Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 13,1... Seine Ernte und nicht in den Städten und Dörfern Israels haben. „Der Acker ist die Welt“ (Mt 13,38). Der Herr beginnt nun in Gleichnissen zu reden (Mt 13,3). Eine äußerst bedeutsame Tatsache zu diesem Zeitpunkt, denn diese Art des Lehrens war bereits eine Ausübung des Gerichts über Israel. Es glich dem ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 8,4By a parable (δια παραβολης). Mark 4:2 says "in parables" as does Matthew 13:3. This is the beginning of the first great group of parables as given in Mark 4:1-34 and Matthew 13:1-53. There are ten of these parables in Mark and ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 13,1Behandelter Abschnitt Mt 13,1-58 Der Herr suchte nicht länger Frucht in seinem Weinberg. Entsprechend den Beziehungen Gottes zu Israel hätte Er diese Frucht suchen sollen; allein der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 20,4-7 - Was ist unter dem „Tausendjährigen Reich“ zu verstehen?... in Seiner Person gekommen (s. Mt 12,28; Lk 17,21); es hat daher erst durch Ihn und in Seiner Person hienieden seinen Anfang genommen (s. Gleichnisse Mt 13, bes. V. 24 verb. m. V. 37), ist fortgesetzt und gegenwärtig bestehend in den Seinen - obwohl nicht äußerlich wahrnehmbar - und wird einst äußerlich ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Was ist der Unterschied zwischen Bekehrung und Wiedergeburt?... Gottes in einem Menschen gewirkte Leben noch nicht gleich das „ewige Leben“ ist, zeigt uns Gottes Wort ganz klar z. B. in dem Gleichnis vom Säemann (Mt 13,1-23; Mk 4,1-20; Lk 8,4-15), wo auch das auf das Steinigte und das unter die Dornen Gesäete aufging, aber dann das eine verdorrte und das andere von den ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 13,1Behandelter Abschnitt Mt 13 In Kapitel 13 haben wir den wohlbekannten Abriss von diesen neuen Wegen Gottes. Das Reich der Himmel nimmt eine Gestalt an, die in der Prophetie nicht bekannt war. Seine aufeinanderfolgenden Geheimnisse füllen die Zwischenzeit, nachdem der verworfene Christus in den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (1)... zwar sowohl was die Lehre als was das Leben betrifft, auch Mt 13,33 (Lk 13,20.21) macht keine Ausnahme für den, der die Himmelreichsgleichnisse von Mt 13 richtig, nämlich als Entwickelungsgeschichte des Reichs der Himmel nach unten, versteht. Und wenn „Sauerteig“ überall sonst in der Schrift Böses ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Ereignisse am Ende der Tage in ihrer geschichtlichen Reihenfolge... in die Hände des Menschen gegeben, da sein König verworfen ist, wie wir aus den Gleichnissen über das Reich der Himmel im Matthäusevangelium ersehen: Mt 13,1-52; 20,1-16; 22,1-14; 25,1-30), es wird aber wieder erstehen in Form von zehn Staaten, über die ein Oberhaupt, gewissermaßen ein Kaiser, sein wird (Off 17,8.12). Die Anfänge sind ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 10,12-13 - Wer ist der Mietling? Eine Studie über die Hirtenrede des Herrn (1)... Bild“ (Prof. Godet). Aber nicht alle Gleichnisse des Herrn sind nach obiger Regel zu erklären. Das Gleichnis vom „viererlei Ackerland“ in Mt 13 ist ein deutliches Beispiel, daß es bei manchen Gleichnissen sehr wohl darauf ankommt, mehr als nur den „Vergleichungspunkt“ und einige Hauptzüge zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ps 40,9; Jes 53,11; Mt 5,1-48; 6,1-34; 7,1-29; Mt 13,1-58; Mk 6,1-56; Lk 10,38-42; 11,1-13; 1,3; 4,1-44; 4,1-44; 9,51-52; 13,22; 17,11; 8,41; Joh 14,1; 2Tim 2,8 - Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte?Frage 6: Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte? Antwort: Die Frage nach der geschichtlichen Reihenfolge setzt den Gedanken voraus, daß die Evangelien etwas wie eine Beschreibung des Lebens des Herrn seien. Dem steht abweisend gegenüber, daß Johannes ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 13 – Die Geheimnisse des Himmelreiches... Die Geheimnisse. Die Schrift redet von zwölf verschiedenen Geheimnissen, diese sind folgende: Die Geheimnisse des Reiches der Himmel (Mt 13) Das Geheimnis des Glaubens (1Tim 3,9) Das Geheimnis der Gottseligkeit (1Tim 3,16) Das Geheimnis der Gottheit (Kol 2,2.9) Das Geheimnis des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 