Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 27,1Behandelter Abschnitt Mt 27,1-66 Wie Jesus selbst seinen Jüngern angekündigt hatte, überliefern jetzt die unglückseligen Priester und die Häupter des Volkes ihren Messias den Heiden. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 27,52.53 Joh 11,43.44 - Handelt es sich bei Mt 27,52.53 um eine Auferstehung zur Herrlichkeit oder um eine Auferstehung zum Weiterleben im Fleisch?... in der zweitgenannten aber um die Auferstehung zum Weiterleben im Fleische, geht aus folgenden Merkmalen und Schriftworten hervor: 1. wird in Mt 27 ausdrücklich gesagt: „Sie gingen nach Seiner Auferstehung aus den Grüften.“ Christus ist der Erstling der Entschlafenen (1Kor 15,20). Demnach waren ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 27,1Behandelter Abschnitt Mt 27 Danach sehen wir unseren Herrn nicht mehr bei seinen versagenden, treu- losen oder verräterischen Jüngern, sondern, als seine Stunde gekommen war, in der Gewalt der feindlichen Welt der Priester, Statthalter, Söldner und des Volkes. Alles, was der Mensch versuchte, brach ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,7... Jesus, one of long standing for probably three years (John 5:18) and the one on which the Sanhedrin voted the condemnation of Jesus (Mark 14:61-64; Matthew 27:23-66), but even now they do not mention their own decision to Pilate, for they had no legal right to vote Christ's death before Pilate's consent which ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 27,32; Mk 15,21; Lk 23,26; Joh 19,17 - Hat der Herr Jesus sein Kreuz selbst nach Golgatha getragen?... bzw. wann es Simon von Kyrene trug? Nach dem Johannesevangelium scheint doch – wenigstens in der Hauptsache – der Herr es getragen zu haben! (vgl. Mt 27,32; Mk 15,21; Lk 23,26 mit Joh 19,17). Welche praktische Bedeutung haben diese verschiedenen Berichte für uns? Antwort A: In Evangelium Matthäus, ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 15,20-41 Mt 27,31-56 Lk 23,26-49 Joh 19,17-30 - Die KreuzigungMarkus 15,20-41; Matthäus 27,31-56; Lukas 23,26-49; Johannes 19,17-30 Markus 15,20-41: „Und sie führten ihn hinaus, auf daß sie ihn kreuzigten“, lautet Vers 20. Das Gesetz schrieb ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 26,57 - 27,31Der Todeskampf Mt 27,32-66Der Triumph Mt 28,1-20 Schlüsselwort: Königtum Schlüsselvers: «Trachtet am ersten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 27,32Behandelter Abschnitt Mt 27,32-38 Verse 32–38 Die Kreuzigung des Herrn Jesus 32 Als sie aber hinausgingen, fanden sie einen Menschen von Kyrene, mit Namen Simon; diesen zwangen sie, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 27,32Behandelter Abschnitt Mt 27,32-34 In diesem Zusammenhang zeigt sich die Tyrannei der Soldaten: Sie zwingen einen Unbeteiligten, einen Dienst zu tun, den sie nicht tun wollten: Als sie ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... brigen Einwohnern gleichgestellt. In Jerusalem hatten die Cyrenäischen Juden eine eigene Synagoge (Apg 2,10). Kyrenäer = «Aus Cyrene gebürtig» (vgl. Mt 27,32; Mk 15,21; Lk 23,26; Apg 6,9; 11,20; 13,1). Kyrenius = griechische Form des lateinischen Namens: Quirinius; im Neuen Testament: Publius Sulpicius ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... 1,13). 4.) Bruder des Herrn (Mt 13,55; Mk 6,3). 5.) Ein Pharisäer (Lk 7,36-50). 6.) Ein Aussätziger (Mt 26,6-13; Mk 14,3-9). 7.) Simon von Cyrene (Mt 27,32). 8.) Ein Zauberer (Apg 8,9-24). 9.) Ein Gerber in Joppe (Apg 9,43; 10,6.17.32). Slmran = «Besungen, berühmt». Vgl. Simril Sohn des Abraham von der ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,41... the king. This was called impressment into service. This very thing was done to Simon of Cyrene who was thus compelled to carry the cross of Christ (Matthew 27:32, ηγγαρευσαν).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,17... the strain of the night before and the anguish of heart within him gave out so that Simon of Cyrene was impressed to carry it for Jesus (Mark 15:21; Matthew 27:32; Luke 23:26). See Mark 15:22; Matthew 27:33; Luke 23:33 for the meaning of "place of a skull" or Calvary and Golgotha in Hebrew (Aramaic). Luke has ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 27,32... Usually the victim was nailed (hands and feet) to the cross before it was raised and it was not very high. The crucifixion was done by the soldiers (Matthew 27:35) in charge and two robbers were crucified on each side of Jesus, three crosses standing in a row (Matthew 27:38).