Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,1Behandelter Abschnitt Apg 2,1-47 Dieses Kapitel berichtet die Erfüllung dieser Verheißung als Antwort auf den Geist der Abhängigkeit, der sich in ihren vereinigten Gebeten kundgab. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 16,18; Joh 5,17; Apg 8,13; 1Kor 1,2; 10,32; 11,18; 12,27-28; 14,19; 15,34; 2Kor 1,1; Eph 1,22; 3,10.21; 4,12; 5,29; 1Tim 3,15; Heb 10,7; Off 1,11; 21,9-10 - Christus und die Gemeinde (4)... werden. Wir finden: I. Die Gemeinde, als die große Gesamtgemeinde gesehen, bestehend aus allen Gläubigen, die jemals lebten, vom ersten Pfingsttage (Apg 2) an bis zum Kommen des Herrn in der Luft (1Thes 4). Der Herr sagt: „Auf diesem Felsen will Ich Meine Gemeinde bauen“, (Mt 16,18) und der Gemeinde ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,1Behandelter Abschnitt Apg 2 Am Tag der Pfingsten waren sie alle an einem Ort zusammen, denn Gott ließ die Jünger in einer Haltung des Gebets und Flehens auf seine Gabe warten. Sie sollten ihre Schwachheit fühlen. Diese ist tatsächlich die Bedingung für wahre geistliche Kraft. Das gilt stets für die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Röm 8,26... sowie für den einzelnen Gläubigen das Herniederkommen des Geistes am herrlichen Pfingsttage war und ist (vgl. Joh 7,37-39; 14,16ff.; 15,26; 16,7-15; Apg 2; 1Kor 6,19; 2Kor 3 usw)., so lieblich ist die Tatsache, daß der in uns wohnende Geist Gottes die Quelle all unserer wahrhaft geistlichen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der heilige Geist, der in uns wohnt“ (5)... um uns noch kurz mit der Taufe mit Heiligem Geiste zu beschäftigen. Die Schrift spricht sehr wenig über die Taufe mit Heiligem Geiste. Außer Apg 2, in welcher wir den geschichtlichen Bericht dieses wunderbaren Ereignisses finden, den wir bereits betrachteten, haben wir nur noch sieben Stellen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der Heilige Geist, der in uns wohnt“ (8)... nicht ein gewaltiger Unterschied zwischen einem „Getauft werden mit Feuer“ und einem „Erscheinen von Zungen wie von Feuer“? Wer den dritten Vers von Apg Kap. 2 mit Nachdenken liest, sieht sofort, daß das, was der Heilige Geist vor unser Auge stellen will, die Zungen sind, und weiter, daß diese ohne ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Apg 8,37 - „Was hindert mich, getauft zu werden?“... die Wassertaufe ersetze? Aber wo steht das? Zumal durch die Geistestaufe die Körperschaft der Gemeinde des Herrn gebildet ist zu Pfingsten (Apg 2; 1Kor 12,13), während der Geistesempfang des einzelnen Gläubiggewordenen (Joh 7,37.39 u. a). nie, unter keinen Umständen, „Geistestaufe“ genannt ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 22,19 ; 1Kor 11,24.25 - „Dies tut zu meinem Gedächtnis!“... haben wir die köstlichste, bleibende Verbindungslinie zwischen dem einstigen hohen Stand Seiner Gemeinde hienieden in ihrer Vollkraft (z. B. Apg 2 u. 4) und dem dereinstigen neuen Zustand der Vollendung, wenn Er sie ohne Tadel dem Vater dargestellt hat! Denn in diesem Seinem Mahl, bei dem Er die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (4)... Bedeutung haben, der kommt leicht in Gefahr, in unnüchterner Weise diese Geistesmitteilungen, z. B. die nach der Schrift einmalige „Geistestaufe“ (Apg 2), auf die heutige Zeit zu übertragen und dadurch Verwirrung anzurichten (wie die „Zungenbewegung“ getan hat). Der Herr gebe uns allen Gnade, „das ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Christus,der Mittelpunkt oder "Warum haben wir uns allein in dem Namen