Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 11,22... Platz in der Bergpredigt und dort insbesondere in dem Gebet. Der Gegensatz dazu, die Vergeltung, erscheint im Gleichnis vom unbarmherzigen Knecht (Mt 18-23-34). Im Lukasevangelium wird dieser Grundsatz auf eine andere Weise ausgedrückt. Der nächste Besuch in Jerusalem (V. 27–33) konfrontierte den Herrn, ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 13,4Behandelter Abschnitt Mt 13,4-8; 18-23 Viererlei Acker. Mt 13,4 - 8,18-23. Eben sahen wir den fleißigen Säemann, wie er sein Ackerfeld mit dem Samen des Wortes besät. Das Ackerfeld selbst ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 1,1... 2. Matthäus 3-20: Die zweite Vorstellung des Herrn Jesus für sein Volk, als das Licht von Sebulon und Naphtali, nach dem Propheten Jesaja. 3. Matthäus 21-25: Die dritte Vorstellung des Herrn Jesus für sein Volk, als der König, gerecht, sanftmütig und heilbringend, nach dem Propheten Sacharja. 4. Matthäus ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Matthäus 21-23 Der Einzug des Königs in Jerusalem und die Verwerfung Seines Volkes Dieser Teil des Evangeliums beginnt mit der dritten und letzten Vorstellung ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 15,1... 15,12-14 Great and marvellous (μεγα κα θαυμαστον). Θαυμαστος is an old verbal adjective (from θαυμαζω, to wonder) and is already in Matthew 21,42Offenbarung 16,21 Seven angels (αγγελους επτα). Accusative case in apposition with σημειον after ειδον. Cf. Revelation 8:2 Which are the last (τας ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21 Der Herr zog dann nach den Voraussagen der Prophetie in Jerusalem ein. Das geschah jedoch nicht mit dem äußeren Pomp und der Pracht, welche die ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 8,1... aus, dass die anderen Evangelisten solche versuchenden Fragen an den Herrn Jesus erst von Seinem letzten Aufenthalt in Jerusalem berichten. Vgl. Mt 21 u. 22; Mk 11 u. 12; Lk 20.↩︎ 4 Aurelius Augustinus (354-430), Bischof von Hippo Regius in Nordafrika, bedeutender Kirchenlehrer. (Übs.)↩︎ 5 „Zwei bleiben ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Jesaja 5,1Behandelter Abschnitt Jes 5 Dieses Bild eines Weinbergs wird im gleichen Sinn vom Herrn Jesus in Mt 21 verwendet. Wir finden hier Verfall und Gericht – Gericht wie in der heutigen „Zeit der Nationen“. Wir finden aber keine Erwähnung oder Andeutung des ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 12,1... ihrem Besitz dienten (Lk 8,3). Der Herr hatte Jakobus und seinen Bruder Johannes zur gleichen Zeit von den Netzen weg in Seine Nachfolge gerufen (Mt 4,21,22). Sie waren es wohl, die am meisten um des Herrn willen drangegeben hatten, und alle, die das gleiche tun, sind stets die Gewinnenden. Schon ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 22,41... nicht schwer, das bezeugt das Geschlechtsregister. Das wußten alle. Volksmenge und Kinder hatten es eben auf offener Straße und im Tempel gesungen (Mt 21,9, 15). Es war also kein Geheimnis. Der Herr war Mensch, das zeigt Seine Geburt vom Weibe (Gal 4,4, 5). Er wuchs wie ein anderer Mensch (Lk 2,52). Er ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Philipper 4,14... wir doch eilends nach, was noch nachzuholen ist. Schlagen wir folgende Stellen auf, dann bekommen wir bald einen Einblick in das, was Gott erwartet (Mt 7,20; 21,19,43; Lk 3,8, 9; 13,7; Joh 15,2; Röm 6,22; Phil 1,11; Jak 3,17). Man denke an Israel, das der Herr mit dem Feigenbaum vergleicht, an dem Er Frucht ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 14,1... Matthäus 17. Denn obwohl der Herr nun zu Israel und der Erde zurückgekehrt war, so sehen wir dennoch in dieser Phase Seines Dienstes, die nicht vor Matthäus 21 endet, dass stets etwas Seiner himmlischen Gesinnung in Ihm ist. Er steigt von dem Berg herab und legt die Kleider der Herrlichkeit ab aber Seine ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21,1-46 Über alles verfügend, was seinem willigen Volk angehörte, hält Jesus dann, dem Zeugnis Sacharjas gemäß, als König und Herr seinen Einzug in ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Psalm 