13 – Die Bedeutung der Gleichnisse... im voraus haben, so wird uns auch dasselbe in den sieben Gleichnissen gezeigt. Auffallend ist dabei die große Verwandtschaft zwischen Mt 13 und Off 2-3. Sowohl in den sieben Sendschreiben als auch in Mt 13 sehen wir Anfang, Fortschritt und Ende des gegenwärtigen Zeitalters. Es ist die ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 11,20 - 12,50Die Gleichnisse Mt 13,1-52Die Entscheidung Mt 13,53-58 3. Der Dienst des Königs auf der Wanderung Mt 14,1 - 20,34 Der ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 13,30Behandelter Abschnitt Mt 13,30-31 Vers 30. Lernen wir und üben wir uns darin, alles, was sich von Unkraut ansetzen will, oder was zur Stunde noch von Unkraut da ist, auszurotten! Dazu sind uns das Evangelium und die Gnade Gottes gegeben. Und wenn wir darin treu sind, dass wir mit allem, worauf der ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 13,1-36 - Vierfach ist das Ackerfeld, Mensch, wie ist dein herz bestellt?Kapitel 13, Vers 12: „Wer da hat, dem wird gegeben, daß er die Fülle habe — wer aber nicht hat, von dem wird auch genommen, was er hat." Wer die Fähigkeit hat, aufzunehmen und die Fähigkeit zu verwerten, was er ausgenommen hat, und wer mit dem Aufgenommenen treu umgeht, der bekommt mehr; wer aber ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Inhaltsverzeichnis... 10,1-10; 1. Kor. 1, 30). 54 Rückfall ist ein böser Gast. 56 Matthäus 12,43-50. 56 Vierfach ist das Ackerfeld, Mensch, wie ist dein herz bestellt? 57 Matthäus 13,1-36. 57 „Habt ihr das alles verstanden?" Den Aufrichtigen läßt er es gelingen. 59 Matthäus 13,36-58. 59 Johannes der Täufer enthauptet. ,Ich muß wirken ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 13 - Die Gleichnisse des Herrn in Mt 13Es ist noch kein Inhalt hinterlegt.Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 4,1-34 Mt 13,1-53 Lk 8,4-18 - Die Gleichnisse Jesu bezüglich des ReichesMarkus 4,1-34; Matthäus 13,1-53; Lukas 8,4-18 Markus: Im vorangehenden Abschnitt bemerkten wir, daß Christus von nun an keine „Familienbeziehung“ mehr zu der abgefallenen Nation ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 23,1... zu allen Menschen, obwohl es vielleicht nur wenige gibt, die wirklich zuhören. Der Herr Jesus spricht über diese Situation im Gleichnis vom Sämann (Mt 13,1-9.18-23). Jede Seele, die wir noch aus dem abtrünnigen Ganzen für Gott herausholen können, macht alle Anstrengungen zu einer wertvollen und lohnenden Sache.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,3... slow to interpret the minor details. Much heresy has come from fantastic interpretations of the parables. In the case of the Parable of the Sower (Matthew 13:3-8) we have also the careful exposition of the story by Jesus (Matthew 13:18-23) as well as the reason for the use of parables on this occasion by ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,21... properly ingrown, inborn, not εμφυτευτον (engrafted). It is "the rooted word" (verse James 1:18), sown in the heart as the soil or garden of God (Matthew 13:3-23; Matthew 15:13; 1. Corinthians 3:6). Able to save (δυναμενον σωσα). Cf. 1. Peter 1:9; James 2:14; James 4:12; James 5:20; Romans 1:16. Ultimate ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 13,3-9 – Der SämannNachdem wir einen kleinen Überblick über die Gleichnisse als Ganzes getan haben, wollen wir die einzelnen betrachten. Israel wird in seiner Geschichte mit einem Weinstock und Feigenbaum verglichen. Der aus Ägypten geholte Weinstock, der auf fetten Hügel gepflanzt und für den alles getan worden ist, ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)1Mo 15,11 - Die Raubvögel vertreiben... Teufels. Das ist das Bild, das von ihm in Matthäus 13 gezeigt wird, wo der Herr von den Vögeln spricht, die die Samen am Wegesrand wegnehmen (siehe Matthäus 13,3.4.19). So drückt der Herr die Tatsache aus, dass der Teufel das Wort Gottes aus unseren Herzen wegnehmen möchte, damit nicht der Sünder „glaube und ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)A. Mk 4,21-25 Mt 13,3-9 Lk 8,16-18 - Das Gleichnis vom SäemannMarkus 4,21-25; Matthäus 13,3-9; Lukas 8,16-18 Markus bemerkt die Bedeutung des Hörens, wenn der Heiland spricht (Vers 3). Matthäus beginnt mit dem Wort „Siehe “ Markus und Lukas ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 38,34... zuerst ein Werk am Menschen vollbringen, Er muss den „Acker“ seines Herzens pflügen und vorbereiten, damit sein Wort angenommen werden kann (vgl. Mt 13,3-9.18-23). Hiobs Schweigen zeigt, dass der Pflug Gottes bereits tiefe Furchen in sein Herz gezogen hat.