Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Mose 2,1Behandelter Abschnitt 1. Mose 2 Gottes Ruhe Die ersten drei Verse von Kapitel 2 gehören zu Kapitel 1. Es ist die Ruhe Gottes: Er ruhte von Seinem Werk, und es war alles sehr gut. Beziehung des Menschen mit Gott: die besondere Art und Weise seiner Erschaffung In Kapitel 2 haben wir die Beziehungen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Tim 1,12.14.15.16 - Welch ein Unterschied besteht zwischen den Namen Jesus Christus und Christus Jesus u. a. m. und ihrer Anwendung in der Schrift? (Vergl. Frage 19, Band 1913, Anmerkung des Herausgebers).... Erklärungsversuchen ist z. B. die ungläubige Theologie gekommen im Hinblick auf den Wechsel der Namen Gottes im Alten Testament (so gleich zuerst in 1. Mose 1 und 2)! Für den Gläubigen liegen gerade in diesem Wechsel ganz besondere Kostbarkeiten! Nein, nicht durch den Verstand lernen wir, die rechten Namen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die ersten und die letzten Kapitel der Bibel. Der Anfang und das Ende, der Erste und der Letzte.... bedarf nicht der Sonne und des Mondes, auf daß sie ihr scheinen. 7. 1. Mose 1,16. Die Sterne dazu. Off 22,16. Ich bin der glänzende Morgenstern. 8. 1. Mose 2,4.5. Alle Dinge geschaffen und gemacht. Off 21,5. Und der auf dem Thron saß, sprach: Siehe, Ich mache alles neu. 9. 1. Mose 2,9. Der Baum des Lebens in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 2,4-9 1Mo 1 - In welcher Beziehung stehen die beiden Schöpfungsberichte miteinander?Frage 7: Ich bitte um eine kurze Darlegung von  1. Mose 2,4-9  verglichen mit der Reihenfolge in der Schöpfungsurkunde  1. Mose 1 . Antwort A: Der zweite Abschnitt des 1. Mose beginnt mit Kapitel 2 Vers 4. Jeder ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DAS ERSTE BUCH MOSE... 1. Der Schöpfungsbericht 1. Mose 1-2 Urschöpfung des Weltalls 1. Mose 1,1 Erneuerung der Erde    1. Mose 1,2 - 2,3 Erschaffung des Menschen 1. Mose 2,4-25  2. Die Urgeschichte der Menschheit 1. Mose 3-11 Sündenfall und Folgen  1. Mose 3 Kain und Abel 1. Mose 4,1-24 Urväter von Abel bis Noah  1. Mose ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 2,4Behandelter Abschnitt 1Mo 2,4-6 Verse 4–6 | Die Schöpfung bevor der Mensch da war 4 Dies ist die Geschichte des Himmels und der Erde, als sie geschaffen wurden, an dem Tag, als Gott ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 19,1... des Gesetzes lesen wir siebenmal über den HERRN, das ist der Gott des Bundes, der zum Menschen spricht und eine Beziehung zu ihm haben möchte (vgl. 1Mo 2,4-25). In beiden Büchern offenbart sich Gott selbst, und der Mensch kann Ihn kennen lernen. Es sind zwei verschiedene Arten, auf die Gott sich offenbart. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 1,24... Der Name „HERR“ wird zum ersten Mal in 1. Mose 2 erwähnt, zuerst im Zusammenhang mit der Schöpfung und dann im Zusammenhang mit dem Menschen (1Mo 2,4-22). Im Zusammenhang mit Israel gibt Er sich ihnen mit diesem Namen zu erkennen, als Er sie aus Ägypten befreit (2Mo 6,1-8). Dieser Name weist dann auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 43,1... seine Züchtigung notwendig wurde. In seiner Liebe hat der HERR sie geschaffen. Die hier verwendeten Ausdrücke führen uns zurück zur Schöpfung (1Mo 1,1; 2,4-7). Das macht deutlich, dass derselbe Gott, der den Himmel und die Erde geschaffen hat, auch das Volk Israel erschaffen hat. Derselbe Gott will nun ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 2,4Behandelter Abschnitt 1Mo 2,4-25 Ab 1. Mose 2,4 haben wir dann das Thema unter einem anderen Gesichtspunkt – keine Wiederholung des Schöpfungsberichts, sondern das, was noch ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Gottesnamen im Buch Jona: Elohim und Jehova (HERR) (William Wooldridge Fereday)... 