Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 12,23The hour is come (εληλυθεν η ωρα). The predestined hour, seen from the start (John 2:4), mentioned by John (John 7:30; John 8:20) as not yet come and later as known by Jesus as come (John 13:1), twice again used by Jesus as already ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,26... with courage enough to take his stand with the women by the Cross. There is no disrespect in the use of "Woman" (Γυνα) here as there was not in John 2:4. This trust is to John, though Salome, John's own mother, was standing there.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,18It is the last hour (εσχατη ωρα εστιν). This phrase only here in N.T., though John often uses ωρα for a crisis (John 2:4; John 4:21; John 4:23; John 5:25; John 5:28, etc.). It is anarthrous here and marks the character of the "hour." John has seven times "the last day" ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu 2. Timotheus 1,1... auszuschließen. Aber genau das Gegenteil ist der Fall. Als der Herr in seinen Dienst eintrat, sagte Er: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Weib?“ (Johannes 2,4). Doch als Er am Kreuz starb, beruft Er Johannes, für seine Mutter zu sorgen. Eine ähnliche Verbindung erkennen wir auch bei Paulus. Natürlich war ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,14... vermischen, unter denen er wandelte. Wenn Er am Hochzeitsmahl teilnahm, vergaß Er nie seine „Stunde“ und die Botschaft, die Er weiterzugeben hatte (Joh 2,4). Wenn Er die kleinen Kinder in die Arme nahm, um sie zu segnen, geschah das verbunden mit der Einladung zu Ihm selbst zu kommen, dem wahren Weg in ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 14,14... Herr verließ das Bereich des Herodes, in welchem Er gerade wirkte, nicht etwa aus Menschenfurcht, sondern weil Seine Stunde noch nicht gekommen war (Joh 2,4; 7,30). Leiden müssen manchmal zum Wohle des Evangeliums dienen (Phil 1,12). Der Herr war im besonderen von Gott geleitet. Er ging in die Wüste wie schon ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 2,11... sie sich in das Vollbringen seines Gehorsams gegenüber dem Willen des Vaters einmischte, musste Er sagen: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2,4; Lk 2,49; Mk 3,33-35). Der Herr verachtet natürliche Gefühle nicht. Er hat sie selbst den Menschen gegeben. Aber sie durften keinen Platz bei dem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 21,1... seine Mutter in seinen Dienst einmischen wollte, wies Er sie mit den scheinbar harschen Worten zurecht: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2,4), und doch liebte Er sie und dachte selbst in den schmerzreichsten Augenblicken an sie. Als Er am Kreuz hing, gab Er seine Mutter mit den Worten ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 4. Mose 6,8... auch unvorhersehbare Umstände keine Entschuldigung. Weihe für den HERRN lässt keine Einmischung zu, auch nicht bei den innigsten Familienbanden (vgl. Joh 2,4; Mt 10,27). Das bedeutet nicht, dass wir keine Verantwortung für unsere Eltern haben (Eph 6,1-3; Joh 19,26.27). Solche, die für Gott geheiligt sind, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 19,26... anredet. Er will damit den Eindruck vermeiden, als wenn Er sich bei der Sorge für seine Mutter von natürlichen Empfindungen leiten lässt (vgl. Joh 2,4). Wie die römische Kirche Maria verehrt, ist abscheuliche Abgötterei, die keinesfalls mit den Worten des Herrn zu rechtfertigen ist. Auch Johannes ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 2,1... Unterwürfigkeit unter die elterliche Autorität geben (s. Lk 2,49-51). Er konnte zu seiner Mutter sagen: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2,4), und doch mitten in den Qualen des Kreuzes diese Mutter zärtlich der Fürsorge seines geliebten Jüngers anbefehlen. Im ersten Fall sonderte Er sich ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 4. Mose 6,1... Er gekommen war. „Wusstet ihr nicht, dass ich in dem sein muss, was meines Vaters ist?“ (Lk 2,49), und: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2,4). Mit solchen Worten wies der wahre Nasir die Ansprüche der Natur zurück an ihren wahren Platz. Er hatte eine Aufgabe zu erfüllen, und für diese ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 5. Mose 13,7... Ansprüchen entsprach, die an ihn als Mensch und Diener herantraten. Er sagte zu seiner Mutter: „Was habe ich mit dir zu schaffen, Frau?