Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Markus 7,1Behandelter Abschnitt Mk 7,1-37 Wie wir gesehen haben, hatte die regierende Macht unter den Juden sich dem Zeugniss Gottes feindlich gezeigt und den getötet, den Gott im Weg der ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 7,1Behandelter Abschnitt Mk 7 In diesem Kapitel ist die Szene völlig verändert. Wir sehen nicht länger die Erfüllung der Verheißungen, noch nicht einmal das Zurückziehen vor der tyrannischen Grausamkeit dessen, der damals die weltliche Autorität inne hatte. Hier beschäftigt sich der Herr in sittlicher ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Markus 7,31Behandelter Abschnitt Mk 7,31-37 Markus 7,31-37. In der abschliessenden Begebenheit finden wir den Herrn wieder in Galiläa, unter seinem Volk Israel. Sie bringen einen Tauben zu Ihm, ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 7,31Behandelter Abschnitt Mk 7,31-32 „Und als er aus dem Gebiet von Tyrus [und Sidon] wieder weggegangen war, kam er an den See von Galiläa, mitten durch das Gebiet der Dekapolis. Und ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MARKUS-EVANGELIUM... nicht interessieren konnten. Sorgfältige Erklärung aramäischer Wörter, z.B.: Mk 3,17 Boanerges Mk 14,36 Abba Mk 5,41 Talitha kumi Mk 15,22 Golgatha Mk 7,34 Hephata Mk 15,34 Eli, Eli, lama asabthani Mk 10,46 Bartimäus usw. Die Leser kannten demnach diese Sprache nicht. Erklärung jüdischer Bräuche und ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 7,31-37 Mt 15,29-31 - Heilungen in Galiläa und in der DekapolisMarkus 7,31-37; Matthäus 15,29-31 Markus (7,31-37). Die Heilung des tauben Mannes ist ein Wunder, das nur Markus aufgezeichnet hat, obwohl Matthäus in Vers 30 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 7,31Behandelter Abschnitt Mk 7,31-37 Verse 31-37 Der Herr heilt einen Taubstummen 31 Und als er aus dem Gebiet von Tyrus [und Sidon] wieder weggegangen war, kam er an den See von ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 7,31Behandelter Abschnitt Mk 7,31-37 Die folgende Begebenheit veranschaulicht noch weiter die Gnade des Heilands, nur wird sie im gewöhnlichen Bereich seiner Arbeit gegeben. Und als er ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... linken Jordanufer gelegene Landschaft, die zehn Städte umfaßte, nach denen sie benannt war. Die Namen dieser Städte stehen nicht fest. (Vgl. Mt 4,25; Mk 5,20; 7,31). Deker siehe Ben-Deker. Dela/a = Jahwe hat gerettet; nach anderer Obersetzung: «Geschöpft, befreit hat Jahwe.» Nach der Wurzel «dalah» = pendeln ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... und Samaria (Mt 2,22). Galiläer = in Galiläa wohnend (Mt 26,69; Mk 14,70; Lk 13,1.2). Galiläisch = zu Galiläa gehörig (Mt 2,22; 4,12.18.23; 15,29; Mk 1,16.28; 7,31). Galla! = Angesehener. Mit «gala!» = wälzen, verbindet sich der Begriff der Achtung und Würde. Vgl. Gilgal, Gilalai, Galiläa, Golgatha! Sohn von ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 3,7... Jesus to escape his enemies, for prayer, for rest, for private conference with his disciples (Mark 1:12; Mark 3:7; Mark 6:31; Mark 6:46; Mark 7:24; Mark 7:31; Mark 9:2; Mark 10:1; Mark 14:34). But, as often, a great multitude (πολυ πληθος) from Galilee followed him.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,31Through the midst of the borders of Decapolis (ανα μεσον των οριων Δεκαπολεως). Jesus left Phoenicia, but did not go back into Galilee. He rather went east and came down east of the Sea of Galilee into the region of the Greek cities of Decapolis. He thus kept out of the territory of Herod Antipas. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,32And they bring unto him (κα φερουσιν αυτω). Another of Mark's dramatic presents. This incident only in Mark.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 6,2... on of hands" seems to us out of place in a list of elementary principles, but it was common as a sign of blessing (Matthew 19:13), of healing (Mark 7:32), in the choice of the Seven (Acts 6:6), in the bestowal of the Holy Spirit (Acts 8:17; Acts 19:6), in separation for a special task (Acts 13:3), in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apt 6,6 - Was bedeutet die Händeauflegung in Apostelgeschichte 6,6?... wohl, daß die Sünde beseitigt und die Macht der Sünde gebrochen wird. Dies ist wohl die erste Erfahrung des Sünders mit dem Heiland. 