Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 3. Mose 23,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 23,1-44 Nun sind wir zu den Festen gekommen. Es ist das volle Jahr48 der Ratschlüsse Gottes für Sein Volk, und die Ruhe, die das Endziel dieser Ratschlüsse ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,4-5 ; 2Mo 12,2-14 - Die Feste Jehovas - Einführung und Passah 1... in Übereinstimmung zu bringen.1 Die Zeichnung. Wir haben eine kleine Zeichnung gemacht, um die Feste in der von Gott angeordneten Reihenfolge (3Mo 23) zu veranschaulichen. Die Zeichnung gleicht deshalb gewissermaßen einem Kalender. Die beiden Spalten veranschaulichen die aufeinander folgenden ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,9-14 - Die Feste Jehovas - Die Erstlingsgabe (3)... noch etwas anderes war für jene Zeit vorbehalten, in welcher sie in dem Lande der Verheißung sein würden. Indem wir uns wieder zu unserem Kapitel 3Mo 23 wenden, lesen wir Vers 9 bis 11: „Und Jehova redete zu Mose und sprach: Rede zu den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Wenn ihr in das Land kommet, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,37-44 - Die Feste Jehovas - Das Laubhüttenfest (11)... Ratschluß Seiner Liebe erfüllt sein wird, für den Herrn bedeutet. Dieser Punkt tritt in den Vorschriften für das Laubhüttenfest besonders hervor. In 3. Mose 23 fällt uns eine bemerkenswerte Unterbrechung in diesen Vorschriften auf, Vers 34-36 lesen wir: „Am fünfzehnten Tage dieses siebenten Monats ist das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 12,1... (Vers 3), d. h. sich erfrischen mit allem, was die Rettung für sie bedeutet. Es gibt sieben Feste des HERRN, vom Passahfest bis zum Laubhüttenfest (3Mo 23,4-43). Diese Feste haben eine heilsgeschichtliche Bedeutung. In der prophetischen Bedeutung dieser Feste sehen wir den Zeitraum vom Tod des Herrn Jesus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Esther 9,20... Todes Christi gedenken, dem wir die Errettung verdanken (1Kor 11,23-26). Das Passahfest und andere Gedenktage sind im Gesetz Moses vorgeschrieben (3Mo 23,5-44). Im Gesetz des Moses steht nichts über das Purim-Fest als Gedenkfest. Das Purim-Fest erscheint hier zum ersten Mal in der Bibel. Es ist ein neues ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,10-14 - Das Fest der Erstlingsgarbe... Priester bringen; und er soll die Garbe vor Jehova weben zum Wohlgefallen für euch; am anderen Tage nach dem Sabbat soll sie der Priester weben“ (3Mo 23,9-11). Der Sabbat, auf welchen Jehova hier Bezug nimmt, gehört nämlich zum Passahfest oder zur Passahwoche (3Mo 23,5-8). Wir haben also drei Feste, die ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 23,9Behandelter Abschnitt 3. Mose 23,9-14 Die Erstlingsgarbe Die schöne Anordnung bezüglich der Darbringung der Erstlingsgarbe (V. 9–14) ist ein Vorbild auf die Auferstehung Christi (vgl. ...Kommentar von Edward Dennett (Edward Dennett)Kommentar zu Nehemia 10,35... Christus als der Erstling (1Kor 15,23) war vor den Augen Gottes und dies verlieh den Opfern seines Volkes all seinen Wert und seine Kostbarkeit (3Mo 23,9-21; siehe auch Jak 1,18). Weiter versprachen sie, die Erstgeborenen ihrer Söhne, ihres Viehs, ihrer Rinder und ihres Kleinviehs den Priestern zu ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)1Tim 3,16 - „Aufgenommen in Herrlichkeit“... als sie ihre Blicke zum Himmel richteten, um ihrem zum Himmel aufgefahrenen Lehrer nachzuschauen (Lk 24,44-52). Sie feierten damals, wie Israel in 3. Mose 23,9-14, das Fest der „Erstlingsgarbe“. Jesus, der wahre Erstling, war jetzt „eingesammelt“ worden. Als ihr göttlicher Lehrer hatte Er ihnen über den ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)1Kor 15 - Die verschiedenen Perioden der Auferstehung... der Ernte, ja bevor sie noch eine einzige Ähre genossen hatten, dem Priester darbringen mussten, um dieselbe vor dem Angesicht Jehovas zu weben (3Mo 23,9-14). Jedoch hat das Wort „Erstling“ auch noch eine anders Bedeutung. Ja, es verkündigt uns noch eine andere Wahrheit; es deutet uns an, dass auch eine ...Schriften von Henry Forbes Witherby (Henry Forbes Witherby)Jos 5,11 - Das Buch Josua (15) - Die Speise des