Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 1,1... Hebrews 1:1-3 are a proemium (Delitzsch) or introduction to the whole Epistle. The periodic structure of the sentence (Hebrews 1:1-4) reminds one of Luke 1:1-4; Romans 1:1-7; 1. John 1:1-4. The sentence could have concluded with εν υιω in verse Hebrews 1:2, but by means of three relatives (ον, δι' ου, ος) ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 24,27... going to Rome. He had ample opportunity to examine the eyewitnesses who heard Jesus and the first attempts at writing including the Gospel of Mark (Luke 1:1-4). Was succeeded by (ελαβεν διαδοχον). Literally, "received as successor." Διαδοχος is an old word from διαδεχομα, to receive in succession (δια, ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-80 Einleitung In dem Evangelium Lukas wird uns der Herr unter dem Charakter des Sohnes des Menschen dargestellt, der Gott in befreiender Gnade unter den ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Timotheus 4,13... in particular would likely be copies of Old Testament books, parchment being more expensive than papyrus, possibly even copies of Christ's sayings (Luke 1:1-4). We recall that in Acts 26:24 Festus referred to Paul's learning (τα γραμματα). He would not waste his time in prison.Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1 Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ist. Hier wird jedoch ausführlicher ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,26-32 - Die Feste Jehovas - Der Versöhnungstag (8)... welches wir als die Apostelgeschichte kennen, schrieb, bezog er sich auf das dritte der vier Evangelien, welches er früher an denselben Freund (Lk 1,1-4) gerichtet hatte, indem er schreibt: „Den ersten Bericht habe ich verfaßt, o Theophilus, von allem, was Jesus anfing, sowohl zu tun als auch zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... Reste aufbewahrt sein sollen. Aber diese Angaben haben für uns keine wesentliche Bedeutung. EMPFÄNGER Über den Empfänger gibt die Widmung selbst (Lk 1,1-4) Aufschluss. Hienach war das Buch einem vornehmen christlichen Privatmann, dem uns sonst unbekannten Theophilus, gewidmet, was aber so wenig wie ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE APOSTELGESCHICHTE... und kirchlichen Beweise dafür sind sehr zahlreich. Die Apostelgeschichte und das 3. Evangelium haben einen und denselben Verfasser (Apg 1,1; Lk 1,1-4). Dieser war ein Mitarbeiter des Paulus (Kol 4,14; Philem. 24; 2Tim 4,11). Vielsagend ist der sogenannte «Wir-Bericht», der die Ereignisse in der 1. ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Joh 1,1-18 Lk 1,14 - Prolog... Evangelien, denn sie handeln, wie wir wissen, von dem Herrn Jesus Christus als Mensch, sei es als König, als Diener oder als dem wahren Menschen. Lukas 1,1-4 Dies ist eine Art Vorwort zum Lntosevangelium, aber es beschreibt in keiner Weise die gepriesene Person des Herrn Jesus Christus, sondern teilt uns ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 46,19... ist – im übertragenden Sinn im Kochhaus beschäftigt: Er prüft sorgfältig die Dinge, die den Herrn Jesus betreffen und die er von anderen gehört hat (Lk 1,1-4). Vorhin waren wir bei den Zellen, von denen es heißt, dass die Priester dort die Opfergaben essen dürfen (Hes 42,13; 44,29). Im Zusammenhang mit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-4 Verse 1-4 An Theophilus 1 Da es ja viele unternommen haben, eine Erzählung von den Dingen zu verfassen, die unter uns völlig geglaubt werden, 2 so ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... vom Auszug bis zum Wiederaufbau des Tempels, waren alle Schreiber, strenggenommen, Zeugen.“↩︎ 14 „Oder zumindest die Umstände, die ihm vorausgingen: Lukas 1,1-56. Augustinus Civ. Dei. xvii. 24, hat dieses Aufhören der Prophezeiung bemerkt: Toto,“ und so weiter.