Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-42 Pilatus lässt jetzt seiner gewöhnlichen Unmenschlichkeit freien Lauf. In der Erzählung unseres Evangeliums stehen jedoch die Juden, als die wahren ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 3,1... Lamm Gottes, und ehrt Ihn, nicht länger bei Nacht oder bloß in Gegenwart des Rates, sondern im hellen Licht des Tages und vor aller Welt (Joh 19). Auf diese Weise erkennen wir den Charakter dieses neuen Lebens ebenso einfach, wie wir das Bedürfnis danach kennen lernen. Wir entdecken den ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-42 So führt in diesem Evangelium das gute Bekenntnis vor Pilatus die Gedanken des Herrn in völlige Übereinstimmung mit diesem Evangelium. Während Er ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19 Hier bestehen die Juden darauf, dass Er nach ihrem Gesetz sterben müsse, weil Er sich zum Sohn Gottes gemacht habe. Ferner antwortet Er Pilatus, nachdem Er gegeißelt und verspottet worden war: „Du hättest keinerlei Gewalt wider mich, wenn sie dir nicht von oben gegeben ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 13; 19; 20; 21 - „Der Jünger, den Jesus liebte“Manche Kinder Gottes haben aus diesen Worten entnommen, daß der Herr Jesus den Johannes mehr als die anderen Jünger geliebt habe, so daß sie ihn den „Lieblingsjünger“ Jesu genannt haben; sie meinen, Johannes sei in einzigartiger Weise vom Herrn geliebt worden und habe somit eine bevorzugte ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Sinai und Golgatha... erfüllt. Er hat unser aller Schuld und Sünde auf Sich genommen und hat durch Seinen Gehorsam (Phil 2,5-11) uns Gerechtigkeit vor Gott erwirkt. In Joh 19 ist jenes gewaltige Geschehen beschrieben. Golgatha wird zur Zufluchtsstätte für alle, die Gnade suchen und wollen. Durch den Gehorsam des Herrn ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-7 Kapitel 19 Unschuldig - und doch verurteilt Verse 1-7. Das Urteil über den Erlöser war in Wirklichkeit schon längst ausgesprochen worden. Er war den ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-5 Dann nahm nun Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie auf sein Haupt und warfen ihm ein ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-5 In diesen ernsten abschließenden Ereignissen sehen wir einerseits, wie die Gegenwart Jesu das Böse des Fleisches offenbar macht, und andererseits, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 12,43... finden wir noch einen zusätzlichen Beweis, dass das Passahlamm ein Hinweis auf den Herrn Jesus ist. „Kein Bein an ihm soll zerbrochen werden“ wird in Johannes 19 in Verbindung mit dem Herrn Jesus am Kreuz zitiert (Joh 19,32.33.36). In Ihm ist diese Vorschrift erfüllt worden.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 23,9... dass ich mit so einem verbunden bin, einem, der aus den Toten auferstanden ist, und das gibt mir Kraft, ein „ungesäuertes Leben“ zu führen. In Johannes 19 heißt es: „Der Tag jenes Sabbats war groß“ (Joh 19,31). Das war er aus zwei Gründen: es war der erste Tag der ungesäuerten Brote, dem Fest, das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 6,27... das änderte sich. In Johannes 7 ergreift er seinen pharisäischen Kollegen gegenüber für den Herrn Jesus Partei (Joh 7,50). Wieder etwas später, in Johannes 19 erweist sich seine Liebe zum Herrn Jesus, wenn er „eine Mischung von Myrrhe und Aloe“ zu seinem Begräbnis bringt (Joh 19,38-42). Sowohl in Johannes 7 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-3 Verse 1-3 Geißelung und Verspottung 1 Dann nahm nun Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. 2 Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 19,3Behandelter Abschnitt Joh 19,3.4 Ein schmählicher Verrat (Joh 19,3.4) Verrat ist leider etwas Alltägliches. Er beginnt schon bei Kindern, Lehrern und andern gegenüber, sowie zwischen ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 19,3.4 - Ein schmählicher VerratVerrat ist leider etwas Alltägliches. Er beginnt schon bei Kindern, Lehrern und andern gegenüber, sowie zwischen Nachbarn und Völkern. In 1. Samuel 22,18 wird der Verrat des Doeg genannt, dem 85 Priester zum Opfer fielen. Der Verrat des Judas aber ist die schlimmste Tat der menschlichen Geschichte. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 18,22... from ραπιζω, to smite with a rod or with the palm of the hand (Matthew 26:67). It occurs only three times in the N.T. (Mark 14:65; John 18:22; John 19:3), in each of which it is uncertain whether the blow is with a rod or with the palm of the hand (probably this, a most insulting act). The papyri ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,3They came (ηρχοντο). Imperfect middle of repeated action, "they kept coming and saying" (ελεγον) in derision and mock reverence with Αςε (χαιρε, Hail!) as if to Caesar. Note ο βασιλευς (the king) in address. They struck him with their hands (εδιδοσαν αυτω ραπισματα). Imperfect of διδωμ, repetition, ...Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Micha 4,14... schlagen sie den Richter Israels auf die Wange“. Auch das hat sich buchstäblich erfüllt, wie wir in Matthäus 27,30, Markus 14,65, Lukas 22,63-64 und Johannes 19,3 nachlesen können. Danach sagt Micha: „Und er wird dastehen und seine Herde weiden in der Kraft des Herrn, in der Hoheit des Namens des Herrn, seines ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26,49; 28,9 – „Sei gegrüßt!