Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 2,1Behandelter Abschnitt Rt 2,1-7 Ruth, die Ährenleserin „Wenn ihr die Ernte eures Landes erntet, so sollst du den Rand deines Feldes nicht vollständig abernten und sollst keine ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Ruth 2,-13 Die Gnade kann nicht ruhen, bis sie sich zu erkennen gibt. So kommt Boas von Blicken und Fragen zu Worten und spricht mit der Fremden. „Hörst du nicht meine Tochter? Geh nicht hin, um auf einem anderen Feld zu sammeln.“ Das erste Wort ist nicht nur ein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 19,20... muss auch selbst lesen und lernen, er muss selbst säen und wird auch mähen dürfen. Er wird selbst nach Nahrung suchen. Ruth ist ein Beispiel dafür (Rt 2,1-23). In den schönen Versen 30 und 31 geht es um den Überrest. Diese Verse entsprechen dem, was Jesaja vorher sagte: „Und es wird geschehen an jenem ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Rt 2,8-13 Wachstum durch geistliche Ährenlese „Und Boas sprach zu Ruth: Hörst du, meine Tochter? Geh nicht, um auf einem anderen Feld aufzulesen, und geh auch ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 1,1 (Samuel Ridout)... folgende Aspekte aus dem Buch Ruth: Unglaube (Ruth 1,1-5) Der Glaube (Ruth 1,6-18) Die Rückkehr (Ruth 1,19-22) Die Ernte (Ruth 2,1-4) Die Gnade (Ruth 2,5-7) Die Liebe (Ruth 2,18 - Ruth 3) Der unfähige Löser (Ruth 4,1-12) Der Bräutigam (Ruth 4,13-22) Der Knecht (Ruth 4,15) Unglaube (Ruth 1,1-5) Das Buch ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,5Behandelter Abschnitt Ruth 2,5-7 Die Gnade (Ruth 2,5-7) Die Anwesenheit der Fremden wird bald von Boas bemerkt. Seine Frage an den obersten Diener, zu wem dieses Mädchen gehört, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Ruth 2,5Behandelter Abschnitt Rt 2,5-12 Als Boas diese Fremde sah, fragte er: Wem gehört dieses Mädchen? Und der Knecht, der über die Schnitter bestellt war, antwortete und sprach: Es ist ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen N... den der Prophet Elisa vom Aussatz heilte (2Kön 5,1; Lk 4,27). Naamaniter = Nachkommen des Naaman (4. Mose 26,40). Naamathlter siehe Naama. NaaraRuth 2,6), Dienerin, Magd (Spr 9,3; 31,15). Weib des Ashur, ein Vorfahre der Einwohner von Thekoa (1Chr 4,5.6). Naaraf = Kurzform für Nearejah = «Knappe ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 24,17... diese Früchte zu finden und im Nachhinein noch einzusammeln und zu genießen. Sie werden ihnen nicht in den Schoß geworfen oder nach Hause geliefert (Rt 2,2.7). Ruth musste aktiv werden, um sich die Segnungen zu eigen zu machen. Ebenso wie der Anspruch in Vers 17 durch Erinnerung an die eigene Befreiung ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Rt 2,8-13 - Charakter nicht zum Götzen machenAm lieblichen Beispiel Ruths, der Moabiterin, lernen wir die wichtige Lektion, dass der Herr, wenn unser Herz einfältig ist und unsere Augen auf Ihn gerichtet sind, wohl weiß, wie Er aus allem ein Zeugnis für Sich bereiten kann. Wir machen leicht den Fehler, das Zeugnis zu unserem Gegenstand zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kor 8-10 „Betrachtung des Textes“ (3)... jede Gemeinschaft mit dem Tisch der Dämonen auf. Boas sagte einst zur Ruth: „Hörst du, meine Tochter? Gehe nicht auflesen auf einem anderen Felde.“ (Ruth 2,8). Boas nannte sie „seine Tochter“; darin drückte er ihr Verbundensein mit ihm aus. Alles, was sie bedurfte, sollte sie auf seinem Felde finden. Sie ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)1Kor 8-11 - Der Unterschied zwischen „Tisch" und „Mahl" des Herrn (Albert von der Kammer)... jede Gemeinschaft mit dem Tisch der Dämonen auf. Boas sagte einst zur Ruth' „Hörst du, meine Tochter? Gehe nicht auflesen aus einem anderen Felde" (Ruth 2,8). Boas nannte sie „seine Tochter"; darin drückte er ihr Verbundensein mit ihm aus. Alles, was sie bedurfte, sollte sie auf seinem Felde finden. Sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,8Behandelter Abschnitt Rt 2,810 Verse 8–10 | Boas spricht Ruth an 8 Und Boas sprach zu Ruth: Hörst du, meine Tochter? Geh nicht, um auf einem anderen Feld aufzulesen, und geh auch nicht von hier weg, sondern halte dich hier zu meinen Mägden. 