Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2 Gottes Ruhe Die ersten drei Verse von Kapitel 2 gehören zu Kapitel 1. Es ist die Ruhe Gottes: Er ruhte von Seinem Werk, und es war alles sehr gut. Beziehung des Menschen mit Gott: die besondere Art und Weise seiner Erschaffung In Kapitel 2 haben wir die Beziehungen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 1,12.14.15.16 - Welch ein Unterschied besteht zwischen den Namen Jesus Christus und Christus Jesus u. a. m. und ihrer Anwendung in der Schrift? (Vergl. Frage 19, Band 1913, Anmerkung des Herausgebers).... Erklärungsversuchen ist z. B. die ungläubige Theologie gekommen im Hinblick auf den Wechsel der Namen Gottes im Alten Testament (so gleich zuerst in 1. Mose 1 und 2)! Für den Gläubigen liegen gerade in diesem Wechsel ganz besondere Kostbarkeiten! Nein, nicht durch den Verstand lernen wir, die rechten Namen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 2,4-9 1Mo 1 - In welcher Beziehung stehen die beiden Schöpfungsberichte miteinander?Frage 7: Ich bitte um eine kurze Darlegung von 1. Mose 2,4-9 verglichen mit der Reihenfolge in der Schöpfungsurkunde 1. Mose 1 . Antwort A: Der zweite Abschnitt des 1. Mose beginnt mit Kapitel 2 Vers 4. Jeder ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS ERSTE BUCH MOSE... 1. Der Schöpfungsbericht 1. Mose 1-2 Urschöpfung des Weltalls 1. Mose 1,1 Erneuerung der Erde 1. Mose 1,2 - 2,3 Erschaffung des Menschen 1. Mose 2,4-25 2. Die Urgeschichte der Menschheit 1. Mose 3-11 Sündenfall und Folgen 1. Mose 3 Kain und Abel 1. Mose 4,1-24 Urväter von Abel bis Noah 1. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 19,1... des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben möchte (vgl. 1Mo 2,4-25). In beiden Büchern offenbart sich Gott selbst, und der Mensch kann Ihn kennen lernen. Es sind zwei verschiedene Arten, auf die Gott sich offenbart. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 1,24... Der Name „HERR“ wird zum ersten Mal in 1. Mose 2 erwähnt, zuerst im Zusammenhang mit der Schöpfung und dann im Zusammenhang mit dem Menschen (1Mo 2,4-22). Im Zusammenhang mit Israel gibt Er sich ihnen mit diesem Namen zu erkennen, als Er sie aus Ägypten befreit (2Mo 6,1-8). Dieser Name weist dann auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 43,1... seine Züchtigung notwendig wurde. In seiner Liebe hat der HERR sie geschaffen. Die hier verwendeten Ausdrücke führen uns zurück zur Schöpfung (1Mo 1,1; 2,4-7). Das macht deutlich, dass derselbe Gott, der den Himmel und die Erde geschaffen hat, auch das Volk Israel erschaffen hat. Derselbe Gott will nun ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 2,4Behandelter Abschnitt 1Mo 2,4-25 Ab 1. Mose 2,4 haben wir dann das Thema unter einem anderen Gesichtspunkt – keine Wiederholung des Schöpfungsberichts, sondern das, was noch ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die Übersetzung von 1Mo 1-4... segnet (z) ^Den siebten Tag und heiligt (z) ihn; denn an ihm ruhte (p) er von all seinem Werk, das Gott schuf (p), um es zu machen.13 Abschnitt 2: 1. Mose 2,4-25 1Mo 2,4-25: 4 Dies sind die (ye) Geschlechter Des Himmels und Der Erde, als sie geschaffen (b) wurden, an dem (ye) Tag ihres (ye) Erschaffens (b) ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... (1. Mose 14,2). Beraja = Jahwe schuf. Vgl. nach «bara» = schaffen 1. Mose 1,1; dieser Ausdruck wird immer vom göttlichen Schaffen angewandt (1. Mose 1,27; 5,1; 2,6.7; Jes 40,28; Amos 4,13; Jes 45,7; Ps 51,12; Jer 31,22). Ein Benjaminiter (1Chr 8,13.21). Vgl. im Unterschied hierzu die Namen: Asaja, Asael! Berechja ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 3,7Behandelter Abschnitt 1Mo 2,7-8 Verse 7.8 | Angst vor Gott 7 Da wurden ihnen beiden die Augen aufgetan, und sie erkannten, dass sie nackt waren; und sie hefteten Feigenblätter ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Gottesnamen im Buch Jona: Elohim und Jehova (HERR) (William Wooldridge Fereday)... Beziehungen in diesem Kapitel (1Mo 2): 1Mo 2,4-6: Die Himmel und die Erde in Beziehung zu Ihm. Er erschuf sie. Sie sind das Werk seiner Hände. 