Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Ps 41,4 - Aus tiefer Not... Die Medizin ist eine einzigartige Zusammenstellung. a) Das Anerkennen und Bekennen der Sünden. b) Das Wort ist ein wunderbares Heilmittel, Ps 107,20; Mt 8,8; 2Kön 5,10. c) Das Blut. Entsündige mich mit Ysop, dies war jenes Büschel, das man ins Blut tauchte zur Besprengung, 3. Mose 14,4-7. Besprenge mein ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Kinder Gotteswerden genannt Gottes Wort ist:Gläubige, 1Tim 4,12. Ewig, Jes 40,8; 1Pet 1,25. Christen, 1Pet 4,16. Leben gebend, Joh 6,63.68. Brüder, Heb 2,11. Heilend. Ps 107,20; Mt 8,8. Kinder, 1Joh 3. 2 Scheidend, Heb 4,12. Freunde, Joh 15,14. Nützlich, 2Tim 3,16. Schafe, Joh 10,14. Nahrhaft, 1Pet 2,2. Heilige, Eph 3,18. ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Ps 81,10 - Ein segensreicher Befehl... Leib ohne Appetit ist krank, dasselbe ist wahr von einem gebetslosen Christen. b) Wir kommen in tiefer Demut. Im Bewußtsein unserer Unwürdigkeit (Mt 8,8 und Abhängigkeit (Joh 15,5). Wir kommen tief gebeugt wie der Zöllner (Lk 18,13). Und in Zeiten innerer Not in Sack und Aschs wie das folgende ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Apg 16,31 - Rettender Glaube... für uns vergossenes Blut zur Rettung des Sünders (Heb 9,22). Paulus hat gewiß mehr als den einen Satz gesagt, obwohl bei Gott nur ein Wort genügt (Mt 8,8). Um zum Glauben zu kommen, Bedarf es der: Erkenntnis. Der Glaube kommt durch Hören (Röm 10,17). Der Sünder wird vom Hl. Geist durch das Wort von ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 41,4... Medizin besteht aus einer besonderen Zusammenstellung: In Anerkennung und Bekennen der Sünde (1Joh 1,9; Röm 8,1). Im Balsam des Wortes (Ps 107,20; Mt 8,8). Im Blut des Lammes. Entsündige mich mit Ysop, das war jenes Büschel, das der Vater ins Blut tauchte zur Besprengung der Türpfosten (2. M. 11, 7). ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 75,9... Das zeugt von kindlichem Vertrauen, und damit erfreuen wir den Herrn wie der Hauptmann von Kapernaum, der im voraus der Hilfe des Herrn sicher war (Mt 8,8). Der Herr brauchte nur ein Wort aus der Entfernung zu sagen, und der kranke Knecht daheim wurde gesund. Kennen wir solche Gebetserlebnisse? ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 81,10... Leib ohne Appetit ist krank, dasselbe ist wahr von einem gebetslosen Christen. b) Wir kommen in tiefer Demut. Im Bewusstsein unserer Unwürdigkeit (Mt 8,8) und Abhängigkeit (Joh 15,5). Wir kommen tief gebeugt wie der Zöllner (Lk 18,13). Und in Zeiten innerer Not in Sack und Asche wie das folgende ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 131,1... Beispiele bekannt. Petrus fand sich unwürdig, den Herrn in seinem Hause aufzunehmen (Lk 5,8). Ähnlich sprach der Hauptmann von Kapernaum von sich (Mt 8,8). Leider sehen wir bei andern das Gegenteil, wie zum Beispiel bei Salomo, der anfänglich klein in seinen Augen war. Worum bat er, als Gott ihm ...Schriften von Frederic Charles Jennings (Frederick Charles Jennings)Zur Sünde gemacht... dieselbe göttliche Herrlichkeit erkannte und dieser Erkenntnis Ausdruck gab in den Worten: „Rede nur ein Wort und mein Knecht wird gesund werden“ (Mt 8,8). Zeigte da nicht sein Kommentar: „Ich habe niemals so großen Glauben gefunden in Israel“, wie sehr Er erfrischt war? Hat nicht auch die ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 8,8Herr, ich bin nicht wert, dass du unter mein Dach trittst (8,8).