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 126,4... (Jes 66,20). Vers 6 ist besonders auf den Herrn Jesus anzuwenden. Er ist der Sämann, der den guten Samen, d. h. das Wort des Reiches, trug und säte (Mt 13,3-9.18-23). Er hat dies mit Tränen getan, denn es war ein schweres Werk (vgl. Lk 19,41). Aber „er kommt heim“, d. h. Er kommt wieder auf die Erde, und zwar ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 13,3Behandelter Abschnitt Mt 13,3-9 Verse 3–9 Das Gleichnis vom Sämann 3 Und er redete vieles in Gleichnissen zu ihnen und sprach: Siehe, der Sämann ging aus, um zu säen; 4 und als er ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 9,9... the tabernacle), a parenthesis and explanation. A parable (παραβολη). Only in the Synoptic Gospels in the N.T. and Hebrews 9:9; Hebrews 11:19. See on Matthew 13:3 for the word (from παραβαλλω, to place alongside). Here like τυπος (type or shadow of "the heavenly reality," Moffatt). For the time now present (εις ...Schriften von William Trotter (William Trotter)Das Reich Gottes im Matthäus Evangelium... das es gebildet wird. Es ist die Basis, auf die alle anderen Gleichnisse in dem Kapitel gegründet sind. „Siehe, der Sämann ging aus, um zu säen“ (Mt 13,3). Israel war „der Weinberg des Herrn der Heerscharen“ gewesen, „und die Männer von Juda die Pflanzung seines Ergötzens“ (Jes 5,7). Aber jetzt, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 13,3... sehr ernste Sache. Wo immer Christus nach außen hin bekannt wird, gibt es eine Verantwortung, die über die hinausgeht, die der Rest der Welt hat. Mt 13,3b Das erste Gleichnis weist hin auf das Tun unseres Herrn, als Er auf der Erde war. Es ist sehr allgemein und würde auf den Herrn in Person oder im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 13,4-8.18-23 - Viererlei AckerEben sahen wir den fleißigen Säemann, wie er sein Ackerfeld mit dem Samen des Wortes besät. Das Ackerfeld selbst aber ist sehr verschieden. Der Herr zeigte Seinen Zuhörern ein allen bekanntes Ackerfeld. Der träge Orientale bestellt seinen Acker nicht wie hierzulande. Er läßt Steine und Dornen drin, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,4As he sowed (εν τω σπειρειν αυτον). Literally, "in the sowing as to him," a neat Greek idiom unlike our English temporal conjunction. Locative case with the articular present infinitive. By the wayside (παρα την οδον). People will make paths along the edge of a ploughed field or even across it ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,25While men slept (εν τω καθευδειν τους ανθρωπους). Same use of the articular present infinitive with εν and the accusative as in Matthew 13:4. Sowed tares also (επεσπειρεν τα ζιζανια). Literally "sowed upon," "resowed" (Moffatt). The enemy deliberately sowed "the darnel" (ζιζανια is not ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Unser Gott - ein Gott nicht der Unordnung! (2)... an die Welt der stets wache Teufel mit seinen gefährlichen Gehilfen (den Dämonen, den „Vögeln“, die den Samen des Wortes wegnehmen, vgl. Mt 13,4 und 19 u. a). frühzeitig anwesend ist, um sein Verderberwerk an denen zu tun, denen die „Frohe Botschaft“ helfen soll, Leben und Seligkeit zu finden. Welch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 11,13... Vögel sprechen im Allgemeinen von Bewohnern des Luftraums. Es wird über „die Vögel des Himmels“ gesprochen. Meist geschieht das im negativen Sinn (Mt 13,4.32; Off 18,2). Sie stellen dämonische Einflüsse vor, die sich in himmlischen Sphären bewegen. Im geistlichen Sinn handelt es sich um Geister mit einem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 13,4Das ist tatsächlich eine wichtige Wahrheit. Es war nicht so, dass die Juden nach ihrem Messias Ausschau hielten. Die Propheten legten Zeugnis von einem herrlichen Herrscher ab, der sein Reich in ihrer Mitte errichten würde. Zweifellos gab es eindeutige Vorhersagen über seine Leiden wie auch über ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,5The rocky places (τα πετρωδη). In that limestone country ledges of rock often jut out with thin layers of soil upon the layers of rock. Straightway they sprang up (ευθεως εξανετειλεν). "Shot up at once" (Moffatt). Double compound (εξ, out of the ground, ανα, up). Ingressive aorist of εξανατελλω.