Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,2... can sign the receipt of their reward" (Deissmann, Bible Studies, p. 229). So Light from the Ancient East, pp. 110f. Αποχη means "receipt." So also in Matthew 6:5.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,5In the synagogues and in the corners of the streets (εν ταις συναγωγαις κα εν ταις γωνιαις των πλατειων). These were the usual places of prayer (synagogues) and the street corners where crowds stopped for business or talk. If the hour of prayer overtook a Pharisee here, he would strike his attitude ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 11,8... for "lie." In (επ). "Upon," as in verse Revelation 11:6, with genitive (της πλατειας), the broad way (οδου understood), from πλατυς (broad) as in Matthew 6:5, old word (Revelation 21:21; Revelation 22:2). Of the great city (της πολεως της μεγαλης). Clearly Jerusalem in view of the closing clause ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 21,16... ειτα). Present middle indicative of κειμα. The predicate adjective is from τετρα (Aeolic for τεσσαρες four) and γωνος (γωνια corner, Matthew 6:5) here only in N.T. As in Ezekiel 48:16; Ezekiel 48:20. It is a tetragon or quadrilateral quadrangle (Revelation 21:12). The length thereof is as ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 21,21... 8:9; with κατα in Romans 12:5, "a barbaric construction" according to Charles. Street (πλατεια). For which word (broad way, οδος understood) see Matthew 6:5, here the singular, but includes all the streets. Transparent (διαυγης). Old word (from δια, through, αυγη, ray, shining through), here alone in N.T.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 23,13Hypocrites (υποκριτα). This terrible word of Jesus appears first from him in the Sermon on the Mount (Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16; Matthew 7:5), then in Matthew 15:7 and Matthew 22:18. Here it appears "with terrific iteration" (Bruce) save in the third of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 4,18... of their kindness. Απεχω is common in the papyri and the ostraca for "receipt in full" (Deissmann, Bible Studies, p. 110). See Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16. I am filled (πεπληρωμα). Perfect passive indicative of πληροω. "Classical Greek would hardly use the word in this personal sense" ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,36... 7:60; Acts 9:40; Acts 20:36; Acts 21:5). Certainly kneeling in prayer is a fitting attitude (cf. Jesus, Luke 22:41), though not the only proper one (Matthew 6:5). Paul apparently prayed aloud (προσηυξατο).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 12,1... of the Pharisees with that of Herod, in Matthew 16:6 with that of the Sadducees also. He had long ago called the Pharisees hypocrites (Matthew 6:2; Matthew 6:5; Matthew 6:16). The occasion was ripe here for this crisp saying. In Matthew 13:33 leaven does not have an evil sense as here, which see. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 18,10... aorist passive participle of ιστημ. Struck an attitude ostentatiously where he could be seen. Standing was the common Jewish posture in prayer (Matthew 6:5; Mark 11:25). Prayed thus (ταυτα προσηυχετο). Imperfect middle, was praying these things (given following). With himself (προς εαυτον). A soliloquy ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 6,5Und wenn ihr betet, sollt ihr nicht sein wie die Heuchler; denn sie lieben es, in den Synagogen und an den Ecken der Straßen stehend zu beten, um sich den Menschen zu zeigen. Wahrlich, ich sage euch, sie haben ihren Lohn schon empfangen: Es geht hier um öffentliche Gebetszeiten (Apg 3,2), nicht um ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 7,5... Auge heraus, und dann wirst du klarsehen, um den Splitter aus dem Auge deines Bruders herauszuziehen: Heuchler ist hypokrites [uJpokrithvς] (vgl. Mt 6,2.5.16); wörtlich: Schauspieler. Dieser pharisäische Geist wird hier vom Herrn als heuchlerisch gebrandmarkt. Heuchler ist oft eine Bezeichnung für die ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 12,19... und die Sündhaftigkeit der Pharisäer ans Licht stellte, so stritt oder schrie Er doch nicht. Seine Stimme wurde nicht auf den Straßen (plateiva; vgl. Mt 6,5: breite Straßen) gehört, wo man die Aufmerksamkeit auf sich zieht und wo sich das öffentliche Leben abspielte. Keine Öffentlichkeitsarbeit, kein ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 13,33... Heuchelei der Pharisäer. Das ist gesagt von ihrer strengen Beachtung des Gesetzes, die nicht aus Liebe zu Gott geschah, sondern aus Ehrsucht (vgl. Mt 6,2.5.16; 23,13-19). Religiöser Unglaube: In denselben Versen ist der Sauerteig ein Bild der Lehre der Sadduzäer, die große Teile des Alten Testamentes verwarfen und ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 15,7... die wahre Gesetzestreue? Kein Wunder, dass sie sich ärgerten, als der Herr sie bloßstellte. Diese Leute gab es bereits zur Zeit Jesajas. Heuchler: (Mt 6,2.5.16; 7,5; 15,7; 22,18; 7-mal in Mt 23), Johannes der Täufer hatte sie bereits entlarvt (Mt 3,7-12). Lippen und Herz: Diese sind hier einander gegenübergestellt. Das Äußere ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 23,5... groß: Hier macht der Herr deutlich, dass es bei diesen Menschen um eine rein äußere Religion ging, das Herz war in keiner Weise einbezogen (vgl. Mt 6,2.5.16). Gebetsriemen: Pergamentstreifen, die als Stirnbänder gebraucht wurden (5Mo 6,8). Sie hatten diese verbreitert. Quasten: Die Quasten waren ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Lukas 11,43... Sie hatten ein starkes Geltungsbedürfnis. Hier macht der Herr deutlich, dass es bei diesen Menschen um eine rein äußerliche Religion ging (vgl. Mt 6,2.5.16).Schriften von William Gurnall (William Gurnall)Jak 5,17 Mt 6,5 Neh 2,4 - Gebet - Verschiedene Arten des Gebets (1)Stammelndes Gebet. Manchmal hörst du jemanden mit sehr bewegter Stimme beten, verstehst aber kaum ein Wort, und doch klagst du dich an und bewunderst jenen. Man kann mit einem vergoldeten Schlüssel eine Tür nicht besser aufschließen. „Elias war ein Mensch von gleichen Gemütsbewegungen wie wir; und ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,20... than the rabbis. They must excel the scribes, the small number of regular teachers (Matthew 5:21-48), and the Pharisees in the Pharisaic life (Matthew 6:1-18) who were the separated ones, the orthodox pietists.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 10,2... (δεομενος). Begging of God. Almsgiving and prayer were two of the cardinal points with the Jews (Jesus adds fasting in his picture of the Pharisee in Matthew 6:1-18).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,26... Greek, pp. 55-57) shows that it refers to the external observances of public worship, such as church attendance, almsgiving, prayer, fasting (Matthew 6:1-18). It is the Pharisaic element in Christian worship. While he bridleth not his tongue (μη χαλιναγωγων γλωσσαν εαυτου). "Not bridling his own tongue." ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Lk 14,12-14 - Ist Vers 13 wörtlich zu verstehen? Sind da Gläubige oder Ungläubige gemeint? Darf man bei Geburtstagen und dergl. mit Kindern Gottes zusammen sein, um sich zu erfreuen und den Herrn zu loben?... Auferstehung der Ungerechten, vergl. Off 20)!! Der Herr kennzeichnet mit Seinen Worten die ganze heuchlerische Scheinfrömmigkeit dieser Leute (vergl. Mt 6,1-6.16-18) und zeigt das Bessere. - Gewiß können auch wir nach diesem Wort handeln, wenn unser Herz uns treibt, und vielleicht hat in der jetzigen Kriegszeit, ...Schriften von William Wooldridg Fereday (William Wooldridg Fereday)2Kön 4,1-7 - Das Öl im Gefäß... besiegelt zu sein schien. Das war es, was man von außen sah, aber es gab noch etwas, was das natürliche Auge nicht wahrnehmen konnte – Gott. In Matthäus 6,1-18 lernen wir, dass das Auge des Vaters auf uns ist und in den Versen 19–34, dass unser Auge daher nur auf Ihn gerichtet sein soll. Darin liegt Ruhe und ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Hohelied 4,13... ist nun entwickelt – das ist nur für göttliche Personen sichtbar. Es gibt Dinge, die für Gott keinen Wert mehr haben, wenn Menschen sie sehen (vgl. Mt 6,1-18: Geben von Almosen, das Gebet und das Fasten). Außerdem erinnert diese Frucht an die Kleidung des Hohenpriesters (2Mo 28). Diese Frucht geht auf die ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,1-28. SeptemberUnser täglich Brot gib uns heute. Matthäus 6,1 Ich möchte heute auf einen an sich sehr einfachen Punkt kommen, nämlich auf die Brotfrage, die alle Schichten der menschlichen Gesellschaft je länger je mehr beschäftigt bei der immer zunehmenden Zerrüttung der Verhältnisse, wo einer dem andern das ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,1-16 -
Richtlinien für unser Gebetsleben„Der Herr siebt das Herz an", und er will, daß wir vor ihm wandeln und nicht vor den Menschen — als solche, die sich bewußt sind, daß sie vom Herrn gesehen werden und „ihre Gerechtigkeit nicht üben vor den Leuten", wie es in der Miniaturbibel heißt. Es genügt uns, vor Gott zu wandeln, und von ihm ...Schriften von Fritz Binde (Fritz Binde)Lk 18,1 - Betet allezeit!... es, dass der Herr Jesus den Straßengebeten der Pharisäer, dieser religiösen Komödie, das Gebet hinter verschlossener Tür vor Gott gegenüberstellt (Mt 6,5.6) Diese Gebete haben keinen Lohn, weil sie ja gar nicht Gott, sondern die Beifall spendende Menge im Auge haben. Das Gebet im Kämmerlein, das nichts ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,2 – „Unser vollkommenes Beispiel“... sein (Mt 6,3). Das Beten soll auch in verschlossenen Kammern geschehen, und ein Fastender soll als ein nicht Fastender vor den Menschen erscheinen. (Mt 6,5-18) Für das Fleisch oder den alten Menschen ist das unmöglich, aber einer wiedergeborenen Seele mit geistlicher Übung unter der Zucht des Geistes und ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 6,1... siebzehnmalmal in Kapitel 5–7; fünfmal „der Vater, der im Verborgenen ist/sieht“ (6,4.6.6.18.18). Siebzehnmal „Vater“ in Kapitel 6. Das Gebet wird in Matthäus 6,5-15 vom Geben (Mt 6,1-4) und vom Fasten (Mt 6,16-18) eingerahmt. Jemand hat das Geben und das Fasten die „Flügel des Gebets“ genannt. Durch beides wird ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ist das „Vaterunser“ nur für die Jünger jener Tage oder auch für die Gläubigen heute gegeben?... kein Abendmahl, kein Begräbnis, keine sonstige religiöse Feierlichkeit begehen können, ohne daß diesem Gebet (und zwar in der Form nach Mt 6 bezeichnenderweise, nicht nach der kürzeren nach Lk 11, und dann mit dem gar nicht in der Schrift enthaltenen unechten Schluß) ein Hauptplatz ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu 1. Johannes 1,1... dem Sohn Gottes, denn sie waren besonders auserwählt, wie wir es auch im Gebet des Herrn finden (das besondere