1Mo 2,7-15: Der Mensch in Beziehung zu Ihm. Das besondere Einhauchen. 1Mo 2,16-20: Der Mensch in Beziehung zu den geringeren Ordnungen. Ihr Herr. 1Mo 2,21-25: ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Mensch als Erdgeborener «Adam» heißt. Der biblische Bericht lautet: «Und Jahwe bildete den Menschen (hebr. Adam) aus Staub der Erde (hebr. Adamah)» (1. Mose 2,7). Symmachus und Theodotius übersetzen: «Und es bildete Gott der Herr den Adam von der Erde.» Josephus erklärt: «Und dieser Mensch hieß Adam, das ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 20,22... eleven times in the LXX and in the papyri. It was a symbolic art with the same word used in the LXX when God breathed the breath of life upon Adam (Genesis 2:7). It occurs also in Ezekiel 37:9. See Christ's promise in John 16:23. Jesus gives the disciples a foretaste of the great pentecost. Receive ye the ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu 1. Korinther 15,1... und denen, die mit dem zweiten Adam in Verbindung sind, besteht. „So steht auch geschrieben: Der erste Mensch, Adam, wurde eine lebendige Seele (1. Mose 2,7); der letzte Adam ein lebendig machender Geist. Aber das Geistige war nicht zuerst, sondern das Natürliche, dann das Geistige. Der erste Mensch ist ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Timotheus 2,13... πλασθη). Note πρωτος, not πρωτον, first before Eve. First aorist passive indicative of πλασσω, old verb, in N.T. only here and Romans 9:20 (cf. Genesis 2:7).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 20,23 - Was ist zu verstehen unter diesem Vers: „Welchen irgend ihr die Sünden vergebet, denen sind sie vergeben usw.?“... nur die Apostel, sondern jeder, der mit Ihm, dem Auferstandenen, in Beziehung steht. Wie einst Jehovah dem Adam den Odem des Lebens einhauchte (1. Mose 2,7), so hauchte der Herr in sie, sie wurden die Empfänger des Auferstehungslebens in Ihm. Wir sollten hienieden von diesem Leben, welches Christus ist, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 13,1-10; 13,11-18 - Wer ist das erste und das andere Tier?... Tier zwingt niemand zur Anbetung, wird aber angebetet ob der Verwunderung über dasselbe, Vers 3.4), beansprucht schöpferische Macht Vers 15 (vergl. 1. Mose 2,7) und ahmt einen der größten Propheten des Alten Testaments nach (vergl. Vers 13 mit 1Kön 18,24; 2Chr 7,1; 3. Mose 9,24). Daß es sich hier um zwei ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 1,1... sogar als er noch nicht gefallen war, kein Leben. Bestenfalls wurde der erste Mensch, Adam, als der Odem Gottes ihn belebte, eine lebendige Seele (1Mo 2,7). Selbst hinsichtlich eines Erlösten wird nirgendwo gesagt, dass in ihm Leben ist oder war, obwohl er Leben hat. Doch er hat es ausschließlich im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 2,15 1Thes 5,23 Heb 9,9.14; 10,16.22 - Ich bitte um eine Erklärung der Ausdrücke „Geist“, „Seele“ und „Leib“ sowie „Herz“ und „Gewissen“ bezw. des Unterschieden zwischen diesen Bezeichnungen. Oder sind die letzteren beiden nur verschiedene Ausdrücke für dieselbe Sache.... Gott sprach: Lasset Uns Menschen machen in Unserem Bilde, nach Unserem Gleichnis“, und Vers 27: „Und Gott schuf den Menschen in Seinem Bilde“. Ferner 1. Mose 2,7: „Und Jehova Gott bildete den Menschen, Staub von der Erde, und hauchte in seine Nase den Odem des Lebens, und der Mensch ward eine lebendige ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 20,22 - Was bedeutet "Empfanget den Heiligen Geist" in Joh 20,22?... wie Paulus in 1Kor 15,45 