Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 10,8 - Auf wen bezieht sich dieser Vers?... Christi waren in Israel viele, die auf den Trost Israels warteten, auf den Messias. Sie hatten beim Studium der Propheten herausgefunden, wo (Mt 2,3-5) und wann (Gal 4,4) Christus geboren werden sollte. Auch Verführer hatten sich die Zeit voll gespannter Erwartungen zunutze gemacht und traten mit ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Wie kennen wir Christus?... keine Kraft geben, um Widerstand leisten zu können. Nur Christus, als der gekannte und geliebte Gegenstand unserer Herzen, vermag uns zu bewahren. In Matthäus 2,3-6 finden wir das Beispiel eines Verständnisses ohne Glauben. Die Hohepriester und Schriftgelehrten hatten eine völlig richtige Erkenntnis der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jak 1,1 - Warum schreibt Jakobus an die zwölf Stämme (Jak 1,1), die doch zur Zeit seiner Schrift in der Zerstreuung und gar nicht mehr erreichbar waren?... Israel, Israel als Ganzes (Ungeteiltes), ist auch gemeint in Apg 2,36 u. a (Vgl. 2Chr 12,1 und 35,3! und vgl. zu dem Gebrauch des Wortes „ganz“ auch Mt 2,3 oder 8,34, d. h. nicht jeder einzelne, sondern die Stadt - das Volk als ein Ganzes). „Der Herr hat“ immer „ein Auge auf die Menschen und auf alle ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Thes 3,13 - Was sind das für Heilige, mit denen der Herr Jesus nach 1Thes 3,13 ankommen wird?... Heiligen im Alten Testament auf Christus (nicht aber „Jesus“ - dies ist ausschließlich neutestamentlich -) hofften (Vgl. 1Kor 10,4b; Lk 24,25-27.46; Mt 2,4-6 usw).. Christus ist der erhoffte Gesalbte, der Messias der alttestamentlichen Heiligen; darum starben sie in der Hoffnung auf Ihn. So finden wir auch ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 1,6 - Johannes der Täufer... Auch das verneinte Johannes. Ihre Fragen beweisen, daß sie etwas vom kommenden Messias wußten, sie blieben aber genauso gleichgültig wie, jene in Mt 2,4-6 oder wie unsere heutige Christenheit, die auch etwas weiß von Jesu Wiederkunft, aber gleichgültig in der Sünde weiterlebt. Die schlichte Antwort des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,7 - „Kein Raum“... Juda, bist keineswegs die geringste unter den Fürsten Judas; denn aus dir wird ein Führer hervorkommen, der Mein Volk Israel weiden wird“ (Micha 5,1; Mt 2,6). O, habe Dank, HErr, für Dein erfülltes Verheißungswort, aber warum doch hast Du Dir so arme (irdische) Eltern erwählt, die sich gefallen lassen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Sach 13,5-7 - Ich bitte um eine Erklärung von Sach 13,5-7... angewiesen zu sein! - Nach diesem hören wir nichts mehr von einem falschen Hirten im Alten Testament, und an der Schwelle des Neuen Testaments, Mt 2,6, wird Er uns wieder vorgestellt als Der, der Sein Volk weidet. Wie köstlich und tröstlich für uns! - Dies bringt uns noch auf einen anderen sehr ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Versammlung Gottes nach der Schrift (1)... dass sie Lehrer oder Hirten waren? Dieses durch hüten oder weiden übersetzte Wort wird im Neuen Testament durch den Heiligen Geist elfmal gebraucht: Matthäus 2,6; Lukas 17,7: Johannes 21,16: Apostelgeschichte 20,33; 1. Korinther 9,7; 1. Petrus 5,2; Judas 12; Offenbarung 2,27:7,17; 12,5; 19,15. Eine sorgfältige ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Weil die Schrift erfüllt werden mußte... sie ausspricht, erfüllt werden muß. Auch die Finsternis in der Geschichte Israels, die auf den einen Sohn hinweist, den Gott aus Ägypten gezogen (Mt 2,15.6), wird hier völlig erfüllt. Zuletzt aber trat der Herr wieder heraus aus dem Dunkel, und es wurde wiederum hell um Ihn. Und das neue Licht, das Ihn ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 2,9 - „Der Stern ging vor ihnen her!“Und so fanden die drei Weisen aus dem Morgenlande hocherfreu das, was sie suchten: „das Kindlein“, „den König der Juden, der geboren war“ (V. 2), und Er wird dann auch König ihrer glückseligen Herzen! Die Christenheit feiert wohl noch oberflächlich Seine Geburt in jener „stillen, heiligen Nacht“, ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)2Sam 23,14-17 - Davids Gelüste... Dorthin zog es David nach Bethlehem, der Quelle lebendigen Wassers, da Jesus geboren wurde. David gab die genaue Stelle des Brunnens an „am Tor“ (Mt 2,9; Lk 2,12.). Ist uns Bethlehem (der Herr) auch so begehrenswert? Oder begnügen wir uns mit Ersatz? (Jer. 2, 13.) Davids tiefstes Verlangen. Wer wird ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,9.10 - „Große Furcht - Große Freude“... und ebenfalls wieder, als sie in nächster Nähe des Verheißenen waren, und da heißt es von ihnen: „sie freuten sich mit sehr großer Freude“ (Mt 2,10) und - hatten doch noch nicht geschaut, was sie erahnten. Aber sie glaubten und - freuten sich! Es war mit ihnen ähnlich wie später mit den ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Andere Deutung nach der Wurzel: «mara» = «gesund, stark, fett machend, die Fette». 