9 Deine Augen seien auf das Feld [gerich tet], das man ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 104,24... sie Vorräte anlegen können, dann nur, weil Gott sie ihnen gibt. Wenn Gott sie gibt, gehen sie hinaus und sammeln sie ein (Vers 28; vgl. 2Mo 16,4; Rt 2,8). Sie empfangen Nahrung aus seiner geöffneten Hand. Die Hand zu öffnen bedeutet, zu geben (5Mo 15,8.11). So „werden sie gesättigt mit Gutem“. Wenn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,11Behandelter Abschnitt Rt 2,1112 Verse 11.12 | Boas erzählt, was er von Ruth weiß 11 Und Boas antwortete und sprach zu ihr: Es ist mir alles genau berichtet worden, was du an deiner Schwiegermutter getan hast nach dem Tod deines Mannes, und dass du deinen Vater und deine Mutter und das Land deiner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 11,16... Sie ist eine Frau mit Tugend (das ist geistlicher Mut oder Stärke), eine Frau, die auf Gott vertraut. Ein Beispiel für eine solche Frau ist Ruth (Rt 2,11). Sie ist „anmutig“ oder charmant, weil sie an der unvergänglichen „Ehre“ festhält. Diese Ehre bleibt bestehen, auch wenn die äußere Schönheit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 17,6... Deshalb appelliert er zusätzlich an Gottes Schutz mit der Bitte an Gott: „Birg mich im Schatten deiner Flügel“ (Ps 36,7; 57,1; 63,7; 91,4; vgl. Rt 2,12; Jes 49,2; 51,16; Mt 23,37). Es geht nicht nur um den Schutz dessen, was wertvoll ist, sondern auch um den Schutz und die Sicherheit dessen, was ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 36,5... nicht nur für das Friedensreich. Die Güte Gottes ist der Grund dafür, dass „die Menschenkinder Zuflucht nehmen zum Schatten“ der Flügel Gottes (vgl. Rt 2,12; Ps 17,8; 57,2; 61,4; 63,7; 91,4). Gott bietet Schutz und Sicherheit. Ein Beispiel dafür sehen wir in der Natur: Küken krabbeln unter die Flügeln ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 57,2... Zuflucht, sondern Gott (vgl. Jes 25,4). Er hat Zuflucht genommen „zum Schatten“ der „Flügel“ Gottes. Flügel symbolisieren Sicherheit und Wärme (vgl. Rt 2,12; Ps 36,7; 61,4; 63,7; 91,4; Mt 23,37). In dieser Sicherheit will David bleiben, „bis das Verderben vorübergezogen ist“. Damit drückt er sein ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 91,2... Gefahr beschützt (Vers 4). Zu diesem Schutz nehmen der Messias und die Seinen Zuflucht. Sie nehmen Zuflucht unter seinen schützenden Flügeln (vgl. Rt 2,12; Mt 23,37). Sein Schutz besteht in „seiner Wahrheit [oder: Treue]“. Er steht treu zu seinem Bund. Für den gläubigen Überrest und für uns gründet ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 18,1... der Bezeichnung, dass es ein Land „des Flügelgeschwirrs“ ist oder „der überschattenden Flügel“. Ein Flügel ist wie ein Schatten, der Schutz bietet (Rt 2,12; Ps 17,8; 36,7; 57,1). Nur geht es hier nicht um die Flügel der Beschirmung des HERRN. Es ist ein mächtiges Land, das vom Lärm fliegender Kreaturen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 31,4... Er sich gegen die Feinde seines Volkes. Dann wird Er mit einem fürsorglichen Vogel verglichen, der sein Nest verteidigt und beschützt (vgl. Rt 2,12; 5Mo 32,11.12; Mt 23,37). So stellt Er sich in Bezug auf seine geliebte Stadt auf. Die Schlusszeile von Vers 5 erinnert an das Passahfest in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 1,4... die lebendigen Wesen in Gottes Gegenwart kommen können (vgl. 2Mo 19,4). Sie symbolisieren auch Schutz, Sicherheit, Geborgenheit (Ps 91,4; Off 12,14; Rt 2,12). „Ihre Füße waren gerade Füße“, was bedeutet, dass ihr Wandel oder der Weg, den sie gehen, um Gottes Gerechtigkeit aufrechtzuerhalten, niemals ...