Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 24,10... žnicht mein Volk“ (Hos 1,9). Die Frau war vom Stamm Dan. Dieser Stamm hat einen unguten Ruf und Bedeutung unter den Stämmen Israels (1Mo 49,16.17; Ri 17,1-13; 18,1-31). Es ist auffällig, dass dieser Fall der Gotteslästerung mit diesem Stamm verbunden ist. Was die Sache selbst betrifft, ist nicht ganz klar, was mit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 17,1Behandelter Abschnitt Ri 17,1-2 Einleitung Die letzten fĂĽnf Kapitel des Buches, Richter 17-21, sind ein separater Teil innerhalb des Buches Richter. Sie sind keine historische ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Micha 1,1... Vorstellung davon gehabt, wie er Gott dienen wollte. Sein Götzendienst hat einen ganzen Stamm dazu gebracht, ihm in seinem Götzendienst zu folgen (Ri 17,1-13; 18,1-6.27.30.31). Moreschet, die Stadt, aus der der Micha dieses Bibelbuches stammt, ist eine kleine Stadt sĂĽdwestlich von Jerusalem, die direkt an das ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Richter 17,1Behandelter Abschnitt Richter 17,1 - 21,25 Die folgenden Kapitel (17-21) sind nicht in der historischen Reihenfolge dieses Buches enthalten. Sie lüften den Schleier, um einige Vorfälle des inneren Lebens dieses Volkes bloßzulegen, mit dem die Langmut Gottes so lange Geduld gehabt hatte, indem Er ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Richter 17,1Behandelter Abschnitt Ri 17 Das Ende des Buches – und es ist wichtig, diese Bemerkung zu machen – besteht aus einem Anhang. Es ist in keiner Weise eine Fortsetzung der Geschichte. Wir sind am Ende angelangt, was die Aufeinanderfolge der Personen und der Ereignisse betrifft. Wir konnten nicht tiefer ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 17,3Behandelter Abschnitt Ri 17,3-4 Verse 3.4 | Gegossene und geschnitzte Bilder 3 Und er gab die 1100 [Sekel] Silber seiner Mutter zurĂĽck. Und seine Mutter sprach: Das Silber hatte ich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 17,5Vers 5 | Michas Gotteshaus Und der Mann Micha hatte ein Gotteshaus; und er machte ein Ephod und Teraphim und weihte einen von seinen Söhnen, und er wurde sein Priester. Zur Anfertigung eines Götzen, das ist also eine eigene Vorstellung von Gott, ohne das zu berücksichtigen, was Gott über sich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sacharja 10,2... (Vers 2) bringt Enttäuschung und Kummer. Was dem Segen im Weg steht, muss beseitigt werden. Die Götzen, wie die Teraphim, die Hausgötter (1Mo 31,19; Ri 17,5; 18,5), und auch die Götter anderer Völker, wie der Baal, haben nur bewirkt, dass Gott dem Volk in den Tagen Ahabs letztendlich den Regen vorenthalten ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 15,4 - Welche vorbildliche Bedeutung hat das Buch Ruth, und welche praktische Belehrung gibt es uns?... - verläßt (die Stadt, worin nach der Schrift der groĂźe König geboren werden sollte - daĂź sie keinen König hatten, war der Jammer jener Zeit [vergl. Richter 17,6; 19,1; 21,25], da sie Jehova als ihren König nicht anerkannten, weil dies notwendigerweise Beugung unter Seinen Willen forderte) - und sein Heil, wie man zu ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 4. Mose 3,17... in die Autorität Gottes sind unerlässlich – sonst wird es schlieĂźlich so sein wie im Buch der Richter: „Jeder tat, was recht war in seinen Augen“ (Ri 17,6). Ein Merariter hätte vielleicht sagen oder jedenfalls denken können: „Wie – da soll ich den besten Teil meines Lebens auf der Erde, die Jahre ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu 1. Johannes 5,1... Zustandes Israels am Ende des Buches der Richter erinnern, wo „ein jeder tat, was recht war in seinen Augen“, wie wenn Gott nicht gesprochen hätte! (Richter 17,6; 21,25). „Wer meine Gebote hat und sie hält, der ist es, der mich liebt“, sagt Jesus. Wenn wir uns mit den Ă„uĂźerungen des Willens der Menschen nicht eins ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)RICHTER... soll. Jedenfalls kann aus dem mehrfach wiederholten Satz: «Zu der Zeit war kein König in Israel, und ein jeglicher tat, was ihn recht deuchte» (Ri 17,6; 18,1; 19,1; 21,25) geschlossen werden, dass Israel zur Zeit der Abfassung bereits unter Königsherrschaft stand. Nach andern Anschauungen kämen auch Eli oder ein zur ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Furcht des Herrn... von welchen wir im Buch der Richter öfters lesen: „In selbigen Tagen war kein König in Israel; ein jeglicher tat, was recht war in seinen Augen“ (Ri 17,6; 18,1; 19,1; 21,25; vgl. dazu 5Mo 12,8). Der GottesfĂĽrchtige aber begehrt den offenbarten Willen Gottes zu tun; und in solchen Tagen sollen die, „welche Jehova ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 17,6Vers 6 | Jeder tat, was recht war in seinen Augen In jenen Tagen war kein König in Israel; jeder tat, was recht war in seinen Augen. Wenn