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,8"Set" (τασσομενος). Genuine here, though doubtful in Matthew 8:9 where see discussion of this vivid and characteristic speech of the centurion.Schriften von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)1Thes 1,1 Mt 8,9 - Christus ist unser Herr... mir, und ich sage zu diesem: Gehe hin, und er geht; und zu einem anderen: Komm, und er kommt; und zu meinem Knechte: Tue dieses, und er tut's“ (Mt 8,9). Indem er seine beschränkte Autorität als Beispiel anführt, appelliert er an die grenzenlose Autorität des Herrn und ist sicher, daß Ihm niemand ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 11,9... sehen hier, dass die Befehlshaber über andere nur dann gut handeln können, wenn sie selbst gegenüber denen gehorsam sind, die über ihnen stehen (vgl. Mt 8,9). Die Männer, die sie unter ihrem Befehl haben, sind die Männer, die „am Sabbat“ dienen oder gedient haben. Der Sabbat spricht von der Ruhe Gottes. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 23,31... des Herodes bewacht werde. Der Transport des Gefangenen beginnt. Wie es zu guten Soldaten passt, handeln sie nach dem Befehl ihres Vorgesetzten (Mt 8,9) und holen Paulus ab. Der erste Teil der Reise findet nachts statt und hat Antipatris zum Ziel. Am folgenden Tag kehrt das Fußvolk zurück, während ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 8,9Denn so wie er, der Hauptmann, zu jemandem sagen konnte: Geh!, und er geht; zu einem anderen: Komm!, und er kommt; und zu meinem Knecht: Tu dies!, und er tut es (8,9), wie viel mehr konnte der Herr „nur ein Wort“ sagen, „und mein Knecht wird geheilt werden?“ Jesus hatte in der Tat Autorität über ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 8,10Behandelter Abschnitt Mt 8,10-11 Das ist unsere Stellung. Jesus ist nicht da und wird nicht gesehen. Wir hören sein Wort, halten es fest und werden gerettet. Das ist die schöne Art ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 8,10Judge not (μη κρινετε). The habit of censoriousness, sharp, unjust criticism. Our word critic is from this very word. It means to separate, distinguish, discriminate. That is necessary, but pre-judice (prejudgment) is unfair, captious criticism.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 21,19A fig tree (συκην μιαν). "A single fig tree" (Margin of Rev. Version). But εις was often used = τις or like our indefinite article. See Matthew 8:10; Matthew 26:69. The Greek has strictly no indefinite article as the Latin has no definite article. Let there be no fruit from thee henceforward for ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 6,6... had human limitations in certain things that are not clear to us. He marvelled at the faith of the Roman centurion where one would not expect faith (Matthew 8:10; Luke 7:9). Here he marvels at the lack of faith where he had a right to expect it, not merely among the Jews, but in his own home town, among his ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mk 13,32 - Ich bitte um eine Erklärung von Mk 13,32. Was will „noch der Sohn“ sagen?... Joh 2,24.25; 4,17.18; 6,64b; 11,4.11-14; 13,38). Andererseits gibt es eine Anzahl Schriftstellen, die dieses übernatürliche Wissen vermissen lassen: Mt 8,10; Mk 6,6 und Lk 7,9 heißt es, daß Er „Sich verwunderte“; Mk 11,13 ging Er zu einem Feigenbaum hin, um zu sehen, „ob Er vielleicht etwas an ihm ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Joh 1,18 - „Der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist“... z. B., dass der Glaube des Hauptmanns im Erfassen der Herrlichkeit seiner Person weit über das hinausging, was Er in Israel gefunden hatte (s. Mt 8,10). Doch das schwächt in keiner Weise die große Tatsache ab, dass Er, wie wir von Ihm lesen, der Sohn war, der „im Schoß des Vaters ist“. Geliebte, ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)1Mo 22 - Die schwerste Glaubensprobe im Leben Abrahams... Opfer, daß du Gott fürchtest. Echter Glaube hat stets den Herrn erfreut, in Verwunderung versetzt. Ebenso schmerzte Ihn der Unglaube Israels (Lies Mt 8,10; Mk 6,6; Lk 7,9). Der große Sieg. Stürmische Tage haben meistens einen ruhigen