Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,20... than the rabbis. They must excel the scribes, the small number of regular teachers (Matthew 5:21-48), and the Pharisees in the Pharisaic life (Matthew 6:1-18) who were the separated ones, the orthodox pietists.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 10,2... 11:8; Acts 15:7). They had seats in the synagogue, but were not Jews. Gave much alms (ποιων ελεεμοσυνας πολλας). Doing many alms (the very phrase in Matthew 6:2), a characteristic mark of Jewish piety and from a Gentile to the Jewish people. Prayed (δεομενος). Begging of God. Almsgiving and prayer were two ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,26... Greek, pp. 55-57) shows that it refers to the external observances of public worship, such as church attendance, almsgiving, prayer, fasting (Matthew 6:1-18). It is the Pharisaic element in Christian worship. While he bridleth not his tongue (μη χαλιναγωγων γλωσσαν εαυτου). "Not bridling his own tongue." ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 14,12-14 - Ist Vers 13 wörtlich zu verstehen? Sind da Gläubige oder Ungläubige gemeint? Darf man bei Geburtstagen und dergl. mit Kindern Gottes zusammen sein, um sich zu erfreuen und den Herrn zu loben?... Auferstehung der Ungerechten, vergl. Off 20)!! Der Herr kennzeichnet mit Seinen Worten die ganze heuchlerische Scheinfrömmigkeit dieser Leute (vergl. Mt 6,1-6.16-18) und zeigt das Bessere. - Gewiß können auch wir nach diesem Wort handeln, wenn unser Herz uns treibt, und vielleicht hat in der jetzigen Kriegszeit, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 5,42 - Ist diese Stelle als ein bindendes Gebot für uns anzusehen, und welche Umstände sind bei Durchführung desselben zu beachten, damit man nicht sündiger Verwendung des event. gegebenen Geldes Vorschub leistet? - In welcher Beziehung steht dieses Gebot zum alttestamentlichen Gesetz?... auf das „Wie“ des Mt 5,42 entsprechenden Gebens, also im Geiste der Gesinnung Christi, weisen wir noch hin auf 1Kor 13,3ff. und 2Kor 9,7; dazu auf Mt 6,1-4!Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Heb 13,2 - „Der Gastfreundschaft vergesset nicht ...“... ist es auch, weil an dem Ausposaunen und von Menschen Gesehenwerden das Herz noch Wohlgefallen findet. Der Herr sagt: „Sie haben ihren Lohn dahin“ (Mt 6,1-4). Tue der Welt Gutes, aber sorge, daß das dementsprechende „Viel mehr“ für die Hausgenossen des Glaubens nicht ausfällt. Sonst bist du kein treuer ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Hütet euch vor dem Sauerteig! (1)... lehrten, zu leben, aber sie taten nichts dergleichen, sie stellten sich nur so! Ihr Leben war gemacht-fromm, so daß andere es sehen sollten (Mt 6! dreimal in V. 1 bis 18 „Heuchler“, V. 2.5.16)!, aber in ihren Herzen sah es gar böse aus! Gott nennt sie Heuchler. Sie legten volles Gewicht auf ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)2Kön 4,1-7 - Das Öl im Gefäß... besiegelt zu sein schien. Das war es, was man von außen sah, aber es gab noch etwas, was das natürliche Auge nicht wahrnehmen konnte – Gott. In Matthäus 6,1-18 lernen wir, dass das Auge des Vaters auf uns ist und in den Versen 19–34, dass unser Auge daher nur auf Ihn gerichtet sein soll. Darin liegt Ruhe und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ps 40,9; Jes 53,11; Mt 5,1-48; 6,1-34; 7,1-29; Mt 13,1-58; Mk 6,1-56; Lk 10,38-42; 11,1-13; 1,3; 4,1-44; 4,1-44; 9,51-52; 13,22; 17,11; 8,41; Joh 14,1; 2Tim 2,8 - Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte?Frage 6: Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte? Antwort: Die Frage nach der geschichtlichen Reihenfolge setzt den Gedanken voraus, daß die Evangelien etwas wie eine Beschreibung des Lebens des Herrn seien. Dem steht abweisend gegenüber, daß Johannes ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 25,1-13Die anvertrauten Zentner Mt 25,14-30 Sonstige Reden Jesu Teile der Bergpredigt Mt 5,5.7-9.13-24.31-37; 