Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2 Gottes Ruhe Die ersten drei Verse von Kapitel 2 gehören zu Kapitel 1. Es ist die Ruhe Gottes: Er ruhte von Seinem Werk, und es war alles sehr gut. Beziehung des Menschen mit Gott: die besondere Art und Weise seiner Erschaffung In Kapitel 2 haben wir die Beziehungen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 1,12.14.15.16 - Welch ein Unterschied besteht zwischen den Namen Jesus Christus und Christus Jesus u. a. m. und ihrer Anwendung in der Schrift? (Vergl. Frage 19, Band 1913, Anmerkung des Herausgebers).... Erklärungsversuchen ist z. B. die ungläubige Theologie gekommen im Hinblick auf den Wechsel der Namen Gottes im Alten Testament (so gleich zuerst in 1. Mose 1 und 2)! Für den Gläubigen liegen gerade in diesem Wechsel ganz besondere Kostbarkeiten! Nein, nicht durch den Verstand lernen wir, die rechten Namen ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2,1-3 Der siebte Tag der Schöpfung Der Sabbat Das 2. Kapitel lenkt unsere Aufmerksamkeit auf zwei wichtige Dinge, nämlich auf den „siebten Tag“ und auf den ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 5,17... Aber Jesus antwortete ihnen: „Mein Vater wirkt, und ich wirke.“ Es gab eine Zeit, in der Gott ruhte. Das war nach der sechstägigen Arbeit, die in 1Mo 2,2.3 aufgezeichnet ist: „So wurden vollendet der Himmel und die Erde und all ihr Heer. Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das er gemacht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1Mo 2,1-3 Verse 1–3 | Der siebte Tag 1 So wurden vollendet der Himmel und die Erde und all ihr Heer. 2 Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 39,32... žUnd Mose sah das ganze Werk, und siehe, sie hatten es gemacht; so wie der HERR geboten hatte, so hatten sie es gemacht. Und Mose segnete sie“ (vgl. 1Mo 2,1-3). Mose sieht, dass alles nach dem Muster gemacht worden ist, das ihm auf dem Berg gezeigt worden war (Heb 8,5). Zwar ist die Stiftshütte noch nicht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 19,1... Das Gesetz ist hier gleichbedeutend mit dem Wort Gottes. Im Buch der Schöpfung lesen wir einmal von Gott, das ist Gott der Schöpfer (Vers 1b; vgl. 1Mo 1,1-31; 2,1-3). Im Buch des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 56,5... zum Beispiel durch die Lüge der sogenannten theistischen Evolutionstheorie. Gott hat gesagt, dass Er die Erde in sechs Tagen geschaffen hat (1Mo 1,31; 2,1.2; 2Mo 20,11). Der Mensch verdreht seine Worte, um zu sagen, dass Er viele Millionen Jahre gebraucht hat. Was für eine Schande für Ihn ist das! Die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 104,30... sich mit Ihm daran erfreuen. Es ist wie der Sabbat, der siebte Tag, an dem Gott alles sieht, was Er gemacht hat, und erkennt, dass es sehr gut ist (1Mo 1,31; 2,1-3). Er bleibt auch dann der Allmächtige (Vers 32). Sein Blick allein genügt, um die Erde beben zu lassen (vgl. Hab 3,10). Und wenn Er die ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,11... ihn. Der Sabbat, den Gott16 heiligte, schließt also die große Woche ab, in der Gott die Erde für den Menschen, den Herrn über sie, geschaffen hat (1Mo 2,1-3). 16 Jahwe hier, statt Elohim, hätte die Schönheit der göttlichen Darstellung verdorben. Zweifellos hat Gott danach als Jahwe Israels seinem Volk ...Schriften von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Ist der Sabbat der heutige Sonntag? Gedanken aus dem ersten Buch Mose (Charles Henry Mackintosh)... Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn; denn an demselben ruhte er von all seinem Werk, das Gott geschaffen hatte, indem er es machte“ (1Mo 2,1-3). Hier finden wir also kein Gebot. Es wird uns lediglich berichtet, dass Gott Seine Ruhe genoss, weil alles, was die Schöpfung betraf, vollendet ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die grammatischen Zeiten: Ihre genaue Bedeutung und Anwendung... Und wir bemerken auch einen weiteren Zeitenwechsel von (z) nach (p): „Gott sieht (z) alles, was er machte (p).“ Nun zu den Versen 1-3 in Kapitel 2: 1Mo 2,1-3: Und Gott vollendet (z) sein Werk, das er machte (p)“ – ein weiterer, derartiger Zeitenwechsel, wie auch in „er ruht (z) am siebten Tag“ sowie in ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die Übersetzung von 1Mo 1-4... so ist es (z). 31 Und Gott sieht (z) ^alles, was er machte (p), und siehe, es ist sehr gut. Und Abend ist (z), und Morgen ist (z): Der sechste Tag. 1Mo 2,1-3: 1 So werden (z) Die Himmel und Die Erde und all ihr Heer. 2 Und Gott vollendet (z) an Dem siebten Tag sein Werk, das er machte (p); und er ruht (z) ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Eden und Gethsemane... gewaltiger Geschehen gewesen sind, sollen im folgenden ein wenig betrachtet werden. Indem Gott, der Herr, Seinen Schöpferplan durchführte, demzufolge 1Mo 2,1 sagt, daß „Himmel und Erde vollendet waren samt ihrem ganzen Heer“, hatte Er auch am sechsten Tage die Schöpfung gekrönt durch die Erschaffung des ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen H... «Göttin des Himmels». Im Phönizischen hieß die Astarte (s. d.) «die Königin». Ein Hinweis auf «Werk des Himmels», «Heer des Himmels» (vgl. 1. Mose 2,2.3), wie einige wollen, liegt hier nicht vor. Hin = Ein Maß für Flüssigkeiten; das Sechstel von einem Bath. Nach Josephus 6,074 Liter (2. Mose 29,40; ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... 3,20). Sabbath == «Ruhe». Vgl.: «Und es segnete Gott den siebten Tag und heiligte ihn, denn an ihm ruhte er (schabath) von allen seinen Werken» (1. Mose 2,2.3). Die Wendung: «Schabbath-Schabbathon» = «Ruhe der Ruhe» = «volle Ruhe» (vgl. 2. Mose 16,23; 3. Mose 23,24). Sabbud = «Geschenkt, Geschenkter». Vgl. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)2Mo 20,8-11 Kol 2,16-17 - Ist 2. Mose 20,8-11 auch auf den Sonntag zu beziehen? Wie steht es im Verhältnis zu Kol 2,16-17 ?... Nachbild außerhalb des Paradieses, auf der Erde, dem Orte der Verbannung, empfangen, deren Acker verflucht wurde. Am Schlusse der Schöpfung (1. Mose 2,2.3) wird wiederholt bezeugt, daß Gott am siebenten Tage ruhte von allen Seinen Werken, und aus dieser Ruhe die Segnung und Heiligung des siebenten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 1 - Handelt es sich hier um 24-stündige Tage oder um Zeitperioden?... Abend und Morgen genannt wird, ist dadurch hinfällig, daß die Ruhe Gottes am Sabbat immer nur in der Zeitform der Vergangenheit gebraucht wird. Vgl. 1Mo 2,2.3 und Heb 4,4. Niemand wird wohl im Ernst meinen, daß der Sabbat kein Tag von 24 Stunden gewesen sei. Das Auslassen von Abend und Morgen beim siebenten ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)Einleitung... er gemacht hatte; und er ruhte am siebenten Tage von all seinem Werk, das er gemacht hatte. Und Gott segnete den siebenten Tag und heiligte ihn“ (1Mo 2,2.3). Der erste Tag, den der Mensch nach seiner Erschaffung auf Erden genoss, war schon ein Sabbat, ein Tag der feierlichen Ruhe Gottes; denn der Mensch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 2,2-3 - Warum sind