Kommentar von verschiedenen z.T. unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Kommentar zu 1. Petrus 3,1... auferstanden „in den Himmel gegangen, zur Rechten Gottes ist, indem Engel und Gewalten und Mächte ihm unterworfen sind“. Der Apostel Paulus sagt in Philipper 2. „Darum“, weil Er sich selbst erniedrigte, „hat Gott ihn auch hoch erhoben und ihm einen Namen gegeben, der über jeden Namen ist, damit in dem Namen ...Kommentar von verschiedenen z.T. unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Kommentar zu 1. Mose 22,1... zwang. So gab es auch eine Macht, die Ihn am Kreuze festhielt. Es war Seine Liebe und die Liebe des Vaters. Er war gehorsam bis zum Tode am Kreuze (Phil 2). Er mußte sterben. Vers 17 wird in Galater 3,16 angeführt. In vorbildlicher Bedeutung ist es die Größe und Herrlichkeit des Samens. Niemals ist ...Schriften von Hugo Bouter (Hugo Bouter)Zusammenfassung... Seiner Erhöhung, was unserem Leben sein Gepräge geben sollte. So besitzen wir einerseits Christus in Seiner tiefen Erniedrigung als unser Vorbild (Phil 2), und andererseits Christus in Seiner himmlischen Herrlichkeit als das Ziel unseres ganzen Strebens (Phil 3). Wenn Er in dieser Weise Gestalt in uns ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,1 - Teil 1... nach diesen vier Kennzeichen zu betrachten. Wir werden dann finden, daß Er sie vollkommen an Sich trug. a) Betreffs Seiner Niedrigkeit lesen wir in Phil 2: Obwohl Er in göttlicher Gestalt war, entäußerte = entleerte Er Sich, d. h. Er zog Seine göttliche und himmlische Herrlichkeit aus, nahm ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 11,16 - Ein trauriges Gutdünken!... ja auch nicht immer die volle Wahrheit gesagt wird (während wir selber tadellos sind in unseren Augen)!, sondern in der Gesinnung Christi Jesu nach Phil 2 und Gal 6,1-5 u. a.! Kostbarer aber ist stets das Sichbeschäftigen mit den Dingen Phil 4,8.9! Genug von dem allen und zurück zu unserer ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Pet 3,15 - Seid aber jederzeit bereit ...! (5)... Mitgefühl, sondern auch ein hohes Maß von Uneigennützigkeit, und diese ist eine große, seltene Tugend, die zu lernen ist an dem Herrn Jesus Selbst (Phil 2)! und dann auch an Seinem menschlich größten Nachfolger Paulus. Schon bei Punkt 7 wies ich auf die Stelle 2Kor 12,15 hin; hier geschehe es noch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Pet 3,15 - Seid aber jederzeit bereit ...! (7)... der Verantwortung, doch den Herrn verunehren, weil nicht Seine Gesinnung in uns ist oder wenigstens im einzelnen Fall nicht von uns beobachtet ist! (Phil 2)! O möchten wir uns vom Herrn Gnade schenken lassen, uns jeweils bewahren zu lassen vor uns selbst, vor Heuchelei, vor Unfreundlichkeit, damit unser ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Kapitel 1: Glaube und Werke... dass wir nämlich durch die Gnade errettet sind „mittels des Glaubens . . . , nicht aus Werken, damit niemand sich rühme“. Jedoch ist das Thema von Philipper 1 und 2 das praktische Leben des Gläubigen. Alle Verse sollten ausgelegt werden in Verbindung mit dem Zusammenhang, in dem sie stehen. Die Gläubigen aus ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Phil 2,25; 4,18 - EpaphroditusWir möchten den Leser einige Augenblicke mit Epaphroditus beschäftigen und bitten ihn, den Abschnitt Phil 2 aufmerksam zu lesen. Es liegt viel Köstliches darin verborgen, und wir wünschen, daß es noch viele Männer gleich Epaphroditus in der Gemeinde Gottes ...Schriften von J.G. Bellet (John Gifford Bellet)Joh 1,14 - „Das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns“... Er „in seiner Gestalt wie ein Mensch erfunden“ wurde, ist Er von Erniedrigung zu Erniedrigung geschritten, „bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz“ (Phil 2,7.8)2. Auf diesem Weg sehen wir den Herrn Jesus während seines ganzen Lebens. Er verbarg seine Herrlichkeit, „die Gestalt Gottes“ (Phil 2,6), unter ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Johannes 8,53... dass Jesus sich über Abraham stellt und sich somit „selbst verherrlicht“. Er macht überhaupt nichts aus sich. Er hat sich zu nichts gemacht (Phil 2).Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Römer 8,9... ¼berhaupt. Es sei denn, dass Gottes Geist nicht in euch wohnt. Geist Christi: Auch die Gesinnung Christi sollte in uns zum Ausdruck kommen (Phil 2). Christus ist derjenige, von dem wir unseren Ursprung geistlicherweise ableiten, derjenige, dem wir gehören. Wenn wir wirklich sein sind, hat sein ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Korinther 11,28... nicht, dass wir in allem einer Meinung sind, wenn das auch wünschenswert wäre, doch wir sollen in einer geistlichen Gesinnung miteinander umgehen (Phil 2). Hier wird die Möglichkeit, dass das Ergebnis dieser Prüfung dazu führt, dass jemand nicht teilnimmt, nicht in Betracht gezogen. Prüfen wir uns vor ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Korinther 13,4... Hand sagt, sie nicht nötig zu haben. Der Herr Jesus war in ihrer Mitte als der Dienende; Er hat sich zu nichts gemacht und bis zum Kreuz erniedrigt (Phil 2). Nicht über andere stellen, sich nicht über andere erheben (vgl. 2Kor 12,7). Bläht sich nicht auf [fusiovw]: die Quelle ist Arroganz. Dieser ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Galater 6,3... Wir betrügen nicht nur andere, sondern auch uns selbst. Wie völlig anders hat Christus gehandelt. Er war alles und hat sich zu nichts gemacht (Phil 2), um unsere Lasten und schließlich die schreckliche Sündenlast vor Gott zu tragen.Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Hebräer 1,6... vorausgehen, die der Herr Jesus durch den Hauch seines Mundes vernichten wird (Off 19,19-21). Alle Geschöpfe werden Ihn anbeten, auch die Engel. Philipper 2 wird erfüllt werden, dass jedes Knie sich vor Ihm beugen wird. Die Begleitung der Engel beim Kommen des Herrn finden wir z. B. in Matthäus 25,31; 2. ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Jakobus 1,9... ist er unendlich reich geworden. Der reiche aber: Der reiche darf sich seiner Erniedrigung rühmen, denn Christus hat sich ebenfalls erniedrigt (Phil 2). Als der Reiche sich bekehrte, musste er sich sehr gering vor Gott machen. Möge der reiche Bruder sich in Christus demütigen und sich dessen ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Petrus 1,2... Zum Gehorsam und zur Blutbesprengung Jesu Christi: Gehorsam: vollkommene Anrechnung des Gehorsams Jesu Christi auf uns. Ein Gehorsam bis zum Tod (Phil 2). Der Heilige Geist hat uns wiedergezeugt zu „Kindern [des] Gehorsams“ (1,14). Das Kennzeichen eines Kindes Gottes ist der Gehorsam, wie wir ihn bei ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Petrus 2,22... (Joh 9,28; Apg 23,4; 1Kor 4,12), beschimpfen, verhöhnen. Der Hohn hat sein Herz gebrochen (Ps 69; 22). Leidend, nicht drohte: Er erniedrigte sich (Phil 2). Er überließ Gott alles, der diese Leiden zuließ (Er hat ihn leiden lassen). Der Herr nahm alles willig aus der Hand Gottes an. Er wollte es ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Petrus 4,16... erst mit Konstantin geändert (313 n. Chr.). Nicht schämen: Das gesamte Weltall betet Christus an. Einmal wird auch