Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 3. Mose 16,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 16,1-34 Indem für solche Befleckungen des Volkes, die es zuließ, Vorkehrungen getroffen wurden, haben wir zuerst die Offenbarung der Vorkehrung für die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Joh 2,2 2Kor 5,18 - Welcher Unterschied ist zwischen Sühnung und Versöhnung?... Schuld kann nie eine vollständige Versöhnung stattfinden; so sind wir denn durch Christum Jesum versöhnt mit Gott (2Kor 5,18). Schon im Alten Bunde (3. Mose 16) lesen wir von der Sühnung der Schuld (V. 11, V. 16-18). Nachdem der Priester die Sühnung vollendet und das Blut geflossen war zur Reinigung für die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,26-32 - Die Feste Jehovas - Der Versöhnungstag (8)... Regierung auf Erden noch in ihren Gräbern bleiben und dann gerichtet werden. Laßt uns nun noch auf einige Punkte des großen Versöhnungstages (nach 3Mo 16) eingehen und mit dem vergleichen, was das Neue Testament über den „Richterstuhl“ Christi sagt! Im Allerheiligsten. Wenden wir uns nun zum 16. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,26-32 - Die Feste Jehovas - Der Versöhnungstag (9)... ein Zweifel möglich, daß derselbe auf den Richterstuhl Christi hinweist, denn wenn wir all die Einzelheiten dieses Tages beachten, wie wir sie in 3Mo 16 finden, können wir darin eine vollkommene Übereinstimmung mit dem Richterstuhl Christi erkennen. Wir erinnern uns noch einmal der drei großen Züge ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 16,1... Mann fort in die Wüste, damit der Bock alle ihre Ungerechtigkeiten auf sich trage in ein ödes Land; und er schicke den Bock fort in die Wüste“ ( 3. Mose 16,1-22). Wir sind nun durch die ganze Stiftshütte gegangen. Wir können sagen, dass die gesamte Einrichtung in zwei Teile untergliedert werden kann: Die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 103,6... Gott „wird nicht immer rechten“ (Vers 9; Jes 57,16). Bei dem Volk Israel konnte der HERR durch den Versöhnungstag in ihre Mitte kommen und wohnen (3Mo 16,1-34). Was an diesem Tag geschah, die Opfer, die dargebracht wurden, weisen auf das Werk des Herrn Jesus am Kreuz hin, wie in Hebräer 9 und 10 erklärt ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)3Mo 16,1-22 - Vorträge über die Stiftshütte - Der Weg, um Gott zu nahen 3Mo 16,1-22: 1 Und der HERR redete zu Mose nach dem Tod der beiden Söhne Aarons, als sie vor den HERRN hintraten und starben; 2 und der HERR sprach zu Mose: ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Einige Worte über den Gegensatz und den Unterschied der israelitischen Stellungunter dem Gesetz und der jetzigen unter der Gnade... die Wohnung und die Gegenwart Gottes vor, und niemand konnte hineingehen als der Hohepriester, und zwar nur einmal im Jahr am großen Versöhnungstag (3Mo 16,2-29; Heb 9,7). Die Söhne Aarons durften nur in das Heilige, welches durch einen Vorhang vom Allerheiligsten getrennt war, eingehen, um ihren Dienst zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 103,1... Psalm 103 sehen sie, dass das Leiden Christi das Leiden des Knechtes des HERRN als Schuldopfer (Jes 53,10) und als Sündopfer des Versöhnungstages (3Mo 16,5-28) ist. Es ist nicht möglich, die Bedeutung des Leidens Christi objektiv und distanziert zu betrachten. Wir sehen daher, dass der Überrest, sobald er ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,26-32 - Der große Versöhnungstag... dessen Kopf seine beiden Hände und bekannte auf ihn „alle Ungerechtigkeiten der Kinder Israel und alle ihre Übertretungen nach allen ihren Sünden“ (3Mo 16,20.21). Wie wunderbar und vollkommen war also dieses Vorbild von dem großen Werke der Versöhnung auf Golgatha! Denn dreimal lesen wir hier das Wörtchen ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 16,20Behandelter Abschnitt 3. Mose 16,20-22 Asasel oder der Bock, der weggeschickt wird „Und hat er die Sühnung des Heiligtums und des Zeltes der Zusammenkunft und des Altars vollendet, so soll ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1. Wird nach bestimmten Schriftstellen der Tempel wieder gebaut werden? Wenn ja, nach welchen? 