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 15,21They compel (αγγαρευουσιν). Dramatic present indicative again where Matthew 27:32 has the aorist. For this Persian word see on Matthew 5:41; Matthew 27:32. Coming out of the country (ερχομενον απ' αγρου). Hence Simon met the ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 8,37 - Was heißt „wir sind mehr als Überwinder“?... Muß es nun einmal gelitten sein - nun wohl, dann wollen wir es auch (gerne) tun! Dann sind wir nicht gezwungene Kreuzträger (wie Simon von Kyrene, Mt 27,32), sondern freiwillige, und darum Überwinder; wenn aber nun auch noch in der Gesinnung, „die auch in Christo Jesu war“ (Phil 2,5), dann sind wir ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... nicht duldeten. Die Stätte wird mehr wegen ihrer Gestalt so benannt worden sein. Ort außerhalb von Jerusalem, wo Jesus gekreuzigt wurde (Mt 27,33; Mk 15,22; Joh 19,17). Goliath = «Glanz, glänzend», nach anderer Deutung: «der Wahrsager.» Ein philistäischer Riese (1Sam 17,4.23; 21,10; 22,10). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 27,33Golgotha (Γολγοθα). Chaldaic or Aramaic Gulgatha, Hebrew Gulgoleth, place of a skull-shaped mount, not place of skulls. Latin Vulgate Calvariae locus, hence our Calvary. Tyndale misunderstood it as a place of dead men's skulls. Calvary or Golgotha is not the traditional place of the Holy Sepulchre ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 15,22They bring him (φερουσιν αυτον). Historical present again. See on Matthew 27:33 for discussion of Golgotha.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 23,33The skull (το κρανιον). Probably because it looked like a skull. See on Matthew 27:33; Mark 15:22. There they crucified him (εκε εσταυρωσαν). There between the two robbers and on the very cross on which Barabbas, the leader of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,41... a lawyer, had made a feeble contribution to the controversy which resulted in his agreement with Jesus and in praise from Jesus (Mark 12:28-34; Matthew 27:34-40). Luke does not give this incident which makes it plain that by "they say" (λεγουσιν) Jesus refers to the Pharisees (rabbis, lawyers), carrying on ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,29... set (εκειτο). Imperfect middle. John, as eyewitness, had noticed it there. Of vinegar (οξους). Not vinegar drugged with myrrh (Mark 15:23) and gall (Matthew 27:34) which Jesus had refused just before the crucifixion. Sponge (σπογγον). Old word, in N.T. only here, Mark 15:36; Matthew 27:48, our "sponge." They ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 27,34Wine mingled with gall (οινον μετα χολης μεμιγμενον). Late MSS. read vinegar (οξος) instead of wine and Mark (Mark 15:23) has myrrh instead of gall. The myrrh gave the sour wine a better flavour and like the bitter gall had a narcotic and stupefying effect. Both elements may have been in the drink ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 15,23... Mingled with myrrh (εσμυρνισμενον). Perfect passive participle. The verb means flavoured with myrrh, myrrhed wine. It is not inconsistent with Matthew 27:34 "mingled with gall," which see. But he received it not (ος δε ουκ ελαβεν). Note the demonstrative ος with δε. Matthew has it that Jesus was not ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 8,23... the gall of bitterness (εις χολην πικριας). Old word from χολας either from χεω, to pour, or χλοη, yellowish green, bile or gall. In the N.T. only in Matthew 27:34 and here. In LXX in sense of wormwood as well as bile. See Deuteronomy 29:18; Deuteronomy 32:32; Lamentations 3:15; Job 16:14. "Gall and bitterness" ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 24,27 - Die Stellung des Herrn zur Schrift... Nägel durch Seine Hände getrieben wurden, Wein oder Essig mit Myrrhe oder Galle vermischt gegeben hatten, aber Er wollte es nicht trinken. (Mt 27,34; Mk 15,23). So war die erste Hälfte dieser Schrift (Ps 69,21) in Erfüllung gegangen; einer, der das Wort nicht genau nimmt, würde gesagt haben: Das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mk 13,32 - Ich bitte um eine Erklärung von Mk 13,32. Was will „noch der Sohn“ sagen?... was Ich von Ihm gehört habe, das rede Ich ...