Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,1After these things (μετα ταυτα). John's favourite general note of the order of events. Bernard conceives that the events in John 7:1-14 follow John 7:15-24 and both follow chapter 5, not chapter 6, a wholly needless readjustment of the narrative to suit a preconceived theory. John ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-53 Die noch im Unglauben versunkenen Brüder Jesu nach dem Fleische wünschen, dass, wenn Er so große Dinge tue, Er Sich der Welt zeigen möge; dazu war ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-53 Wiederum öffnet sich hier eine neue Szene. Hatte sich die vorangegangene Szene zur Zeit des Passahfestes abgespielt, so war es jetzt die Zeit des ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7 Auf dieser Basis folgt Kapitel 7. Die Brüder des Herrn Jesus konnten die erstaunliche Macht in Ihm erkennen. Da ihre Herzen jedoch fleischlich gesinnt waren, entdeckten sie sofort, dass diese Macht eine ungewöhnlich gute Gelegenheit für sie und Ihn war, in dieser Welt ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Kor 6,14-18 - „Ein unbeliebtes Schriftwort“... eure Väter“. Er bricht das Band der Genossenschaft und sagt sich damit los von jeder Verbindung mit ihnen. (Vergl. Joh 2,16; Mt 23,38; Lk 13,35; Joh 7; Apg 19,9. Aber zeigen uns die vielen Einwendungen nicht, wie ungern man solche Worte des Herrn hat? Oder sind Seine Worte so unverständlich und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,37-44 - Die Feste Jehovas - Das Laubhüttenfest (11)... der achte Tag uns seine ewige Dauer. Der letzte Tag des Festes. Der achte Tag des Festes erinnert uns an das wunderbare Ereignis, welches uns in Johannes 7 berichtet wird: „An dem letzten, dem großen Tage des Festes aber stand Jesus und rief und sprach: Wenn jemand dürstet, so komme er zu Mir und trinke. ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Joh 7,37-39 - Der Heilige Geist (05) - Ströme lebendigen Wassers... alle kamen nach Jerusalem, um es zu halten. Es ist bemerkenswert, dass die Feste im Johannesevangelium immer die „Feste der Juden“ genannt werden (Joh 2,13; 6,4; 7,2; 11,55), während sie in 3. Mose 23 als „Feste des Herrn“ bezeichnet werden. Diese geänderte Bezeichnung ist nicht ohne Bedeutung. Sie waren zur bloßen Form ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 7,4... der Welt; denn auch seine Brüder glaubten nicht an ihn. Da spricht Jesus zu ihnen: Meine Zeit ist noch nicht da, eure Zeit aber ist stets bereit“ (Joh 7,4-6). Seine Brüder konnten nicht verstehen, warum der Herr sich nicht der ganzen Welt zeigte. Hatte Er nicht den Anspruch, der Christus zu sein? Warum ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-13 Kapitel 7 Rückblick Die Kapitel 5 und 6 enthalten die Lehre über die Person von Christus: Das 5. Kapitel stellt Ihn als den Leben spendenden Sohn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-2 Verse 1-2 Das Laubhüttenfest war nahe 1 Und danach wandelte Jesus in Galiläa; denn er wollte nicht in Judäa wandeln, weil die Juden ihn zu töten ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-13 Der Herr hatte also seine Erniedrigung und seinen Tod mit seiner Himmelfahrt verkündet und damit die damals vorherrschenden fleischlichen Erwartungen ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 7,1Behandelter Abschnitt Joh 7,1-2 Christus verherrlicht und der Heilige Geist gegeben Johannes 5 zeigt uns den Sohn Gottes, der Leben gibt, wem Er will. Johannes 6 stellt uns den Sohn ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 14,1... zurückzog (Mt 14,13). Ebenso sehen wir auch im Evangelium nach Johannes, dass Er immer wieder Judäa verließ, denn die Juden suchten Ihn zu töten (Joh 7,1; Joh 10,31.40). So also auch hier, nachdem Er gehört hatte, dass Herodes Johannes getötet hatte, zog Er sich zurück. In dem darauffolgenden ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 3,22After these things (μετα ταυτα). Transition after the interview with Nicodemus. For the phrase see John 5:1; John 6:1; John 7:1. Into the land of Judea (εις την Ιουδαιαν γην). Into the country districts outside of Jerusalem. The