Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2 Gottes Ruhe Die ersten drei Verse von Kapitel 2 gehören zu Kapitel 1. Es ist die Ruhe Gottes: Er ruhte von Seinem Werk, und es war alles sehr gut. Beziehung des Menschen mit Gott: die besondere Art und Weise seiner Erschaffung In Kapitel 2 haben wir die Beziehungen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 1,12.14.15.16 - Welch ein Unterschied besteht zwischen den Namen Jesus Christus und Christus Jesus u. a. m. und ihrer Anwendung in der Schrift? (Vergl. Frage 19, Band 1913, Anmerkung des Herausgebers).... Erklärungsversuchen ist z. B. die ungläubige Theologie gekommen im Hinblick auf den Wechsel der Namen Gottes im Alten Testament (so gleich zuerst in 1. Mose 1 und 2)! Für den Gläubigen liegen gerade in diesem Wechsel ganz besondere Kostbarkeiten! Nein, nicht durch den Verstand lernen wir, die rechten Namen ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS ERSTE BUCH MOSE... 1. Der Schöpfungsbericht 1. Mose 1-2 Urschöpfung des Weltalls 1. Mose 1,1 Erneuerung der Erde 1. Mose 1,2 - 2,3 Erschaffung des Menschen 1. Mose 2,4-25 2. Die Urgeschichte der Menschheit 1. Mose 3-11 Sündenfall und Folgen 1. Mose 3 Kain und Abel 1. Mose 4,1-24 Urväter von Abel bis Noah 1. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 19,1... des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben möchte (vgl. 1Mo 2,4-25). In beiden Büchern offenbart sich Gott selbst, und der Mensch kann Ihn kennen lernen. Es sind zwei verschiedene Arten, auf die Gott sich offenbart. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 1,24... Der Name „HERR“ wird zum ersten Mal in 1. Mose 2 erwähnt, zuerst im Zusammenhang mit der Schöpfung und dann im Zusammenhang mit dem Menschen (1Mo 2,4-22). Im Zusammenhang mit Israel gibt Er sich ihnen mit diesem Namen zu erkennen, als Er sie aus Ägypten befreit (2Mo 6,1-8). Dieser Name weist dann auf ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 2,4Behandelter Abschnitt 1Mo 2,4-25 Ab 1. Mose 2,4 haben wir dann das Thema unter einem anderen Gesichtspunkt – keine Wiederholung des Schöpfungsberichts, sondern das, was noch ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die Übersetzung von 1Mo 1-4... segnet (z) ^Den siebten Tag und heiligt (z) ihn; denn an ihm ruhte (p) er von all seinem Werk, das Gott schuf (p), um es zu machen.13 Abschnitt 2: 1. Mose 2,4-25 1Mo 2,4-25: 4 Dies sind die (ye) Geschlechter Des Himmels und Der Erde, als sie geschaffen (b) wurden, an dem (ye) Tag ihres (ye) Erschaffens (b) ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Gottesnamen im Buch Jona: Elohim und Jehova (HERR) (William Wooldridge Fereday)... die Erde in Beziehung zu Ihm. Er erschuf sie. Sie sind das Werk seiner Hände. 1Mo 2,7-15: Der Mensch in Beziehung zu Ihm. Das besondere Einhauchen. 1Mo 2,16-20: Der Mensch in Beziehung zu den geringeren Ordnungen. Ihr Herr. 1Mo 2,21-25: Der Mann in Beziehung zur Frau. Ihr Haupt. Hier im Buch Jona beobachten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jer 31,22b - Worauf bezieht sich Jer 31,22b? Darf man das Wort vielleicht auch auf die (entrückte) Gemeinde Gottes anwenden?... um Ihn scharen, gleichsam als die irdische Braut, das irdische Weib, des Messiaskönigs um Ihn (den Herrn ) sein wird, nach Analogie der Verheißung 1. Mose 2,18.22.23. Daß von hier aus nur wenige Schritte (aber gefährliche)! sind zu der Meinung, daß hier das Weib (im Vorbild) die Gemeinde des Herrn ist, die um Ihn ...Schriften von Thomas B. Baines (Thomas B. Baines)Der Leib und die Braut... vom Mann ist diese genommen. Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden ein Fleisch sein“ (1Mo 2,18-24). Der letzte Adam ist durch all das hindurchgegangen, was hier so göttlich vorgezeichnet wird. Auch Er war allein, das von Gott gesalbte Haupt aller ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,18Behandelter Abschnitt 1Mo 2,18-22 Verse 18–22 | Adam bekommt seine Frau 18 Und Gott der HERR sprach: Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Das normale im Leben eines Gotteskindes... Sieg (nicht Niederlage) ist Gottes persönliches Ziel mit uns. Und es blieb bei ihm auch noch normal, als Gott dem Adam die Gehilfin zugesellte (1. Mose 2,18). Die Eva war kein Hindernis für ihn im Umgang mit Gott und im Ausleben Seines Willens. Der reine Schmelz der Ehe, ja, selbst der Genuß im ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 24,1... in deren Mitte ich wohne“ (V. 3). „Eine Frau für meinen Sohn“, das ist hier der wichtige Punkt. „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1Mo 2,18). Dies lässt uns einen tiefen Blick tun in das, was die Versammlung ist. Sie ist in den Ratschlüssen Gottes für Christus nötig, und in dem ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Est 1,1-22 - Ist das Verhalten der Königin Vasti oder die Forderung des Königs Ahasveros in Esther 1,1-22 berechtigt? Was können die Gläubigen von heute geistlich und praktisch daraus lernen?... auch vorschattend).. Wer diese Dinge beachtet, dem muß es bedeutsam sein, daß Vasthi als Heidin beiseite gesetzt wird. Sie war keine „Gehilfin“ (1Mo 2,18) für ihren Mann! Sie konnte die Autorität, die Gott eingesetzt hatte („Keine Obrigkeit ohne von Gott!“ Röm 13,1), nicht stützen, ihr Verhalten riß ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu 1. Mose 24,1... beschäftigen uns hier mit einem schönen und guten Thema, einer Sache, die nach Gottes Gedanken ist. „ES ist nicht gut, daß der Mensch allein sei“ (1Mo 2,18). Adam erhielt seine Frau von Jehova, und er ist dankbar dafür (Kapitel 2,23). Die Ehe ist eines der schönsten Dinge, die Gott dem Menschen gegeben ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Kol 3,18 - 4,1 - Gedanken über Kol 3,18 - 4,1... Gott selbst hat die Ehe gestiftet. Er sprach: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Gehilfin schaffen, die um ihn sei“ (1Mo 2,18). Und als das Weib aus der Rippe des Mannes gebaut war, und Gott sie zu dem Menschen brachte, sprach der Mensch: „Diese einmal ist Bein von meinem ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Versammlung Gottes nach der Schrift (1)... Vorbilder davon. Schon im Paradies sagt Gott: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, seines Gleichen“ (1Mo 2,18). Gott wollte in seiner Liebe dem Adam einen Gegenstand geben, welchem derselbe seine Liebe mitteilen konnte. In diesem Vorbild dessen, der kommen ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)1Mo 2 - Die Braut des Lammes (2)... Gott Adam eine Hilfe machte. Zuerst lernen wir, dass die, die seine Hilfe sein soll, sein „Ebenbild” oder „seinesgleichen“ sein muss, wie wir das in 1. Mose 2,18 lesen. Die Eine, die das Herz Adams befriedigen soll, muss „seinesgleichen“ sein, muss die gleichen Gedanken und Zuneigungen haben und fähig sein, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 2,9... wirst du doch nur mit Elend überschüttet. Damit ist die Qual der Prüfung komplett. Sie, die ihm eine Hilfe sein soll, wie es ihr bestimmt ist (1Mo 2,18), versagt in der Prüfung. Es scheint, dass sie die Vollkommenheit Hiobs nicht geteilt hat. Jetzt, wo seine Vollkommenheit auf die Probe gestellt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 18,22... HERRN“ erlangt. Es wird ihn mit Dankbarkeit erfüllen, dass Gott so gut zu ihm ist. Gott hat gesagt: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1Mo 2,18). Er hat dafür gesorgt, indem Er dieses Gute gegeben hat.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 4,7... braucht und dass andere ihn brauchen. Gott sagte dies sofort bei der Erschaffung des Menschen: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1Mo 2,18). Der Mensch ist ein soziales Wesen. Viele Menschen wählen jedoch die Einsamkeit, und viele andere leiden unter der Einsamkeit. Viele Menschen, viel ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 16,1... 