wir mit der Erfüllung des Gesetzes durch Christus auch von dem Gebot der Sabbatheiligung entbunden, trotz der vorgesetzten Stelle 1. Mose 2,2.3?Frage 9: Warum sind wir mit der Erfüllung des Gesetzes durch Christus auch von dem Gebot der Sabbatheiligung entbunden, trotz der vorgesetzten Stelle 1. Mose 2,2.3? Antwort A: Die obige Stelle, 1Mo 2,2.3, enthält durchaus kein Gebot der Sabbatheiligung. Es wird uns nur gesagt, daß nach der Vollendung Seines ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 5. Mose 5,12... heiligen Propheten geredet hat, doch das berührt in keiner Weise die Tatsache, dass er eine ausschließlich jüdische Einrichtung ist. Man hat aus 1. Mose 2,2.3 zu beweisen versucht, dass der Sabbat mehr umfassen müsse als nur die jüdische Nation. Doch diese Stelle sagt: „Und Gott hatte am siebten Tag sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 16,22... Honig. Am sechsten Tag soll das Volk für zwei Tage Manna sammeln. Der nächste Tag ist der Sabbat. Das Volk darf dann die Ruhe Gottes mit Ihm teilen (1Mo 2,2.3). Die Ruhe ist keine Verpflichtung, sondern ein Vorrecht. Erst am Sinai wird sie zur Pflicht. In den Evangelien wird die Ruhe mit der Annahme des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 20,8... siebten Tag aller Arbeit zu enthalten. Er verbindet es mit seiner Ruhe, nach der Erschaffung von Himmel und Erde in den sechs vorangegangenen Tagen (1Mo 2,2.3). Durch das Einhalten dieses Ruhetages kann der Mensch besonders zeigen, dass er seinen Platz in der Schöpfung kennt und ihn gegenüber Gott ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 4,4Somewhere on this wise (που ουτως). See Hebrews 2:6 for που τις for a like indefinite allusion to an Old Testament quotation. Here it is Genesis 2:2 (cf. Exodus 20:11; Exodus 31:17). Moffatt notes that Philo quotes Genesis 2:2 with the same "literary mannerism." Rested (κατεπαυσεν). First aorist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 92,1... Gott hat diesen Tag seinem Volk gegeben, damit es sich an diesem Tag besonders daran erinnert, dass Er von seinem Schöpfungswerk geruht hat (1Mo 2,2) und dass auch die Erlösung ganz sein Werk ist (5Mo 5,12-15). Der Sabbat ist der Tag der Ruhe von Gottes Schöpfungswerk. Seine volle Verwirklichung ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 5,10... erste Mal, wo im Wort Gottes vom Sabbat die Rede ist – ohne dass übrigens diese Bezeichnung gebraucht wird –, ist in Verbindung mit der Schöpfung (1Mo 2,2). Da sehen wir die Grundbedeutung. Es ist die Ruhe Gottes, nachdem Er die erste Schöpfung vollendet hat. Diese Ruhe hat wegen der Sünde des Menschen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hebräer 4,1... Beweisführung mit einem Zitat aus 1. Mose 2. Gott hatte in seiner Schöpfung gewirkt und von seinen Werken ausgeruht, nachdem Er sie vollendet hatte (1Mo 2,2). So hat Er von Grundlegung der Welt an bewiesen, dass Er eine Ruhe besaß. Wie gesagt, ist durch den Sündenfall des Menschen die Ruhe Gottes beendet ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hebräer 4,6... und haben nichts direkt mit seiner Ruhe zu tun. Aber seine Werke im Hinblick auf den Menschen führen unmittelbar zu ihr. Deshalb heißt es in 1. Mose 2,2: „Und Gott hatte am siebten Tag sein Werk vollendet, das er gemacht hatte; und er ruhte am siebten Tag von all seinem Werk, das er gemacht hatte“, ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 5,9... jenem Tage Sabbat.