Jesu zu versammeln?" (Unbekannter Autor)... (Joh 16,13-14). Diese Verheißung hat Gott erfüllt. Nachdem Jesus in der Höhe verherrlicht worden war, hat Gott den Heiligen Geist herniedergesandt (Apg 2,1-38). Von jenem Augenblick an suchen wir in dem Neuen Testament vergeblich nach einer kirchlichen Regierung, mit Ausnahme der unumschränkten Leitung des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Einige Worte über die Zeichen (2)... wird. Wenn wir auch annehmen können, daß diese Dinge im apostolischen Zeitalter erfüllt wurden, wo Dämonenaustreiben, in neuen Sprachen Reden (vgl. Apg 2 und 10), Schlangenaufnehmen (vgl. Apg 28,1-6) usw. eine geschichtliche, buchstäbliche Erfüllung fanden, so sind wir doch gezwungen, eine geistliche ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 12,10 Apg 2,6 - Ist bei dem Ausdruck „Arten von Sprachen“ in 1Kor 12,10 an dasselbe zu denken wie bei dem Ausdruck „Mundart“ in Apg 2,6?... in 1Kor 12,10 a dasselbe zu denken wie bei dem Ausdruck „Mundart“ in Apg 2,6 ? Antwort: Im allgemeinen: ja, an dasselbe. Der 8. und 11. Vers in Apg 2 beweisen es. Die Hörer aus den verschiedenen Ländern gebrauchen im 8. Vers den Ausdruck „unsere eigene Mundart“ für das, was sie im 11. Vers „unsere ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE APOSTELGESCHICHTE... 1,1-11Ersatzwahl eines Apostels Apg 1,12-26 1. Das Evangelium in Jerusalem Apg 2-7 Pfingsten und erste Busspredigt des Petrus Apg 2,1-40Erstes Bild der Gemeinde Apg 2,41-47Erste Heilung und ihre Folgen ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 26,20-30 Mk 14,17-24 Lk 22,14-23 1Kor 11,20-34 - Das Abendmahl des Herrn... alle aber waren zusammen.“ – „Sie verharrten aber in der Lehre der Apostel und in der Gemeinschaft, im Brechen des Brotes und in den Gebeten“ (Apg 2). „Denn was habe ich auch mit dem Richten derer zu tun, die draußen sind? Ihr, richtet ihr nicht, die drinnen sind? Die aber draußen sind, wird Gott ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Christus, der Mittelpunkt – Warum haben wir uns allein in dem Namen Jesu zu versammeln? (1) (Charles Stanley)... (Joh 16,13-14). Diese Verheißung hat Gott erfüllt. Nachdem Jesus in der Höhe verherrlicht worden war, hat Gott den Heiligen Geist hernieder gesandt (Apg 2,1-38). Von jenem Augenblick an suchen Wir in dem Neuen Testament vergeblich nach einer kirchlichen Regierung, ausgenommen der unumschränkten Leitung des ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Apg 2,1-41 - Der Heilige Geist (08) - Der Tag der PfingstenDas war ein wunderbarer Tag in der Geschichte der Wege Gottes. Erlösung war nun vollbracht. Christus war als Mensch verherrlicht zur Rechten Gottes. Für Gott war der Augenblick gekommen, seine Ratschlüsse, die Er vor Grundlegung der Welt gefasst hatte, in die Tat umzusetzen. Dementsprechend kam der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,12Behandelter Abschnitt Apg 2,12-21 Sie gerieten aber alle außer sich und waren in Verlegenheit und sagten einer zum anderen: Was mag dies wohl sein? Andere aber sagten spottend: Sie ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 12,10... this early gift of the Holy Spirit which was clearly for a special emergency and which was not designed to help spread the gospel among men. See on Acts 2:13-21; Acts 10:44-46; Acts 19:6. The interpretation of tongues (ερμηνεια γλωσσων). Old word, here only and 1. Corinthians 14:26 in N.T., ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 1,12... entstanden ist und die Gläubigen mit dem Heiligen Geist erfüllt sind, denkt das