Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,2... Then the water itself must be "clean" and the cups or pots used must be ceremonially "clean." Vessels were kept full of clean water ready for use (John 2:6-8). So it went on ad infinitum. Thus a real issue is raised between Jesus and the rabbis. It was far more than a point of etiquette or of hygienics. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 2,6Behandelter Abschnitt Joh 2,6-10 Verse 6-10 Der Herr verwandelt Wasser in Wein 6 Es waren aber sechs steinerne Wasserkrüge dort aufgestellt, nach der Reinigungssitte der Juden, wovon ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,6Waterpots (υδρια). Old word from υδωρ (water) and used in papyri for pots or pans for holding money or bread as well as water. These stone (λιθινα as in 2. Corinthians 3:3) jars full of water were kept handy ( set there , κειμενα, present middle participle of κειμα) at a feast for ceremonial ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 3,25... resented John's baptism of Jesus as implying impurity or that they were like Gentiles (cf. proselyte baptism). About purifying (περ καθαρισμου). See John 2:6 for the word. The committee from the Sanhedrin had challenged John's right to baptize (John 1:25). The Jews had various kinds of baptisms or ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,28... ην υδριαν). First aorist active indicative of αφιημ, ingressive aorist, in her excitement and embarrassment. It was too large for speed anyhow (John 2:6). And says (κα λεγε). Graphic historic present indicative again.Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,6Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 2,7Behandelter Abschnitt Joh 2,7-10 Jesus spricht zu ihnen: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis obenan. Und er spricht zu ihnen: Schöpft nun und bringt es dem ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,7Fill (γεμισατε). Effective first aorist active imperative of γεμιζω, to fill full. With water (υδατος). Genitive case of material. Up to the brim (εως ανω). "Up to the top." See εως κατω (Matthew 27:51) for "down to the bottom." No room left in the waterpots now full of water.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 14,16b - „Gebt ihr ihnen zu essen!“... hätte, aber er tat es nicht, und damit gibt Er uns eine wichtige Belehrung und Ermunterung. Er benutzt das Vorhandene. Das tat Er öfter (vergl. z. B. Joh 2,7; 4,6ff.; Mk 8,5-7; auch „die Geißel aus Stricken“ [Joh 2,15] gehört in etwa hierher u. a). Und wenn manchmal das Vorhandene auch nur für Seine allsehenden ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Herrlichkeit unseres Herrn Jesus Christus als Mensch – Teil 3/3... gemeinschaftlich ein Zeichen vom Himmel. Die Mutter und die Brüder Jesu misskennen sie – die eine aus Eigenliebe, die anderen aus Weltlichkeit; (Joh 2,7) und selbst die Jünger werden beständig durch sie bestraft. Das Öl, welches dieses Licht nährte, war für jedes andere Licht zu rein; aber es brannte ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 2,7Vers 7: „Jesus spricht zu den Dienern: Füllet die Wasserkrüge mit Wasser. Und sie füllten sie bis obenan." Des Herrn Kraftwirkung erstreckt sich soweit, als man Ihm Raum macht, aber wieviel Mühe kostet es dem Herrn, Menschenkinder soweit zu bringen, daß sie Ihm Raum machen! Da geht es durch ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,7Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 20,1... werden könne (2Kön 4,13). Der Herr gedachte ihrer Speisopfer (2Kön 4,9.13.17). 7. Er erfülle alle deine Ratschläge. Er füllt die Krüge bis obenan (Joh 2,710). In Philipper 4,19 lesen wir, wie reichlich Er füllt. „Mein Gott aber wird alle eure Notdurft erfüllen nach Seinem Reichtum in Herrlichkeit, in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,8... servants seem bidden to draw from the large water-jars now full of water. Apparently the water was still water when it came out of the jars (verse John 2:9), but was changed to wine before reaching the guests. The water in the jars remained water. Unto the ruler of the feast (τω αρχιτρικλινω). Dative ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,7... The country, not the