2). Mit „diesem Ort“ ist Jerusalem gemeint. Die Ehe – und damit direkt verbunden das Bekommen von Kindern – ist Teil von Gottes Plan für das Leben (1Mo 1,28; 2,18; 5Mo 7,14). Das Gebot, nicht zu heiraten ist daher außergewöhnlich. Er ist nicht vergleichbar mit dem Rat des Paulus, dass es besser ist, nicht zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Korinther 7,1... es so sein, dass ein Mann eine Frau bekommt und eine Frau einen Mann. Gott hat ja selbst gesagt: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei“ (1Mo 2,18). Und auch das ist eine Gnadengabe Gottes, denn „jeder hat seine eigene Gnadengabe von Gott, der eine so [unverheiratet zu bleiben], der andere so ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Petrus 3,1... ist ein Zeichen großer geistlicher Kraft. Der Herr wird ihr die Kraft geben, ihrem Mann eine Hilfe zu sein, denn dazu hat Gott sie ja geschaffen (1Mo 2,18). Das bedeutet, dass der Mann der „Bedürftige“ ist. Eine Hilfe zu sein, ist keine minderwertige Stellung. Wie könnte das auch sein, wenn man ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 7,1... Als Adam geschaffen wurde, sprach der Herr: „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein sei; ich will ihm eine Hilfe machen, die ihm entspricht“ (1Mo 2,18). Und so bildete Er die Frau aus dem Mann. Sie sollten ein Fleisch sein und waren es auch. Der Apostel war der Letzte, der die Ordnung der Natur ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 16,1... Recht setzt, wo es wirklich vorhanden ist, Unterscheidungsvermögen und Einsicht in das voraus, um was es sich handelt. Adam gibt den Tieren Namen (1Mo 2,19-20); Nebukadnezar gibt den gefangenen Juden neue Namen (Dan 1,7); der König von Ägypten dem Eljakim, den er auf den Thron gesetzt hatte (2Kön 23,34). ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 32,5... 8). Im Friedensreich wird alles bei seinem wahren Namen genannt werden, so wie bei der Schöpfung, wo Adam jedem Geschöpf den passenden Namen gab (1Mo 2,19.20a). Es wird keine Umkehrung der Verhältnisse mehr stattfinden. Niemand kann vorgeben, etwas anderes zu sein, als er wirklich ist. Der „Edle“ kann kein ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Epheser 1,9... wie er jedes lebendige Geschöpf nannte, das wurde sein Name. „Und Adam gab allem Vieh und den Vögeln des Himmels und allen Tieren des Feldes Namen“ (1Mo 2,19.20). Das war verliehene Weisheit im Bereich der Natur. Aber jetzt ist sie viel tiefer und umfassender; denn es handelt sich um die Überlegenheit des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 60,2 - Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völkerschaften... Stempel des Verderbens. Das Getier des Feldes, alles Gevögel des Himmels, kam nach Gottes Geheiß zum Menschen - zu dem über sie gesetzten Herrscher (1Mo 1,28; 2,19). Furchtlos nahten sie sich ihm, und er gab jedem seinen Namen. Jetzt war es anders. Zum ersten Male ließen sie ihr Leben um des Menschen willen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 7,5... Tiere, die mitgenommen werden sollen, zur Arche hin. Die gleiche Hand, die die Tiere einmal zu Adam brachte, damit sie von ihm ihre Namen empfingen (1Mo 2,19), führt sie jetzt zu „Noah in die Arche“, damit er sie am Leben erhält. „Ein Ochse kennt seinen Besitzer, und ein Esel die Krippe seines Herrn“ (Jes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 6,10... die Autorität dazu hat. So nannte Gott „das Licht Tag, und die Finsternis nannte er Nacht“ (1Mo 1,5). Ein Name drückt die Natur von etwas aus (1Mo 2,19). Von einem Menschen ist bekannt, was er sein wird. Der Mensch muss wissen, dass er ein schwaches Geschöpf ist (vgl. Ps 9,20b) und nicht der starke ...Schriften von Frederic Charles Jennings (Frederick Charles Jennings)1Mo 3 2Kor 11,3 Off 20,2 - Satan – Mythos oder Realität? (1) (Frederick Charles Jennings)... dass die Gestalt und das Aussehen der Schlange