von Ihm, dem letzten Adam, schreibt. Beachten wir auch die Ähnlichkeit mit der Erschaffung des ersten Menschen im Paradies (1. Mose 2,7). Gott hauchte dem ersten Menschen den Odem des Lebens in seine Nase, und er wurde eine lebendige Seele. Hier haucht der Herr Seine Jünger an, und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)1Kor 15,1-48 - Betrachtung über den ersten Brief von Paulus an die Korinther... denen die mit dem zweiten Adam in Verbindung sind. „Also steht auch geschrieben: Der erste Mensch, Adam, ist geworben zu einer lebendigen Seele; (1Mo 2,7) der letzte Adam zu einem lebendig machenden Geist. Aber das Geistige war nicht zuerst, sondern das Natürliche, danach das Geistige. Der erste ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die verschiedenen Berichte in den Evangelien über die Auferstehung des Herrn (2)... die Welt gesandt hast, sende auch Ich sie in die Welt.“ Sie gehen an Seiner Statt (2Kor 5,20); daher haucht Er in sie Sein Auferstehungsleben (vergl. 1. Mose 2,7 und 1Kor 15,45) vor der offiziellen Herniederkunft des Heiligen Geistes (Lk 24,49). Frieden und Leben tragen sie überall hin in die ruhelose ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Verheißungen an Abraham (2) - Staub der Erde... ein Stoff, bildsam, formbar und Zeichen des Vergänglichen. Gott hatte einst den Menschen aus diesem Stoffe, Staub von dem Erdboden, gebildet (1. Mose 2,7), und wir alle tragen das Bild dessen von Staub, solange wir auf Erden wandeln (1Kor 15,49). Einst freilich werden wir das Bild des Himmlischen ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Hebräer 2,1... Herrschaft über alle Dinge anvertraut (1Mo 1,26). Er hat ihm eine unsterbliche Seele gegeben, indem Er den Odem des Lebens in seine Nase einhauchte (1Mo 2,7). Aber Adam, der erste Mensch, ist durch die Sünde gefallen. Er hat die Ehre, die Gott ihm gegeben hatte, beschmutzt und in den Staub gezogen. Damit ...Schriften von Alfred Guignard (Alfred Guignard)Einleitung... Vertrauenden wertvoller, als alle durch menschliche Weisheit gemachten Entdeckungen. Der erste Mensch, Adam, wurde aus dem Staub der Erde, nach 1. Mose 2,7, gebildet, und doch ist es ein wunderbares Wesen; gerade im Menschen hat Gott Seine Ratschlüsse vor den himmlischen Heerscharen kundgetan. Wie viele ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 1,26 - Was bedeutet die Mehrzahl „uns“ in 1. Mose 1,26 („Lasset uns Menschen machen in unserem Bilde“)? Kann man daraus auf eine Mitbeteiligung der Engel bei der Menschenschöpfung und, daraus folgend, möglicherweise auch auf eine Engelebenbildlichkeit des Menschen schließen?... Gottes im Himmel“ (Mt 22,30). c) Damit ist nun zwar nicht direkt ausgeschlossen, daß Sich Gott bei der Bildung und Formung des menschlichen Leibes (1Mo 2,7.22) irgendwie der Engel als der Durchführe Seiner Ordnungen und Vollstrecker Seiner Befehle bedient habe (vgl. Ps 103,20). Aber ob dem so ist und ...Schriften von Cyrus Ingerson Scofield (Cyrus Ingerson Scofield)Die sieben Haushaltungen... Ende, und haben die siebte und letzte vor uns: das 1000-jährige Reich. Der unschuldige Mensch: Diese Haushaltung beginnt bei der Erschaffung Adams in 1. Mose 2,7 und endet mit der Vertreibung aus dem Garten Eden. Adam, der unschuldig erschaffen wurde und nicht zwischen Gut und Böse unterscheiden konnte, lebte ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Eden und Gethsemane... gekrönt durch die Erschaffung des Menschen nach dem Bilde Gottes. Nun war alles nach Seinem Urteil „sehr gut“, und Gott ruhte am siebenten Tage (1Mo 1,26ff.31; 2,7 und 1). Wie einfach für die Geliebten Gottes, sie brauchen sich um den Streit der Meinungen um Ursprung und Herkunft des Menschen nicht zu kümmern; für ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Mo 2,7; Joh 20,22; 2Thes 2,8 - Der Hauch Gottes„Und Jehova Gott ... hauchte in seine Nase den Odern des Lebens.