city which was two hours away. To draw water (αντλησα υδωρ). First aorist active infinitive of purpose of αντλεω for which see John 2:8. Cf. Rebecca in Genesis 24:11; Genesis 24:17. Give me to drink (δος μο πειν). Second aorist active imperative of διδωμ and second aorist active ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,8Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 10,1... (1Pet 5,6). Wer sich leer und ohnmächtig vorkommt, den füllt Er mit Gütern (lSa 2). Er füllt die leeren Wasserkrüge mit dem besten Wein bis oben an (Joh 2,8). Sein Trost. Gott hört Gebete. Daran wollen wir festhalten. „Dein Ohr merkt darauf.“ Du hast ihre bösen Absichten vernommen, und Du wirst handeln. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 2,2... wolves, in Acts 20:29; in sheep's clothing, Jesus had said (Matthew 7:15). And they are not (κα ουκ εισιν). A parenthesis in Johannine style (John 2:9; John 3:9; 1. John 3:1) for κα ουκ οντας to correspond to λεγοντας. And didst find (κα ευρες). Second aorist active indicative of ευρισκω. Dropping ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,9Tasted (εγευσατο). First aorist middle indicative of γευομα. As it was his function to do. The water now become wine (το υδωρ οινον γεγενημενον). Accusative case, though the genitive also occurs with γευομα. Perfect passive participle of γινομα and οινον, predicative accusative. The tablemaster ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,10... νεβη. The Greek does not always draw the precise distinction between the merely punctiliar (aorist) antecedent action and the past perfect (John 2:9; John 4:45). He also (τοτε αυτος). As well as the brothers. Not publicly (ου φανερως). Against their advice in verse John 7:4, using φανερωσον (the ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 6,1-3 - Was ist unter „Buße von toten Werken“ im Zusammenhang von Heb 6,1-3 zu verstehen?... wird dort ausdrücklich Er genannt, hier aber ist Er merkwürdigerweise bei allen fünf Vorrechten ausgelassen. Wir möchten nur dies feststellen. Ev. Johannes 2,9 illustriert, was wir hier gern ausdrücken möchten: Der Speisemeister kostete wohl den Wein der Hochzeit, nahm aber im übrigen selbst keinen inneren ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,9Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 12,1... groß war das Fest, dass Christus in diese bedürftige Welt gekommen war. Er war gekommen, um den Vater bekanntzumachen (Joh 1,18) Freude zu bringen (Joh 2,10.11) uns das Himmlische zu sagen (Joh 3,12) unsere Herzen zu Momenten ewiger Zufriedenheit zu führen (Joh 4,14) uns aus dem Tod ins Leben zu führen (Joh ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,10Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 21,1... Erstgeborenen steht: Abel vor Kain, Isaak vor Ismael, Jakob vor Esau, Ephraim vor Manasse und David vor seinen älteren Brüdern (vgl. auch Hiob 42,12; Joh 2,10; Phil 3,20; 1Kor 15,47; Heb 8,6). Johannes sieht nach dem herrlichen Gesamtbild vom neuen Himmel und der neuen Erde eine Stadt. Diese Stadt ist das ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,2... Zion die Bedeutung der lange vorher, auf dem Hochzeitsfeste zu Kana, ausgesprochenen Worte verstehen: „Du hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt“ (Joh 2,10).Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... Nähr el-Fälik» = «Rohrfluß». 2.) Stadt im Stamme Äser unweit von Sidon (Jos 19,28). 3.) Stadt in Galiläa, drei Stunden nordwestlich von Nazareth (Joh 2,1.11; 4,46; 21,2). 4.) Beiname des Apostels Simon, bedeutet nach einer anderen Schreibweise: «der Eiferer» (Mt 10,4; Mk 3,18); griechisch wird er Zelotes (s. d.) ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,11This beginning of his signs did Jesus (ταυτην εποιησεν αρχην των σημειων ο Ιησους). Rather, "this Jesus did as a beginning of his signs," for there is no article between ταυτην and αρχην. "We have now passed from the 'witness' of the Baptist to the 'witness' of the works of Jesus" (Bernard). This ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,41... He is unlike the Jews (John 5:44; John 12:43; Matthew 6:1) and seeks not his own glory, but the glory and fellowship of the Father (John 1:14; John 2:11; John 7:18). Paul did not seek glory from men (1. Thessalonians 2:6).