2. Heilung. Vgl. Mk 6,5; 7,32; 8,23; Lk 4,40; 13,13. Von den Aposteln finden wir nur einzelne Fälle berichtet, wo Gebet, d. h. Einverständnis Gottes, die Voraussetzung war. Apg 9,17; ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 7,33Behandelter Abschnitt Mk 7,33-37 „Und er nahm ihn von der Volksmenge weg für sich allein und legte seine Finger in seine Ohren; und er spie und rührte seine Zunge an; und zum Himmel ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 7,33Behandelter Abschnitt Mk 7,33-37 Und er nahm ihn von der Volksmenge weg für sich allein und legte seine Finger in seine Ohren; und er spie und rührte seine Zunge an; und zum Himmel ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 9,6He spat on the ground (επτυσεν χαμα). First aorist active indicative of the old verb πτυω for which see Mark 7:33. Χαμα is an old adverb either in the dative or locative (sense suits locative), in N.T. only here and John 18:6. Jesus was not asked to cure this ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,33Took him aside (απολαβομενος αυτον). The secrecy here observed was partly to avoid excitement and partly to get the attention of the deaf and dumb demoniac. He could not hear what Jesus said. So Jesus put his fingers into his ears, spat, and touched his tongue. There was, of course, no virtue in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 1,29... Diesen hatte Er nicht bei dem Besessenen (V. 25), wohl aber hier und bei dem Aussätzigen (V. 41) und auch bei dem Blinden (Joh 9,6), dem Stummen (Mk 7,33), bei Malchus (Lk 22,51), bei der Bahre (Lk 7,14) und bei den Jüngern auf dem Berg der Verklärung (Mt 17,7). Die Hand des Allmächtigen wird auf die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 8,22... heilt, ist Unterricht für die Jünger enthalten, deren Augen auch nicht in Ordnung waren (V. 18). Genauso wie Er es vorher mit dem Tauben tat (Mk 7,33), nimmt Er auch den Blinden von der Volksmenge weg. Er ist nicht auf die Bewunderung der Menschen aus. Er möchte seinen Dienst in der Stille ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 11,17... hin und tut auch etwas, worüber die Menschen sich wundern und worin sie die Kraft Gottes offenbart sehen (vgl. 2Mo 8,15; 31,18; Ps 8,3; 5Mo 9,10; Mk 7,33; Joh 8,6). Aus einem Vergleich dieser Stelle in Lukas mit Matthäus 12,28 wird deutlich, dass der Finger Gottes der Geist Gottes ist (Mt 12,28). Der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen H... dieses Erbfeindes) die hebräische (vgl. Apg 21,40; 22,2; 26,14; Joh 5,2; Off 9,11), damit wird auch das Aramäische umfaßt (Mt 5,22; 16,17; 27,46; Mk 5,41; 7,34; 14,36; Joh 1,43; 5,2; 19,13; Apg 1,19; 1Kor 16,22). Hebriter = Nachkomme von Heber, dem Sohne Berias (4. Mose 26,45). Hebron = Verbindung, Gesellschaft; ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,34Ephphatha (διανοιχθητ, be opened). Another one of Mark's Aramaic words preserved and transliterated and then translated into Greek. "Be thou unbarred" (Braid Scots). Jesus sighed (εστεναξεν) as he looked up into heaven and spoke the word εφφαθα. Somehow he felt a nervous strain in this complex case ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 8,12... deeply in his spirit (αναστεναξας τω πνευματ). The only instance of this compound in the N.T. though in the LXX. The uncompounded form occurs in Mark 7:34 There shall no sign be given unto this generation (ε δοθησετα τη γενεα ταυτη σημειον). Matthew 16,4Hebräer 3,11Hebräer 4,3Hebräer 4,5Matthäus ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Ps 69 Jes 53 Heb 2,18; 5,7; 13,12 1Pet 2,21; 3,18; 4,1 - Gedanken über die Leiden Christi... ie Verwerfung von Seiten des Volkes viel gelitten haben. Wir lesen, dass Er seufzte, als Er des Tauben Ohr öffnete und das Band seiner Zunge löste (Mk 7,34), und dass Er in seinem Geist tief seufzte, als die Pharisäer von Ihm ein Zeichen begehrten. So auch in Johannes 11 weinte Er und war betrübt am ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 9,15... Er öffnet unser Ohr. Wenn Gott sich einer See le offenbaren möchte, dann entdeckt Er das Ohr, indem Er sagt: „Ephata!, das ist: Werde aufgetan!“ (Mk 7,34). Der HERR hält die Dinge immer in der Hand. Er lenkt Begegnungen und bestimmt den Weg, auf dem sie stattfinden (Ps 139,2). Er leitet die Seinen auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 5,35... bersetzung. Noch auffallender ist es, dass wir noch dreimal eine aramäische Aussage vom Herrn hören, die auch nur Markus wiedergibt: „Ephata!“ (Mk 7,34), „Abba“ (Mk 14,36) und „Eloi, Eloi, lama sabachtani?