↩︎ 15 „Denn während dieser Zeit wurden die ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-4 Einleitung § 1. Zusammenfassung des Inhalts1 Das dritte Evangelium zeichnet sich durch die Darstellung der Gnade Gottes im Menschen aus, die nur und ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Korinther 7,2... zu verändern. Es ist in der Tat eine – wenn auch weit verbreitete – falsche Auffassung von Inspiration, die das Wirken eines Motivs, wie wir es in Lukas 1,1-3 sehen, in keiner Weise ausschließt, ebenso wenig wie eine tiefe Geistesübung wie hier. Wir sind verpflichtet, die klaren Worte des Apostels zu ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,1Forasmuch as (επειδηπερ). Here alone in the N.T., though common in literary Attic. Appears in the papyri. A triple compound (επε = since, δη = admittedly true, περ = intensive particle to emphasize importance). Many (πολλο). How many no one knows, but certainly more than two or three. We know that ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 9,29... υτον). Demonstrative ο with δε and the conative imperfect of επιχειρεω, to put the hand to, to try, an old verb used in the N.T. only three times (Luke 1:1; Acts 9:29; Acts 19:3). They offer to Saul the same conclusive answer that he gave to Stephen, death. Paul tells how the Lord Jesus appeared to him ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,1... πε ανδ δη). This conjunction was written επε δη in Homer and is simple επε with the intensive δη added and even επε δη περ once in N.T. ( im NT ( Luke 1:1). This is the only instance of the temporal use of επειδη in the N.T. The causal sense occurs only in Luke and Paul, for επε is the correct text ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 26,16... of general reference) attracted to the case of the unexpressed antecedent τουτων. Paul is thus a personal eyewitness of the Risen Christ (Luke 1:1; 1. Corinthians 4:1; 1. Corinthians 9:1). And of the things wherein I will appear unto thee (ων τε οφθησομα σο). Here again ων is genitive of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Kolosser 2,2... as the goal). Of the full assurance of understanding (της πληροφοριας της συνεσεως). On πληροφορια, see 1. Thessalonians 1:5. From πληροφορεω (see Luke 1:1) and only in N.T. (1. Thessalonians 1:5; Colossians 2:2; Hebrews 6:11; Hebrews 10:22), Clement of Rome (Cor. 42) and one papyrus example. Paul ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Kolosser 4,12... (στητε) of ιστημ (according to A C D). Fully assured (πεπληροφορημενο). Perfect passive participle of πληροφορεω, late compound, for which see Luke 1:1; Romans 14:5.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 4,21... bear or bring full (full measure), to settle fully. Late word, first in LXX but frequent in papyri in sense of finishing off or paying off. See on Luke 1:1; Romans 14:5. What he had promised (ο επηγγελτα). Perfect middle indicative of επαγγελλομα, to promise, retained in indirect discourse according to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 14,5... see Romans 1:25; Luke 13:2. Be fully assured (πληροφορεισθω). Present passive imperative of πληροφορεω, late compound verb for which see on Luke 1:1; Romans 4:21. In his own mind (εν τω ιδιω νο). Intelligent and honest decision according to the light possessed by each. Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1-2 Einleitung Jedes der vier Evangelien hat seinen eigenen Zweck. So gibt auch der Evangelist Lukas, obgleich er nur ein anderer Zeuge derselben göttlichen Wahrheiten ist, seinem Evangelium einen besonderen Charakter. Wenn er auch mit den Berichten der anderen Evangelisten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Kol 3,16 - Wie kann man sich gegenseitig lehren und ermahnen mit Psalmen, Lobliedern und geistlichen Liedern nach Kol 3,16?... des Alten Testaments oder das neutestamentliche Neue Lied, das Lied des Lammes, Off 5! - die Dinge enthalten, die bei uns „völlig geglaubt“ werden (Lk 1,1), wie: „Fest stehet die Gemeinde allein auf Jesum Christ“ („Die Kirche steht gegründet“), noch mehr: „Durch alle Länder schreitet siegreich der ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,25... (Luke 4:20). Luke so describes John Mark in his relation to Barnabas and Saul (Acts 13:5). Then it is applied to the "ministers of the word" (Luke 1:2).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,64... ρχης only here and John 16:4, but απ' αρχης in apparently the same sense as here in John 15:27; 1. John 2:7; 1. John 2:24; 1. John 3:11 and see Luke 1:2; 1. John 1:1. From the first Jesus distinguished between real trust in him and mere lip service (John 2:24; John 8:31), two senses of πιστευω. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,32... police here) see verse John 7:45; John 18:3; John 18:12; John 18:22; John 19:6; Acts 5:22; Acts 5:26. For the word see Matthew 5:25; Luke 1:2, "an under rower" (υπο, ερετης), any assistant.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,2Even as (καθως). This particle was condemned by the Atticists though occurring occasionally from Aristotle on. It is in the papyri. Luke asserts that the previous narratives had their sound basis. Delivered unto us (παρεδωσαν ημιν). Second aorist active indicative of παραδιδωμ. Luke received this ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 11,4... 7:21; Acts 11:4; Acts 18:26; Acts 28:23), a deliberate and detailed narrative "in order" (καθεξης). Old word for in succession. In the N.T. only in Luke 1:2; Luke 8:1; Acts 3:24; Acts 11:14; Acts 18:23. Luke evidently considered this defence of Peter important and he preserves the marks of authenticity. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Petrus 1,16... 3:2), used of those who attained the third or highest degree of initiates in the Eleusinian mysteries (common in the inscriptions). Cf. αυτοπτης in Luke 1:2. Of his majesty (της εκεινου μεγαλειοτητος). Late and rare word (LXX and papyri) from μεγαλειος (Acts 2:11), in N.T. only here, Luke 9:43 (of God); ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Petrus 1,16... chsten Grad der Mysterien unter den Griechen aufgenommen wurden. Denn ἐπόπται (Augenzeugen) ist hier nicht dasselbe wie αὐτόπται (Augenzeigen) in Lukas 1,2. Ohne auf Einzelheiten einzugehen, können wir jedoch alle erkennen, dass der Brief eine sehr wichtige Lektion für den Christen auslässt, die von den ...Schriften von John Thomas Mawson (John Thomas Mawson)Off 12 - Das männliche Kind und der große feuerrote Drachen... warteten, wird ihn mit Argwohn erfüllt und ihn bereit gemacht haben, dem lang verheißenen Ereignis zu begegnen, dem größten Ereignis aller Zeiten (Lk 1,2). Dann ward die Zeit erfüllt; die Frau sollte den Sohn gebären, und der große, feuerrote Drache stand vor ihr, um das Kind zu verschlingen, sobald ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... siehe Teman. Themanlter siehe Temaniter. Themni siehe Temni. Theophilus = «Gottlieb». Empfänger des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte (Lk 1,3; Apg 1,1). Vgl. Elidad! Thephillah = «Gebet», das mittlerisch zwischen Gott und Mensch eintritt (Ps 4,2.6.10; 109,4). Steht in den Oberschriften von ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 1,1... the middle being the usual construction for mental acts with ποιεω. O Theophilus (Ο Θεοφιλε). The interjection Ο here as is common, though not in Luke 1:3. But the adjective κρατιστε (most excellent) is wanting here. See remarks on Theophilus on Luke 1:3. Hackett thinks that he lived at Rome because of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 3,3... First aorist passive subjunctive of γενναω. Ανωθεν. Originally "from above" (Mark 15:38), then "from heaven" (John 3:31), then "from the first" (Luke 1:3), and then "again" (παλιν ανωθεν, Galatians 4:9). Which is the meaning here? The puzzle of Nicodemus shows (δευτερον, verse John 3:4) that he took ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,3It seemed good to me also (εδοξε καμο). A natural conclusion and justification of Luke's decision to write his narrative. They had ample reason to draw up their narratives. Luke has more reason to do so because of his fuller knowledge and wider scope. Having traced the course of all ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Galater 4,9... leave Christ for will o' the wisps of false philosophy. Over again (παλιν ανωθεν). Old word, from above (ανω) as in Matthew 27:51, from the first (Luke 1:3), then "over again" as here, back to where they were before (in slavery to rites and rules).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Epheser 5,15... put ακριβως before πως (how) instead of πως ακριβως (how exactly ye walk) as the Textus Receptus has it. On ακριβως (from ακριβης) see Matthew 2:8; Luke 1:3. Unwise (ασοφο). Old adjective, only here in N.T.