und sonnigen Abend. So war es hier. Da kam Gottes Eingreifen ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 22,1... Opfer, daß du Gott fürchtest. Echter Glaube hat stets den Herrn erfreut, in Verwunderung versetzt. Ebenso schmerzte Ihn der Unglaube Israels (Lies Mt 8,10; Mk 6,6; Lk 7,9). Der große Sieg. Stürmische Tage haben meistens einen ruhigen und sonnigen Abend. So war es hier. Da kam Gottes Eingreifen ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 15,21... umsomehr auf die Gnade, die ja nur Unwürdigen zuteil wird. Ihr Glaube überwand alle Hindernisse. Nichts erfreut den Herrn so sehr wie großer Glaube (Mt 8,10; Mk 2,5). Wahrer Glaube rechnet mit dem Unsichtbaren (Heb 11,6). V. Die erfolgreiche Bitterin. Hier standen sich ein ohnmächtiges Weib und der ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)2Pet 1,1 - Kostbarer Glaube... Glaubens führen. Stehen wir im Glauben? Wachsen wir in demselben, verherrlichen wir Gott durch Glauben wie der Hauptmann und das kananäische Weib? (Mt 8,10; 15,28.)Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Mk 2,1-12 - Die Heilung des Gichtbrüchigen... und Timotheus. Oft bereitet auch ein sinnvolles Lied dem Evangelium den Weg zum Herzen. Was sah Jesus bei den vier? Ihren Glauben, ähnlich wie in Mt 8,10; 15,26. Die Glaubenshandlung dieser Vier fand reichliche Belohnung. Dort waren es ihrer vier und vier Dinge sind nötig, sagt Smith in seinem Kommentar, zur ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 26,1... wanken.“ Wer auf den Herrn vertraut, wird nie zuschanden. Unser Herr schätzt absolutes Vertrauen mehr als große Taten. Das lesen wir in Stellen wie Matthäus 8,10; 15,28. So vertraute David im Kampf gegen Goliath nicht auf seine Schleuder, sondern auf den Herrn Zebaoth (1Sam 17,45; 2Sam 22,35). Mit seinem Gott kannte ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 62,1... Lage geschrieen; wer aber Gott vertraut wird nie zuschanden, sondern ist in jeder Lage in tiefem Frieden und ehrt Gott durch seinen Glauben (Mt 8,10; 15,22). Die Belehrung des Glaubens (V. 5. 8). David ist ergriffen von Gottes Treue und belehrt sich selbst und andere. Er rät seiner eigenen Seele: „Sei ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1. Kapitel: DerHeilsumfang des Alten Testaments... der Jude an geistlicher Empfänglichkeit gar oft vom Nichtjuden übertroffen worden ist: an Glauben durch den Hauptmann von Kapernaum, einen Römer (Mt 8,10), an Liebe durch den barmherzigen Samariter (Lk 10,25-37 vergl. 17,16), an opferbereitem Streben nach wahrer Weisheit durch die Königin von ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)9. Kapitel: Die prophetischeBotschaft... 58,2-5; Jer 7,4; Hos 7,14; Micha 3,11.↩︎ 280 Mal 1,6; 2,17; 3,13.↩︎ 281 Jes 1,11-17; Mal 1,10; Amos 5,21-23; Hos 6,6; Micha 6,6; 7.↩︎ 282 Lk 4,25-27; Mt 8,10; 11,21; 23; 12,42; Röm 2,24. (vgl. 3.Teil A, Kp. 1; II, 2.)↩︎ 283 Was die an der alttestamentlichen Geschichte vielfach beanstandete Blutrache, Vielweiberei, ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Mt 1,1-6 - Die Frauen im Geschlechtsregister Jesu: Tamar – Rahab – Ruth –Bathseba (Frederick William Grant)... Tamar eine Heidin war, die Worte unseres Herrn über einen anderen Heiden wiederholen: „Selbst nicht in Israel habe ich so großen Glauben gefunden“ (Mt 8,10). Über ihrem Kopf hing kein Schwert des Gerichtes wie bei Rahab. Es verband sie nichts mit Israel als die Erinnerung an einen toten Gatten, der es ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 6,1... heutzutage, die versuchen, Wunder zu tun, und bei Misserfolg dies dem Mangel an Glauben derer zuschreiben, die das Wunder erleben wollen. In Matthäus 8,10 verwundert der Herr sich über den Glauben eines Heiden, der lediglich von Ihm gehört hatte. Hier verwundert Er sich über den Unglauben seiner ...