“... sondern auch die rohen Kriegsknechte, somit sozusagen der Heide mißbrauchte ihn in jeder Richtung. Wir alle kennen jene Stelle: Mt 27,29; Mk 15,18; Joh 19,3: „Sei gegrüßt, König der Juden!“, und es beugt uns, die wir doch aus den Heiden (den „Nationen“) sind, tief, daß wir in der Person jener den Gruß ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 26,1... Königswürde und zeigt uns ihn als den König der Juden. Als solcher hat Er sich dem jüdischen Volk dargestellt, und als solcher wurde Er verworfen (Joh 19,3); auch vor Pilatus nannte Er sich selbst einen König, als man äußerlich nicht eine Spur königlicher Würde an ihm zu entdecken vermochte. „Du sagst ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 1,29... der Unschuld. Jesus war, was jedes Opferlamm sein musste, ohne Fehl (2. Mose 12,5; 1Pet 1,19). Seine Natur war makellos, Sein Leben unantastbar (Joh 18,38; 19,4-6; Mt 27,4). Er war voll Sanftmut und Demut (Mt 11,29). Oft wurde Er verachtet, verspottet, verhöhnt, angespieen, Ihm wurde widersprochen (Heb 12,3). ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Lk 23,35 - Ein erschütternder Anblick... 1. Was sah das Volk? Einen von Menschen Gehaßten und Verworfenen, Vers 18. Einen leidenden Erlöser, Lk 24,26. Einen unschuldigen Dulder, Vers 41; Joh 18,38; 19,4-6. Seinen größten Wohltäter, Apg 10,38. Den Heiligen Gottes, Joh 6,69; Apg 3,14. Den Träger der Schuld der Menschen, 1Pet 2,24; Gal 3,13. 2. Die ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 1,29 - Siehe das Lamm Gottes... Bild der Unschuld. Jesus war, was jedes Opferlamm sein wußte, ohne Fehl (2. Mose 12,5; 1Pet 1,19). Seine Natur war makellos, Sein Leben unantastbar (Joh 18,38; 19,4-6; Mt 27,4). Er war voll Sanftmut und Demut (Mt 11,29). Oft wurde Er verachtet, verspottet, verhöhnt, angespien, Ihm wurde widersprochen (Heb 12,3). ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 19,4Behandelter Abschnitt Joh 19,4-8 Verse 4-8 Neue Verhandlung 4 Und Pilatus ging wieder hinaus und spricht zu ihnen: Siehe, ich führe ihn zu euch heraus, damit ihr wisst, dass ich ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,4I bring him out to you (αγω υμιν αυτον εξω). Vividly pictures Pilate leading Jesus out of the palace before the mob in front. That ye may know (ινα γνωτε). Final clause with ινα and the second aorist active subjunctive of γινωσκω, "that ye may come to know," by this mockery the sincerity of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,6... 27:22). For I find no crime in him (εγω γαρ ουχ ευρισκω). This is the third time Pilate has rendered his opinion of Christ's innocence (John 18:38; John 19:4). And here he surrenders in a fret to the mob and gives as his reason (γαρ, for) for his surrender the innocence of Jesus (the strangest judicial ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 2,22... First aorist passive indicative of ευρισκω. Christ's guilelessness stood the test of scrutiny (Vincent), as Peter knew (Matthew 26:60; John 18:38; John 19:4; John 19:6).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Dan 6,11 - Wie er vordem getan hatte (2)... ber ihnen allen! (Vgl. Apg 26, Paulus)! Nicht gebunden war er, ich könnte denken, daß er schier freiwillig - wie in Vollkommenheit der Herr nach Joh 19,4(„ich führe ...“) .5(„Er ging“) - den bitteren Weg zur Löwengrube gegangen sei, ohne sich zu wehren, nur vertrauend seinem Gott! War's wohl seine ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)C. Mk 15,6-19 Mt 27,15-30 Lk 23,13-25 Joh 18,39 - 19,16 - Das zweite Verhör vor Pilatus... Böses getan?“ (V. 22). Das deckt sich mit Johannes' Bericht, wo wir Pilatus bei drei Gelegenheiten sagen hören: „Ich finde keinerlei Schuld an ihm“ (Johannes 18,38; 19,4.6). Paradoxerweise wiederholt Pilatus trotzdem seine Absicht, Jesus zu „züchtigen“. Die beiderseitige Schuld der Nationen und der Juden wird in Vers ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 27,1... Strafe verdient haben, und an das Fluchholz gehörten. III. Barabbas wußte, daß Jesus, der am mittleren Kreuze hing, keine Sünde getan hatte (Joh 8,46; 19,4; 1. Petr. 2, 22). Wir wissen auch, wie Barabbas, daß der Herr das fehlerlose Lamm ist, und nicht Seiner, sondern unserer Sünde wegen am Kreuze ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 18,40... Todes schuldig war (Lk 23,25). Das wissen auch wir (Röm 3,10.20-23; 2Kor 5,21; Gal 3,13; Jes 53). Er wusste, dass Jesus unschuldig war (Kap. 8, 46; Joh 19,4; 1. Petr. 2, 23. 24; Joh 8,46). Das wissen auch wir, und dass Er kam, um unsere Sünden zu sühnen. Er wusste, dass Jesus an seiner Stelle starb. Auch ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 18,40 - Welchen wollt ihr... des Todes schuldig war (Lk 23,25). Das wissen auch wir (Röm 3,10.20-23; 2Kor 5,21; Gal 3,13; Jes 53). Er wußte, daß Jesus unschuldig war (Kap. 8, 46; Joh 19,4; 1Pet 2,23.24; Joh 8,46). Das wissen auch wir, und daß Er kam, um unsere Sünden zu sühnen. Er wußte, daß Jesus an seiner Stelle starb. Auch wir ...