“ Die Bedeutung des Sabbat ist die „Ruhe von der Arbeit“, wie Gott bei der Schöpfung „ruhte am siebenten Tag von all seinem Werk“ (1Mo 2,2; 2Mo 20,11). Die Schöpfungsruhe wurde durch die Sünde unterbrochen, und nun kann es so lange keine Ruhe für Gott oder den Menschen geben, wie der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 13,1... Erstgeborene zu heiligen. Heiligen bedeutet: Gesondert stellen, und das geschieht hier für Ihn. Früher hatte Gott einen Tag, den Sabbat, geheiligt (1Mo 2,3). Jetzt heiligt Er Personen, die Erstgeborenen. Andere Personen, die später geheiligt werden, sind die Priester, die Leviten und das ganze Volk. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 28,1... ist in erster Linie der Ruhepunkt für Gott. Gott findet Ruhe in der Person und dem Werk des Herrn Jesus. Gottes Sabbathruhe bei der Schöpfung (1Mo 2,3) ist durch die Sünde gestört. Die Sabbathruhe wird bald auch für die Schöpfung kommen, nämlich während des tausendjährigen Friedensreichs. Es geht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 6,1... Bezug auf etwas anderes einnehmen“, und nicht nur in Bezug auf das Böse. So ist der siebte Tag „geheiligt“, d. h. von den anderen Tagen abgesetzt (1Mo 2,3). Auch gegenüber den heiligen Engeln ist der HERR heilig, d. h., Er ist an Herrlichkeit und Majestät völlig über sie erhaben. Die Engel verkünden ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 40,5... Es ist vergleichbar mit der Heiligung des siebten Tages als einem Tag, den Gott von den anderen sechs Tagen absondert, um speziell für Ihn zu sein (1Mo 2,3). Wir sehen das auch bei der Mauer um Jerusalem (Neh 12,27). Die Mauer sorgt auch dafür, dass das Böse, die Sünde, keinen Zutritt hat. Die Mauer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 44,17... Gesetzen und seinen Satzungen zu halten. Seine Sabbate sollen sie heiligen. Das geht zurück auf die Schöpfung, wo Gott den siebten Tag heiligte (1Mo 2,3). Diese Absicht Gottes findet ihre volle Erfüllung im Friedensreich. Das Friedensreich ist ein tausendjähriger Sabbat. Eine letzte Vorschrift ist, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Petrus 1,13... für. Man sieht das bei dem ersten Vorkommen des Wortes „heiligen“, und zwar in Verbindung mit der Schöpfung, als Gott den siebten Tag heiligte (1Mo 2,3). Da gab es noch nichts Verkehrtes in der Schöpfung. Alles war gut. Doch Gott heiligte den siebten Tag. Er setzte ihn besonders, getrennt von den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 21,1... vom Bösen zu tun. Als Gott zum Beispiel den siebten Tag heiligte, heißt das, dass Er diesem Tag einen besonderen Platz vor den anderen Tagen gab (1Mo 2,3). So nimmt diese Stadt in diesem ganzen neuen System einen besonderen Platz ein. Diese Stadt ist das neue Jerusalem, im Gegensatz zu dem alten ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... dem zweiten und letzten Adam. Die Unvernunft und völlige Armut der separaten Quellen-Hypothese wird auch deutlich, wenn man 1. Mose 5 an das Ende von 1. Mose 2,3 anschließt. Was kann noch dürftiger sein? Der Eintritt des Todes wird nicht erklärt, die moralische Prüfung in Eden geht verloren, die Sünde wird ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Gottesnamen im Buch Jona: Elohim und Jehova (HERR) (William Wooldridge Fereday)... Namen stehen die Heiligen dieser Haushaltung zu Ihm in Beziehung als seine Kinder, seine Söhne, seine Erben. Die Bibel beginnt mit „Elohim“. Bis 1. Mose 2,3 finden wir keinen anderen Titel. Er redet von göttlicher Oberhoheit – Gott als die gewaltige Ursache von allem. „Jehova“ ist sein Titel der ...