6,1-18; 7,6Die Einladung: Kommet her zu mir Mt 11,28-30Die Warnung vor unnützem Reden Mt ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,1-28. SeptemberUnser täglich Brot gib uns heute. Matthäus 6,1 Ich möchte heute auf einen an sich sehr einfachen Punkt kommen, nämlich auf die Brotfrage, die alle Schichten der menschlichen Gesellschaft je länger je mehr beschäftigt bei der immer zunehmenden Zerrüttung der Verhältnisse, wo einer dem andern das ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 6,1... Almosen verborgen sei: und dein Vater, der in das Verborgene sieht, wird dir's vergelten öffentlich." Kein Selbstbewusstsein! Behandelter Abschnitt Mt 6,1-5 „Der Herr siebt das Herz an", und er will, dass wir vor ihm wandeln und nicht vor den Menschen — als solche, die sich bewusst sind, dass sie vom ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,1-16 - Richtlinien für unser Gebetsleben„Der Herr siebt das Herz an", und er will, daß wir vor ihm wandeln und nicht vor den Menschen — als solche, die sich bewußt sind, daß sie vom Herrn gesehen werden und „ihre Gerechtigkeit nicht üben vor den Leuten", wie es in der Miniaturbibel heißt. Es genügt uns, vor Gott zu wandeln, und von ihm ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Inhaltsverzeichnis... 27 bis Schluß. 18 „Ich bin der Herr, Lein Arzl" 20 (2. Mose 15,22-28.) Matthäus 5,21-26 (1. Korinther 11,27 ff. Jak 5,13-16.). 20 Das Vaterunser 23 Matthäus 6,1-18. 23 Richtlinien für unser Gebetsleben 25 Matthäus 6,1-16. 25 Euer himmlischer Vater weiß 27 Matthäus 6,16-34. 27 Unser täglich Brot gib uns heute 30 ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 6,1Behandelter Abschnitt Mt 6 Das zweite dieser Kapitel (Kap. 6.), aus denen die Predigt besteht, enthält zwei Teile. Der erste betrifft wieder die Gerechtigkeit. „Habt aber Acht“, sagt der Herr, „dass ihr eure Gerechtigkeit nicht vor den Menschen übt“ (V. 1). Hier muss „Gerechtigkeit“ stehen und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 19,17... ist oder nicht (Jak 2,14-17). Jeder, der sich der Geringen erbarmt, zeigt „Wohltätigkeit“, eine Tat, die der Herr Jesus „eure Gerechtigkeit“ nennt (Mt 6,1-4). Der Herr sagt weiter, dass dies nicht vor den Augen der Menschen geschehen soll, nicht einmal, um sich selbst ein gutes Gefühl zu verschaffen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 112,1... in den ersten beiden Versen von Matthäus 6 zwei griechische Ausdrücke, nämlich „Gerechtigkeit üben“ und „Wohltätigkeit üben“ oder „Almosen geben“ (Mt 6,1.2). Beide Ausdrücke könnten eine Übersetzung ein und desselben hebräischen Ausdrucks sein, nämlich tsadik. Seine Bedeutung ist, Gerechtigkeit zu tun ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 42,1... sollen. Er handelt in Vollkommenheit gemäß dem Wort, dass Wohltaten nicht getan werden sollen „vor den Menschen, um euch vor ihnen sehen zu lassen“ (Mt 6,1-4). Er tut es für seinen Vater. Ist das auch die Gesinnung unseres Herzens und die Qualität unserer Tätigkeit? Was Er bringt, ist ausreichend und ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 6,1Behandelter Abschnitt Mt 6,1-4 Matthäus 6 beginnt mit dem, was noch höher ist als das, was wir hatten. Die verschiedenen Ermahnungen von Kapitel 5 zeigten das christliche Prinzip ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Korinther 9,8... anderswo zu verändern. Es bedeutet nicht „Wohlwollen“, wie es die Genfer Version mit so manchem Kommentator wiedergibt, sondern schließt es ein (vgl. Mt 6,1.2). Gerechtigkeit bedeutet Übereinstimmung mit der Beziehung; und was kann konsequenter sein als eine großzügige Anteilnahme an der Not in anderen, ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Matthäus 6... wird, bei geringfügigen Veränderungen, nicht weniger als zwölfmal gebraucht. Es lassen sich vier Abschnitte unterscheiden: das Geben von Almosen (Mt 6,1-4), das Gebet (Mt 6,5-15), das Fasten (Mt 6,16-18), irdischer Besitz und notwendige Dinge des Lebens (Mt 6,19-34). Alle vier Dinge berührten das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 6,2Behandelter Abschnitt Mt 6,2-4 Verse 2–4 Wohltätigkeit Wenn du nun Wohltätigkeit übst, sollst du nicht vor dir herposaunen lassen, wie die Heuchler in den Synagogen und auf den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Korinther 9,1... selbst eine hohe Meinung von dir bekommst, so ein Gefühl wie: „Was bin ich doch gut!