Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 6,1... Die Nutzlosigkeit seiner Freunde (Hiob 6,14-23). Er fordert die Freunde heraus, ihn zu prüfen (Hiob 6,24-30). Die Vergänglichkeit des Lebens (Hiob 7,1-11). Gott ist sein Feind (Hiob 7,12-19). Sein Appell im Hinblick auf die Sünde (Hiob 7,20.21). Verse 1–7 | Die Schwere seines Leides Und Hiob ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 7,1Behandelter Abschnitt Hiob 7,1-10 Verse 1–10 | Die Kurzlebigkeit des Lebens 1 Hat der Mensch nicht einen harten Dienst auf der Erde, und sind seine Tage nicht wie die Tage eines ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hiob 7,1Behandelter Abschnitt Hiob 7 „Hat der Mensch nicht eine bestimmte Zeit auf der Erde?“. Da hat er einen anderen Grund; seine Prüfung war so langwierig. Es war nicht nur eine gewaltige Prüfung, die in dieser Welt gewöhnlich sehr kurz ist. Wenn Menschen große Qualen erleiden, sagen wir im Fuß oder im ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 24,14... Der Arbeitgeber muss jedem seiner Arbeitnehmer das geben, worauf er ein Recht hat, und die Bezahlung auch nicht aufschieben (3Mo 19,13b; Mt 20,8; Hiob 7,2). Wenn der Lohn nicht zeitgerecht ausbezahlt wird, wird der HERR angerufen (Jak 5,4). Jeder, dem ein Dienst erwiesen wird, ist verpflichtet, den ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Prediger 1,1... der Mühe des Menschen „unter der Sonne“, die für das Glück nutzlos ist (V. 3). „Der Schatten“, den der Tagelöhner so sehr begehrt, ist unbedeutend! (Hiob 7,2). Andererseits: „wer aber den Willen Gottes tut, bleibt in Ewigkeit“; und das ist umso deutlicher, als „die Welt vergeht und ihre Lust“ ‒ „denn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 2,11... Vorangegangenen beschrieben wurde, veranlasst sie das, ihn zu besuchen (Vers 11; vgl. Spr 17,17). Mehrere Monate vergehen, bevor sie bei ihm sind (Hiob 7,3). Die drei Freunde werden namentlich erwähnt und auch ihre Herkunft bzw. ihr Hintergrund. „Eliphas, der Temaniter“, wird als erstes erwähnt. Teman ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 14,3... als auch Gläubige. Gott hat auch die Anzahl der Tage von Hiobs Leben in seiner schwachen Existenz bestimmt (Vers 5). Hiob rechnet auch in Monaten (Hiob 3,6; 7,3; 21,21; 29,2). Es weist auf die Vergänglichkeit des Lebens hin. Die Zeiten des Lebens eines Menschen sind in Gottes Hand (Ps 31,15). Der Mensch kann die Grenzen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 28,58... würden sie Furcht und Angst haben vor dem kommenden Tag (Vers 67). Auch die Nacht bietet keine Ruhe. Vor der Nacht ist man genauso ängstlich (vgl. Hiob 7,4 mit Ps 91,5.6). Der Schrecken und die Furcht entstehen nicht allein durch das, was man sieht, sondern auch durch die Furcht des Herzens. Anders ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 2,4... der Erde bleibt, sind unerträgliche geistliche und körperliche Schmerzen. Er ist von Kopf bis Fuß mit Wunden bedeckt, auf denen auch Maden wachsen (Hiob 7,5). Sein Atem stinkt (Hiob 19,17). Er ist bis auf die Haut über den Knochen abgemagert (Hiob 19,20) und leidet unter fürchterlichen Schmerzen (Hiob ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 14,7... er von jemand anderem aus seinem Todesschlaf erweckt. Hier geht es nicht darum, ob Hiob an eine Auferstehung glaubt oder nicht, denn das tut er (Hiob 7,4; 19,25), auch wenn für ihn noch unklar ist, wie sie aussehen wird. Das sehen wir in den folgenden Versen.Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... 3,23; 4,24.26.57; Jos 21,33; 1Chr 23,7; 26,21; 29,8; 2Chr 29,12). Gesan siehe Geschan. Geschan = «schmutzig». Von der Wurzel «gusch» = Erdscholle (Hiob 7,5), von der schmutzigen Erdfarbe, zugleich die schuppige, schorfige Haut bei der Elephantiasis. Nachkomme von Kaleb (1Chr 2,47). Geschem = Regen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 13,24... verzweifelt. Gott sieht doch sicher, dass sein von Krankheiten geplagter Körper altert und verfault (Vers 28)? Sein Leib, der mit Maden bedeckt ist (Hiob 7,5; 21,26), ist wie ein Kleid, das die Motten fressen (vgl. Jes 50,9b). Motten verrichten ihr zerstörerisches Werk langsam, aber auch gründlich (vgl. Hes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Klagelieder 3,1... All seine Kraft verlässt ihn. Wir hören hier die Sprache von Psalm 22 und Psalm 69. Und wir hören auch jemanden wie Hiob in diesen Versen sprechen (Hiob 7,5; 19,20; 30,30). In Vers 5 werden wir mit den Leiden konfrontiert, die von außen kommen. Jeremia benutzt das Bild einer belagerten Stadt, gegen die der Feind einen ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu Klagelieder 3,1 (Kuhley, Hans-Joachim)... Dahin ist meine Lebenskraft und meine Hoffnung auf den HERRN. Anmerkungen und Schriftstellen Jeremia 20,18. Hiob 19,8; Psalm 88,8. Hiob 19,21. Hiob 7,5; Psalm 51,10; Jesaja 38,13; Jeremia 50,17. 