only example of this phrase in the N.T., but ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,18... "to kill him" (αυτον αποκτεινα, first aorist active, to kill him off and be done with him). John repeats this clause "they sought to kill him" in John 7:1; John 7:19; John 7:25; John 8:37; John 8:40. Their own blood was up on this Sabbath issue and they bend every energy to put Jesus to death. If this ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,1After these things (μετα ταυτα). A common, but indefinite, note of time in John (John 3:22; John 5:1; John 6:1; John 7:1). The phrase does not mean immediate sequence of events. As a matter of fact, a whole year may intervene between the events of chapter 5 in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,4The feast of the Jews (η εορτη των Ιουδαιων). Here used of the passover (το πασχα) as in John 7:2 of the tabernacles. This is probably the third passover in Christ's ministry (John 2:13 and one unmentioned unless John 5:1 be it). In John 2:13, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,11The Jews (ο Ιουδαιο). The hostile leaders in Jerusalem, not the Galilean crowds (John 7:12) nor the populace in Jerusalem (John 7:25). Sought (εζητουν). Imperfect active of ζητεω, "were seeking," picture of the attitude of the Jewish ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 10,39... active, "They kept on seeking to seize (ingressive aorist active infinitive of πιαζω for which see John 7:30) as they had tried repeatedly (John 7:1; John 7:30; John 7:44; John 8:20), but in vain. They gave up the effort to stone him. Out of their hand (εκ της χειρος αυτων). Overawed, but still ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 11,54... a month ahead. Into the country near to the wilderness (εις την χωραν εγγυς της ερημου). It was now in Jerusalem as it had become once in Galilee (John 7:1) because of the plots of the hostile Jews. The hill country northeast of Jerusalem was thinly populated. Into a city called Ephraim (εις Εφραιμ ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 18,31... He drew out at once the admission that they wanted the death of Jesus, not a fair trial for him, but Pilate's approval of their purpose to kill him (John 7:1; John 7:25).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,9; 43,13; 45,21; 46,10.11 - „Jakobs Prophezeiung“ (3)... einen Ruheplatz nach der Rückkehr aus Ägypten fanden. Hier weilte der Herr Jesus bis zu Seinem öffentlichen Auftreten. Schließlich lesen wir in Joh 7,1: „Und nach diesem wandelte Jesus in Galiläa, denn Er wollte nicht in Judäa wandeln, weil die Juden Ihn zu töten suchten“. Galiläa war also auch Ihm ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,33-36 - Das Laubhüttenfest... sein, das der Apostel Johannes bezeichnenderweise schon „das Fest der Juden“, nicht mehr „das Fest Jehovas“ nennt, wie es im Alten Bunde hieß (Joh 7,1.2f.)! Er war der verheißene Messias und Davids Sohn, welcher Israel die Zeiten der Segnungen bringen sollte, aber Israel sah keine Gestalt in ihm, ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 7,1Jesus, das Licht. Der Kampf auf seiner Höhe. (Kap. 7—10) Siebentes Kapitel - Am Laubhüttenfest in Jerusalem. Vers 1: „Darnach zog Jesus umher in Galiläa; denn Er wollte nicht in Judäa umherziehen, darum daß Ihm die Juden nach dem Leben stellten." Aus Todesfurcht? O nein, sondern weil Seine Aufgabe ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 7,1Der Vers wird im Abschnitt "Auslegung: 'Christus im Verborgenen' " unter Joh 7,4 behandelt.Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 11,54... kommt zwar immer wieder nach vorn, um Zeugnis abzulegen, aber immer als der abgesonderte Mann, der getrennt ist von dem Verderben des Judaismus (s. Joh 1,28; 6,15; 7,1; 10,39-42; 11,54). Obwohl Christus sich außerhalb befindet, macht die Welt selbstgefällig weiter mit ihren religiösen Festen, über Jesus nachsinnend, während ihre ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Joh 7 - Als Abgesonderter von der Welt (John Gifford Bellett)... noch richtete Er sein Verhalten nach ihren Ideen. Jedoch zeigt Er sich in Johannes 7, wie ich glaube, in ganz besonderer Weise in diesem Charakter: Joh 7,2-44: Es war aber nahe das Fest der Juden, die Laubhütten. Es sprachen nun seine Brüder zu ihm: Ziehe von hinnen und geh nach Judäa, auf dass auch deine ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 10,1a Mt 19,1a Lk 9,51-56 Joh 7,2-10 - Der Herr verlässt Galiläa endgültigMarkus 10,1a; Matthäus 19,1a; Lukas 9,51-56; Johannes 7,2-10 Markus (10,1a). Die Ereignisse zwischen Markus 9,50 und 10,1 werden nur von Johannes in seinem Evangelium berichtet (Johannes 7,2-9). Wir werden ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 8,18... und zwar im Neuen Testament, in Johannes 7. Dort lesen wir von dem Laubhüttenfest, zu dem der Herr Jesus zuerst nicht, aber später doch hingeht (Joh 7,2-10). Wir lesen dort auch von „dem letzten, dem großen Tag des Festes“ (Joh 7,37a), womit der achte Tag gemeint ist. Für dieses Fest sind viele nach ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,2The feast of tabernacles (η σκηνοπηγια). Only New Testament example of this word (σκηνη, tent, πηγνυμ, to fasten as in Hebrews 8:2). Technical name of this feast (Deuteronomy 16:13; Leviticus 23:34; Leviticus 23:43). It began on the 15th of the month Tisri (end of September) and lasted seven days ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 10,1... des Feindes. Darin beruhte seine Sicherheit, und darin beruht auch die unsrige, wenn wir von Satan bedrängt und verstrickt werden.↩︎ 12Siehe Joh 2,13; 6,4; 7,2; 11,55. In diesem Evangelium werden, wie wir feststellen können, die Feste „Feste der Juden“ genannt, als ob der Geist Gottes sie als etwas Seinen Gedanken ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 1,28 - 10,40 – Von dem einen Bethanien zum anderen... F. v. Ki. 8 So ist der Name des Ortes mit den meisten allen Handschriften zu lesen.↩︎ 9 Vgl. Kap. 5,9f.; 5,16.18; 7,22f.; 9,14.16; 19,31.↩︎ 10 So Joh 2,13; 5,1; 6,4; 7,2; 11,55. - Vgl. die teilweise schon genannten Stellen Kap. 2,6 (Reinigung der Juden); 3,1 (Oberster der Juden); 19,21 (Hohepriester der Juden); 19,42 ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 7,2Vers 2. 3: „Es war aber nahe der Juden Fest, die Laubhütten. Da sprachen Seine Brüder zu Ihm: Mache dich auf von dannen und gehe nach Judäa, auf daß auch deine Jünger sehen die Werke, die du tust." Merkwürdig, aber wir haben vielleicht auch schon die Torheit begangen, daß wir unserm Herrn und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 23,15... erfahren werden. Er will, dass wir unsere Dienste als Feste für Ihn empfinden. Andernfalls werden die „Feste des HERRN“ zu „Festen der Juden“ (Joh 6,4; 5,1; 7,2) oder zu einem Fest der Geschwister, was eine starke Herabsetzung der Feste bedeuten würde.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 69,22... Dieser Tisch wird hier aber als „ihr Tisch“ bezeichnet. Es ist mit ihm wie mit den Festen des HERRN, die später Feste der Juden genannt werden (Joh 6,4; 7,2). Der Tisch ist ein Symbol der Gemeinschaft (1Kor 10,18-21). Der Tisch des Herrn ist das Symbol der Gemeinschaft der Gläubigen mit Ihm und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 1,10... nicht mehr „Feste des HERRN“ (3Mo 23,2), sondern ihre eigenen Feste. Er nennt sie deshalb auch „eure Neumonde und eure Festzeiten“ (Vers 14; vgl. Joh 5,1; 6,4; 7,2). Er hasst sie von ganzer Seele. Sie sind Ihm eine Last und Er ist müde, sie zu tragen (vgl. Jes 7,13). Wir würden sagen: Er ist ihrer überdrüssig. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 2,13... genannt. Im Johannes-Evangelium finden wir dasselbe. Dort wird das „Passah dem HERRN“ (3Mo 23,5) „das Passah der Juden“ genannt (Joh 2,13; 6,4; vgl. Joh 5,1; 7,2). Sie halten diese Feste nicht zu Ehren Gottes, sondern für das Fest selbst. Nur die Form wird beibehalten. Dasselbe gilt auch für die Christenheit. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,2 – „Unser vollkommenes Beispiel“... Die Brüder des Herrn sogar verlangten, daß Er mehr an die Öffentlichkeit käme. Sie sagten: „Wenn Du diese Dinge tust, so zeige Dich der Welt“ (Joh 7,3-5). Damals glaubten sie nicht an Ihn; sie hatten die Gesinnung dieser Welt, und danach redeten sie; sie hielten es für etwas Selbstverständliches, daß ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Joh 7 - Der die dürstende Seele stillt... du tust; denn niemand tut etwas im Verborgenen und sucht dabei selbst öffentlich bekannt zu sein. Wenn du diese Dinge tust, so zeige dich der Welt“ (Joh 7,3.4). Sie dachten, ungläubig wie sie waren, dass das bevorstehende Laubhüttenfest für ihn, wenn er wirklich der Messias ist, eine passende Gelegenheit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 69,6... in dem, was sündige Menschen Ihm antun, hat eine tiefe Trennung zwischen Ihm und seinen Brüdern nach dem Fleisch verursacht (Vers 8; vgl. Mk 3,21; Joh 7,3-9). Er ist ein Fremder für sie geworden. Er ist nicht Teil seiner Familie. Sie kennen Ihn nicht einmal mehr. Er beklagt sich: „Entfremdet bin ich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 7,3Behandelter Abschnitt Joh 7,3-9 Verse 3-9 Der Unglaube der Brüder des Herrn Jesus 3 Da sprachen seine Brüder zu ihm: Zieh von hier weg und geh nach Judäa, damit auch deine Jünger ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 7,3Behandelter Abschnitt Joh 7,3-5 Joh 7,3-5: Es sprachen nun seine Brüder zu ihm: Ziehe von hinnen und geh nach Judäa, auf dass auch deine Jünger deine Werke sehen, die du tust; denn ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,20... ουτων εργα). Τουτων is ablative case after the comparative μειζονα (from μεγας, great). John often uses εργα for the miracles of Christ (John 5:36; John 7:3; John 7:21; John 10:25; John 10:32; John 10:38, etc.). It is the Father who does these works (John 14:10). There is more to follow. Even the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,3His brethren (ο αδελφο αυτου). "His brothers" (half-brothers actually), who "were not believing on him" (ουδε επιστευον εις αυτον) as stated in verse John 7:5. They were hostile to the Messianic assumptions of Jesus, a natural attitude as one can well see, though at first they were friendly (John 2:12). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,8... Second aorist active imperative of αναβαινω, old and common verb for going up to the feast (John 2:13) or anywhere. Take your own advice (John 7:3). I go not up yet (εγω ουπω αναβαινω). So Westcott and Hort after B W L (Neutral) while ου (not) is read by Aleph D, African Latin, Vulgate, Coptic ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 3,14... by writer and readers. We have passed (μεταβεβηκαμεν). Perfect active indicative of μεταβαινω, old compound to pass over from one place to another (John 7:3), to migrate, out of death into life. We have already done it while here on earth. Because (οτ). Proof of this transition, not the ground of it. We ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 5,20... 17:9. That we know (ινα γινωσκομεν). Result clause with ινα and the present active indicative, as is common with ινα and the future indicative (John 7:3). It is possible that here ο was pronounced ω as a subjunctive, but many old MSS. have ινα γινωσκουσιν (plainly indicative) in John 17:3, and in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,4... See Matthew 6:4; Matthew 6:6 for this phrase. Openly (εν παρρησια). "In public" (παν, ρησις, telling it all). See on Matthew 8:32. Common in John (John 7:13; John 7:26; John 10:24; John 16:25; John 16:29; John 18:20; here again contrasted with εν κρυπτω). It is wise advice in the abstract that a public ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,10... and the past perfect (John 2:9; John 4:45). He also (τοτε αυτος). As well as the brothers. Not publicly (ου φανερως). Against their advice in verse John 7:4, using φανερωσον (the very same word stem). But as it were in secret (αλλα ως εν κρυπτω). "Not with the usual caravan of pilgrims" (Bernard). Just ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,13... Best MSS. do not have εν here with παρρησια (locative or instrumental case of manner) as in John 7:26; John 10:24; John 11:54, but εν genuine in John 7:4; Colossians 2:15. This adverbial use of παρρησια is common enough (Mark 8:37). For fear of the Jews (δια τον φοβον των Ιουδαιων). Objective ...