“ (Joh 2,4) und trotzdem konnte Er zur geeigneten Zeit die zärtlichste Fürsorge für sie an den Tag legen, als Er sie der Obhut des Jüngers, den Er liebte, ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 2,5Behandelter Abschnitt Joh 2,5-6 „Seine Mutter spricht zu den Dienern: Was Er euch saget, das tut. Es waren aber da sechs steinerne Wasserkrüge, gesetzt nach der Weise der jüdischen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 3,5... The etymology of the word Thayer gives as δια and κονις "raising dust by hastening." In the Gospels it is the servant (Matthew 20:26) or waiter (John 2:5). Paul so describes himself as a minister (Colossians 1:23; Colossians 1:25). The technical sense of deacon comes later (Philippians 1:1; 1. Timothy ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 3,20Whereinsoever our heart condemn us (οτ εαν καταγινωσκη ημων η καρδια). A construction like οτ αν, whatever, in John 2:5; John 14:13. Καταγινωσκω occurs only three times in the N.T., here, verse 1. John 3:21; Galatians 2:11. It means to know something against one, to ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 2. Mose 40,1... Werkes, indem Er viele Seelen zur Herrlichkeit führt. Verweilen wir noch ein wenig bei dem siebenmaligen Ausspruch „so wie Jehova geboten hat.“ In Joh 2,5 steht geschrieben: „Was Er euch sagt, das tut.“ Kann Gott bei uns auch solchen Gehorsam rühmen? In Kap. 39 und 40 kommt der Ausdruck „geboten“ 14 mal ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu 1. Mose 34,1... sie nur ihre innere Sehnsucht nach der Welt und ihrer Lust. Die Schrift aber befiehlt: „Habt nicht lieb die Welt, noch was in der Welt ist“ (l. Joh 2,5). Dina wird die verlockende Welt, die sie bis dahin kaum kannte, mit verlangendem Blick angeschaut haben. Aber was war das Ende? Ein bedauerlicher ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Apostelgeschichte 10,9... nimmermehr“ sagen können; doch war er bereit, Gottes Willen ohne Zögern zu erfüllen. Uns muss stets das Wort: „Was Er euch sagt, das tut“ gelten (Joh 2,5). Obwohl die Stimme dreimal rief: „Schlachte und iss“ und noch dazu: „Was Gott gereinigt hat mache du nicht gemein“, verharrte Petrus auf seinem ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 6,1... sehen, wenn Er den Treuen den besonderen Lohn geben, die Untreuen aber tadeln wird (Mt 25,40). O daß wir alle nach Seinem Erwarten handeln möchten (Joh 2,5)!Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 17,24... Petrus glaubte. Dabei mögen Petrus allerlei Gedanken gekommen sein, aber er gehorchte und ging. Dem Herrn gehorchen, ist der Weg zu Segnungen (Joh 2,5). Petrus warf seine Angel aus und fing sofort einen Fisch, öffnete ihn und fand das Geldstück. Der Herr ist treu, aber auch mächtig zu helfen. Der ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 2,5Was Er euch saget, das tut (Joh 2,5) Diesen weisen Befehl gab Maria, die Mutter des Herrn, den Dienern am Hochzeitsfest zu Kana. Sofort erfüllten sie Jesu Befehl und füllten die zwölf ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 8,1... Ihn alle Kreatur besingen. David kannte Gott nicht nur als Retter, sondern auch als Herrscher. Viele Gotteskinder kennen den Herrn als Gebieter (Joh 2,5; Ps 45,12). Ein Gotteskind, das Jesum zum Herrn hat und Ihn liebt, stellt sich ausnahmslos unter Sein Wort (Joh 14,23). Sein Name. Er ist herrlich. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 41,53... schönes Bild vom Evangelium. Wenn die Menschen wegen ihrer Sünden in Not sind und zu Gott rufen, sagt Er: „Geht zu Jesus und tut, was Er euch sagt“ (Joh 2,5).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 3,5... eine Gesinnung. Was Ruth hier zu ihrer Schwiegermutter sagt, erinnert an das, was Maria später bei der Hochzeit zu Kana zu den Dienern sagt (Joh 2,5). Während es hier um Noomi geht, hat es dort allerdings mit dem zu tun, was der Herr Jesus ihnen sagt. Aber die Gesinnung, die in beiden Aussagen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,2... Then the water itself must be "clean" and the cups or pots used must be ceremonially "clean." Vessels were kept full of clean water ready for use (John 2:6-8). So it went on ad infinitum. Thus a real issue is raised between Jesus and the rabbis. It was far more than a point of etiquette or of hygienics. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 2,6Behandelter Abschnitt Joh 2,6-10 Verse 6-10 Der Herr verwandelt Wasser in Wein 6 Es waren aber sechs steinerne Wasserkrüge dort aufgestellt, nach der Reinigungssitte der Juden, wovon ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 3,25... resented John's baptism of Jesus as implying impurity or that they were like Gentiles (cf. proselyte baptism). About purifying (περ καθαρισμου). See John 2:6 for the word. The committee from the Sanhedrin had challenged John's right to baptize (John 1:25). The Jews had various kinds of baptisms or ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,28... ην υδριαν). First aorist active indicative of αφιημ, ingressive aorist, in her excitement and embarrassment. It was too large for speed anyhow (John 2:6). And says (κα λεγε). Graphic historic present indicative again.Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 20,1... werden könne (2Kön 4,13). Der Herr gedachte ihrer Speisopfer (2Kön 4,9.13.17). 