3,19; Psalm 88,9; Jeremia 23,15; Die Verse 5–7 benutzen für totales Eingeschlossensein den Vergleich mit ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 12,56 – Wie aber ist es, daß ihr diese Zeit nicht beurteilt? (Albert von der Kammer)... ais ihre Dauer kurz und ungewiß ist. Hiob sagt, daß unsere Tage dahingleiten schneller als ein Weberschiffchen und unser Leben wie ein Hauch ist (Hiob 7,6.7). Die Zeit, die vergangen, kehrt nie wieder zurück, sie gehört uns nicht mehr. Darum ermahnt uns das Wort, die Zeit auszukaufen (Eph 5,16; Kol 4,5). ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... 15,29; 16,10). Heißt auch: Tiglath-Pilneser (1Chr 5,6.26; 2Chr 28,20). Tiglath-Pilneser = Tiglath-Pileser. Tikwa = «Spannung, Hoffnung» (Ruth 1,12; Hiob 4,6; 5,16; 7,6; Sach 9,12). Die Nationalhymne Israels heißt «Tikwah». 1.) Vater von Schallum (2Kön 22,14). Heißt in 2Chr 34,22 Tokhath. 2.) Vater von Jahasia (Esra ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 29,14... vergleicht das Leben mit „des Grases Blume“ (1Pet 1,24). Hiob sagt von seinen Tagen: „Meine Tage gleiten schneller dahin als ein Weberschiffchen“ (Hiob 7,6). David sagt auch noch, dass der HERR „wie Handbreiten“ seine Tage „gemacht“ hat, und dass jeder Mensch „nur ein Hauch ist“ (Ps 39,5). Es ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 9,25... eigene Situation an. Wieder spricht er von der Schnelligkeit, mit der seine Tage vergangen sind, ohne dass er das Gute gesehen hat (Verse 25.26; Hiob 7,6). Die Zeiten, in denen er Wohlstand hatte, sind längst vorbei, ja, in Vergessenheit geraten. An sich ist es wichtig, dass auch wir uns bewusst sind, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 1,4... Erde leben. „Unter der Sonne“ gesehen ist das Leben eines Menschen flüchtig wie ein Dampf (Jak 4,14), verläuft schneller als ein Weberschiffchen (Hiob 7,6) und ist kurzlebig wie das Gras (Ps 103,15; Jes 40,6.7; 51,12; 1Pet 1,24). Wir bekommen unseren irdischen Besitz von anderen, und kurze Zeit später ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jakobus 4,11... gestreckten Schatten (Ps 102,11). Im Osten bricht die Dunkelheit schnell herein. Für Hiob gleitet das Leben schneller dahin als ein Weberschiffchen (Hiob 7,6). Petrus vergleicht das Leben mit Gras (1Pet 1,24.25); es steht heute auf dem Feld und wird morgen in den Ofen geworfen (Mt 6,30; Lk 12,28). Wir ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 19,21... will. Die Worte Hiobs entspringen dem Wunsch, seine Aufrichtigkeit zu verteidigen. Auf diese Weise hat er seine Worte schon früher verteidigt (Hiob 7,7-11; 10,1; 13,3.13.14). Sie sind auch eine direkte Antwort auf die harschen Worte Bildads, dass sein Andenken von der Erde verschwinden und sein Name aussterben wird ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 39,2... Gott, der der ewige Gott ist. Was für David gilt, gilt für jeden Menschen, denn das Leben eines jeden Menschen ist „nur ein Hauch“ (vgl. Ps 62,9a; Hiob 7,7a). Das hebräische Wort für „Hauch“ bedeutet Dampf, Nebel, Atem, Luft. Das Leben ist vergänglich, ein Dunst, der eine kurze Zeit gesehen wird und dann ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Off 20 2Pet 2,4 - Was ist die Bedeutung der Ausdrücke „Scheol“ (A. T)., „Hades“, „Abgrund“ (Abyssos), „Feuersee“ ( Off 20 ), „Hölle“ (Gehenna) und „Tartarus“ ( 2. Petrus 2,4 )? Sind es alles verschiedene Dinge, oder sind z. B. „Scheol“ (A. T). und „Hades“ (N. T). dasselbe?... Es bedeutet Totenreich, Unterwelt und entspricht dem hebräischen Wort Scheol. Das Wort Scheol findet sich häufig schon im Buche Hiob, vergl. Hiob 7,9; 11,8; 14,13; 17,13.16; 21,13; 24,19. Das Totenreich liegt tief unten, 5. Mose 32,22; Jes 14,9; 57,9; Hes 32,21; Amos 9,2; Ps 86,13; 139,8; Spr 15,24; Hiob 11,8. Es ist der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Sam 28,7-19 - „Die Totenbeschwörerin zu Endor“... erreicht habe. Und so kündigt er ihm den leiblichen Tod an und seine Ankunft im Scheol, in dem für den Juden jede Hoffnung begraben war (vgl. z. B. Hiob 7,9; Psalm 115,17 u. a). Samuel war auch im Scheol, aber für immer geschieden von den Gottlosen, dennoch war das noch möglich, was in V. 15 ausgedrückt ...