ungläubige Volk auch, dass die ersten Chris ten betrunken sind (Apg 2,13-15). Der geistliche Mensch wird immer für verrückt erklärt von denen, die keine Kenntnis von der Kraft Gottes im in neren Menschen haben. Wenn der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,11... leben, sind süchtig nach dieser Art zu leben. Jemand, der morgens aufwacht und als Erstes zur Flasche greift, ist ein Alkoholiker (vgl. Pred 10,16b; Apg 2,13-15). Wenn man berauscht ist, vergisst man zumindest die unangenehmen Dinge des Lebens. Es ist wie Opium. Innerlich berauscht, außen von Lärm umgeben ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 1. Korinther 1,26... und dass ein einfacher Fischer die weisen Führer Israels so vollständig in Erstaunen versetzte, dass sie ausrufen mussten: „Was sollen wir tun?“ (Apg 2,14-37). Gott benutzt also das, was nicht ist, um das zunichte zu machen, was ist. In den Tagen der Apostel waren es der Judaismus und die Philosophie, ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Apg 2,14-36 - Das Haus Gottes (05) - Ausgangspunkt der EvangeliumsverkündigungDie zweite große Tatsache, die in Apostelgeschichte 2 vor uns kommt, ist die, dass das Haus Gottes der Ort ist wo die Geneigtheit Gottes gegenüber den Menschen bekannt gemacht wird. Das ist ein Hauptgedanke beim Haus Gottes. Deshalb hörten die Menschen, unmittelbar nachdem das Haus Gottes gebildet ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,14Behandelter Abschnitt Apg 2,14-15 Verse 14-15 Petrus beginnt seine zweite Rede 14 Petrus aber stand auf mit den Elfen, erhob seine Stimme und redete zu ihnen: Männer von Judäa und ihr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Timotheus 1,3... seines Herrn geschämt und Ihn verleugnet hatte (Mk 14,66-72), zu Pfingsten durch den Heiligen Geist mit großer Freimütigkeit von seinem Herrn zeugt (Apg 2,14-36). Die Kraft des Heiligen Geistes ist uns gegeben, damit wir von unserem Herrn zeugen, und nicht, um allerlei aufse- henerregende Zeichen und Wunder ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,4... Lucian uses it of the ring of a vessel when it strikes a reef. It is used of eager, elevated, impassioned utterance. In the N.T. only here, verse Acts 2:14; Acts 26:25. Αποφθεγμ is from this verb.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,5... Periphrastic imperfect active indicative. Usually κατοικεω means residence in a place (Acts 4:16; Acts 7:24; Acts 9:22; Acts 9:32) as in verse Acts 2:14 (Luke 13:4). Perhaps some had come to Jerusalem to live while others were here only temporarily, for the same word occurs in verse Acts 2:9 of those ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,14... 18:40; Luke 19:8; Acts 5:20; Acts 17:22; Acts 27:21). Lifted up his voice (επηρεν την φωνην αυτου). This phrase only in Luke in the N.T. (Luke 11:29; Acts 2:14; Acts 14:11; Acts 22:22), but is common in the old writers. First aorist active indicative of επαιρω. The large crowd and the confusion of tongues ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22Stood in the midst of the Areopagus (σταθεις εν μεσω του Αρειου Παγου). First aorist passive of ιστημ used of Peter in Acts 2:14. Majestic figure whether on Mars Hill or in the Stoa Basilica before the Areopagus Court. There would be a crowd of spectators and philosophers in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 26,25... (αλλα αποφθεγγομα). Verb for dignified and elevated discourse, a word from the literary Koine, not the vernacular. In N.T. only here and Acts 2:4; Acts 2:14 which see. It occurs three