2. Wird im 1000-jährigen Reich der Tempel sein? Wenn ja, unter welchen Kennzeichen im Vergleich zu den früheren - bzw. zu Punkt 1 hier oben?... von keinem Leuchter mehr die Rede! Es gibt keinen Versöhnungstag mehr am 10. Tag des 7. Monats, 3Mo 23,27, mit den charakteristischen zwei Böcken, 3Mo 16,5-10.15-17.20-22. Dafür gibt es die Entsündigung des Heiligtums durch das Blut eines jungen Farrens am ersten Tage des ersten Monats. Früher galt: „Und den Farren ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 16,20Behandelter Abschnitt 3Mo 16,20-22 Verse 20–22 | Der weggeschickte lebende Bock 20 Und hat er die Sühnung des Heiligtums und des Zeltes der Zusammenkunft und des Altars vollendet, so ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)C Was ist Stellvertretung?... dem Blut des ersten Bockes] die Sühnung des Heiligtums und des Zeltes der Zusammenkunft vollendet hatte, musste er den lebendigen Bock herzubringen: 3Mo 16,20-22: Und hat er die Sühnung des Heiligtums und des Zeltes der Zusammenkunft und des Altars vollendet, so soll er den lebenden Bock herzubringen. 21 Und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 21,20 Röm 10,2 2Kor 7,11 8,16 - Der Eifer für Gott – Teil 2/2... herbeigeführten Sündenbock erkennen, der „alle unsere Missetat und alle unsere Übertretung und alle unsere Sünden in ein abgesondertes Land trug“ (3Mo 16,21-22), – nur dann können wir uns umwenden und in unsere Herzen hineinblicken und dort all das entsetzliche Böse entdecken. Das Letztere zu schauen, ohne ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Über christliche Erfahrung... den gerechten Zorn Gottes wider alle Sünden, die Ihm zugerechnet und auferlegt wurden. Wir finden dieses in dem Vorbild des lebendigen Bockes (3Mo 16,21-22) deutlich dargestellt. Er hat „Seine Seele ausgeschüttet in den Tod“ (Jes 53,5-6.12). Er starb für Sünder (Röm 5,8). Ist nun aber das am Kreuz ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,14... alle Sünden des Volkes, „indem er sie auf den Kopf des Ziegenbocks legte“, der sie so in „die Wüste“ (wörtlich: „ein abgeschnittenes Land“) wegtrug (3Mo 16,21-22). Hier haben wir ein zweifaches Vorbild auf Christus, der zum einen die Strafe für unsere Sünden trug und uns so dazu befähigt, in die Gegenwart des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 130,1... (Mt 1,21). In 3. Mose 16 zum Beispiel musste der lebende Ziegenbock die Schuld des Volkes in die Wüste tragen und durfte nie mehr zurückkehren (3Mo 16,21.22). Wir haben dies auch in Psalm 103 gesehen: „So weit der Osten ist vom Westen, hat er von uns entfernt unsere Übertretungen“ (Ps 103,12). Der Osten ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Der Stoff aus Ziegenhaar – der Herr als Prophet und Sündopfer... alle Sünden des Volkes, „indem er sie auf den Kopf des Ziegenbocks legte“, der sie so „in die Wüste“ (wörtlich: „ein abgeschnittenes Land“) wegtrug (3Mo 16,21.22). Hier haben wir ein zweifaches Vorbild auf Christus, der zum einen die Strafe für unsere Sünden trug und uns so dazu befähigt, in die Gegenwart des ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... (3. Mose 16,8.10.26). Die Erklärung des