1. Mose 2 ab Vers 4 von „Jehova Gott (HERR)“ (eigentlich „Jehova Elohim“). Beachten wir die unterschiedlichen Beziehungen in diesem Kapitel (1Mo 2): 1Mo 2,4-6: Die Himmel und die Erde in Beziehung zu Ihm. Er erschuf sie. Sie sind das Werk seiner Hände. 1Mo 2,7-15: Der Mensch in Beziehung zu Ihm. Das ...Schriften von George Vicesimus Wigram (George Vicesimus Wigram)Die Übersetzung von 1Mo 1-4... segnet (z) ^Den siebten Tag und heiligt (z) ihn; denn an ihm ruhte (p) er von all seinem Werk, das Gott schuf (p), um es zu machen.13 Abschnitt 2: 1. Mose 2,4-25 1Mo 2,4-25: 4 Dies sind die (ye) Geschlechter Des Himmels und Der Erde, als sie geschaffen (b) wurden, an dem (ye) Tag ihres (ye) Erschaffens (b) ...Biblische Namen (Abraham Meister)Die Namen Gottes... Mose 32,15); Elohim (1. Mose 1,1); EI-Olam (1. Mose 21,33 ); El-Qanna (2. Mose 20,5); El-Elyon (1. Mose 14,18); El-Schaddai (1. Mose 17,1); Jahwe (1. Mose 2,4); Jahwe-JIreh (1. Mose 22,13.14); Jahwe-Nlssl (2. Mose 17,8-15); Jahwe-Raah (Ps 23,1); Jahwe-Rapha (2. Mose 15,26); Jahwe-Schalom (Ri 6,24); ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Die Anfangsverse des Matthäusevangeliums Gedanken (1)... des Alten Testaments, steht biblos geneseos = Buch des Geschlechts, derselbe Ausdruck wie hier im Griechischen des Matthäusevangeliums, zweimal: 1Mo 2,4 und 5,1.↩︎ 20 Erinnert nicht schon diese Zahl 10 an die Verantwortung des Menschen? uns der Ausdruck „Toledoth“ zum erstenmal in 1. Mose 2,4: Dies ist die ...Fragen und Antworten (Emil Dönges)Enthält 1Mo 2,4 einen zweiten Schöpfungsbericht?Mit Kap. 2,4 beginnt offenbar ein ganz neuer Abschnitt in dem göttlichen Bericht, nicht etwa eine Wiederholung des bereits Erzählten in einer anderen Form. Wohl nimmt der 4. Vers in nicht misszuverstehender Weise Bezug auf das Vorhergehende, aber er fasst dasselbe nur kurz zusammen, um dann zu ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... im Stil brauchen wir nicht weiter einzugehen, da dies an seiner Stelle häufig bemerkt wird. Ich will nur sagen, dass der Jahwe-Elohim-Abschnitt (1Mo 2,4‒3,24), den vorgehenden sogenannten Elohistischen voraussetzt, da beide in dem, was folgt, angenommen werden; und der Unterschied des Motivs macht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Micha 5,6... žRegenschauer“ sind ein Segen des HERRN (5Mo 11,11; Hes 34,26). Ohne Regen bleibt das grüne Kraut nicht lange erhalten (2Kön 19,26; Jes 37,27; vgl. 1Mo 2,5). Der Regen garantiert, dass das Kraut immer grün bleibt. Die Qualität der Gesellschaft wird durch die Belehrung, die der Überrest aus dem Wort ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... (1. Mose 14,2). Beraja = Jahwe schuf. Vgl. nach «bara» = schaffen 1. Mose 1,1; dieser Ausdruck wird immer vom göttlichen Schaffen angewandt (1. Mose 1,27; 5,1; 2,6.7; Jes 40,28; Amos 4,13; Jes 45,7; Ps 51,12; Jer 31,22). Ein Benjaminiter (1Chr 8,13.21). Vgl. im Unterschied hierzu die Namen: Asaja, Asael! Berechja ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 60,2 - Finsternis bedeckt die Erde und Dunkel die Völkerschaften... Gott tränkte zuvor den Erdboden durch einen Dunst, der von der Erde aufstieg und durch welchen die ganze Oberfläche des Erdbodens befeuchtet wurde (1Mo 2,6), so datieren auch erst von dieser Zeit die Überschwemmungen, die die Erde seitdem so oft verwüstet haben. Wir dürfen dies wohl um so mehr annehmen, ...