times in Vettius Valens in a "mantic" sense. Paul was not ruffled by the rude and excited interruption of Festus, but ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 27,21... being left for food" (Randall). Galen and other medical writers use ασιτια and ασιτος for want of appetite. Stood forth (σταθεις). As in Acts 1:15; Acts 2:14; Acts 17:22. Pictorial word (Page) that sets forth the vividness and solemnity of the scene (Knowling). Ye should have hearkened unto me (εδε μεν ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apg 1,15.16; 6,2 1Kor 15,5 - War die Wahl des Matthias zum Apostel ein dem Herrn Vorgreifen oder nach dem Willen Gottes? War Matthias oder Paulus der zwölfte Apostel?... wird geworfen in den Schoß; aber es fällt, wie der Herr will.“ Daß nun diese Apostelwahl nach dem Willen des Herrnwar, geht daraus hervor, daß in Apg 2,14 steht: „Da trat Petrus auf mit den Elfen ...“ Demnach war des Matthias Erwählung zum Apostelamt kein dem HerrnVorgreifen, sondern nach dem Willen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 21,21-23 - Wie ist das Evangelium zu verstehen?... es sei denn, daß Er Sein Geheimnis Seinen Knechten geoffenbart habe“ (Amos 3,7). So durfte z. B. Petrus bleiben und zeugen von den Taten des Herrn (Apg 2,14ff). und sehen, wie der Herr die Grundlage zu der Gemeinde legte und täglich hinzutat, und schließlich sollte er Christus verherrlichen in Gefängnis ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 21,14; Apg 1,26 - ist der zwölfte Name auf den zwölf Grundlagen des himmlischen Jerusalem Matthias oder Paulus?... daß einige von dem Herrn Selbst erwählte Apostel auch nie mehr mit Namen genannt werden. Doch finden wir die Zahl zwölf immer wieder erwähnt (Apg 2,14; 6,2). So klar ist die Schrift, daß die Zwölf als Zahl selbst von Apostel Paulus 1Kor 15,5 genannt wird für eine Zeit, in der er selbst als Apostel noch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 12,10 – „Das Prüfen der Geister“... Schwester in Zungen redete! In der Apostelgeschichte waren es immer Männer, denn dort handelte es sich um die echte Gabe6: Petrus mit den Elfen (Apg 2,14), Kornelius und die Männer mit ihm (Apg 10, Schluß und 11,15), und die zwölf Männer in Ephesus (Apg 19,7). Wohl „weissagten“ Weiber (Apg 21,9), doch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Eph 2,12.19; 3,6; Gal 3,29 - a) Wann ist der „Leib Christi“, die Gemeinde, in das „Das“ eingetreten? Zu Pfingsten? Oder sind die Heiligen im Alten Bund auch dazu zu zählen? b) Warum wird in Eph 2,12 Israel erwähnt als „entfremdet dem Bürgerrecht Israels“ usw., wenn doch erst durch Paulus das Geheimnis der Gemeinde geoffenbart wurde? c) Welche „Heiligen“ sind in Eph 2,19 gemeint? Mitbürger der Heiligen des Alten Bundes? d) Mit wem sind die aus den Nationen in Eph 3,6 „Miterben“, „Miteinverleibte“ und „Mitteilhaber“? e) In Gal 3,29 werden die Gläubigen als Abrahams Same gerechnet. Ist nun Abraham auch zur Gemeinde zu zählen? Dann würde die Gemeindelinie im Alten Bund zu sehen sein, oder ist Abraham auf eine andere Linie zu stellen?... (Mt 15,24), und darum wurde das Evangelium im Anfang immer zuerst den Juden verkündet: „... allen Nationen, anfangend von Jerusalem“ (Lk 24,47); Apg 1,8b; 2,14; 13,46; Röm 1,16; 2,10. Daher sind die aus Israel ohne Zweifel in erster Linie die „Erben“, die, aus denen der „Leib“ zuerst gebildet wurde (Apg 2,1-4), ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 8,4... von denen sechs auf der rechten und sieben auf der linken Seite von Esra stehen. Das erinnert uns an Petrus mit den elf Aposteln am Pfingsttag (Apg 2,14).