Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu Römer 14,1Behandelter Abschnitt Röm 14 Dieses Kapitel belehrt die Christen in Rom, wie sie gegen die Schwachen im Glauben handeln sollen. Diese Schwachen waren aber nicht solche, die Christus weniger liebten oder die Sünde weniger hassten als die Starken, sondern solche, die noch unter den jüdischen ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Römer 14,1Behandelter Abschnitt Röm 14 und 15 In Römer 14 und am Anfang von Kapitel 15 finden wir das heikle Thema christlicher Rücksichtnahme in ihrer Reichweite und ihren Beschränkungen. Der Schwache soll den Starken nicht richten, noch der Starke den Schwachen verachten. Dabei geht es um das Gewissen des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 5,22 - „Gedanken über den Text“ (3)... - (Mt 5,14-16) als solche, in welchen offenbar wird nach Gal 5,22: „Die Frucht des Geistes!“ F. K. (z. Zt. b. Mil). 4 Vgl. z. B. Joh 10,27; 14,20ff.; Röm 13 u. 14; 1Kor 6,12 u. 10,23.24.31 u. a. Darüber, so der Herr will, ein andermal! F. K.↩︎Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zwei schlichte Wahrheiten... und von ihm fordern wollen, daß er in jener Sache handelt wie du, hieße sein Gewissen vergewaltigen! Welch ernste Unterweisungen geben uns hierin Röm 14 u. 15 und 1Kor 8 u. 10! Wieviel ist in dieser Hinsicht schon gesündigt worden, wie oft die Liebe verletzt, wie oft üble Nachrede gepflogen, wie leicht die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (2)... V. 21 die Begründung „denn“)! ansah und weil er stets und gern bereit war, um der Schwachen willen auf geistliche Rechte zu verzichten (vergl. Röm 14 und 1Kor 8). Er selber aber stand, wie gerade 1Kor 8 beweist, hoch über solchen alttestamentlichen Speiseverboten. Jedenfalls aber, wie man jene ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)RÖMERBRIEF... Röm 13,8-10Die Heiligung im persönlichen Leben                      Röm 13,11-14Freiheit und Gemeinschaft                                          Röm 14,1-12Das Gewissen des andern                                            Röm 14,13 - 15,4Eintracht in der Gemeinschaft                                   ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Eph 1,20-23;  2,11-18   1Kor 10,17; 12,1-31 - Der Heilige Geist (11) - Der eine Leib... als wären sie nichts wert. Es kann auf keinen verzichtet werden. Die Schwachen liefern Gelegenheiten für die Ausübung von Liebe und Geduld (Röm 14,1-6) und auch für die „Unanständigen“ soll gesorgt werden und die Unehrbaren sollen gnädig bedeckt, nicht bloßgestellt werden. Überall soll göttliche ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Dan 2,20 - Überlegungen zu politischen Systemen... hat irgendein Recht, Macht auszuüben über seine Mitmenschen, es sei denn, dass sie ihm von Gott verliehen ist. Und deshalb wird in Stellen wie Römer 14,1-6 und 1. Petrus 2,13-15 den Christen Gehorsam gegenüber der herrschenden Obrigkeit auferlegt. Der Apostel Paulus belehrt uns: „... denn es gibt keine ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Römer 14,1Behandelter Abschnitt Röm 14,1-7 Nehmt einander auf Nun folgt ein neuer Abschnitt in diesem Brief, und zwar von Kapitel 14,1 bis 15,7. Worum es in diesem Abschnitt geht, kannst du im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,9.10 - „Große Furcht - Große Freude“... besonders dessen zu erfreuen, wenn so viele sich dessen freuen, d. h. besonders auch viele Gläubige? „Wer den Tag achtet, achtet ihn dem Herrn“ (vgl. Röm 14,5.6; Kol 2,16). Laßt uns einander deswegen nicht richten und ein gewisses „Feiern“ dieser Weihenacht nicht als ein Sichgleichstellen mit der Welt ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Römer 14,5Behandelter Abschnitt Röm 14,5-8 Der Gläubige lebt vor dem Herrn (Verse 5–8) „Der eine hält einen Tag vor dem anderen, der andere aber hält jeden Tag gleich. Jeder sei in seinem ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Römer 14,5Behandelter Abschnitt Röm 14,5-6 Vers 5+6: „Einer hält eine Tag vor dem anderen; der