“ (1Mo 2,7) „Er hauchte in sie und spricht zu ihnen: „Empfanget Heiligen Geist!“ (Joh 20,22) „Den der Herr Jesus verzehren wird durch den Hauch Seines Mundes.“ ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Wille und Sieg (Hans Legiehn)... Wesensbestand nach Geist, Seele und Leib und nennt denselben bald Natur (Jak 3,7; 1Kor 15,44a; Röm 2,14; Gal 2,15; Jud 10), bald „lebendige Seele“. (1. Mose 2,7; vgl. 1Kor 15,44a) Diese Natur ist mit einem starken Wollen oder Lebenstrieb ausgestattet. Zu diesem gehören: a) der Selbsterhaltungstrieb, der sich ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 1. Korinther 15,45... Beweis dieser großen Wahrheiten wendet sich der Apostel nun der Heiligen Schrift selbst zu. Er sagt: „So steht auch geschrieben. . . “. Wenn er dann 1Mo 2,7 anführt, erinnert er uns daran, dass der erste Mensch, Adam, eine lebendige Seele wurde. Doch der erste Adam ist, wie wir wissen, ein Vorbild auf ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die frohe Botschaft (3)... ist die Unsterblichkeit der Seele. „Und Gott hauchte in die Nase des Menschen den Odem des Lebens; und der Mensch ward zu einer lebendigen Seele“ (1Mo 2,7). Der Sündenfall des Menschen berührt in keinerlei Weise die Unsterblichkeit seiner Seele. Wenn aber die Seele unsterblich ist, so ist ihre ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Joh 20,22 Apg 2,1-4 - Empfangt Heiligen Geist... dass die Form, in der er ihnen den Heiligen Geist als die Kraft des Lebens mitteilte, dessen Bedeutung erklärt. „Er hauchte in sie“; und in 1. Mose 2,7 lesen wir dazu: „Und Gott der Herr bildete den Menschen, Staub von dem Erdboden, und hauchte in seine Nase den Odem des Lebens; und der Mensch wurde ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Joh 20,19-23 - Der Heilige Geist (07) - Empfangt den Heiligen Geist... Das ging in Erfüllung als der Heilige Geist am Pfingsttag kam, nicht vorher. Um diese Worte des Herrn in Johannes 20 zu verstehen, ist es nötig, auf 1. Mose 2,7 hinzuweisen. Dort finden wir, dass der Herr Gott zuerst den Körper des Menschen aus dem Staub der Erde bildete und dann in seine Nase den Odem des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,7Verse 7 | Der Mensch wird eine lebendige Seele 7 Und Gott der HERR bildete den Menschen, Staub vom Erdboden, und hauchte in seine Nase den Odem des Lebens; und der Mensch wurde eine lebendige Seele. Dieser Vers beschreibt die besondere Art und Weise, wie Gott den Menschen bildete und zu „einer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 4,12... leicht zerbrechlichen Lehmhaus wohnt, dessen Fundament in völlig kraftlosen Staub ist. Mit dem Lehmhaus meint er den Körper des Menschen (1Mo 2,7). Paulus nennt den Körper „ein irdenes Gefäß“ (2Kor 4,7). Seine Instabilität und Zerbrechlichkeit wird durch den Vergleich mit dem Zertreten einer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 10,1... daran, dass Er ihn als zerbrechlichen, verletzlichen Ton geschaffen hat (Vers 9). Er weiß, dass Gott den Menschen, Adam, „aus dem Staub der Erde“ (1Mo 2,7) geformt hat. Er weiß auch, dass der Mensch „zum Staub zurückkehren“ wird (1Mo 3,19). Dies setzt voraus, dass Hiob um den Sündenfall und seine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 12,1... Lebewesen – menschlicher und tierischer – und darüber hinaus der Geist, den Er von allen lebendigen Wesen allein dem Menschen gegeben hat (Pred 3,21; 1Mo 2,7; Dan 5,23). Er schenkt dem Menschen, ohne dazu verpflichtet zu sein, Leben, Gesundheit und Glück (Apg 14,17) und hat das Recht, all das wegzunehmen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 33,1... ihn (Vers 6). Er weiß nämlich, dass er und Hiob in der gleichen Beziehung zu Gott stehen. Gott hat sowohl ihn als auch Hiob „vom Ton abgekniffen“ (1Mo 2,7; vgl. Apg 10,26). Er ist wie Hiob ein schwaches, zerbrechliches Geschöpf. In seiner Zerbrechlichkeit ist er für Gott nicht mehr als Hiob. Dieses ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 20,26... Motive bewerten kann. Gott ist der „Gott der Geister allen Fleisches“ (4Mo 16,22). Er hat dem Menschen den Geist bei seiner Erschaffung eingehaucht (1Mo 2,7). Dadurch besitzt der Mensch moralische, intellektuelle und geistige Fähigkeiten und ist in der Lage, Gott zu kennen und Ihm zu gefallen. Der Geist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 3,18... das Tier nicht hat, und das ist ein Geist. Der Mensch hat seinen Lebensatem von Gott erhalten, durch den er zu einem lebendigen Wesen geworden ist (1Mo 2,7). Gott hat das bei den Tieren nicht getan. Er schuf sie durch die Kraft seines Wortes (1Mo 1,24.25). Der Unterschied zwischen Mensch und Tier, der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 12,1... Menschseins rücken in den Vordergrund. Sein Körper, der aus dem „Staub“ der Erde gemacht ist, kehrt zu der Erde zurück, aus der er auch gemacht ist (1Mo 2,7; 3,19; Hiob 10,9; Ps 90,3; 103,14). Was seinen Geist betrifft: Dieser kehrt zu Gott zurück, der ihn auch gegeben hat (Hiob 34,14.15). Die Trennung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 2,7... Menschen. Er ist nicht mehr als leicht zu zerschlagene Töpferware (vgl. Jer 19,11). Schließlich ist der Mensch aus dem Staub des Erdbodens gemacht (1Mo 2,7), worauf sich das Wort „Töpfergefäß“ bezieht. Die Ausübung des Gerichts wird hier dem Herrn Jesus zugeschrieben. Diese Urteilsausübung wird auch für ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 33,10... sondern Er bildet auch von allen Bewohner der Erde „ihrer aller Herz“ (Vers 15). Auf dieselbe Weise bildete Er als Schöpfer auch ihre Körper (1Mo 2,7). Das bedeutet, dass Er das Herz der Menschen durch und durch kennt. Er kennt all die Überlegungen, die dort stattfinden und die für jeden verborgen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 103,13... wir gemacht sind“ (Vers 14). Gott „ist eingedenk, dass wir Staub sind“, das wird Er nie vergessen, denn Er hat uns aus „Staub vom Erdboden“ gemacht (1Mo 2,7; 3,19). Wenn wir uns weiterhin daran erinnern, werden wir unsere Abhängigkeit von Ihm erkennen. In den Versen 15 und 16 geht David auf die Schwäche und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 124,1... Das hebräische Wort, das hier verwendet wird, ist adam, was an die Erde erinnert, aus der sie geschaffen wurden. Sie sind nur „Staub vom Erdboden“ (1Mo 2,7), während Gott der Schöpfer von Himmel und Erde ist (Vers 8). Was kann der Staub gegen seinen Schöpfer ausrichten? Israel ist in seiner Geschichte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 44,1... die Geburt seines Volkes Worte, die auch im Bericht über die Erschaffung des Menschen vorkommen: schaffen (1Mo 1,27), machen (1Mo 1,16) und bilden (1Mo 2,7). Es macht seine Absicht und Verheißung an Jakob unveränderlich, trotz des großen Verfalls seines Volkes. Er nennt sie sogar „Jeschurun“ (Vers 2), ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Klagelieder 4,17... auch Saul der Gesalbte des HERRN war (1Sam 10,1; 24,7.11; vgl. 1Sam 16,3; 2Sam 23,1; 1Kön 1,34; 2Kön 11,12). Er war der „Lebensodem“ des Volkes (vgl. 1Mo 2,7; 7,22). Er war die natürliche Hoffnung seines Volkes, unter dessen „Schatten“, das heißt unter dessen Schutz (Ri 9,15; Jes 30,2), sie leben wollten. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 37,1... Der Herr, HERR, spricht durch Hesekiel zu den Gebeinen, dass Er ihnen Odem oder Lebensgeist geben wird, durch den sie lebendig werden (Vers 5; vgl. 1Mo 2,7; 4Mo 16,22; Ps 104,29; Pred 3,21). Um dies zu erreichen, wird Er den Gebeinen alles geben, was sie brauchen, um einen Körper zu bilden, wie Sehnen, ...