Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 1. Mose 10,10Behandelter Abschnitt 1. Mose 10,1-10 Von Noah bis Abram Babylon Dieses Kapitel berichtet über die Nachkommen der drei Söhne Noahs. Besonders wird Nimrod hervorgehoben, der Gründer des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 8,26... 9) und des Kornelius (Apg 10). Sie alle sind Nachkommen der drei Söhne Noahs: Sem, Ham und Japhet (1Mo 9,18), die die ganze Welt bevölkert haben (1Mo 9,19; 10,1-32). Der Kämmerer, der Äthiopier, stammte von Ham ab (Äthiopier oder Kusch (= schwarz), 1Mo 10,6). Saulus, der Jude, stammte von Sem und Kornelius, der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... 9,18; 1Chr 1,4). Vgl. seines Vaters Aussage: «Welt mache es Gott dem Japhet!» (1. Mose 9,27). Stammvater der Völker im Westen und Norden von Israel (1. Mose 10,2-5.21). Japhla, Japhlja = Glänzend. Vgl. nach «japha» = glänzen, leuchten (5. Mose 33,2; Ps 50,2; 80,2; 94,1) den Namen: Mephaath. 1.) Ort im Stamme ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Mose 10,2Behandelter Abschnitt 1Mo 10,2-5 Verse 2–5 | Die Nachkommen Japhets 2 Die Söhne Japhets: Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Mesech und Tiras. 3 Und die Söhne Gomers: ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 96,7... bringt eine Opfergabe und kommt in seine Vorhöfe! 9 Betet den HERRN an in heiliger Pracht! Erzittert vor ihm, ganze Erde! Die „Völkerstämme“ (vgl. 1Mo 10,2-20) werden aufgerufen, „dem HERRN Herrlichkeit und Stärke“ zu geben (Vers 7). Die Völker bestehen aus Familien, aus Menschen, die nicht nur durch ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... Deutung: «der Wahrsager.» Ein philistäischer Riese (1Sam 17,4.23; 21,10; 22,10). Gomer = Vollendung. Vgl. den Namen: Gemarja! 1.) Volk des Nordens (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). Stammvolk von Togarma (Armenien) und Magog oder den Skythen genannt. Gewöhnlich versteht man darunter die Kimmerier in der heutigen ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Chosal Großvater von Baruch (Jer 32,19; 51,59). Vgl. Maaseja Nr. 21! Madai = «Die Mitte». Das Land Medien (s.d.). 1.) Volk, das von Japhet stammt (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). 2.) Die Meder (Jes 21,2). Madmanna = «Düngerstätte»; vgl. nach «dornen» = «Mist, Dünger» (2Kön 9,37; Jer 8,2; 9,21; 16,4; 25,33; Ps ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... nach Samaria verpflanzte (Esra 4,9). Tarsls = «Festung». 1.) Tartessus, Stadt und Gegend in Spanien, der berühmteste Handelsplatz der Phönizier (1. Mose 10,4; vgl. Ps 72,10; Hes 38,13; 27,12.25; Jer 10,9). 2.) Name eines Edelsteines, vielleicht nach Tartessus benannt (2. Mose 28,20; 39,13; Hes 1,16; 10,9; ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 120,5... Kedars“ wohnt. Der Gerechte wohnt inmitten einer aggressiven, intoleranten und diskriminierenden Bevölkerung. Mesech ist ein Nachkomme Japhets (1Mo 10,2; Hes 38,1). Seine Nachkommen lebten im hohen Norden, zunächst um das Schwarze Meer herum, später noch weiter nördlich bis zum heutigen Moskau. Sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 32,17... von der Achtung, die sie auf der Erde besaßen. Sie sind jetzt verachtet. Das dritte Volk ist Mesech-Tubal, zwei kleinasiatische Völker (Vers 26; vgl. 1Mo 10,2; Hes 38,2.3). Wie Assyrien und Elam waren auch Mesech und Tubal ein Schrecken im Land der Lebendigen. Als sie tödlich verwundet zu Boden gingen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 38,1... [oder: Oberster Fürst von] Rosch, Mesech und Tubal. Magog, Mesech und Tubal sind Völker, die von den Söhnen Japhets, des Sohnes Noahs, abstammen (1Mo 10,2; 1Chr 1,5). Wer Gog selbst ist, geht aus der Schrift nicht klar hervor. Er wohnt „im äußersten Norden“ (Verse 6.15). Gog ist nicht der König des ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)6.Kapitel: Das heilsgeschichtliche Rassenprogramm für die Völkerwelt (DerSegen Noahs)... Wortspiel zwischen „Er mache weit" (hebräisch japht) und dem Namen „Japhet" sollte in der Übersetzung wiedergegeben werden.↩︎ 153 Hebräisch „Madai", 1. Mose 10,2.↩︎ 154 Hebräisch „Jawan"; vgl. die griechische Selbstbezeichnung „Jonier" auf derWestküste von Kleinasien (1. Mose 10,2).↩︎ 155 Die Perser sind das ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... Bockes (2Kön 17,30). Aschkenas = Roßmelker; andere übersetzen: «Feuer, das sich ausbreitet». Nordasiatisches Volk, das von Gomer abgeleitet wird (1. Mose 10,3; 1Chr 1,6) und in der Nachbarschaft von Armenien zu suchen ist (Jer 51,27). Die Anwendung der Juden von Askenas auf Deutschland entbehrt jeden ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... ” Von Zeus ernährt oder erzogen. Ein Gläubiger, der wegen seines Hochmuts getadelt wird (3Joh 9). Diphath = verschrieben für Riphath (1Chr 1,6; vgl. 1. Mose 10,3). Di-Sahab = «Besitzer», d. i. Fundort «des Goldes». Vgl. zu «sahab» = Gold 1. Mose 24,22.53; 36,39; 2. Mose 3,22! Ort in der arabischen Wüste, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen R... 1Kön 22,26). Mann aus Judah (1Chr 4,20). Riphath = «Korn, Graupen (?)». Vielleicht nach Josephus die Paphlagonier als Anwohner des Flusses Rhebas (1. Mose 10,3; vgl. Jos. Ant. I, 6. 1). Vgl. Diphath! RIschathalm siehe Kuschan-Rlschathaim. Rlssa = «Trümmer» (Amos  6,11). 17. Lagerstätte der Israeliten (4. ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... (1Kön 19,16.19; 2Kön 2,1-18). Vgl. Elischua! Elisa, ENscha = Gegend an den Küsten des Mittelmeeres, aus welcher Purpur nach Tyrus gebracht wurde (1. Mose 10,4; Hes 27,7; 1Chr 1,7). Unter Elisa soll Sicilien zu verstehen sein. Der syrische Obersetzer erklärt «Elisa» für eine «Provinz Italiens». Elisabeth = ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)11.Kapitel: Die „Zeiten der Nationen“ (Die vier Weltreiche Daniels)... seiner vielen Tollheiten nannten ihn schon seine Zeitgenossen statt, „Epiphanes" (Lichtglanz) gelegentlich „Epimanes" (den Wahnsinnigen).↩︎ 313 Vgl. 1. Mose 10,4; Jes 23,1; 12; Hes 27,6; Dan 11,30.↩︎ 314 Die Deutung des Monarchienbildes Nebukadnezars (Dan 2,31-43) und der vier entsprechenden Tiergestalten des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 10,5; 11,1-9 - Wie ist die Gegenüberstellung von 1. Mose 10,5 und 11,1-9 zu deuten?... 1. Mose 10,5 und 11,1-9 zusammen, oder sollen diese Stellen sich gegenüberstehen? Es heißt doch zuerst „... eine jede nach ihrer Sprache ...“ (1Mo 10,5) und danach: „... hatte eine Sprache und einerlei Worte“ (1Mo 11,1). Wie ist diese Gegenüberstellung zu deuten? Antwort: In Kapitel 10 wird uns ...