Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jes 55,1 Off 22,17c Joh 7,37 Röm 9,15.16.18 Heb 12,16.17 Jes 55,6 - Bleibt für den Menschen die Willensfreiheit bezüglich der Annahme des Heils unter allen Umständen bis zu seinem Tode bestehen oder gibt es berechtigten Anlaß zu der Meinung, der Mensch könne sich nicht allezeit frei entschließen? Hat er auf Grund der Schrift überhaupt einen unbeschränkt freien Willen?... er nicht unbeschränkt frei. Gott hat uns das Jetzt, das Heute gegeben (2Kor 6,2; Heb 4,7); die kommende Zeit steht uns nur nach Gottes Ermessen zu (Apg 17,26.27). Kein Mensch kann sich im Stande des Unbewußtseins bekehren (Röm 10,14-17), es fängt für ihn erst da an, wo er mit dem Heil in Christo bekannt wird ...Fragen und Antworten (Emil Dönges)1Mo 4,17 - Woher nahm Kain seine Frau ?... dass alle Menschen „aus einem Blut“ stammen sollten. So sagt es der Apostel Paulus von Gott belehrt, den gebildeten Bewohnern der Weltstadt Athen (Apg 17,26). Wann Kain mit seiner Frau nach Nod zog, wissen wir nicht, jedenfalls als ihm schon viele Brüder und Schwestern geboren waren; denn er fürchtete ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Joh 1,14 - “Das Wort wurde Fleisch“... Blut jegliche Nation der Menschen gemacht, um zu wohnen auf dem Erdboden, indem Er die verordneten Zeiten und Grenzen ihrer Wohnung bestimmt hat“ (Apg 17,26). Dieser erhabene, ewige Gott nun, der den Menschen mit einem Wort seines Mundes geschaffen hatte und der ihn mit einem Hauch seines Mundes wieder ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)3. Kapitel: Das Frührot des Heils... ein teil seiner Nachkommen, ein Durchgangspunkt des Blutstroms seiner Eltern und Ahnen. „Die Seele alles Fleisches ist im Blute“ (3. Mose 17,11; 14; Apg 17,26). Daher die Betonung der Stammbäume in der Schrift (z. B. 1. Mose 5; 1Chr 1-9) und die Bedeutung der Vererbungsgesetze in Familie und Volk. Daher ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Das babylonische Menschheitsgericht... Offenbarung bestehen. Gott hält den Menschen wie ein gealtiger, starker Magnet. „Fürwahr, er ist nicht ferne von einem jeglichen unter uns” (Apg 17,27). Gott sucht den Menschen, um in ihm selber ein Suchen zu wecken, ein Suchen nach ihm, wie die Mutter die Seele ihres Kindes sucht, damit es sie ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)3. Kapitel: IsraelsBerufung und Dienstauftrag... anfangen." Und ebenso mit Recht fügt Mich. Baumgarten hinzu: „Und in diesem Kapitel wird sie, als ihrem letzten Ziel, auch dereinst enden." — Apg 17,26. Vgl. Anmerkung 195↩︎ 212 Daß Jesus ein Arier gewesen sei, wird, jedenfalls solange es eine Geschichtswissenschaft gibt, schon rein menschlich als ...Schriften von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)1Mo 21,14-21 - Hagar und Ismael... Herzeleid mit sich. Der trostlose Zustand der beiden Vertriebenen rief den erbarmenden Gott auf den Plan. Gott ist dem Schreienden nie ferne (Apg 17,27). Er offenbart sich jedem Suchenden. Wer da sucht, der findet. Das Eingreifen der Gnade. Kein Schreien ist Gott so willkommen wie das Schreien ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 6,31 - Unsere Väter haben Manna gegessen... und gibt Kraft. Das Manna kam zur rechten Zeit. Es wurde dem Volke, als es hungerte, gegeben. Es fiel rings um das Lager. Jeder hatte es nahe (Apg 17,27; Röm 10,8). Christus ist zur rechten Zeit gekommen (Gal 4,4) und kam, da wir noch murrten, ja, Feinde waren (Röm 5,6). Das Manna lag reichlich da. ...Ährenlese von Georg R. Brinke - Jahrgang 5, 6; 16-19 und 21 (Georg R. Brinke)Joh 7,37.38 - Jesu Einladung an Dürstende... offen und erreichbar für alle. Jesus stand in ihrer Mitte, war also allen nahe und uns nicht weniger (Mt 18,20). Er ist nicht ferne von einem jeden (Apg 17,27). Allen ruft Er noch jetzt vom Himmel zu: „Wen da dürstet, der komme zu Mir und trinke“ (Offb. 22, 17). Genug und im Überfluß. Schon der Samariterin ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1. Kapitel: DerHeilsumfang des Alten Testaments... war und blieb „Gottes werk" (Luther). Dies alles aber geschieht, damit sie „den HErrn suchen sollen, ob sie ihn etwa fühlen und finden möchten" (Apg 17,27). Die einzelnen Nationen sind heilsgeschichtliche „Hürden" (vgl. Joh 10,16), das heißt, göttlich angeordnete Gemeinwesen zur Vorbereitung auf das ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 6,6 1Sam 15,29 - Ich bitte um Aufklärung über den scheinbaren Widerspruch zwischen den Stellen!... (2. Mose 33,11) usw., der Gott, der uns Menschen so erschaffen hat, wie wir sind (ausgenommen die Sünde!) in Seinem Bilde, nach Seinem Geschlecht (Apg 17,28.29), der kann auch empfinden wie wir, wenngleich Er als der Vollkommene nicht abhängig ist von Seinen Empfindungen, sondern frei über allem waltet. Ja, ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 17,28 - Das Ziel GottesWas ist das Ziel Gottes? Damit ich ihm nachstreben möge, „denn in ihm leben und weben und sind wir“ (Apg 17,28). Hast du erkannt, wie weit wir von seinem Ziel zurück sind? Wie weit wir abgeirrt sind von dem Weg, der diesem Ziel zuführt? Hast du erkannt, wie ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Kor 15 - Mich bewegen seit längerer Zeit die Fragen der Auferstehung des Leibes! Es sind doch so viele Leiber längst vergangen, und die einzelnen Zellen ungezählter Körper sind zerstreut und lange vernichtet! Werden diese bei der Auferweckung am Jüngsten Tage wieder zusammengebracht? - Ist dann der Körper noch verwesungsfähig?... - man müßte ein Narr sein, sie zu leugnen! - Daß aber derselbe Gott, der alles geschaffen hat, und in welchem wir leben und weben und sind (Apg 17,28), auch aus den in die Erde gelegten Keimen von Menschen einst sichtbare und greifbare Herrlichkeitskörper schaffen wird - dieser Gedanke ist uns ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Thes 5,23 - Wie haben wir Geist, Seele und Leib zu unterscheiden?... die Zahl der Gottheit und der Auferstehung), so liegt darin, daß er göttlichen Geschlechts ist, wie jene heidnische, griechischen Dichter sagten (Apg 17,28), und daß Gott ihn nach dem Sündenfall auf dem Boden der Auferstehung wieder zu sich bringen will. Bei den Engeln kommt weder Sterben noch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Ps 139 – Jehova! Du hast mich erforscht und erkannt... hört, Er weiß es schon ganz, bevor es ausgesprochen ist. Wir sind ganz umhüllt von Seiner Gegenwart. „Denn in Ihm leben und weben und sind wir.“ (Apg 17,28) „Von hinten und von vorn hast Du mich eingeengt und auf mich gelegt Deine Hand.“ (V. 5) Mit dem Verstande können wir solches nicht verstehen, aber ...Schriften von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Joh 1,18 - „Der eingeborene Sohn, der im Schoß des Vaters ist“... Ich mag durch den Geist der Kindschaft sagen: „Abba, Vater!“ (Röm 8,15) — und ein Dichter mag gesagt haben: „Denn wir sind auch sein Geschlecht“ (Apg 17,28), aber Gott wird nicht als der Vater erkannt, wenn nicht der Sohn in der Herrlichkeit der Gottheit anerkannt wird! Wenn wir uns auf die göttliche ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)TITUSBRIEF... 1,1). Paulus ist der einzige Verfasser im Neuen Testament, der heidnische Schriftsteller anführt; er tut es dreimal: in diesem Brief (Tit 1,12), in Apg 17,28 und 1Kor 15,33. Aus diesem Brief ersehen wir, dass die Wiederkunft Christi, über die Paulus die Thessalonicher 13 Jahre früher so ausführlich ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)2. Kapitel: Die Weltschöpfung... Himmel geworden” (Heb 7,26). Dort wohnt der Allerhöchste als der Lichtquell aller Welten, und von ihm strahlt alles Leben in die Schöpfung hinaus (Apg 17,28). Der Gedanke an eine solche Thronhöhe im Weltall muß dem nachdenkenden Geist bald einleuchten. Die gesamte Schöpfung ist beherrscht von dem Gesetz ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1.Kapitel: Die paradiesische Berufsbestimmung der Menschheit... 4,24; Röm 8,29; 1Kor 15,49; 2Kor 3,18), und andererseits wird auch in dem gefallenen Menschen noch ein Bild Gottes anerkannt (1. Mose 9,6; 1Kor 11,7; Apg 17,28; Jak 3,9). Zunächst ist der Mensch ein Bild Gottes in weiterem Sinne, sofern er überhaupt eine für die Ewigkeit bestimmte sittliche Persönlichkeit ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)5Mo 4,15-16.23.25; 27,15; Apg 17,29 - Fallen Christus Bilder unter das alttestamentliche Verbot von Bildern?)... 5: Wie weit erstreckt sich das alttestamentliche Verbot, Abbilder Gottes usw. herzustellen (z. B. 5. Mose 4,15.16.23.25; 5. Mose 27,15; vgl. auch Apg 17,29)? Kann man die Herstellung der vielen sogenannten Christusbilder damit rechtfertigen, dass man sagt, sie seien ja nur Bilder der ...