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 42,1... konnte Er Petrus in sieben Wochen von einer fast erloschenen Docht in eine Flamme verwandeln, die am Pfingsttag dreitausend Seelen in Brand setzte (Apg 2,14.37-41). Weil Er nicht abgebrochen oder ausgelöscht wird, kann Er Gerechtigkeit und Recht auf die Erde bringen. Er wird das Recht nicht durch Kompromisse ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 1,20... deutlich macht (Apg 13,2). Das Los fällt auf Matthias. Er wird den Elfen hinzugefügt. Dadurch kann man wieder von „den Zwölfen“ sprechen (siehe Apg 2,14; 6,2). Durch den Gebrauch des Ausdrucks „die Zwölf“ macht der Heilige Geist klar, dass die Wahl von Gott anerkannt ist.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 25,23... υναῖκες) bezeichnet. In Wahrheit wird ἂνδρες jedoch regelmäßig in Ansprachen als respektvoller verwendet, auch wenn Frauen anwesend sind (vgl. Apg 1,16; 2,14; 3,12; 13,16; 15,7; 17,22), und nur in diesem Sinn wird es hier verwendet. Aus Höflichkeit wird die Unterscheidung für die Zeit ignoriert. Dass die Anwesenheit der Königin ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Johannes 2,7... war, hat nur Er es vollständig vorgelebt. Man beachte den Unterschied bei den Jüngern, nachdem der Herr gestorben und auferstanden war. Wir lesen in Apostelgeschichte 2,14: „Petrus aber stand auf mit den Elfen“. Sie handelten gemeinsam wie ein Mann, kein fleischlicher Streit, keine Rivalität oder Selbstsucht war mehr ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 13,24... 12:12). One should not forget that prophetic imagery was not always meant to be taken literally, especially apocalyptic symbols. Peter in Acts 2:15-21 applies the prophecy of Joel about the sun and moon to the events on the day of Pentecost. See on Matthew 24:29-31 for details of verses Mark ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,15As ye suppose (ως υμεις υπολαμβανετε). Note use of υμεις (ye) for decided emphasis. The third hour (ωρα τριτη). Three o'clock in the day Jewish time, nine Roman. Drunkenness belongs to the night (1. Thessalonians 5:7). It was a quick, common sense reply, and complete answer to their suspicion.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,43... Old verb, originally to take up from under, to bear away as on high, to take up in speech (Luke 10:30), to take up in mind or to assume as here and Acts 2:15. Here with an air of supercilious indifference (Plummer). The most (το πλειον). The more. Rightly (ορθως). Correctly. Socrates was fond of πανυ ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 11,21... meeting intoxicated rich, at what was supposed to be a supper of the Lord" (Robertson and Plummer). On μεθυω, to be drunk, see on Matthew 24:49; Acts 2:15. Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 8... active infinitive (habit of welcoming) of υπολαμβανω, old word, to take up under, to carry off (Acts 1:9), to reply (Luke 10:30), to suppose (Acts 2:15), only here in N.T. in this sense of receiving hospitably or to take under one's protection like υποδεχομα (Luke 10:38). Such (τους τοιουτους). "The ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)2Kön 3 - Die drei Könige... Uhr). Häufig finden wir in der Schrift, dass der Segen gewährt wurde zur Zeit, wo das Speisopfer geopfert wurde (vgl. 1Kön 18,36; Esra 9,5; Dan 9,21; Apg 2,15; Apg 3,1; Apg 10,3). Gott hat neben dem Kreuz des Herrn Jesus Christus nichts Gutes für die Menschen. Das Werk Gottes für die Könige war in Bereiche ...