nach dem Fluch aus Gottes Mund radikal verändert wurden. Adam hatte ihr bei der Benennung der Tiere (1Mo 2,19), offenbar in Anbetracht ihres leuchtenden Anblicks und ihrer überragenden Klugheit, den Namen Nachasch gegeben („Leuchtende, Strahlende, ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Das Reich der Himmel – Teil 3/3... der zweite Adam nur in der Kirche die Eine, von welcher Er sagen konnte: „Diesmal ist es Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch“ (1Mo 2,20-23). Nach dem Gesagten dürfen wir also wohl annehmen, dass uns in dem „Schatz“ alle Söhne des Reiches, sowohl das irdische Volk Gottes als auch die ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... (Esra 10,39). 8.) Sohn des Jojarib (Neh 11,5). 107. Adalja = Gerechtigkeit Jahwes (Est 9,8). Vgl. Adullam. Adam = Mensch. Name des ersten Menschen (1. Mose 2,20). Die Ableitung des Wortes «Adam» von Adern «rot sein» (vgl. Edom) ist schwerlich richtig. Wahrscheinlicher ist die Herleitung von Adamah = Erde, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 15,16 - Was heißt „im Namen Jesu beten“?... wir an Seinem Namen halten und Seinen Namen nicht verleugnen (Off 2,13; 3,8). Der Name bedeutet zunächst eine Kennzeichnung und eine Unterscheidung (1. Mose 5,2; 2,20). Deshalb sind alle Namen, die Gott gibt oder anerkennt, eine Charakteristik, die das Wesentlichste des Genannten ins Licht stellen. Von den vielen, ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1.Kapitel: Die paradiesische Berufsbestimmung der Menschheit... noch vor der Erschaffung des Weibes, 81 die Tiere der Luft und der Erde, damit er - ihr Wesen durchschauend - sie mit passendem Namen benenne (1. Mose 2,20), und so wird der „König” sofort schon am Anfang vom Schöpfer gekrönt, und die Sprache wird geistig das „Zepter der Menschheit”. Der Inhalt. Nun ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Das babylonische Menschheitsgericht... aber wird die Sprachenverwirrung zugleich eine Verwirrung des Bewußtseins. „Die ursprüngliche Sprache, in der Adam im Paradiese alle Tiere benannte (1. Mose 2,20), war gleichsam ein großer Spiegel gewesen, in dem sich die ganze Natur getreulich widergespiegelt hatte. Nun aber zerbrach Gott diesen Spiegel, und ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen Z... unter Ahab (1Kön 22,24; 2Chr 18,10.23; 1Kön 22,11). 3.) Falscher Prophet (Jer 29,21-23). 4.) Sohn von Hananja (Jer 36,12). Zela = «Rippe, Seite» (1. Mose 2,21.22; Hes 41,9). Ort" in Benjamin, Begräbnisort Sauls (Jos 13,28; 2Sam 21,14). Zelek = «Spalt, spalten». Kriegsoberster von David (2Sam 23,37; 1Chr ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 2,1-11 - Bitte um Aufklärung über die Bedeutung von dieser Stelle.... In diesem Zeichen am 3. Tage werden wir in der „Hochzeit“ zu den Anfangsgedanken Gottes über den Menschen zurückgeführt nach dem Garten Eden (1. Mose 2,21-25). Er bringt Seine Anfangsgedanken zur Ausführung, indem Er die Sünde der Welt wegnimmt. Israel (im Bilde die „Mutter Jesu“, vergl. Jes 9,6: „ein ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 13,33 - Ist in Mt 13,33 und auch in den Versen 44, 45ff. das Evangelium oder die Bosheit (oder etwas anderes) gemeint?... darum je aus einer Perle, weil die Gemeinde - die „Perle“ - durch die Öffnung der Seite Christi allein ins Dasein gerufen werden konnte (vgl.1. Mose 2,21-25 und Joh 19,34), genau so wie das Muscheltier durch das eingedrungene Sandkörnchen verwundet wird und es so durch das ständige Abgeben von Wundwasser ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 11,3-15 - Brauchen unsere Schwestern, weil sie keinen öffentlichen Dienst in der Gemeinde tun, also nicht öffentlich beten oder weissagen, sich darum nicht bedecken? Oder genügt das Haar als Decke?... zum Manne ein Bild von der Gemeinde, der Mann aber ein Bild von Christo ist. Dieses Bild findet seine vollkommene Darstellung in der Ehe - s. 1. Mose 2,21-24 verb. mit