schwierigen Wortes ist strittig. Es wird als Name des bösen Geistes gefaßt, der in der Wüste haust (vgl. 3. Mose 16,10.21); der Name soll bedeuten: «den man von sich weist, entfernt, oder der sich entfernt hat» (von Gott), d.i. der Satan. Diese Deutung ist anfechtbar, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der Heilige Geist, der in uns wohnt“ (2)... und des Sich-Verbindens mit dem, dem man die Hände auflegte. So finden wir es schon im Händeauflegen auf das Opfer usw. im Alten Testament (3. Mose 16,21; 4. Mose 8,10). Timotheus wird ermahnt, alle Hast und Eile in diesem Ausdruck der Gemeinschaft zu vermeiden (1Tim 5,22). des neuen und wunderbaren ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apt 6,6 - Was bedeutet die Händeauflegung in Apostelgeschichte 6,6?... sein. Nur daß der Segen sich verschiedentlich offenbarte, wie wir dies besonders im Neuen Testament sehen. Weiter finden wir in 2. Mose 29,10-16 und 3. Mose 1,4; 3,2.8.13; 16,21 mehr den Gedanken des Sicheinsmachens mit dem Opfertier, welches an ihrer Statt starb. Hier haben wir den Gedanken der Stellvertretung. 4. Mose ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS DRITTE BUCH MOSE... Das grosse Versöhnungsfest (3. Mose 23,26-32), das dem Neujahrsfest auf dem Fuss folgte. Das Opfer wurde für das gesamte Volk dargebracht (3. Mose 16,21), aber jeder einzelne musste innerlich daran teilnehmen, um seiner Wirkung teilhaftig zu werden (3. Mose 23,29 und 3. Mose 16,29-31). Jesus — die ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)Das Buch der Apostelgeschichte... und des Sich-Verbindens mit dem, dem man die Hände auflegte. So finden wir es schon im Händeauflegen auf das Opfer usw. im Alten Testament (3Mo 16,21; 4Mo 8,10). Timotheus wird ermahnt, alle Hast und Eile in diesem Ausdruck der Gemeinschaft zu vermeiden (1Tim 5,22).↩︎Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 29,20... denn sowohl der König als auch die ganze Gemeinde legen ihre Hände auf das Sündopfer. Durch diese Handlung machen sie sich eins mit dem Sündopfer (3Mo 4,4.15.24.29; 16,21), durch das ihre Sünden sozusagen auf das Sündopfer übergehen. Dann treten die Priester in Aktion (Vers 24a). Sie allein sind befugt, die Böcke zu ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 53,4... Alle unsere Sünden wurden von Gott auf Ihn gelegt. Er bekannte sie alle einzeln vor Gott. So verschwand die ganze Last aus den Augen Gottes (vgl. 3Mo 16,21). Der HERR ergreift hier die Initiative. Er wollte das Leiden seines Knechtes für die Rettung des sündigen Volkes, das von Ihm abgewichen war. ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... gypter wieder herstellte (1Kön 9,15-17). Vgl. das verwandte «gezerah» = Abgeschnittenes, weitentlegenes, ödes oder kahles, nicht bewachsenes Land (3. Mose 16,22). Gessur = vielleicht «Brücke». Die aramäische, syrische Bedeutung von «gaschar» = eine Brücke schlagen. 1.) Eine Landschaft in Syrien, von König ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 18,1... die Inseln emporhebt wie ein Stäubchen und die Wasser misst mit Seiner hohlen Hand (Jes 40,12), trägt unsere Sünden weit fort „in ein ödes Land“ (3Mo 16,22). Diese Gedanken ermutigen unsere Herzen. Unser Gott will, dass wir Ihn in Seiner Größe kennen. Betrachtet man die Sünde allein, so ist der kleinste ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 85,2... oder „weggetragen“ erinnert an den Versöhnungstag, an dem der Bock, der weggeschickt wurde, die Sünde des Volkes in eine Wüste im Osten trug (3Mo 16,22). Die Sünde besteht darin, dass das Volk Ihn in seinem Sohn verworfen hat. Er hat sie vergeben, indem Er die Ablehnung zur Grundlage für ihren Segen ...