jedes Knie sich vor Ihm beugen (Phil 2). Je mehr wir Christus bezeugen, umso mehr wird Gott in diesem Namen verherrlicht. Gott hat sich in Christus Jesus offenbart. Wie wurde und wird ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 2,6... Maßstab ist der Gehorsam, ein Gehorsam, wie er sich im Leben des Herrn offenbart hat. Ist schuldig, so zu wandeln, wie er gewandelt hat: Siehe dazu Philipper 2. Die Voraussetzung für diesen Wandel ist das Gebet in Kolosser 1,9-11. Es ist dasselbe Leben, das in dem Herrn gewirkt hat und nun in uns wirkt. Es ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Johannes 3,16... sind schuldig, das Leben für die Brüder zu lassen. Ein Beispiel dieser Liebe finden wir bei Aquila und Priscilla (Röm 16,4) und bei Epaphroditus (Phil 2). Hierhin gehört auch 1. Korinther 13. Die Liebe vergisst sich und verzehrt sich im Dienst für andere. Ein Unterschied bleibt natürlich: Als ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Offenbarung 19,12... Namen: Niemand kennt den Namen. Ist das ein Hinweis auf seine Gottheit? Ein Name, den nur der Vater kennt und der Herr selbst (Mt 11,27). Der Name in Philipper 2 ist eine Herrlichkeit, die der Herr aufgrund seines Werkes von Gott bekommen hat; in diesem Namen wird sich jedes Knie beugen. Niemand erkennt den ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Offenbarung 21,11... 17,5.22). Diese Stadt hat die Herrlichkeit Gottes nur dadurch empfangen können, dass der Herr sich erniedrigt, entäußert und zu nichts gemacht hat (Phil 2). Diese Herrlichkeit wird durch Gold symbolisiert: „die Stadt reines Gold ... die Straße der Stadt reines Gold“ (V. 18.21). In seinem Leben ist die ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Mose 37,1... macht deutlich, dass Joseph ein Vorbild vom Herrn Jesus ist (Apg 7). In seinem Leben sehen wir die tiefste Erniedrigung und die höchste Erhöhung (Phil 2). Die Kleider Josephs Kleid in 1. Mose 37,3: beschreibt die Herrlichkeit des Herrn Jesus als der ewige Sohn Gottes. Verbunden mit Philipper 2,6 und ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Mose 39,1... 2). Kapitel 39 steht in wohltuendem Gegensatz zu Kapitel 38. Er wird von Potiphar gekauft. Joseph war ein Sklave. So auch der Herr Jesus (2Mo 21,5; Phil  2). Joseph wurde an die Nationen verkauft – der Herr wurde ihnen ebenfalls überliefert.Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 2. Mose 26,7... rot gefärbt. Der Widder ist das Tier der Einweihung, der Einweihung der Priester. Nicht nur Absonderung (Ziege), sondern Hingabe bis in den Tod (Phil 2). Seekuhfelle: Starke, unantastbare Felle. Äußerlich keine Schönheit, doch unantastbar, kein Anknüpfungspunkt für Satan. Das sieht die Welt, daraus ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 3. Mose 14,4... Karmesin. Farbe der Unterscheidung (1Mo 38,28; Jos 2,18; 2Sam 1,24). Herrlichkeit des Menschen in der Welt (HLH). Ysop: Niedrigkeit Christi (Phil 2). Knechtsgestalt, seine Demut und Sanftmut. So soll der Priester gebieten. Wem gebietet der Priester? Hier steht nicht, dass der zu Reinigende das ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 4. Mose 19,6... Ps 92,12; Jes 2,13). Die Zedern des Libanon waren besonders berühmt wegen ihres hohen Wuchses. Ysop. Eine kleine Pflanze = Niedrigkeit Christi (Phil 2). Er hat in seiner Demut und Sanftmut Knechtsgestalt angenommen. Auf uns angewandt geht es mehr um mangelnde Niedrigkeit und Demut. Da kann man an ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 5. Mose 6,16... rückgängig gemacht werden, dass jedes Knie sich vor mir beugen, jede Zunge mir schwören wird.