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,7The thorns grew up (ανεβησαν α ακανθα). Not "sprang up" as in verse Matthew 13:5, for a different verb occurs meaning "came up" out of the ground, the seeds of the thorns being already in the soil, "upon the thorns" (επ τας ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,16... (υμων δε μακαριο ο οφθαλμο). A beatitude for the disciples in contrast with the Pharisees. Note position of "Happy" here also as in the Beatitudes in Matthew 13:5.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 8,6Upon the rock (επ την πετραν). Mark 4:5 "the rocky ground" (επ το πετρωδες), Matthew 13:5 "the rocky places. As soon as it grew (φυεν). Second aorist passive participle of φυω, an old verb to spring up like a sprout. Withered ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 8,11... in der Hiob lebte. „Seine Schösslinge“ stehen für Hiobs Kinder. Aber wegen des steinigen Bodens schlägt die Pflanze keine Wurzeln (Vers 17; vgl. Mt 13,5.20.21). Ein Sturm reißt die Pflanze leicht von ihrem Platz (Vers 18). Von dieser „saftvollen Pflanze“ ist nichts mehr übrig; es scheint, als ob sie nie da ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 13,5Das war eindeutig der verzweifeltste Fall von allen. Es war null und nichtig, nicht wegen irgendeines Fehlers des Saatgutes, sondern wegen der zerstörerischen Wirkung der Vögel, die das Gesäte auffraßen. Als Nächstes haben wir: Anderes aber fiel auf das Steinige, wo es nicht viel Erde hatte; und ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,6The sun was risen (ηλιου ανατειλαντος). Genitive absolute. "The sun having sprung up" also, same verb except the absence of εξ (ανατελλω, εξανατελλω).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 16,8... aorist active infinitive of καυματιζω, late (Plutarch, Epictetus) causative verb (from καυμα, heat), in N.T. only here and verse Revelation 16:9; Matthew 13:6; Mark 4:6. The addition of εν πυρ (in fire, with fire) intensifies the picture.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,11... Gnomic or timeless aorist active indicative of the old compound ανατελλω, used here of plants (cf. αναθαλλω in Philippians 4:10), often of the sun (Matthew 13:6). With the scorching wind (συν τω καυσων). Associative instrumental case with συν. In the LXX this late word (from καυσος) is usually the sirocco, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 1,7... dem Wort Gottes zu beginnen. Wenn es dann Mittag ist, wenn die Sonne am heißesten scheint, das heißt, wenn die Umstände des Lebens schwierig werden (Mt 13,6.21), dann werden wir in der Lage sein, unseren Weg in der Kraft dieser Nahrung fortzuführen (1Kön 19,5-7). Kurz eine praktische Anwendung: Wenn wir auf ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 13,6In diesem Fall gab es eine hoffnungsvollere Aussicht. Das Wort wurde aufgenommen, aber der Boden war steinig; es gab keine Tiefe der Erde. Es gab eine schnelle Wirkung:„und sogleich ging es auf“. Es gibt wenig oder kein Bewusstsein der Sünde. Alles wird nur allzu bereitwillig aufgenommen. Der Plan ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 13,22Choke the word (συνπνιγε τον λογον). We had απεπνιξαν (choked off) in Matthew 13:7. Here it is συνπνιγε (choke together), historical present and singular with both subjects lumped together. "Lust for money and care go together and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 4,7Choked (συνεπνιξαν). Πνιγω means to strangle, throttle. Mark has the compounded form with συν-, squeezed together. Matthew 13:7 choked off . Yielded no fruit (καρπον ουκ εδωκαν). In Mark alone. Barren in results.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 8,7Amidst the thorns (εν μεσω των ακανθων). Mark 4:7 has εις (among) and Matthew 13:7 has επ "upon." Grew with it (συνφυεισα). Same participle as φυεν above with συν- (together). Choked (απεπνιξαν). From αποπνιγω, to choke off as ...