Das Leben Josephs (1Mo 37-50)
Literaturverzeichnis
Bellett, Die Welt vor der Flut und die Patriarchen
Darby, Synopsis
Grant, Numerical Bible
Grant, Das erste Buch Mose im Licht des Neues Testamentes
de Jager, De Geschiedenis van Joseph
Kelly, Introd. Lectures on the Pentateuch
Kelly, BT N 5/6
Kitzell, Der Abgesonderte unter seinen Brüdern
Knapp, A Fruitful Bough
Ouweneel, Tonbandaufnahmen
Einleitung
Das Hauptthema ist – wie überall in den Schriften – Christus; die Schriften sind es, die von Ihm zeugen (Joh 5,39). Wir finden im Alten Testament direkte und indirekte Hinweise. Die direkten sind zum Beispiel Prophezeiungen wie Jesaja 53,5; 5. Mose 18,15; Daniel 9,26 usw. Die indirekten Hinweise sind die Vorbilder, und zwar
Vorbilder | Beispiele |
---|---|
leblose Dinge | Bundeslade, Stiftshütte, Manna ... |
Tiere | Opfer (Rinder, Schafe, Ziegen, Tauben ...) |
Personen | Adam, Melchisedek, Isaak, Joseph, Moses, David, Salomo |
Die eigentliche Wende im Leben Jakobs trat in Kapitel 35,1–5 ein, als er den Götzendienst aus seinem Haus entfernte und nach Bethel hinaufzog; dort errichtete er einen Altar. Dann folgte die erste wirkliche Erscheinung Gottes (in Kapitel 28 war es ein Traum). Jakobs natürliche Kraft war in Pniel gebrochen worden (32,23–33), nun bekam er viele Segnungen (35,9–15). Bethel bekam einen Namen und eine neue Bedeutung für Jakob.
Dann verliert Jakob seine geliebte Frau Rahel (ein Bild des natürlichen Israel). Der Erstgeborene (Ruben) sündigt und wird beiseitegesetzt. Jakob kommt nach Hebron (= Gemeinschaft), Isaak stirbt. Hier in Kapitel 37 befindet Jakob sich in Hebron.
Die Erzväter sind hauptsächlich Bilder der Gläubigen. Joseph ist beinahe in allen Einzelheiten ein Bild des Herrn Jesus. Hier finden wir die ausführlichste Geschichte im Alten Testament. Das Neue Testament macht deutlich, dass Joseph ein Vorbild vom Herrn Jesus ist (Apg 7). In seinem Leben sehen wir die tiefste Erniedrigung und die höchste Erhöhung (Phil 2).
Die Kleider Josephs
Kleid in 1. Mose 37,3: beschreibt die Herrlichkeit des Herrn Jesus als der ewige Sohn Gottes. Verbunden mit Philipper 2,6 und zum Beispiel Johannes 1,14. Den Zusammenhang dabei berücksichtigen, was die Brüder mit dem Kleid getan haben (V. 23,31).
Kleid in 1. Mose 39,12: beschreibt Ihn in seinem Leben auf der Erde, seine Erniedrigung, seinen Dienst als Sklave, verbunden mit Philipper 2,7 und den Zusammenhang von 1. Mose 39 dabei berücksichtigen, praktisch anwenden, was sehen die Menschen von uns, wie betragen wir uns? (Kelly hat wohl anlässlich von Matthäus 5,40 einmal gesagt: es ist besser, den Mantel zu verlieren als den christlichen Charakter).
Kleid in 1. Mose 41,14: Die andern Kleider beschreiben die Herrlichkeit, mit der der Herr Jesus jetzt verherrlicht ist (Joh 13,32; siehe auch Heb 2,9). Hier geht es um die augenblicklich Verherrlichung des Herrn Jesus und was Er nun dort im Himmel tut (verbunden mit Philipper 2,10-11).
Kleid in 1. Mose 41,42: die Kleider seiner offenbaren Herrlichkeit – Hinweis auf seine Erscheinung (verbunden mit Philipper 2; 10; 11)
Juda wollte Joseph verkaufen – so hat Juda(s) es im Neuen Testament getan.
Der Name Joseph bedeutet: Er füge hinzu, o. Er nimmt (nahm) weg = Der Herr Jesus hat unsere Sünden weggenommen und uns große Segnungen „hinzugefügt“.
Einleitung
Jakob wohnt im Land – nun ist er ein Fremder – „dies ist die Geschichte Jakobs“
Nun spielt Jakob die entscheidende Rolle im Leben Jakobs – Christus ist für uns Christen die neue Identität (vgl. Phil 1,21; Kol 1,27)
Jakob liebte Joseph mehr als alle seine Söhne – Joseph informierte seinen Vater
Joseph wird in schlechter Gesellschaft groß – dreimal lesen wir, dass Josephs Brüder ihn hassten (37,4.5.8) und ihn nicht grüßten.
Jakobs weiß noch nicht recht, was Gott mit Joseph tun wird (er hatte ihn wegen der Träume getadelt; V. 10).
Gott offenbarte Joseph Träume über die Zukunft, über seine Zukunft – Einsicht in die Gedanken Gottes
Im Leben Josephs finden wir: Ablehnung, Leiden und Herrlichkeit (Vorbild von Christus)
Einteilung
Josephs Träume (V. 1–11)
Joseph wird nach Ägypten verkauft (V. 12–30)
Das große Leid Jakobs (V. 31–35)
Die Midianiter verkaufen Joseph nach Ägypten, an Potiphar (V. 36)
In den Versen 1–11 haben wir eine allgemeine Beschreibung der Art und Weise, wie Joseph unter seinen Brüdern verkehrte: Absonderung und Vorrangstellung als (1) der Sohn des Alters seines Vaters und (2) ihm werden durch Träume göttliche Geheimnisse offenbart.
Vers 1
Und Jakob wohnte in dem Land, in dem sein Vater als Fremder geweilt hatte, im Land Kanaan: Endlich ist Jakob dort, wo Gott ihn haben wollte. Er ist an seinem Ausgangspunkt. Für eine kurze Zeit hatte Jakob sich in Sukkot und in Sichem niedergelassen, danach war er in Bethel und nun wohnte er als Fremder in Hebron.