“ Alle werden sich vor dem Herrn Jesus beugen (vgl. Phil 2).↩︎Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Ruth 3,4... der Verwerfung endete, muss auch unser Weg hier auf der Erde sein! Sein vollkommener Weg endete am Kreuz, wo er Gehorsam bis zum Tode offenbarte (Phil 2). Dort ist der Platz, wo wir Unterweisung empfangen: Einführen in der persönliche Gemeinschaft mit Ihm. Und leg dich hin: Sich jemand zu Füßen legen ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,4... auch als Haupt Seines Leibes, der Kirche, und als Mittelpunkt aller zukünftigen Herrlichkeit, gewahrt wurden (vergl. Sach 9; Joh 12; Apg 2; Eph 1; Phil 2). Die Juden schrieen: „Hosanna! Gepriesen sei, der da kommt im Namen des Herrn, der König Israels!“ (Joh 12,13) und fast im gleichen Atemzug: ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Chronika 29,25... an die Erhöhung des Herrn Jesus denken, der aus den tiefsten Tiefen zu den höchsten Höhen emporgehoben wurde. Jedes Knie wird sich vor Ihm beugen (Phil 2).Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Psalm 8,2... vollbrachtem Werk hat Er sich zu Rechten der Majestät gesetzt (Heb 1,4). Gott hat Ihn zum Herrn und Christus gemacht (Apg 2,36). Es ist der Name aus Philipper 2, den Gott Ihm gegeben hat; in diesem Namen wird sich jedes Knie beugen. – Im Friedensreich werden Himmel und Erde unter dem Herrn als Haupt zu einer ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Psalm 16,2... (o. Glück) für mich außer dir}: Nicht der Ewige, sondern Adonai, der Herr, dem ein Mensch Gehorsam schuldig ist. Er hat Knechtsgestalt angenommen (Phil 2). Sara nannte Abraham ebenfalls „Adon“ (1Pet 3,6). Zu dem Verhältnis Herr – Knecht siehe 2. Mose 21; Maleachi 1,6. Meine Seele: diese Worte sind ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Psalm 40,1... Hier heißt es: „Ohren hast du mir breitet“; das bedeutet: Christus hat die Stellung eines Knechtes angenommen, und Er hat das getan, wie wir in Philipper 2 sehen können, indem Er Mensch wurde. Daher übernimmt der Geist Gottes im Neuen Testament die Ãœbersetzung, oder richtiger die Auslegung, der ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Psalm 51,9... des Versöhnungsblutes Christi hin. Beim Entsündigungswasser wurde der Ysop zusammen mit der jungen roten Kuh verbrannt. Ysop: Niedrigkeit Christi (Phil 2). Knechtsgestalt, seine Demut und Sanftmut. Auf uns angewandt geht es um eine falsche Niedrigkeit, falsche Demut. Da kann man an Menschen denken, ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Sprüche 11,2... Der Bescheidene durchschaut das. Er will nichts aus sich machen. Er weiß um die Gnade Gottes. Wir kennen heute den, der sich zu nichts gemacht hat (Phil 2). Er ist unser großes Vorbild für Demut und Bescheidenheit.Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Sprüche 18,12... den Platz völligen Gehorsams. Niemand kann Ihm auf den Platz der tiefsten Erniedrigung folgen. Nun hat Er den höchsten Platz zur Rechten Gottes (Phil 2). Wenn also das Herz des Menschen hochmütig ist, ist das Verderben nahe; wohingegen Demut der Weg zu dauerhafter Ehre ist. Hier ist Christus das ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Prediger 1,2... es verlangt nach etwas anderem. Der Name Abel hat dieselbe Bedeutung (hebr. hevel; vgl. Fußnote 1Mo 4,2). – Der Herr Jesus machte sich zu nichts (Phil 2).Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Daniel 4,9... der Menschen darüber bestellt: Dieser Niedrigste ist der Herr Jesus, der schließlich von Gott ein ewiges Reich empfängt (Dan 7,13.14: vgl. Phil 2).Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Das Kreuz... darin, das Er „nicht seine eigene Ehre suchte“, und dass „Er es nicht für einen Raub hielt, Gott gleich zu sein und sich selbst zu Nichts machte“, (Phil 2) um den Platz einnehmen zu können, in den unser Ungehorsam uns gebracht hatte, sondern auch darin, dass Er in diesem Platz ein völliges Verkennen ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Heb 4,15 - Der Herr Jesus als der mitleidige Hohepriester – Teil 2/2... mein Leben zu lassen usw.“ Er litt den Tod, nicht wegen des Urteils, welches über die gefallene Natur gefällt ist, sondern durch die Gnade Gottes. In Philipper 2 lesen wir es in der unzweideutigsten Weise, dass der Tod Jesu durchaus keine Folge der allgemeinen Sterblichkeit des gefallenen Fleisches war. Denn ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Heb 5,8 - Der gehorsame Jesus... hatte Er Knechtsgestalt angenommen und freiwillig hatte Er es auf sich genommen, zu gehorchen, anstatt zu gebieten. Wie treffend wird uns dieses in Philipper 2 gesagt, wo wir lesen: „Denn diese Gesinnung sei in euch, die auch in Christus Jesus war, welcher, da Er in Gestalt Gottes war, es nicht für eine ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Sohn Gottes (1)... ist, und in seiner Stellung wie ein Mensch erfunden“, hat Er den Weg der Selbsterniedrigung bis zum Tod fortgesetzt, „ja, bis zum Tod am Kreuz“ (Phil 2).4 In diesem Weg sehen wir Jesus während seines ganzen Lebens. Er verbarg seine Herrlichkeit, die „Gestalt Gottes“ unter der „Gestalt eines ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 2,12 - Wie bewirken wir unsere eigene Errettung?... Angesichts Gottes zu erfreuen, welches „besser ist als das Leben.“ Aber ist das alles? Ich wage kaum es zu verneinen; doch die angeführte Stelle in Philipper 2 gibt uns eine vollständige Antwort. Gerade die Vernachlässigung dieser Seite der. Wahrheit ist es, welche oft bei denen, die ihrer Annahme gewiss ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Röm 8,29.30 Eph 1,4 1Thes 1,4 - Die Auserwählung... und die übriggebliebenen Lebenden verwandelt werden. Dann empfangen sie alle einen Leib, der seinem verherrlichten Leib gleichförmig ist (1Thes 4; Phil 2); dann werden sie als Söhne Gottes offenbart sein, weil sie Söhne der Auferstehung sind; und dann ist der Vorsatz Gottes in Erfüllung getreten; denn ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Eine Betrachtung über Sacharja 12,10-13... bis zum Äußersten verfolgte, aufzuopfern bereit war, und es sogar als eine Ursache der Freude betrachtete, als „ein Trankopfer gesprengt zu werden“ (Phil 2; 2Tim 4). Nachdem uns nun in einer so herrlichen Weise die Folgen der Ausgießung des Geistes der Gnade und des Flehens über das Haus Davids und über ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Phil 1,20-25; 2,1-13 - Das Buch der Erfahrung – Teil2/5... ist es, wenn ich dieses gar nicht nötig habe. „In der Demut einer den anderen höher achtend als sich selbst; ein jeder nicht auf das seinige sehend.“ Philipper 2 Jetzt wendet sich der Apostel zu dem Grundsatz, auf dem dieses beruht. „Denn diese Gesinnung sei in euch, die auch in Christus Jesus war.“ Hier wird ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Jak 3,10; 5,1-11 - Betrachtungen über den Brief des Jakobus – Teil 5/6... Jakobus zur Demütigung vor dem Herrn (V 10), damit Er uns erhöhe. „Wer sich selbst erniedrigt, wird erhöht werden.“ Das ist es, was Christus getan (Phil 2), und was Er gesagt hat (Lk 14,11). „Gott widersteht den Hochmütigen, den Demütigen aber gibt Er Gnade“ (1Pet 5,5). Dem Menschen geziemt die Demut; ...