1.) Die Mutter des Herrn, aus Davids Stamm, Weib des Joseph (Mt 1,16.18.20; 2,11; 13,55; Lk 1,27; Apg 1,14). 2.) Maria Magdalena (Mt 27,56.61; 28,1; Mk 15,40.47; 16,1; Lk 24,10). 3.) Maria, des Klopas Weib, Mutter des jüngeren Jakobus ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... zu dem des Juli (Est 8,9). Skevas = griechisch: «Gefäß, Gerät». Hoherpriester, dessen sieben Söhne Teufel austrieben (Apg 19,14). Smyrna — «Myrrhe» (Mt 2,11; Joh 19,39). Hauptstadt loniens in Kleinasien, Hafenstadt am Ägäischen Meer (Off 1,11; 2,8). So = «Mensch»(?). Gründer der 25. Pharaonendynastie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 1,1-17 - Wie ist zu erklären, daß der Stammbaum von Christus auf Joseph geführt wird und nicht auf Maria?... Herrn belehrte ihn, daß der Heilige Geist dies gewirkt habe; vergl. Lk 1,34.35.37; weshalb Joseph sich entschloß, Pflegevater zu werden (Lk 3,23). Mt 2,11 wird nur Maria als Mutter erwähnt, Joseph gar nicht, obwohl er auch dort war. (Lk 2,4.5.16). Mt 2,13.14: Der Engel des Herrn sprach zu Joseph: „Nimm ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 1,18; Joh 2,1-3; 19,25 - Maria, die Mutter Jesu... den Herrn Jesus mit Maria zusammen finden, gehuldigt, und wer wird angebetet? Die erste Stelle, wo wir den Herrn Jesus und Maria zusammen finden, ist Mt 2,11. Sie berichtet uns von den Weisen aus dem Morgenlande, die durch den Stern zu dem Orte geführt wurden, wo das Kindlein war. „Und als sie in das Haus ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 2,22-39 - Die Darstellung Jesu im Tempel... erfolgte der Besuch der Magier auch nicht, als die Herberge überfüllt war, wovon zur Zeit der Geburt gesprochen wird. Dies, meinen wir, geht klar aus Matthäus 2,11, hervor: „Und als sie in das Haus gekommen waren“. Seine Eltern zogen in jedem Fall einmal jährlich zum Passah herauf (Lukas 2,41); daher war ihr ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)1Kön 10 - Die Königin von Scheba... 9 25). Sie wird dereinst Zeugin vor dem weißen Thron sein (Matth. 12, 42). Ihre Dankbarkeit. Sie gab dem König all ihre Schätze wie jene Weisen in Mt 2,11. Was sind unsere Gaben? a) Das Herz (Spr 23,26) ; b) Unser Dank (Heb 13,15) ; c) Die Ehre (Ps 29,2); d) Unsere Leiber (Röm 12 1); e) Unsere Habe ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)5Mo 26,1-11 Anbetung... Was meinte Abraham mit dem Anbeten? Gott sein Liebstes, sein Bestes opfern, was nach Vers 16 Gott aufs Höchste erfreute. Ähnliches lesen wir in Mt 2,11 von den Weisen, die ihr Bestes vor dem Kindlein niederlegten. Das ist Anbetung. Wer ist der Anbeter unseres Textes? Einer, der durch das Blut erlöst ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Das Räucherwerk – die moralischen Vortrefflichkeiten Christi... neben dem Gold seiner göttlichen Herrlichkeit auch der Weihrauch seiner Vortrefflichkeit und die bereits von seinem Tod sprechende Myrrhe (Mt 2,11). Die Zusammenfügung – völlige Ausgewogenheit Wenn wir zusammenfassen, was wir gelernt haben, so sehen wir in der „Stakte“ den wohlriechenden ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Myrrhe – tiefe Leiden... seine Lippen als „träufelnd von fließender Myrrhe“ (Hld 5,13). Im Neuen Testament zählte Myrrhe zu den Geschenken, mit denen die Weisen kamen (Mt 2,11). Nikodemus brachte es mit Aloe vermischt, um den Leib des Herrn einzubalsamieren, als Er in das Grab gelegt wurde (Joh 19,39). Wenn wir diese ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Die Engel im Leben Jesu... somit der Weg offen sei, in die Heimat zurückzukehren. Möglicherweise war es auch ein Engel, der die Weisen aus dem Morgenlande vor Herodes warnte (Mt 2,12). Die Engel nach Christi Versuchung. Listig trat der einstige Engelsfürst Satan mit schweren Versuchungen an den Sohn Gottes heran, um ihn zu Fall ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Mose, ein Vorbild auf Christus... Bewahrung beider als Kind. Beide, Pharao und Herodes, versuchten sie umzubringen. Aber die göttliche Bewahrung erhielt beide (2. M. 1, 22,; 2, 3; Mt 2,12). Die große Weisheit beider. Moses ward unterwiesen in aller Weisheit der Ägypter. Der Herr zeichnete sich aus durch große Weisheit schon als Kind ...