1)... Ich habe dich zum Vater vieler Nationen gesetzt vor dem Gott, dem er glaubte, der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ruft, als seiend“ (Röm 4,17). Also glaubte Abraham an den Gott der Auferstehung, nach demselben Grundsatz, wie wir, nur ist es für uns deutlicher, da Christus für uns gestorben ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Berufung der Braut – Teil1/3... wurden von ihm nicht anders betrachtet, als in dem Licht des Glaubens an den, „der die Toten lebendig macht und das nicht Seiende ruft als seiend“ (Röm 4,17). Kehren wir jetzt zu unserem Kapitel zurück. Der Tod Sarahs stellt also vorbildlich das Verschwinden Israels, als Volk, von dem Schauplatz dar, ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Mt 14,13-21 Mk 6,32-44 Lk 9,12-17 Joh 6,1-15 -= Die Wunder des Herrn (11) - Die Fünftausend... (Johannes 6,5-9). Keiner von ihnen realisierte, dass sie mit dem Schöpfer des Universums sprachen, der „das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“ (Römer 4,17). In ihrer Herzlosigkeit hätten sie die Bedürftigen abgewiesen; und in ihrem Unglauben hätten sie sie verhungern lassen, wenn ihre Bedürfnisse ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)2. Mose 20-23 - Die Gesetzgebung und ihre vorbildliche Bedeutung... nie wieder als Volk des Herrn anerkannt worden. Es bleibt nur die prophetische Stimme übrig, die „das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“ (Röm 4,17), vorhersehend die Stimme, die sie noch aus ihren Gräbern rufen wird. Dann, wenn sie von ihrer Missetat erlöst und aus ihrer langen Zerstreuung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 1,1... sie dafür Material. Gott nicht. Er benötigt nichts außer sich selbst. Er ist nicht Teil seiner Schöpfung. Er schuf durch seine eigene Allmacht (Röm 4,17b). Durch die Schöpfung wissen wir, dass Gott existiert: „Denn das Unsichtbare von ihm wird geschaut, sowohl seine ewige Kraft als auch seine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 38,4... Eigenschaften wie Form, Farbe und Größe gesehen. Und plötzlich war es da. Sie sahen es, weil Gott, der „das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“ (Röm 4,17b), sie ins Dasein gerufen hatte. Dies veranlasste sie zu einem überschwänglichen Ausdruck ihrer Bewunderung für die Weisheit und Macht Gottes, ihres ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 37,1... Aber für Gott ist das kein Problem. Es zeigt seine Gottheit. Er bringt Leben, wo der Tod herrscht, und ruft das Nichtseiende, wie wenn es da wäre (Röm 4,17b). In einem geistlichen Sinn ist es dasselbe. Wir waren tot in Übertretungen und Sünden, aber als die Stimme des Sohnes Gottes zu uns erklang, sind ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22... Materie ewig ist. Doch Gott hat die Welt gemacht, die Welt ist aus Gott entstanden. Er hat die Dinge, die nicht sind, gerufen, als wären sie da (Röm 4,17; Heb 11,3). Das bedeutet, dass alles, was es gibt, aus dem einen Gott hervorgekommen ist. Gott ist nicht Teil der Schöpfung oder mit der Schöpfung ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)3. Kapitel: IsraelsBerufung und Dienstauftrag„In Abraham - das gnädige, schöpferische Walten des Gottes, der das Nichtseiende ruft, als sei es schon da (Röm 4,17), in Isaak - Leben aus den Toten (Röm 4,19-24; Heb 11,19). in Jakob - unverdiente Gnade und herrlicher Ausgang; der Mann Gottes erscheint, der aus ...Schriften von Walter Thomas Turpin (Walter Thomas Turpin)Mt 28,1-17 - Die Tatsache der Auferstehung Christi (Walter Thomas Turpin)... gerade mit den Dingen verbunden, die Gott als solchen kennzeichnen. „Der die Toten lebendig macht und das Nichtseiende ruft, wie wenn es da wäre“ (Röm 4,17). Und der einfachste Gläubige freut sich an der Souveränität Gottes und an der Macht Gottes, die weit über all das hinausgeht, was der Mensch in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kön 18 1Pet 5,14 - War Obadja nach der neutestamentlichen Sprache ein Kind Gottes oder nicht? Wenn ja, war das Verhalten des Elias bei seiner Begegnung ein richtiges, oder zeigte er nicht Obadja gegenüber eine gewisse Kälte? Wenn EIias den Geist Gottes hatte, warum handelte er nicht so, wie später durch den Heiligen Geist geschrieben wurde, indem er mit dem Kuß der Liebe grüßte?... mußte er erleiden?! Er wurde nicht gesegnet und war nicht zum Segen für andere. Anders Abraham. Er sah nicht an, sondern glaubte wider die Vernunft. Röm 4,18-22. Darum segnete ihn der Herr und setzte ihn zum Segen. Welch ein Unterschied! So auch bei Elia und Obadja. Obadja war ungehorsam! Die klaren ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Gal 4,21-31 - Ich bitte um eine Auslegung... in gleicher Weise den Weg fleischlicher Berechnung (Eph 2,3). Isaak ist auf einem übernatürlichen Wege auf Grund der Verheißung Gottes geboren (vgl. Röm 4,18-25); das Kind Gottes ist übernatürlichen Ursprungs (Joh 1,12.13; 3,6). Geist und Fleisch sind widereinander (Gal 5,16.17.18). Hier tritt der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 3,31 - Hat das alttestamentliche Gesetz noch Gültigkeit für die Gläubigen?... machen uns aber auch andererseits die Erfüllung des Gesetzes durch den Herrn Jesus zu eigen. Das ist Glauben; denn „glauben“ heißt: Gott rechtgeben (Röm 3,4; 4,18-22). Indem wir glauben, erkennen wir den Standpunkt Gottes als den allein richtigen an und stellen uns auf diesen Boden. Das rechnet uns Gott zur ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Röm 4,18-22 - 28. Juli... erstorbenen Leib der Sara; denn er zweifelte nicht an der Verheissung Gottes durch Unglauben, sondern ward stark im Glauben und gab Gott die Ehre. Römer 4,18-22 Der tiefste Wesenszug des Glaubens besteht darin, dass wir, wie Abraham, nicht sehen auf das, was vor Augen ist. Nach den Gesetzen der Natur konnte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 4,18Behandelter Abschnitt Röm 4,18-25 Die völlige Gewissheit des Glaubens Was Abraham nun genau glaubte, geht aus den Versen hervor, die du soeben gelesen hast. In 1. Mose 15 hatte Gott ...