“, und wiederum V. 28: „... wie der Vater Mich gelehrt hat, das rede Ich.“ Und ganz besonders tritt dies Mt 27,34 hervor: „... gaben sie Ihm Essig mit Galle vermischt zu trinken; und als Er es geschmeckt hatte, wollte Er nicht trinken.“ Diese Beispiele bekunden ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE KLAGELIEDER JEREMIAS... (Klgl 3,14; Ps 69,12). «Gedenke, wie ich so elend und verlassen, mit Wermut und Galle getränkt bin» (Klgl 3,19; Ps 69,22; Mt 27,34). Jerusalem Der Prophet vergleicht Jerusalem mit einer einsamen Witwe (Klgl 1,1), die ihre Ehre und ihren Schmuck verloren hat (Klgl 1,6). Dieses ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 29,15... 6,12; Off 8,10.11). Dieses Gift (oder Galle) wirkte als eine Art Opium. Darum wurde es auch zum Betäuben solcher gebraucht, die hingerichtet wurden (Mt 27,34). Wenn Bitterkeit vorhanden ist, kommen abtrünnige Gedanken. Das bringt Menschen dazu, über Frieden zu sprechen (vgl. Jer 23,17), obwohl kein Friede ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 69,1... ber das Leiden des Herrn Jesus. Dieser Psalm wird im Neuen Testament mehrfach zitiert: Vers 4 – Joh 15,25 Vers 9 – Joh 2,17; Röm 15,3 Vers 21 – Mt 27,34.48; Mk 15,23; Joh 19,28.29 Vers 22 – Röm 11,9 Vers 23 – Röm 11,10 Vers 25 – Apg 1,20 Diese Zitate zeigen, dass das Buch der Psalmen von dem Herrn Jesus ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)10. Kapitel: Die Messiasprophetie... Verratenwerden um 30 Silberlinge: Sach 11,12 Mt 26,15 Sein Durchbohrtsein am Kreuz: Ps 22,1718 Joh 20,25-27 Sein Getränktwerden mit Essig: Ps 69,22 Mt 27,34 Seinen Schmerzensruf in der Not: Ps 22,2 Mt 27,46 Seinen Siegesruf: „Es ist vollbracht!“ Ps 22,32 Joh 19,30 Das Nichtzerbrechen seiner Gebeine: 2. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 15,24... The verb αρη is first aorist active deliberative subjunctive retained in the indirect question. The details in Mark 15:24-32 are followed closely by Matthew 27:35-44. See there for discussion of details.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,24... fulfilment here. The enemies of the Lord's Anointed treated him as already dead (Westcott) and so cast lots (ελαβον κληρον, the common phrase as in Matthew 27:35).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 23,34... soldiers, who were only obeying, but not for the Sanhedrin. Cast lots (εβαλον κληρον). Second aorist active indicative of βαλλω. See Mark 15:24; Matthew 27:35. John 19:23. shows how the lot was cast for the seamless garment, the four soldiers dividing the other garments.Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Jona 1,1... es oft, und manchmal auf Anweisung des Herrn hin. Die römischen Soldaten warfen das Los, um die Kleidung des Herrn unter sich zu verteilen (Mt 27,35), damit das erfüllt würde, was durch den königlichen Propheten angekündigt worden war (Ps 22,19). Ebenfalls durch das Los wurde Matthias als Ersatz ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 21,14; Apg 1,26 - ist der zwölfte Name auf den zwölf Grundlagen des himmlischen Jerusalem Matthias oder Paulus?... während Mose lebte, das Los in bezug auf eine Person geworfen wurde, noch während der Herr auf Erden war; obwohl über Sein Gewand gelost wurde (Mt 27,35). Dies zeigt uns wieder einmal die Bedeutung von 5. Mose 18,15 und Apg 3,22. Von keinem Manne Gottes im Alten Testament ist so ein Ausspruch gemacht ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Das Begräbnis und die Auferstehung des Herrn im Lichte des Matthäus-Evangeliums (1)... Ihr Ziel ist gar bald erreicht. Sie nageln Ihn ans Kreuz, und über Sein Haupt setzen sie die Überschrift: „Dieser ist Jesus, der König der Juden.