“ (Mk 15,34), jedes Mal mit der entsprechenden Übersetzung. Es sind Aussagen, die auf den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Markus 8,10... kein Herz. Sein ganzer Dienst und seine Person sind ja ein Zeichen aus dem Himmel! Der Herr hat schon früher einmal wegen körperlicher Not geseufzt (Mk 7,34). Hier seufzt Er wegen der noch größeren geistlichen Not und Verblendung. Diese geistliche Not und Verblendung sind ein viel größeres Gebrechen als ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Die Leiden Christi – aufgrund seines Schmerzes wegen der Not der Menschen (John Nelson Darby)... auch unter der Verwerfung durch Sein Volk gelitten haben. Wir lesen, dass Er seufzt, als Er die tauben Ohren öffnete und die gebundene Zunge löste (Mk 7,34). Als die Pharisäer ein Zeichen forderten, seufzte Er tief in Seinem Geist (Mk 8,12). So war es auch am Grab des Lazarus, wo Er weinte und tief in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,35He spake plain (ελαλε ορθως). He began to speak correctly. Inchoative imperfect tense.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,1... the people (εις τας ακοας του λαου). Ακοη from ακουω, to hear, is used of the sense of hearing (1. Korinther 12:17), the ear with which one hears (Mark 7:35; Hebrews 5:11), the thing heard or the report (Romans 10:16) or oral instruction (Galatians 3:2; Galatians 3:5). Both Matthew 8:5-13; Luke ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,36So much the more a great deal they published it (αυτο μαλλον περισσοτερον εκηρυσσον). Imperfect tense, continued action. Double comparative as occurs elsewhere for emphasis as in Philippians 1:23 "much more better" (πολλω μαλλον κρεισσον). See Robertson's Grammar, pp. 663f. Human nature is a ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 7,13... αλλον εχαρημεν). Double comparative (pleonastic use of μαλλον, more, with περισσοτερως, more abundantly) as is common in the Koine (Mark 7:36; Philippians 1:23). For the joy of Titus (επ τη χαρα Τιτου). On the basis of (επ) the joy of Titus who was proud of the outcome of his labours in ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 8,1... sie verkündeten, was der Herr für jeden von ihnen getan hatte (Mk 1,45; Mk 5,20), und so auf die, die die Heilung des Taubstummen bekanntmachten (Mk 7,36). Wiederum steht es (κηρύσσειν) neben dem ersteren Wort in Lukas 4,18.19.44; 8,1; 9,2; Römer 10,15; 1. Korinther 1,23; 9,27; 15,11.12; 2. Korinther ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Timotheus 5,24... die gut sind, sind offenbar, und die, die nicht sofort ins Auge fallen, können ebenso wenig verborgen werden, wie Er es könnte, der ihre Quelle ist (Mk 7,36). Dass dies aus der Warnung an Timotheus hervorgeht und mit ihr zusammenhängt, nicht an den Sünden anderer teilzuhaben und insbesondere unwürdige ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 7,37He hath done all things well (Καλως παντα πεποιηκεν). The present perfect active shows the settled convictions of these people about Jesus. Their great amazement (υπερπερισσως εξεπλησσοντο), imperfect passive and compound adverb, thus found expression in a vociferous championship of Jesus in this ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 8,25... er wieder die Hände auf seine Augen, und er sah deutlich, und er war wiederhergestellt und sah alles klar“ (V. 25). „Er hat alles wohlgemacht“ (Mk 7,37). Das ist ein Satz, der besonders ins Markusevangelium gehört. Deshalb wird diese Wahrheit überall veranschaulicht. Und sie ist auch das große ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 16,20... (V. 20). So wahrhaftig gilt der Charakter des Markusevangeliums vom ersten bis zum letzten Vers. Jesus ist Derjenige, der alles wohlmacht (Mk 7,37). Er wirkte für Menschen oder vielmehr für Sünder während seines Erdenlebens. Er litt für die Sünde in seinem Tod. Und sogar jetzt, nachdem Er in ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Philipper 2,14... konnte gegen Ihn vorgebracht werden in Bezug auf irgend einen bösen Weg. Im Gegenteil, die Menschen mussten sagen: „Er hat alles wohlgemacht“ (Markus 7,37). Auch wir sind privilegiert, um Seines Namens willen Schmach zu leiden. Lasst uns aber auf der Hut sein, damit nicht irgend etwas in unseren Wegen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Markus 8,25... was Er tat, mit unermüdlicher Energie, sondern die Art und Weise, in der Er wirkte, war nicht weniger bewundernswert. „Er hat alles wohlgemacht“ (Mk 7,37). Und nie wurde dies auffälliger gezeigt als in der zweiten Anwendung der Hände des Herrn auf die halbgeöffneten Augen, durch die der Blinde von ...Schriften von John Thomas Mawson (John Thomas Mawson)Lk 4,1-13 - Wie überwinde ich die Welt? (John Thomas Mawson)... wie behandelte Ihn die Welt, als Er sich ihr kundgab. Sie sahen seine großartigen Werke und waren genötigt, auszurufen: „Er hat alles wohl gemacht“ (Mk 7,37). Sie hörten die Worte seines Mundes und erkannten an: „Niemals hat ein Mensch so geredet wie dieser Mensch“ (Joh 7,46). Und doch, am Ende von ...