84,1... Erde wieder möglich zu machen. Der Beginn und das Ende seines Dienstes machen diesen Gedanken deutlich, denn er reinigte den Tempel (Joh 2; Mt 21) und führte damit eine Handlung aus, die seinen Wunsch ausdrückte, die Erde von jeder Verunreinigung zu befreien, um sie wieder für die Anwesenheit ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Sacharja 1,1... zuerst angekündigt. Danach wird die Erscheinung, die königliche Herrlichkeit des Messias, vorausgesehen, angeboten, wie wir wissen, an dem Tage von Matthäus 21. Da der Messias jedoch verworfen wurde, bleibt die Herrlichkeit für kommende Tage aufbewahrt, wenn sie ihren Platz einnehmen wird und ihre Rechte ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 80,9... blieben im Lande und weinten in ihrem Elend (Neh 1,2.3). Im Gleichnis von den Weingärtnern gibt uns der Herr noch einen schlimmeren Grund an (Mt 21). Israel tötete nicht nur die Propheten, welche die Frucht suchten, sondern scheuten den Erben nicht und warfen Ihn zur Stadt hinaus und töteten ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 37,4... wir werden sehen, was aus seinen Träumen wird“ (V. 18–20). Diese Worte erinnern uns in ergreifender Weise an das Gleichnis von den Weingärtnern in Matthäus 21, wo wir lesen: „Zuletzt aber sandte er seinen Sohn zu ihnen und sagte sich: Sie werden sich vor meinem Sohn scheuen. Als aber die Weingärtner den ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 20,28... worden, und das Neue, das kommt, wird angekündigt. Christus muss leiden und sterben. Das Ende unseres Kapitels, ab Kapitel 20,30, ist eine Vorrede zu Matthäus 21, wo wir die letzte formelle Präsentation des Königs haben – nicht mit dem Gedanken, angenommen zu werden. Er stellt sich selbst vor und zeigt, wie ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 24,33Behandelter Abschnitt Mt 24,33-34 Der Feigenbaum ist das bekannte Symbol der jüdischen Nationalität. Wir haben ihn in Matthäus 21 gesehen, wie er nichts als Blätter trug – jenes Geschlecht, das dem Fluch der ewigen Fruchtlosigkeit preisgegeben ist, was auch immer die Gnade für ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 22,1... stehend, Gott gegenüber einnahmen. Das Endergebnis wird ihre Beiseitesetzung sowie die Einführung anderer in den Weinberg des Herrn sein (Mt 21,28-46). Dann stellt der Herr den Zustand der Juden mit Bezug auf die Gnade des Reiches dar, sowie die Einführung von Sündern aus den Heiden (Kap. 22,1- ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-37 In seiner grossen Geduld und Barmherzigkeit auch für Selbstgerechte tut der Herr dann, was er irgend kann, um ihnen die Augen zu öffnen und gibt ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-46 Die Weingärtner. Mt 21,33-46. Gleichnis auf Gleichnis hatte der Herr zu Israel geredet und sie auf diese Weise belehrt. Die Ältesten verstanden bald, ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 23,37... Israels Geschichte aber zeigt, wie diese Boten behandelt wurden, man tötete sie (Apg 7,52-53). Man denke nur an das Gleichnis von den Weingärtnern (Mt 21,33-46). Alle diese Männer, sowie der Sohn selbst, kamen ja nicht in ihrem Namen, sondern als Beauftragte Gottes. Und das war es, was Israels Sünde so ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 24,48... also nur an sich und nicht an das Gesinde. Er machte es wie Israel mit dem Weinberg, das ihn an sich riß, die Knechte schlug und den Sohn tötete (Mt 21,33-46) Seine Gemeinschaft. Diese ist mit den Trunkenen. Er hat Gemeinschaft mit der Welt, ist also nicht abgesondert. Sein Gericht. Unerwartet kam sein ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Offenbarung 14,17... Empfang zu nehmen, misshandelten die Weingärtner die Knechte und warfen sie hinaus. Sie töteten sogar etliche und verschonten selbst den Sohn nicht (Mt 21,33-43). Als der wahre Israel, der Herr Jesus, auf Erden wandelte, nannte Er sich selbst den wahren Weinstock, s o eins machte Er sich mit Seinem Volke ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 118,22... geht aus dem hervor, was Er selbst zu den korrupten „Bauleuten“, den religiösen Führern des Volkes Gottes, während seines Lebens auf der Erde sagt (Mt 21,33-46). Er wurde von Gott zum Eckstein gemacht, indem Er Ihn aus den Toten auferweckte und Ihn zu seiner Rechten verherrlichte (Apg 4,11). Dort machte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,12... Weinberg für sich selbst gemacht hat (Jes 5,1-7). Es sind Männer hereingekommen, die Ihn hinausgeworfen und den Weinberg an sich gerissen haben (Mt 21,33-39). Trotzdem gibt es heute, und auch noch in der Zukunft, eine Gruppe von Menschen, die einen Garten für Ihn bilden, der ausschließlich für Ihn ist. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,1... zeigt der Herr Jesus in einem Gleichnis, dass der Weinberg, das Reich Gottes, mit einem anderen Volk, der Christenheit, verbunden sein wird (Mt 21,33-43). In der Christenheit bringt jeder, der mit dem wahren Weinstock, Christus, verbunden ist, Frucht für Gott (Joh 15,2,8).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,8... im Detail auf. Diese Reihenfolge sehen wir auch im Evangelium nach Matthäus. Zuerst erzählt der Herr Jesus ein Gleichnis von einem Weinberg (Mt 21,33-41). Etwas weiter spricht Er ein siebenfaches Wehe über die Führer des Volkes aus (Mt 23,13-36). Bei dem ersten „Wehe“ von Jesaja geht es um Gier und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 27,2... Israels ausdrückt (Vers 2). Es ist die Freude des HERRN über sein Volk. Sie sind ein Weinberg, den Er nicht solchen anvertraut, die untreu sind (Mt 21,33-39), sondern den Er selbst ständig behütet und bewässert (Vers 3). Dieses Lied ist eine Fortsetzung des Liedes über den Weinberg in Jesaja 5 (Jes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 15,1... als königliche Priesterschaft und Hesekiel 15 heiliges Volk ehren (2Mo 19,5.6). Aber Israel hat sich geweigert, Ihm seine Frucht zu geben (Jes 5,1-7; Mt 21,33-41). Für Gott hat Israel keinen Wert an sich. So wie das Holz des Weinstocks nicht mehr wert ist als anderes Holz, ist Israel nicht mehr wert als die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jona 1,3... Evangelien und in der Apostelgeschichte. Die Pharisäer sind wütend, als der Herr Jesus in seinen Gleichnissen von der Gnade für die Heiden spricht (Mt 21,33-46). Die Juden werden wild, als Paulus darüber spricht (Apg 22,17-22). Aber es sind nicht nur die ungläubigen Pharisäer und Juden, die ihren Unmut ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-39 Verse 33–39 Gleichnis von den ungerechten Weingärtnern 33 Hört ein anderes Gleichnis: Es war ein Hausherr, der einen Weinberg pflanzte und einen Zaun ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Petrus 1,17... des Menschen endgültig erwiesen. Auf eindrucksvolle Weise wird das alles im Gleichnis des Herrn Jesus von den ungerechten Weingärtnern dargestellt (Mt 21,33-46). Der Mensch ist unverbesserlich, doch für Gott ist das der Anlass für einen neuen Anfang. Einerseits ist der Herr Jesus als das Lamm offenbart ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 14,14... Es hat nur an seine eigene Freude gedacht und nicht an das, was Gott von ihnen erwartete. Es hat sogar den Eigentümer verworfen und getötet (Mt 21,33-39). Als der Herr Jesus auf die Erde kam, nahm Er als der wahre Weinstock (Joh 15,1) die Stelle dieses verdorbenen Weinstocks ein. Er wurde von seinem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-34 Wieder bietet der Herr ihnen an, ein anderes Gleichnis zu hören, das nicht nur ihr Verhalten gegenüber Gott darlegt, sondern auch Gottes Umgang mit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 14,19... or masculine sometimes in ancient Greek. Here we have both genders, a solecism frequent in the Apocalypse (Revelation 21:14 το τειχος εχων). See Matthew 21:33. For this metaphor of God s wrath see Revelation 14:10; Revelation 15:1; Revelation 15:7; Revelation 16:1; Revelation 16:19; Revelation 19:15.