“ (Mt 27,37) Wenn die Römer einen Menschen zum Tode verurteilten, dann wurde sein Verbrechen, für das er sterben mußte, über sein Haupt geschrieben. Was war nun ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Schrift muß erfüllt werden... Geschätzten. Sach 11,12.13 Mt 27,9 18. Sein Verlassenwerden von den Jüngern. Ps 69,20; Jes 63,5 Mt 26,56 19. Die Verteilung Seiner Kleider. Ps 22,18 Mt 27,35 20. Seine Rufe am Kreuz. Ps 69,21; Ps 22,1Joh 19,28; Mt 27,46 21. Seine Kreuzigung mit den Übeltätern. Jes 53,12 Mk 15,28 22. Seine Gebeine durften ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 10,35... zu erfahren, die am besten geeignet wäre, um die Juden auszurotten (Est 3,7; 9,24). Die Soldaten werfen das Los über die Kleidung des Herrn Jesus (Mt 27,35; Mk 15,24; Lk 23,34; Joh 19,24). Nachdem der Heilige Geist auf die Erde gekommen ist, ist keine Rede mehr vom Werfen des Los, um dadurch den Willen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 27,35Wir dürfen diesen Umstand nicht mit dem bei Johannes erwähnten verwechseln, wo der Herr sagt: „Mich dürstet.“ In dem Bericht des Matthäus war es die Betäubung, die den Gefangenen verabreicht wurde, bevor sie litten; und das wollte der Herr nicht trinken. Bei Johannes hingegen erfüllt der Herr, ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Obadja 10... Denke auch an die erniedrigende Behandlung des Herrn Jesus durch die römischen Soldaten, die über das wertvolle Unterkleid das Los warfen (Ps 22,19; Mt 27,35; Mk 15,24; Lk 23,24; Joh 19,34). Die Sünde der Gleichgültigkeit und des Heraushaltens ist auch uns nicht fremd. Wir werden als Christen nicht ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 27,36Watched him there (ετηρουν αυτον εκε). Imperfect tense descriptive of the task to prevent the possibility of rescue or removal of the body. These rough Roman soldiers casting lots over the garments of Christ give a picture of comedy at the foot of the Cross, the tragedy of the ages.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 11,24... times received I forty stripes save one (πεντακις τεσσερακοντα παρα μιαν ελαβον). The Acts and the Epistles are silent about these Jewish floggings (Matthew 27:36). See on Luke 12:47 for omission of πληγας (stripes). Thirty-nine lashes was the rule for fear of a miscount (Deuteronomy 25:1-3). Cf. Josephus ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 2,10... keep (οστις τηρηση). Indefinite relative clause with οστις and aorist active subjunctive of τηρεω, old verb, to guard (from τηρος guarding), as in Matthew 27:36, without αν (though often used, but only one example of modal εαν=αν in James, viz., James 4:4). This modal αν (εαν) merely interprets the sentence ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 18,38... from his own great question and rendered his verdict: "I find no crime in him" (εγω ουδεμιαν ευρισκω εν αυτω αιτιαν). For this use of αιτια see Matthew 27:37; Mark 15:26. Pilate therefore should have set Jesus free at once.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,19... the name of the criminal and the crime in which he is condemned; Mark (Mark 15:26) and Luke (Luke 23:28) use επιγραφη (superscription). Matthew (Matthew 27:37) has simply αιτιαν (accusation). The inscription in John is the fullest of the four and has all in any of them save the words "this is" (ουτος ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 27,37His accusation (την αιτιαν αυτου). The title (τιτλος, John 19:19) or placard of the crime (the inscription, ε επιγραφη) which was carried before the victim or hung around his neck as he walked to execution was now placed above (επ' ανω) the head of Jesus on the projecting piece (χρυξ ιμμυρυς). This ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 15,26The superscription (η επιγραφη). The writing upon the top of the cross (our word epigraph). Luke 23:38 has this same word, but Matthew 27:37 has "accusation" (αιτιαν). See Matthew for discussion. John 19:19 has "title" (τιτλον).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 23,38A superscription (επιγραφη). Mark 15:26 has "the superscription of his accusation" Matthew 27:37, "his accusation," John 19:19 "a title." But they all refer to the charge written at the top on the cross giving, as was the custom, the accusation ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Heb 2,8 - „Alles hast du seinen Füßen unterworfen“... auf dem Er sein Werk vollbrachte, standen die in den meist bekannten Sprachen der Welt geschriebenen Worte: „Dieser ist Jesus, der König der Juden“ (Mt 27,37). Die Herrschaft über alle Dinge gehört also von Rechts wegen dem Sohn des Menschen, kraft des ewigen Bundes, kraft seines persönlichen Anrechts, ...