das Volk vergisst, dass Gott ihr König ist, entsteht ein Mangel an gesunder Autorität. Daneben herrscht dort eine verkehrte Autorität, die des Gewissens. Nach ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 21,24... wir die Lektion gelernt, habe ich sie gelernt? Der letzte Vers wiederholt die dĂĽsteren Worte, mit denen dieser Abschnitt in Richter 17 beginnt (Ri 17,6). Wahrlich kein „happy end“ in diesem Buch. Um sehen zu können, dass Gott, trotz des Verfalls seines Volkes, doch in Gnade seine Pläne ausfĂĽhrt und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 1,1... in denen die Sta bilität im Zusammenleben in weiter Ferne liegt. Es gibt keinen König in Israel und jeder tut, was gut ist in seinen eigenen Augen (Ri 17,6; 18,1; 19,1; 21,25). In einer solch unsicheren Zeit der Krise ist es nicht leicht zu wissen, was man tun muss. Ohne den Herrn um Zustimmung zu bitten, flieht „ein Mann ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu SprĂĽche 29,18... Aber in den Tagen Elis waren Gesichte nicht häufig (1Sam 3,1). Das war während der Zeit der Richter, als „jeder tat, was recht war in seinen Augen“ (Ri 17,6; 21,25). Das Volk war „ohne wahren Gott“ (vgl. 2Chr 15,3). Das ist auch der Fall in den ehemals christlichen westlichen Ländern, in denen wir leben. Die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 17,7Behandelter Abschnitt Ri 17,7-13 Verse 7–13 | Der Levit aus Betlehem Und es war ein JĂĽngling aus Bethlehem-Juda, vom Geschlecht Juda; der war ein Levit und hielt sich dort auf. 8 Und ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)10. Kapitel: Die Messiasprophetie... vor David in der Geschichte Israels doch nur sehr unrĂĽhmlich hervor, und zwar in Verbindung mitTod und Totenklage (1. Mose 35,19; 20) Götzendienst (Ri 17,7 ff), Unsittlichkeit, Bruderkrieg (Ri 19; 1 ff) 297 und Hungersnot (Ruth 1,1). Aber gerade aus dieser Stadt erwählte sich Gott, der sich stets zu dem ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... eiserne Kugeln als Gewichte benutzt Gerar = Aufenthalt. Vgl. nach der Wurzel «gur» = niederlassen, wohnen, aufhalten (vgl. 1. Mose 12,10; 19,9; 20,1; Ri 17,7; 19,1). Vgl. in 1. Mose 20, 1 das Wortspiel: «Und er hielt sich auf in Gerar.» Vgl. die Namen: «Gur, Gur-Baal, Jagur!» Ort und Königssitz in Philistäa (1. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 26,34; 28,9; 36,2-3 - Gibt es eine Erklärung dafür, dass für die Frauen Esaus in 1Mo 26,34 und 28,9 andere Namen bzw. eine andere Herkunft angegeben sind als in 1Mo 36,2 und 3?... Ephratiter können Ephraimiter sein oder umgekehrt; und doch ist Ephrata = Bethlehem und hat nichts mit Ephraim zu tun. Siehe u. a. 1Mo 35,19 und dazu Ri 12,5 u. 17,7 mit FuĂźnoten Elberf. Ăśbers. und 1Sam 1,1. So ist es mit dem Hethiter Beeri oder Heviter Ana. Hethiter oder Kinder Heth (1Mo 23), von ihrem Stammvater ...Fragen und Antworten (Emil Dönges)1Sam 13,9-12 - Bestand Sauls Vergehen, darin, dass er geopfert hat, obwohl er kein Levit war?... in 1. Samuel 1,1 heiĂźt, dass Samuels Vater aus Ephraim stammte, so ist das so zu verstehen, dass er als Levit in diesem Stamm ansässig war (vgl. auch Ri 17,7 und die FuĂźnote dazu in der „Elberfelder Ăśbersetzung“).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 1,1... Platz zum Stamm Ephraim gehört. Die Leviten gehören zu den Stämmen, in deren Mitte sie leben, sodass sie auch nach diesem Stamm benannt werden (vgl. Ri 17,7).Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... (vgl. Ps 132,6). Nebenform von Ephraim (s.d.) (Mich 5,1). Weib des Kaleb (1Chr 2,19.50; 4,4). Vgl. Ephratal Bethlehem-Juda = Bethlehem in Juda (Ri 17,8.9; 1Sam 17,12; Mt 2,1); vielleicht im Unterschied zu Bethlehem im Stamme Sebulon (Jos 19,5; vgl. Ri 12,8; Ruth 1,1.2). Bethlehemiter = Einwohner aus ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... 13,3.5. 32.35). Jonam = Jonan = «Gnädig». Vorahne von Joseph (Lk 3,30). Jonathan = «Jahwe hat gegeben». Vgl. Nathan mit Hinweisen! 1.) Sohn Gersons (Ri 17,10; 18,30). 2.) Ă„ltester Sohn von König Saul und Davids Freund (1Sam 13,2.3). 3.) Sohn von Abjathar (2Sam 15,27.36; 17,17.20; 1Kön 1,42.43). 4.) Held Davids ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 18,3... ohne weiteres richtig beantwortet. Er ĂĽbt die Priesterschaft fĂĽr Micha aus, der ihm dafĂĽr Geld gibt und ihn auch andere Vorteile genieĂźen lässt (Ri 17,10). Der Levit war ein von Menschen in Dienst genommener Priester und musste dann auch tun, was Micha von ihm erwartete. Dieses Phänomen kennen wir ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 106,13... eigene Weise zu dienen, so wie es uns gefällt, ja, das wollen wir. Viele Christen suchen Gottesdienste, in denen sie sich zu Hause fĂĽhlen (vgl. Ri 17,13). Das ist immer eine Gefahr fĂĽr jeden Gläubigen. Wir mĂĽssen immer daran denken, dass wir Gott nur in Geist und Wahrheit anbeten können (Joh 4,24). ...