andere aber hält alle Tage gleich, ein jeder sei seiner Meinung gewiss. Welcher auf die Tage ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Über den Gottesdienst (3)... der vollen Gewissheit, dass er, was er verheißen hatte, auch zu tun vermag“ (Röm 4,20.21). Und: „Jeder sei in seinem eigenen Sinn völlig überzeugt“ (Röm 14,5). Von dem Augenblick an, wo die Seele Jesus Christus ergriffen hat, ist sie von sich selbst befreit und muss vollkommen überzeugt sein, dass alles, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,1... satisfied in mind. The same ambiguity occurs here. When used of persons in the N.T. the meaning is to be convinced, or fully persuaded (Romans 4:21; Romans 14:5; Hebrews 6:11; Hebrews 10:22). When used of things it has the notion of completing or finishing (2. Timothy 4:5; 2. Timothy 4:17). Luke is here ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,7... 20:26 seems to mean that from the very start the disciples began to meet on the first (or eighth) day. But liberty was allowed as Paul makes plain in Romans 14:5. When we were gathered together (συνηγμενων ημων). Genitive absolute, perfect passive participle of συναγω, to gather together, a formal meeting of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Kolosser 4,12... of ιστημ (according to A C D). Fully assured (πεπληροφορημενο). Perfect passive participle of πληροφορεω, late compound, for which see Luke 1:1; Romans 14:5.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 4,21... bring full (full measure), to settle fully. Late word, first in LXX but frequent in papyri in sense of finishing off or paying off. See on Luke 1:1; Romans 14:5. What he had promised (ο επηγγελτα). Perfect middle indicative of επαγγελλομα, to promise, retained in indirect discourse according to usual Greek ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 14,5One man (ος μεν), another (ος δε). Regular idiom of contrasted demonstratives (this one, that one). One day above another (ημεραν παρ' ημεραν). "Day beyond day." For this use of παρα (beside) in comparison see Romans 1:25; Luke 13:2. Be fully assured (πληροφορεισθω). Present passive imperative ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 2,15 1Thes 5,23 Heb 9,9.14; 10,16.22 - Ich bitte um eine Erklärung der Ausdrücke „Geist“, „Seele“ und „Leib“ sowie „Herz“ und „Gewissen“ bezw. des Unterschieden zwischen diesen Bezeichnungen. Oder sind die letzteren beiden nur verschiedene Ausdrücke für dieselbe Sache.... Organ des Menschen zu nennen: Der „Sinn“ (die Gesinnung, auch Gedanken[welt]) als Sitz der Erkenntnis und des aus ihr entspringenden Willens (vgl. Röm 14,5; Phil 4,7; Eph 4,23; 2Thes 2,2; Röm 7,23; 1Kor 14,15). „Geist, Seele und Leib“ bilden eine wunderbare Dreiheit entsprechend der göttlichen sogen. ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Esra 1,1... 3,12.13) Aber, auf der göttlichen Waage gewogen, war alles Harmonie, denn alles war echt, alles galt „dem Herrn“. Etwas Ähnlichem begegnen wir in Röm 14,5, wo wir lesen: „Der eine hält einen Tag vor dem anderen, der andere aber hält jeden Tag gleich“. Auch das könnte als Unordnung erscheinen. Aber wenn ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 27,44 Mk 15,32 - Der sterbende Räuber – Teil2/2... Geleise. Ich mag so schwach sein, dass ich nur „Gemüse“ zu essen fähig bin (Röm 14,2), und so unwissend, dass ich „einen Tag vor dem anderen“ halte (Röm 14,5); oder andererseits mag ich so stark sein in dem Gefühl meiner Freiheit, dass ich fähig bin „Fleisch“ zu essen, und so aufgeklärt, dass ich „jeden ...Schriften von Edward Dennett (Edward Dennett)Kol 2,16.17 Gal 4,10.11   Röm 14,5 - Das Halten bestimmter Tage... 4,10.11). „Der eine hält einen Tag vor dem anderen, der andere aber hält jeden Tag gleich. Jeder sei in seinem eigenen Sinn völlig überzeugt“ (Römer 14,5). Gibt es irgendeinen Widerspruch in der Belehrung dieser verschiedenen Schriftstellen? Das ist unmöglich; aber es ist äußerst interessant, ihren ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Der