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 10,42Many believed on him there (πολλο επιστευσαν εις αυτον εκε). See John 1:12; John 2:11 for same idiom. Striking witness to the picture of the Messiah drawn by John. When Jesus came they recognized the original. See John 1:29-34. What ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 11,15... the ingressive aorist active subjunctive, "that ye may come to believe" (more than you do). See the same use of the ingressive aorist in επιστευσαν (John 2:11) where the disciples gained in belief. Nevertheless let us go to him (αλλα αγωμεν προς αυτον). Volitive subjunctive, repeating the proposal of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 17,22And the glory (καγω την δοξαν). Literally, "And I the glory," with emphasis on "I." It is the glory of the Incarnate Word (Bernard), cf. John 1:14; John 2:11, not the glory of the Eternal Word mentioned in John 17:24. Bengel says: Quanta majestas Christianorum! Then verse John 17:22 repeats the unity ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 21,1... only seen during the forty days now and then (Acts 1:3), ten instances being recorded. The word φανεροω is often used of Christ on earth (John 1:31; John 2:11; 1. Peter 1:20; 1. John 1:2), of his works (John 3:5), of the second coming (1. John 2:28), of Christ in glory (Colossians 3:4; 1. John 3:2). ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mk 16,17-18 - Ist Mk 16,17-18 heute noch anwendbar?... Tatsache, die eine geistliche Sache vorbildet. Z. B. das erste Zeichen, welches der Herr tat, bestand darin, daß Er Wasser in Wein verwandelte (Ev. Joh 2,11). Diese Begebenheit bezw. dieses Zeichen ist ein Bild von der Freude im Tausendjährigen Reich; zugleich aber auch zeigt es uns die Freude im Herzen ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Eph 5,23 - Das Mitleiden Jesu... (Apg 15,14; Tit 2,14). Jesus hat an keiner einzigen Freude dieser Welt teilgenommen, es sei denn, um dadurch Seine Herrlichkeit zu offenbaren (Joh 2,11), die die Herrlichkeit des Vaters war. Derjenige, der Ihm folgen will, muss bei sich und bei anderen alles, was von der Welt ist, hassen. Er nimmt ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Einige Worte über die Zeichen (1)... Tatsache, die eine geistliche Sache vorbildet. Z. B. das erste Zeichen, welches der Herr tat, bestand darin, daß Er Wasser in Wein verwandelte (Ev. Joh 2,11). Diese Begebenheit bzw. dieses Zeichen ist ein Bild von der Freude im Tausendjährigen Reich; zugleich aber auch zeigt es uns die Freude im Herzen ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 2,11„Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen zu Kana in Galiläa, und offenbarte seine Herrlichkeit." Man sieht auch hier wieder: es geht aus Glauben in Glauben, aus Gnade in Gnade, von Offenbarung zu Offenbarung. Hätten die Jünger nicht schon einen Blick — wenn auch noch keinen Durchblick ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 2,11Der Vers wird auch im Abschnitt "Auslegung: 'Der Anfang der Zeichen' " unter Joh 2,1 behandelt.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 2,11Diesen Anfang der Zeichen machte Jesus in Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeit; und seine Jünger glaubten an ihn (2,11). Der Glaube wächst, wo er wirklich vorhanden ist (2Thes 1,3). Es fällt auf, dass unser Evangelium uns die wichtigsten, von allen anderen Evangelisten unbeachteten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 2,11Verse 11 Der Anfang der Zeichen 11 Diesen Anfang der Zeichen machte Jesus in Kana in Galiläa und offenbarte seine Herrlichkeit; und seine Jünger glaubten an ihn. In diesem ersten Zeichen wird die Herrlichkeit des Herrn Jesus in Gnade offenbart. In Ihm kehrt die Herrlichkeit Gottes zurück, die sich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 21,1... wird hier erwähnt. Außerdem ist Nathanael anwesend, der aus Kana in Galiläa stammt, wodurch wir an das erste Zeichen des Herrn erinnert werden (Joh 2,1.11). Johannes und Jakobus werden als Söhne des Zebedäus bezeichnet, was uns ihre natürliche Abstammung vorstellt. Der Herr ist jetzt zwar auferstanden, ...