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Epheser 2,14... in N.T., and very rare anywhere, one in papyri, and one inscription) of partition (φραγμου, old word, fence, from φρασσω, to fence or hedge, as in Matthew 21:33)." In the temple courts a partition wall divided the court of the Gentiles from the court of Israel with an inscription forbidding a Gentile from ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 14,28... ικοδομησα). A common metaphor, either a tower in the city wall like that by the Pool of Siloam (Luke 13:4) or a watchtower in a vineyard (Matthew 21:33) or a tower-shaped building for refuge or ornament as here. This parable of the rash builder has the lesson of counting the cost. Sit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 15,13... 1:5). Took his journey (απεδημησεν). First aorist active indicative of αποδημεω (from αποδημος, away from home). Common verb. In the N.T. here and Matthew 21:33; Matthew 25:14; Mark 12:1; Luke 20:9. He burned all his bridges behind him, gathering together all that he had. Wasted (διεσκορπισεν). First aorist ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,9Vineyard (αμπελωνα). Late word from αμπελος (vine), place of vines. So in Mark 12:1; Matthew 21:33. Let it out (εξεδετο). Second aorist middle of εκδιδωμ, but with variable vowel ε in place of ο of the stem δο (εξεδοτο). Same form in Mark and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 5,7... idea (Matthew 24:3; Matthew 24:37; Matthew 24:39; 1. Thessalonians 2:19, etc.). The husbandman (ο γεωργος). The worker in the ground (γη, εργω) as in Matthew 21:33. Waiteth for (εκδεχετα). Present middle indicative of εκδεχομα, old verb for eager expectation as in Acts 17:16. Precious (τιμιον). Old adjective ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Petrus 2,21... infinitive of επιγινωσκω (cf. επιγνωσε, verse 2. Peter 2:20) to know fully. The way of righteousness (την οδον της δικαιοσυνης). For the phrase see Matthew 21:33, also the way of truth (2. Peter 2:2), the straight way (2. Peter 2:15). After knowing it (επιγνουσιν). Second aorist active participle of ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 26,55... der Herr der Messias sei (Mt 22,41-46). Sie alle wußten, daß Er der Erbe des Weinbergs sei, aber sie wollten Ihn töten und das Erbe an sich reißen (Mt 21,33 ff.). Nun stellte der Hohepriester den Herrn unter Eid, und das, was der Herr zuvor den Jüngern auszusagen verboten hatte, "daß Er der Christus sei", ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,10At the season (καιρω). The definite season for the fruit like ο καιρος των καρπων (Matthew 21:34). That they should give (ινα δωσουσιν). Future indicative with ινα for purpose like the aorist subjunctive, though not so frequent.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,35Behandelter Abschnitt Mt 21,35-37 Es ist ein Bild, das sich auf das Gleichnis von Jesaja 5 bezieht – ein Bild der besonderen Gnade Gottes gegenüber Israel. „Was war noch an meinem ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 18,23... verb ελαλησα. The same condition, but with a challenging question as the apodosis. Smitest (δερεις). Old verb δερω, to flay, to skin, to beat, as in Matthew 21:35; Luke 22:63; 2. Corinthians 11:20 (of an insulting blow in the face as here).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 12,5Beating some and killing some (ους μεν δεροντεσ, ους δε αποκτεννυντες). This distributive use of the demonstrative appears also in Matthew 21:35 in the singular (ον μεν, ον δε, ον δε). Originally δερω in Homer meant to skin, flay, then to smite, to beat. Αποκτεννυντες is a μ form of the verb ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 14,5... ιθοβολεω, late verb from λιθοβολος (λιθος, stone, βαλλω, to throw) to pelt with stones, the verb used of the stoning of Stephen (Acts 7:58). See on Matthew 21:35. The plan to stone them shows that the Jews were in the lead and followed by the Gentile rabble. "Legal proceedings having failed the only resource ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 22,19... υλακιζων κα δερων). Periphrastic imperfect active of φυλακιζω (LXX and late Koine, here alone in the N.T.) and δερω (old verb to skin, to beat as in Matthew 21:35 which see). In every synagogue (κατα τας συναγογας). Up and down (κατα) in the synagogues.