Lebensweg des Gesetzes... ein Priesterstamm, sondern ein Priestervolk (1Pet 2,5.9); nicht der Zehnte, sondern alles (Kol 3,17); nicht ein Tag, sondern die Woche (Kol 2,16.17; Röm 14,5; 7; 8)und mit der Woche das Jahr und mit dem Jahr das Leben und mit der Zeit die Ewigkeit. Im Alten Bunde war nur der „Schatten" da; im Neuen aber ist der ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Heb 13,16 ; Mal 3,10 ; 2Kor 9,6-9 - Ein Missionar zum Thema „Der Zehnte“ (Cor Bruins)... auch nicht denen, die weit weg arbeiten, ihre Lebensweise vorschreiben wollen. „Ein jeder aber sei in seinem eigenen Sinne völlig überzeugt“ (Röm 14,5). Für uns alle besteht die Gefahr, dass wir den Eindruck erwecken wollen, sehr „geistlich“ zu sein durch die vielen Opfer, die wir zu bringen bereit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 10,30... to his principle of love. Why incur the risk of being evil spoken of (βλασφημουμα) for the sake of maintaining one's liberty? Is it worth it? See Romans 14:6 where Paul justifies the conscience of one who eats the meat and of one who does not. Saying grace over food that one should not eat seems ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 14,6Regardeth (φρονε). "Thinks of," "esteems," "observes," "puts his mind on" (from φρην, mind). The Textus Receptus has also "he that regardeth not," but it is not genuine. Unto the Lord (κυριω). Dative case. So as to τω θεω (unto God). He eats unto the Lord, he eats not unto the Lord. Paul's ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Röm 12,2 - Sind nach dieser Bibelstelle zwischen dem „guten, wohlgefälligen und vollkommenen Willen Gottes“ Unterschiede zu sehen, und wie ist die Stelle auszuleben?... ja sogar sein Essen und Trinken, sein Stehen und Sitzen, sein ganzes Betragen sind geheiligt, denn er lebt nicht sich selbst, sondern dem Herrn(Röm 14,6.8; 1. Petrus 4,11). O Geliebte, die wir um hohen Preis ganz und gar, Leib, Seele und Geist erkauft wurden (1Kor 6,20; 1. Petrus 1,18.19), wie viele ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 1,29; 9,2-3; Mt 14,19; Lk 24,30; Apg 27,35; Röm 14,6; 1Kor 10,21.26; 1Tim 4,3-5; Jak 1,17 - Haben wir das Tischgebet an Gott, den Vater, oder an den Herrn Jesus zu richten?Frage 3: Haben wir Gläubige das Tischgebet an Gott, den Vater, oder a den Herrn Jesus zu richten? (1Mo 1,29; 9,2b.3; Mt 14,19; Lk 24,30; Apg 27,35; Röm 14,6; 1Kor 10,21b.26; 1Tim 4,3-5; Jak 1,17). Antwort A: Können wir aus den angegebenen Schriftstellen die Antwort auf diese Frage finden? 1. Mose 1,29 ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Sabbat und der Tag desHerrn... verkehrte Handlung sein. Paulus sagt: „Wer den Tag achtet, er achtet ihn dem Herrn; und wer den Tag nicht achtet, dem Herrn achtet er ihn nicht“ (Röm 14,6). Wir können aus Liebe für den Herrn uns freiwillig alles Arbeitens an seinem Tag enthalten; aber wir dürfen nie vergessen, dass es der Tag der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sacharja 7,6... es doch auch darum, Gott in allen Dingen zu verherrlichen: „Ob ihr nun esst oder trinkt oder irgendetwas tut, tut alles zur Ehre Gottes“ (1Kor 10,31; Röm 14,6b). Gott hat sein Volk schon früher durch seine Propheten auf das falsche Fasten hingewiesen. Jesaja ist ein solcher Prophet (Jes 1,11–17; 58,3–7). ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 4,1... liest. Auch der Herr Jesus dankte stets vor einer Mahlzeit (Mt 15,36; Lk 22,19; Joh 6,11). Paulus geht davon aus, dass das allgemein die Regel ist (Röm 14,6), und handelt auch selbst danach (Apg 27,35). Es geht hier vielmehr darum, dass du, wenn du Nahrung heiligst, von aller Nah- rung einen Teil nimmst, ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Galater 2,1... der Geist Gottes die äußerste Nachsicht verlangt. „Wer den Tag achtet, achtet ihn dem Herrn. Und wer isst, isst dem Herrn, denn er danksagt Gott“ (Röm 14,6). Der Grund dafür war, dass die Gläubigen in Rom größtenteils aus den Juden waren, und natürlich auch aus vielen Heiden. Der wichtige Punkt war ...