Eitelkeit {o. Nichtigkeit} der Eitelkeiten!, spricht der Prediger; Eitelkeit der Eitelkeiten! Alles ist Eitelkeit: Der Schlüssel zum Verständnis dieses Buches hängt am Eingang. Dieser Vers nennt uns den Anfang und das Ende der Erforschungen Salomos.
Eitelkeit der Eitelkeiten: „abal abalim“, gr. mataiothς, mit „Nichtigkeit, Hinfälligkeit“ (Röm 8,20) übersetzt, mit „Eitelkeit“ (Eph 4,17), und mit „nichtige Reden“ (2Pet 2,18). Das Wort wird auch mit „Hauch“ (Ps 39,5) übersetzt. Oft „Nichtigkeit“, besonders im Blick auf Götzen. Ein Mensch kann mit all den Freuden dieser Erde sein Herz nicht füllen, es verlangt nach etwas anderem. Der Name Abel hat dieselbe Bedeutung (hebr. hevel; vgl. Fußnote 1Mo 4,2). – Der Herr Jesus machte sich zu nichts (Phil 2).