“ Auf diese Weise gaben die Pharisäer Almosen. Du musst einmal in Matthäus 6,2-4 lesen, wie der Herr Jesus seine Jünger davor warnt. Die Gefahr dieser Art des Pharisäertums steckt in uns allen. In Apostelgeschichte 5,1-11 steht ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,2Sound not a trumpet (μη σαλπισηις). Is this literal or metaphorical? No actual instance of such conduct has been found in the Jewish writings. McNeile suggests that it may refer to the blowing of trumpets in the streets on the occasion of public fasts. Vincent suggests the thirteen trumpet-shaped ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 23,13Hypocrites (υποκριτα). This terrible word of Jesus appears first from him in the Sermon on the Mount (Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16; Matthew 7:5), then in Matthew 15:7 and Matthew 22:18. Here it appears "with terrific iteration" (Bruce) save in the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 14,41... from the Ancient East and Moulton and Milligan's Vocabulary) furnish many examples of it as a receipt for payment in full. See also Matthew 6:2; Luke 6:24; Philippians 4:18 for the notion of paying in full. It is used here by Jesus in an ironical sense, probably meaning that there was no ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,18... full in appreciation of their kindness. Απεχω is common in the papyri and the ostraca for "receipt in full" (Deissmann, Bible Studies, p. 110). See Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16. I am filled (πεπληρωμα). Perfect passive indicative of πληροω. "Classical Greek would hardly use the word in this ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 12,1... the lesson of the Pharisees with that of Herod, in Matthew 16:6 with that of the Sadducees also. He had long ago called the Pharisees hypocrites (Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16). The occasion was ripe here for this crisp saying. In Matthew 13:33 leaven does not have an evil sense as here, which ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 20,5... betrügerisches Herz nicht. Sie posaunen ihre „eigene Gerechtigkeit“ vor sich her (Vers 6). Das taten auch die Pharisäer an den Straßenecken (vgl. Mt 6,2; 23,5) und sogar vor Gott (Lk 18,11.12). Und sie sind noch nicht ausgestorben. Wir können den Pharisäer verurteilen, der sich offen seiner guten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Amos 4,5... viele zur Kenntnis nahmen, wie gut sie sind, wenn sie dem HERRN „freiwillige“ Opfer bringen. Was gegeben wird, sollten viele Menschen sehen (vgl. Mt 6,2; Lk 18,12). Das ist es, was wir heute mit der Kollekte (dem freiwilligen Sammeln) vergleichen können, wo man wegen der Nachbarn verpflichtet ist zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Haggai 1,6... erwarten. Wer sich bemüht, von den Menschen Lohn zu erhalten, der empfängt ihn auch, aber solcher Lohn bringt nichts für den Himmel, er verfliegt (Mt 6,2.5.16). Die allgemeine Lektion für uns ist, dass wir Kenntnis von dem Wort Gottes haben können, ohne dass unser Herz beteiligt ist und ohne, dass es unser ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 22,8... entgangen. Doch der Herr wird das bei seinem Kom- men reichlich erstatten. Die Ungläubigen haben ihren Lohn schon auf der Erde empfangen (Mt 6,2.5.16). Deshalb gibt es für sie nichts, wenn der Herr kommt. Im Gegenteil. Sie werden für ihre bösen Taten Vergeltung empfangen. Zum dritten und letzten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Philipper 