Landes... der gerade gereiften Ernte, nicht unbedingt altes Korn aus einer früheren Ernte. Für den Tag nachdem dem Herrn die Erstlingsgarbe dargebracht würde (3Mo 23,9-14), wurde ihnen diese Speise verheißen: „Wenn ihr in das Land kommt, das ich euch gebe, und ihr seine Ernte erntet …” – eine Ernte, die sie weder ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 23,9Behandelter Abschnitt 3Mo 23,9-14 Verse 9–14 | Die Erstlingsgarbe 9 Und der HERR redete zu Mose und sprach: 10 Rede zu den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Wenn ihr in das Land ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 28,26... als neues Speisopfer dem HERRN gebracht. Was hier gebracht wird, ist zu unterscheiden von der Erstlingsgarbe, die nach dem Passah gebracht wird (3Mo 23,9-14). Die Erstlingsgarbe spricht von der Auferstehung Christi als „dem Erstling der Entschlafenen“ (1Kor 15,20). Das Fest der Erstlinge oder das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,1... Alten Testament vorhergesagt (3Mo 23,15-21). Es war eins der „Feste des HERRN“. Das Pfingstfest fand 50 Tage nach dem Fest der Erstlingsgabe statt (3Mo 23,9-14). Die Erstlingsgabe spricht von der Auferstehung des Herrn Jesus, der der Erstling aus den Toten ist (1Kor 15,20). Am Pfingstfest wurde ein „neues ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Eph 2,11 Off 20,4-6 - Gehören die aIttestamentlichen Gläubigen zur Gemeinde Gottes und haben sie teil an der ersten Auferstehung?... wird, der an der ersten teilhat, so haben auch sie an dieser teil, soweit sie nicht schon auferstanden sind, nämlich als die „Erstlingsgarbe“ (siehe 3. Mose 23,9ff.; Mt 27,52.53, und vergl. dazu „G. H.“ Band 2, S. 7)!. in einem Vorakt zur großen ersten Auferstehung. Diese ist eingeleitet durch den „ Erstling ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 27,52.53 Joh 11,43.44 - Handelt es sich bei Mt 27,52.53 um eine Auferstehung zur Herrlichkeit oder um eine Auferstehung zum Weiterleben im Fleisch?... irdischen „Brüdern“ (Israel). Überall tritt in Matthäus Seine Beziehung zu Israel, zu den Verheißungen und Vorbildern hervor. In der Webegarbe (3. Mose 23,10-13) hatte Gott das Vorbild der Auferstehung niedergelegt. Als das Weizenkorn (einzeln) war Er in die Erde gefallen, aber eine Webegarbe (viele ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 20,4 2Thes 2,6-7 - Enthält Off einen Gegenbeweis gegen die Entrückung der Gemeinde Jesu Christi vor der antichristlichen Trübsal? Ferner: Wer oder was ist mit „was“ und „der“ in Thes gemeint?... gibt. Mt 27,52.53 zeigt dasselbe (beachte „nach Seiner Auferweckung“)! Christus ist der Erstling, und hier in Mt 27 sehen wir die Erstlingsgarbe (3. Mose 23,10-13; vergl. Frage 2, Band II [1914], besonders Antwort (C)! Die Erstlingsgarbe beweist, daß die Ernte noch zukünftig ist; letzterer gehört die Gemeinde ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Lukas 24,1... der Ernte waren zum Wohlgefallen für sie dargebracht worden, und sie mussten ihre Speis- und Trankopfer mit Freude in Seinem Tempel opfern (3Mo 23,10-13). Sie warteten auf den Tag der Pfingsten, das Fest der Wochen, aber Jesus und die Auferstehung war ihr Fest, und nur mit Freuden konnten sie auf die ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)3Mo 2 - Das Speisopfer... des Pfingstfestes, es war tatsächlich das Pfingstfest. „Wir sind“, sagt der Apostel Jakobus, „eine gewisse Erstlingsfrucht Seiner Geschöpfe.“ In 3. Mose 23,10-14 sehen wir, dass am andern Tag nach dem Sabbat des Passahfestes, am Auferstehungstag Christi, eine Garbe der Erstlinge der Ernte dargebracht wurde: ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS DRITTE BUCH MOSE... gar kein Sauerteig in der Nahrung sein — ein Symbol der Trennung von der Sünde (1Kor 5,6-8; 2Kor 7,1). Bedeutung: Hingabe. Das Fest der Erstlinge (3. Mose 23,10-14). Die Gabe der Erstlingsfrüchte, die Gott dargebracht wurde, war ein Symbol der Auferstehung aus dem Tode (Joh 12,24; 1Kor 15,20-23; 1Thes 4,13-18). ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Lk 6,1 - Der zweit-erste Sabbat... vor. Das Einzige, womit sich das erklären lässt, scheint der Bezug auf jüdische Gewohnheiten und ihre Feste zu sein. Bei einer dieser Gelegenheiten (3Mo 23,10-12) sollte die erste geschnittene Garbe vor Gott gewebt werden. Hier gehen jetzt die Jünger durch die Kornfelder. So ist die Bedeutung offensichtlich. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 9,3... zubereitet werden, wie Mose es vorgeschrieben hat, und sie wird auch nicht geheiligt werden, weil ihre Erstlingsfrüchte nicht Gott dargebracht sind (3Mo 23,10-12).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 6,1... findet am „zweit-ersten Sabbat“ statt. Das war wohl „der zweite Sabbat nach dem Passahfest und der erste nach der Darbringung der Erstlingsgarbe (3Mo 23,10-12)“. Das bedeutet also, dass die Erstlingsgarbe schon gewebt war und die Jünger also frei waren, von den Ähren zu essen. Es ist also der erste Sabbat ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 6,1... als hier. Das Einzige, was ihn wirklich erklärt, scheint ein Hinweis auf jüdische Bräuche und ihre Feste zu sein. Bei einer dieser Gelegenheiten (3Mo 23,10-12) wurde die erste geschnittene Getreidegarbe vor Gott gewoben. Die Jünger gingen nun durch die Kornfelder. Der Zusammenhang war also offensichtlich. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,15-22 - Die Feste Jehovas - Das Fest der Wochen oder das Pfingstfest (5)... weiteren Hinsicht finden wir diese Zusammengehörigkeit ausgedrückt, nämlich darin, daß in jedem der beiden Feste von „Erstlingen“ gesprochen wird. (3Mo 23,10 u.17) Die Garbe der Erstlinge und Pfingsten. Wenn wir dieses alles erwägen, so kommen wir zu der Frage, was dieser fünfzigste Tag in der göttlichen ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 1,14... sogleich verherrlichen.“ Der Herr brauchte nicht auf die Herrlichkeit zu warten, die ihm von Rechts wegen zusteht. Er wurde sofort verherrlicht, wie 3Mo 23,10.14 lehrt. Die Garbe der Erstlingsfrüchte war das einzige Opfer, das direkt vom Feld in die Gegenwart Gottes als Opfergabe ging. Diese Garbe spricht von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 2,11... Kraft beraubt ist. Wir sehen bei der Opfergabe der Erstlinge, dass auch ein Sündopfer gebracht wird. Das ist bei der Erstlingsgabe nicht der Fall (3Mo 23,10), denn diese spricht von dem Herrn Jesus. Aber ist es nicht ein schöner Gedanke, dass wir auch uns selbst Gott anbieten dürfen? Und wenn auch wir ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 2,14... zu den Erstlingen in Vers 12 kommen diese wohl auf den Altar. Den Unterschied zwischen den beiden Arten der Erstlinge sehen wir in 3. Mose 23 (3Mo 23,10.15-17). Die Erstlinge in 3. Mose 23,10 sprechen von dem Herrn Jesus. Er ist die Erstlingsgabe (1Kor 15,20). Bei den Erstlingen in 3. Mose 23,15-17 ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 5,20... gegeben, „sowohl Frühregen als Spätregen“, sodass die Ernte nicht ausbleibt. Es ist selbst so, dass Er „bestimmte Wochen der Ernte“ (vgl. 2Mo 34,22; 3Mo 23,10.15) eingesetzt und erhalten hat. So ist Er ständig mit ihnen beschäftigt (vgl. Apg 14,17). Doch sie erkennen Ihn nicht als die Quelle des Segens, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 6,5... sind. Das weist auf die Erstlingsgarbe hin, die aus Gerste war. Die Gerste ist die erste Frucht des Landes, die dem HERRN dargebracht wurde (3Mo 23,10; 2Mo 9,31; Rt 1,22; 2,23). Die Erstlingsgabe ist ein Bild der Auferstehung, über die Christus in diesem Kapitel mehrmals spricht. Er, der in den Tod ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)Off 13,18 - Die Zahl 666... der nur 666 beträgt, 888 ist. Die Zahl 8 bezeichnet ja den Anfang einer neuen Ordnung der Dinge. So wurde der achte Tag des Alten Bundes (vgl. 3. Mose 9,1; 12,3; 14,10; 23,11.36.39), da die Woche nur sieben Tage hat, naturgemäß der erste Tag im Neuen Bunde, der Tag der Auferstehung des Herrn der Herrlichkeit, darin Sein Sieg ...Schriften von Clarence Esme Stuart (Clarence Esme Stuart)Joh 7 - Der die dürstende Seele stillt... die erste Reife der Getreideernte eine Garbe mit Erstlingsfrüchten, die am Morgen nach dem Passah-Sabbat vor dem Herrn gewebt werden sollte (3Mo 23,11). Das letztere Fest wurde im Herbst, beginnend mit dem fünfzehnten Tag des siebten Monats, gefeiert, nachdem alle Erzeugnisse des Jahres, mit denen ...