7. Er erfülle alle deine Ratschläge. Er füllt die Krüge bis obenan (Joh 2,710). In Philipper 4,19 lesen wir, wie reichlich Er füllt. „Mein Gott aber wird alle eure Notdurft erfüllen nach Seinem Reichtum in Herrlichkeit, in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 4,7... The country, not the city which was two hours away. To draw water (αντλησα υδωρ). First aorist active infinitive of purpose of αντλεω for which see John 2:8. Cf. Rebecca in Genesis 24:11; Genesis 24:17. Give me to drink (δος μο πειν). Second aorist active imperative of διδωμ and second aorist active ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 10,1... (1Pet 5,6). Wer sich leer und ohnmächtig vorkommt, den füllt Er mit Gütern (lSa 2). Er füllt die leeren Wasserkrüge mit dem besten Wein bis oben an (Joh 2,8). Sein Trost. Gott hört Gebete. Daran wollen wir festhalten. „Dein Ohr merkt darauf.“ Du hast ihre bösen Absichten vernommen, und Du wirst handeln. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 2,2... wolves, in Acts 20:29; in sheep's clothing, Jesus had said (Matthew 7:15). And they are not (κα ουκ εισιν). A parenthesis in Johannine style (John 2:9; John 3:9; 1. John 3:1) for κα ουκ οντας to correspond to λεγοντας. And didst find (κα ευρες). Second aorist active indicative of ευρισκω. Dropping ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 2,8... servants seem bidden to draw from the large water-jars now full of water. Apparently the water was still water when it came out of the jars (verse John 2:9), but was changed to wine before reaching the guests. The water in the jars remained water. Unto the ruler of the feast (τω αρχιτρικλινω). Dative ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,10... νεβη. The Greek does not always draw the precise distinction between the merely punctiliar (aorist) antecedent action and the past perfect (John 2:9; John 4:45). He also (τοτε αυτος). As well as the brothers. Not publicly (ου φανερως). Against their advice in verse John 7:4, using φανερωσον (the ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 12,1... groß war das Fest, dass Christus in diese bedürftige Welt gekommen war. Er war gekommen, um den Vater bekanntzumachen (Joh 1,18) Freude zu bringen (Joh 2,10.11) uns das Himmlische zu sagen (Joh 3,12) unsere Herzen zu Momenten ewiger Zufriedenheit zu führen (Joh 4,14) uns aus dem Tod ins Leben zu führen (Joh ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 21,1... Erstgeborenen steht: Abel vor Kain, Isaak vor Ismael, Jakob vor Esau, Ephraim vor Manasse und David vor seinen älteren Brüdern (vgl. auch Hiob 42,12; Joh 2,10; Phil 3,20; 1Kor 15,47; Heb 8,6). Johannes sieht nach dem herrlichen Gesamtbild vom neuen Himmel und der neuen Erde eine Stadt. Diese Stadt ist das ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 1,2... Zion die Bedeutung der lange vorher, auf dem Hochzeitsfeste zu Kana, ausgesprochenen Worte verstehen: „Du hast den guten Wein bis jetzt aufbewahrt“ (Joh 2,10).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 5,41... He is unlike the Jews (John 5:44; John 12:43; Matthew 6:1) and seeks not his own glory, but the glory and fellowship of the Father (John 1:14; John 2:11; John 7:18). Paul did not seek glory from men (1. Thessalonians 2:6).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 10,42Many believed on him there (πολλο επιστευσαν εις αυτον εκε). See John 1:12; John 2:11 for same idiom. Striking witness to the picture of the Messiah drawn by John. When Jesus came they recognized the original. See John 1:29-34. What ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 11,15... the ingressive aorist active subjunctive, "that ye may come to believe" (more than you do). See the same use of the ingressive aorist in επιστευσαν (John 2:11) where the disciples gained in belief. Nevertheless let us go to him (αλλα αγωμεν προς αυτον). Volitive subjunctive, repeating the proposal of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 17,22And the glory (καγω την δοξαν). Literally, "And I the glory," with emphasis on "I." It is the glory of the Incarnate Word (Bernard), cf. John 1:14; John 2:11, not the glory of the Eternal Word mentioned in John 17:24. Bengel says: Quanta majestas Christianorum! Then verse John 17:22 repeats the unity ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 21,1... only seen during the forty days now and then (Acts 1:3), ten instances being recorded. The word φανεροω is often used of Christ on earth (John 1:31; John 2:11; 1. Peter 1:20; 1. John 1:2), of his works (John 3:5), of the second coming (1. John 2:28), of Christ in glory (Colossians 3:4; 1. John 3:2). ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 21,1... wird hier erwähnt. Außerdem ist Nathanael anwesend, der aus Kana in Galiläa stammt, wodurch wir an das erste Zeichen des Herrn erinnert werden (Joh 2,1.11). Johannes und Jakobus werden als Söhne des Zebedäus bezeichnet, was uns ihre natürliche Abstammung vorstellt. Der Herr ist jetzt zwar auferstanden, ...