4,15... Stück des Kuchens abzubekommen. So darf es in der Gemeinde nicht sein. Was unserem Gott und Vater im Verborgenen gegeben wird, wird Er vergelten (Mt 6,3.4), weil es Ihm jetzt schon und bis in Ewigkeit Herrlichkeit gibt. So ist es, Amen. Paulus beschließt seinen Brief mit einigen Grüßen. Die Gläubigen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,2 – „Unser vollkommenes Beispiel“... Herr lehrte ausdrücklich, daß die Linke nicht wissen soll, was die Rechte tut, d. h. in bezug auf Almosengeben, denn das soll im Verborgenen sein (Mt 6,3). Das Beten soll auch in verschlossenen Kammern geschehen, und ein Fastender soll als ein nicht Fastender vor den Menschen erscheinen. (Mt 6,5-18) ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 2. Timotheus 3,2... bescheidenen Gütigkeit und Freigebigkeit des Christentums, welches uns lehrt, so zu geben, dass die linke Hand nicht weiß, was die rechte Hand tut (Mt 6,3). „hochmütig“: Die Prahlerei, die sich selbst verherrlicht, ist letztlich verbunden mit Hochmut oder Stolz, der der Herkunft, sozialen Stellung und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Johannes 3,13... der Herr Jesus, als Er in diesem Zusammenhang – dem Ausüben von Wohltätigkeit – sagte, dass deine Linke nicht wissen soll, was deine Rechte tut (Mt 6,3). Wenn das neue Leben wirkt, wirst du in Tat und Wahrheit lieben, ohne an dich selbst zu denken. In der Praxis müssen wir das lernen. Wir können das ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hiob 29,1... wenn er nicht geredet oder so gut von sich gedacht hätte; denn das ist der wichtige Punkt. „Lass deine Linke nicht wissen, was deine Rechte tut“ (Mt 6,3). Es bedeutet nicht, dass andere Menschen es nicht wissen, sondern das Unrecht ist, dass unsere linke Hand nicht wissen soll, was unsere Rechte tut, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,4In secret (τω κρυπτω). The Textus Receptus added the words εν τω φανερω (openly) here and in Matthew 6:6, but they are not genuine. Jesus does not promise a public reward for private piety.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,18In secret (εν τω κρυφαιω). Here as in Matthew 6:4; Matthew 6:6 the Textus Receptus adds εν τω φανερω (openly), but it is not genuine. The word κρυφαιος is here alone in the New Testament, but occurs ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,4In secret (εν κρυπτω). See Matthew 6:4; Matthew 6:6 for this phrase. Openly (εν παρρησια). "In public" (παν, ρησις, telling it all). See on Matthew 8:32. Common in John (John 7:13; John ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 24,17... (see προσκυνησων in verse Acts 24:11) example of the future participle of purpose in the N.T. These "alms" (on ελεημοσυνας see on Matthew 6:1; Matthew 6:4; Acts 10:2, common in Tobit and is in the papyri) were for the poor saints in Jerusalem (1. Corinthians 16:1-4; 1. Corinthians 16:2; 1. Corinthians ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 3,4... 3:9; Ephesians 3:16; Ephesians 4:22; Ephesians 4:24). See also the Jew εν κρυπτω (Romans 2:29) and what Jesus said about God seeing "in secret" (Matthew 6:4; Matthew 6:6). In the incorruptible apparel of a meek and quiet spirit (εν τω αφθαρτω του ησυχιου κα πραεως πνευματος). No word in the Greek for ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 6,4.6.18 - „Der im verborgenen sieht“Dreimal steht dieser ebenso kostbare wie ernste Ausdruck in Mt 6, und zwar in den drei Verbindungen mit unserem Geben, unserem Beten, unserem Fasten. Wie redet das zu unserem Herzen! Es zeigt uns, daß alles, was wir in der Öffentlichkeit sind in unserem Geben, Beten (z. B. in Gebetsversammlungen)! ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 11,3... verborgenen Motive, denn „alle Dinge sind bloß und aufgedeckt“ vor Ihm (Heb 4,13). Nichts ist verborgen vor dem, „der ins Verborgene schaut“ (Mt 6,4.6.18). Seine Augen sind „wie eine Feuerflamme“ (Off 1,14). Er durchschaut uns.