Eph 5,22-33 -; aber die in diese von Gott hineingelegte Ordnung in bezug auf Mann und Weib zueinander - daß der Mann das Haupt und das Weib ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Eph 5,25-33 - Das Haus des Christen (06)... vor Adam uns ein so deutliches Vorbild des Geheimnisses der Versammlung gibt. Daraus erklärt sich, wie der Apostel hier diese Dinge verknüpft (vgl. 1Mo 2,21-25). Das Bild zeigt uns, wie vom Gesichtspunkt der Einheit aus betrachtet die Selbstliebe (der unserer Natur innewohnende Grundsatz und Trieb) das Maß ...Schriften von Henry Forbes Witherby (Henry Forbes Witherby)Röm 4,25 Eph 1,19; 5,30 Joh 12,24 - Die Auferstehung und das Leben (02)... das, woraus die Frau gebildet wurde, so dass Adam, als er sie sah, sagte: „Diese ist nun Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch“ (1Mo 2,21-23). Der Herrn ging durch den tiefen Schlaf des Todes, um uns in das Leben zu bringen. Leben entspringt für uns seinem Tod. Wir sind mit ihm ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 6,8... Es ist klar, dass Salomo buchstäblich gegen Gottes Ordnung verstößt, nämlich, dass die Ehe eine Einheit zwischen einem Mann und einer Frau ist (1Mo 2,21-24). Er verstößt auch gegen das königliche Gesetz (5Mo 17,17). In diesem Kontext geht es allerdings nicht um seine falsche Handlungsweise, sondern um ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Korinther 10,14... denken wir daran, dass durch die Hingabe seines Leibes in den Tod die Versammlung als sein Leib entstanden ist. Ein schönes Bild davon finden wir in 1. Mose 2,21-23. Adam wird von Gott in einen tiefen Schlaf, sozusagen einen Todesschlaf, versetzt. Dann nimmt Gott eine der Rippen Adams und bildet daraus eine Frau ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Epheser 1,21... bei Adam. Als er aus seinem Todesschlaf aufwachte und Eva sah, sagte er: „Diese ist nun Gebein von meinen Gebeinen und Fleisch von meinem Fleisch“ (1Mo 2,21-23). Die Tatsache, dass eine Gruppe von Menschen den Leib Christi bilden würde, ist nirgends im Alten Testament zu finden. Das war erst möglich, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 19,13... 15). Dieser Spruch ist als abschreckende Warnung vor Faulheit gemeint. Faulheit bedeutet, dass jemand völlig inaktiv ist. Ein „tiefer Schlaf“ (vgl. 1Mo 2,21) ist ein Zustand der Bewusstlosigkeit. Die Zeit vergeht, ohne dass der Faule sich dessen überhaupt bewusst ist. Wer faul ist, verschwendet die Zeit, ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Eph 5,22-24 - Das Haus des Christen (03)... vom Mann ist diese genommen. Darum wird ein Mann seinen Vater und seine Mutter verlassen und seiner Frau anhangen, und sie werden ein Fleisch sein“ (1Mo 2,22-24). Wer geht daran vorbei zu erkennen, dass bei diesem allen Christus, der zweite Adam und die Versammlung in den Gedanken des Geistes Gottes waren. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 14,34; 11,5 - Wie, wann und wo darf ein Weib beten oder weissagen?... denn Adam wurde zuerst gebildet, danach Eva“ (1Tim 2,13). Adam wurde aus Erde gebildet - aber nicht Eva - sie ist vom Manne genommen (1. Mose 2,22; 1Kor 11,8) - sie tritt zurück. Den Mann hat Gott in den Vordergrund gestellt - nicht das Weib. Das Weib soll „bedeckt“ sein - in den Hintergrund ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 1,26 - Was bedeutet die Mehrzahl „uns“ in 1. Mose 1,26 („Lasset uns Menschen machen in unserem Bilde“)? Kann man daraus auf eine Mitbeteiligung der Engel bei der Menschenschöpfung und, daraus folgend, möglicherweise auch auf eine Engelebenbildlichkeit des Menschen schließen?... Gottes im Himmel“ (Mt 22,30). c) Damit ist nun zwar nicht direkt ausgeschlossen, daß Sich Gott bei der Bildung und Formung des menschlichen Leibes (1Mo 2,7.22) irgendwie der Engel als der Durchführe Seiner Ordnungen und Vollstrecker Seiner Befehle bedient habe (vgl. Ps 103,20). Aber ob dem so ist und ...