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 23,26Most excellent (κρατιστω). See on Luke 1:3 to Theophilus though not in Acts 1:1. It is usual in addressing men of rank as here, like our "Your Excellency" in Acts 24:3 and Paul uses it to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Timotheus 4,6... (η παρηκολουθηκας). Perfect active indicative of παρακολουθεω, old verb, to follow beside, of persons (often in old Greek) or of ideas and things (Luke 1:3; 1. Timothy 4:6; 2. Timothy 3:10). With associative instrumental case η (which).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (1)... Lukas zu seinem Evangelium wie zu seiner Apostelgeschichte der Zusammenhang erkennbar. Schon daß beide Bücher dem Theophilus gewidmet werden (Lk 1,3 u. Apg 1,1), zeigt, daß der Schreiber - menschlich angesehen, also ungeachtet der göttlichen Inspiration - vorhat, einen weiteren „Bericht“ zu geben ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ps 40,9; Jes 53,11; Mt 5,1-48; 6,1-34; 7,1-29; Mt 13,1-58; Mk 6,1-56; Lk 10,38-42; 11,1-13; 1,3; 4,1-44; 4,1-44; 9,51-52; 13,22; 17,11; 8,41; Joh 14,1; 2Tim 2,8 - Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte?... Gottes Sich die Freiheit nimmt, Sich zweckshalber nicht an die zeitliche Reihenfolge zu binden? Wir Menschen machen es gegebenenfalls ebenso. Wenn Lk Kap. 1,3 von „der Reihe nach schreiben“ spricht, so meint er eben der Reihe nach so, wie der Zweck es ihn tun heißt. Das Evangelium nach Lukas ist also auch ...Fragen und Antworten (Emil Dönges)Lk 22,19-23; Mt 26,22.24 ; Mk 14,19.21 - Hat der Verräter Judas Iskariot am Abendmahl teilgenommen ?... wir in Lukas fast durchweg eine rein sachliche Anordnung der Tatsachen und Gespräche finden, d.h. nach moralischen Gründen geordnet. Der Ausdruck in Lukas 1,3, wo Lukas berichtet, dass er „der Reihe nach“ schreiben würde, bezieht sich nicht auf die Reihenfolge in der Zeit („Zeitfolge“), sondern auf die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Thessalonicher 5,1... wurden sie „genau“ informiert. Lukas gebraucht dieses Wort (dort mit „sorgfältig“ übersetzt) bei seinem Bericht über die Geschichte des Herrn Jesus (Lk 1,3). Matthäus gebraucht es, um zu zeigen, wie eindringlich sich Herodes bei den Weisen über den Stern informierte, den sie gesehen hatten (Mt 2,7). Der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 1,1... ffentliche Stellungbedeutender Art der inspirierte Historiker mit dem Titel „vortrefflichster“ auch immer andeutet [vgl. Apg 23,26; 24,3; 26,25 mit Lk 1,3]), oder er war im Glauben und in seinem geistlichen Zustand so gereift, dass er den Titel so wenig schätzte wie die Stellung, obwohl man sich kaum ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 3,11... keine Veränderung oder Wechsel der alten Natur, sondern es handelt sich um eine Natur, die von Anfang an völlig neu ist. Das Wort „wieder“ wird in Lukas 1,3 mit „von Anfang an“ übersetzt und in Apostelgeschichte 26,5 mit „von der ersten Zeit“. Von neuem geboren zu werden, bedeutet nicht, dass der Heilige ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,4Mightest know (επιγνωις). Second aorist active subjunctive of επιγινωσκω. Full knowledge (επ-), in addition to what he already has. The certainty (την ασφαλειαν). Make no slip (σφαλλω, to totter or fall, and α privative). Luke promises a reliable narrative. "Theophilus shall know that the faith ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 8,21Lot (κληρος). Same idea as "part" (μερις), only as a figure. Matter (λογο). Literally, word or subject (as in Luke 1:4; Acts 15:6), the power of communicating the Holy Spirit. This use of λογος is in the ancient Greek. Straight (ευθεια). Quotation from Psalm 78:37. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 18,25... ην οδον του κυριου). Periphrastic past perfect passive of κατηχεω, rare in the old Greek and not in the LXX from κατα and ηχεω (ηχω, sound) as in Luke 1:4, to re-sound, to re-echo, to teach by repeated dinning into the ears as the Arabs do now, to teach orally by word of mouth (and ear). Here the ...