Gebet des Herrn nicht jenes Gebet von Matthäus 6 und Lukas 11, gesegnet wie es ist, das im allgemeinen so genannt wird, sondern dasjenige von Johannes 17). Es ist nämlich offensichtlich, daß den ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 6,4.6.18 - „Der im verborgenen sieht“Dreimal steht dieser ebenso kostbare wie ernste Ausdruck in Mt 6, und zwar in den drei Verbindungen mit unserem Geben, unserem Beten, unserem Fasten. Wie redet das zu unserem Herzen! Es zeigt uns, daß alles, was ...Schriften von Georges André (Georges André)Die Versuchungen von außen... Tröstungen meine Seele mit Wonne“ erfüllten (Ps 94,19). Wir dürfen uns vor allem daran erinnern, dass wir einen „Vater“ haben – ein Ausdruck, der in Matthäus 6 sieben Mal wiederholt wird. Wir können immer zu den Verheißungen des Wortes zurückkehren. Wenn man diese Verheißungen in das das Gedächtnis eingräbt, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 16,6.11.12; Mk 8,15; Lk 12,1 - Hütet euch vor dem Sauerteig! (1)... lehrten, zu leben, aber sie taten nichts dergleichen, sie stellten sich nur so! Ihr Leben war gemacht-fromm, so daß andere es sehen sollten (Mt 6! dreimal in V. 1 bis 18 „Heuchler“, V. 2.5.16)!, aber in ihren Herzen sah es gar böse aus! Gott nennt sie Heuchler. Sie legten volles Gewicht auf ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 5,24-25; Off 14,13 - Wie ist die Stelle 1Tim 5,24-25 zu verstehen, und hat sie irgendwie Beziehung zu Off 14,13b?... Folge für uns alle haben, daß wir durch Gnade wandeln: für die Menschen als offenbares Vorbild, und dem Herrn , „der ins Verborgene sieht“ (Mt 6)!, zur Ehre! F. K. 13 In manchen Kreisen, besonders ländlichen, ist es sogar üblich, daß sich auch Schwestern mit (nicht mit ihnen verwandten) ...Kommentar von verschiedenen z.T. unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Kommentar zu Hebräer 6,1... und auf seine Macht, um sie zu erfüllen, um uns aufrecht zu halten und unsere Gebete zu erhören. Zu diesem Glauben ermahnt der Herr seine Jünger (Mt 6,24ff; Mk 11,22), und auch das Beispiel der Patriarchen zeigt uns, dass sie ihn besaßen. „Die Lehre von Waschungen“ findet sich im Alten Testament. Sie ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Lukas 11,1... wird, möchte anschließend gern mit Ihm über das sprechen, was ihn bewegt. Es gibt Unterschiede zu dem Gebet in Matthäus Wir finden ähnliche Worte in Matthäus 6. Die Tatsache, dass dieses Gebet des Herrn in unterschiedlichen Worten überliefert ist, macht deutlich, dass es nicht um ein Gebet geht, das wir ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Apostelgeschichte 1,3... Das Reich Gottes ist der Bereich, wo der Wille Gottes geschieht: „Dein Reich komme, dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf der Erde“ (Mt 6). Dort stellen sich Gerechtigkeit, Friede und Freude im Heiligen Geist ein (Röm 14,17). Durch die Taufe betritt man das Reich. Der Herr spricht hier ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Römer 2,28... sollte Gott loben. Der wahre Jude wird in der Umkehrung dieses Gedankens von Gott gelobt. Wie viel Wert legten die Juden auf das Lob von Menschen (Mt 6). Wer im Geist lebt, braucht kein Lob von Menschen zu erwarten, im Gegenteil (vgl. Mt 16,23). Doch Gottes Lob ist gewiss. Gibt es uneigennütziges ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Korinther 10,21... Ihr könnt nicht. Wer Gemeinschaft mit Dämonen hat, wird immer mehr davon vom Herrn abgezogen werden. Niemand kann zwei Herren dienen (Mt 6). Außerdem ist es verboten. Der Herrn Tisches: Das ist die einzige Stelle im Neuen Testament, wo der Ausdruck „Tisch des Herrn“ vorkommt. Es ist ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Kolosser 3,13... ist der, wie der Herr uns vergeben hat (Mt 18,21-35). Wie groß ist die Vergebung, die uns zuteilgeworden ist (vgl. Spr 17,9; 19,11). Siehe auch Matthäus 6, Lukas 17. Klage ... gegen den anderen: Gläubige sollten nicht übereinander sprechen, sondern miteinander. Dann die Sache bereinigen. Ertragen: ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Thessalonicher 1,10... Götzendienst: sexuelle Sünden, Bindungen (Kol 3,5; vgl. 1Thes 4,3-8) Materialismus – Man kann nicht Gott dienen und dem Mammon (Mt 6). Mammon ist Geld, Besitz usw. Eigenwille ist wie Götzendienst und Abgötterei (1Sam 15,23) Kinder hütet euch vor den Götzen (1Joh 5,21) – alles, ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Timotheus 5,25... immer. Es gibt viele gute Werke, die im Verborgenen getan werden. Sollte es nicht eigentlich unser Ziel sein, auf diese Weise gute Werke zu tun (Mt 6)? Die, die anders sind: Das sind die Werke, die vorher nicht offenbar werden. Doch auf Dauer kann nicht verborgen bleiben, wenn jemand ein ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Offenbarung 4,8... Nacht: Sie drücken ununterbrochen ihre Ehrfurcht aus. Gott möchte, dass sein Name auch auf der Erde geheiligt wird und sein Wille dort geschieht (Mt 6). Heilig, heilig, heilig: Findet man nur hier und in Jesaja 6. Seraphim sind Wächter der Heiligkeit (saraph = brennen), verzehrendes Feuer; glühende ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 3. Mose 5,4... Götzendienst: sexuelle Sünden, Bindungen (Kol 3,5; vgl. 1Thes 4,3-8). · Materialismus – man kann nicht Gott dienen und dem Mammon (Mt 6). Mammon ist Geld, Besitz usw. · Eigenwille ist wie Götzendienst und Abgötterei (1Sam 15,23), · Kinder hütet euch vor den Götzen (1Joh 5,21) – ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 3. Mose 25,6... lebte. Sie selbst mussten ihren Brüdern alle Schulden erlassen. Auch wir werden als Gläubige im Neuen Testament aufgefordert, einander zu vergeben (Mt 6; Eph 4,32, Kol 3,13). Aus 2. Chronika 36,21 (vgl. 3Mo 26,34.35) erfahren wir, dass die babylonische Gefangenschaft siebzig Jahre dauerte, und zwar ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 4. Mose 34,14... auf der östlichen Seite des Jordan empfangen hatten. Die … haben ihr Erbteil empfangen. Da denkt man unwillkürlich an die Worte des Herrn Jesus in Matthäus 6,2.5.16, auch wenn man das nicht auf die gleiche Stufe stellen kann. Hier in 4. Mose 34 geht es um Menschen, die zum Volk Gottes gehörten, jedoch eine ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu 1. Könige 7,18... abgebrochen und als Sport nach Babylon gebracht worden (Jer 27,19‒22; 52,17‒23) (W. W. Fereday). Kapitelle ... Lilienarbeit: Der Herr Jesus sagt in Matthäus 6, dass die Lilien nicht arbeiten und dass sie eine besondere Herrlichkeit von Gott bekommen haben. Diese Herrlichkeit ist eine größere Herrlichkeit ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Hiob 31,24... Umgang mit Geld und Besitz. All das war für ihn durchaus kein Götze. Er wusste, dass man nicht Gott und gleichzeitig dem Mammon dienen konnte (Mt 6). Wenn ich die Sonne sah: Offensichtlich gab es zu dieser Zeit die Anbetung von Sonne und Mond. Auch solch einen Götzendienst wies Hiob weit von ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Psalm 121,8... ist der Beweis dafür, dass Gott nicht schläft. Wie viele wollten das Volk schon ausrotten ... Schatten ist der Schutz – Bewahre uns vor dem Bösen (Mt 6). Dass Gott uns bewahre, dass wir nicht in die Versuchung kommen: „Neige nicht mein Herz zu einer bösen Sache“ (141,4). Positiv: „Neige mein Herz zu ...