Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 15,1Behandelter Abschnitt Mt 15,1-39 Dieses Kapitel zeigt uns den Menschen und Gott, den inneren Gegensatz der Lehre Jesu zu derjenigen der Juden; und daher wird das jüdische System von ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 15,1Behandelter Abschnitt Mt 15 In Kapitel 15 haben wir ein anderes Bild, und zwar in zweifacher Hinsicht. Die stolze, traditionsreiche Heuchelei Jerusalems wird herausgestellt und die geprüfte Heidin durch die Gnade gesegnet. Diese Ereignisse finden ihren passenden Platz nicht im Lukas-, sondern im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Kleine Gedanken... haben! Und noch mehr: wie manche gleichen so leicht den Jüngern, die nach Mt 14 die wunderbare Speisung der 5000 erlebt hatten und kurz darauf nach Mt 15 besorgt und kleinmütig fragten: „Woher nehmen wir Brot?“ (V. 33), und noch ein wenig weiter, in Kap. 16,8, offenbaren sie eine Kleingläubigkeit, die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Kön 17,7-24 - Elia in Zarpath... Seiner Gnade solchen zuwendet, die bereit sind, ihr Herz Seiner Stimme zu öffnen und von Seiner Gnade Gebrauch zu machen. Als der Herr in Mt 15 Sein Urteil über die blinden Leiter der Blinden ausgesprochen und das heuchlerische Herz des Volkes bloßgelegt hatte, ging Er in die Grenzen von ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)Mt 15,29-39 - Die Wunder des Herrn (14) - Die Viertausend... rasch von den Gebieten von Tyrus und Sidon weg und beschäftigte sich wieder einmal mit Israel. Eine große Zahl Bedürftiger versammelte sich um ihn (Matthäus 15,29-39). Eine Berührung von ihm reichte für die Heilung jeglicher Krankheiten aus und die Befreiten konnten nichts anderes tun, als den Gott Israels zu ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 15,31Behandelter Abschnitt Mt 15,31-35 Das Volk hatte sich längere Zeit beim Herrn aufgehalten. Massenweise hatte man ihm Lahme, Stumme, Blinde und Krüppel gebracht und sie ihm zu Füssen ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 14,14-21; 15,32-38 - Was ist sinnbildlich in den beiden Speisungen in Mt 14,14-21 und 15,32-38 zu erblicken? Was bedeuten die 5 Brote und 2 Fische, die 7 Brote und „wenigen kleinen“ Fische sowie die übriggebliebenen 12 Handkörbe und 7 Körbe voll?Frage 21: Was ist sinnbildlich in den beiden Speisungen Mt 14,14-21 und15,32-38 , in den 5 Broten und 2 Fischen und den 7 Broten und „wenigenkleinen“ Fischen und in den Übriggebliebenen 12 Handkörben und 7 Körben voll, zu erblicken? Antwort: Die Frage gibt Anlaß, auf die Aprilnummer der ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 8,1-9 Mt 15,32-38 - Die Speisung der ViertausendMarkus 8,1-9; Matthäus 15,32-38 Markus (8,1-9). Wir wollen sowohl die beiden Berichte der Speisung der Viertausend miteinander vergleichen, als auch die Unterschiede heraussteilen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Joel 2,19... sondern sie werden es essen können, bis sie satt sind. Wenn der HERR etwas schickt, dann ist es nie dürftig. Er gibt immer in Hülle und Fülle (Mt 14,15-21; 15,32-38). Die zweite Verheißung ist die Zusicherung, dass sie nie wieder zum Hohn unter den Nationen gemacht werden. Diese Zusicherung ist eine große ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 15,32Behandelter Abschnitt Mt 15,32-39 Verse 32–39 Speisung der Viertausend 32 Als Jesus aber seine Jünger herzugerufen hatte, sprach er: Ich bin innerlich bewegt über die Volksmenge, denn ...Schriften von George Cutting (George Cutting)Röm 10,14.15.17 Jes 6,8 - Wie aber werden sie hören … wenn wir nicht gehen? (George Cutting)... sie. Als Jesus auf Erden war, sagte Er beim Anblick der hungrigen Tausende die gnadenreichen Worte: „Ich bin innerlich bewegt über die Volksmenge“ (Mt 15,32; Mk 8,2). Heutzutage sind Millionen in noch viel größerer Not – wodurch drücken wir da unser Mitgefühl aus? Sie zu sehen, bedeutet nicht, ihnen zu ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,32Three days (ημερα τρεις). A parenthetic nominative (Robertson, Grammar, p. 460). What to eat (τ φαγωσιν). Indirect question with the deliberative subjunctive retained. In the feeding of the five thousand Jesus took compassion on the people and healed their sick (Matthew 14:14). Here the hunger of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 7,13... First aorist (ingressive) passive indicative of σπλαγχνιζομα. Often love and pity are mentioned as the motives for Christ's miracles (Matthew 14:14; Matthew 15:32, etc.). It is confined to the Synoptics in the N.T. and about Christ save in the parables by Christ. Weep not (μη κλαιε). Present imperative in a ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 9,36; 14,14; 15,32; 18,27; 20,34; Mk 1,41; 6,34; 8,2; Lk 7,13; 10,33; 15,20 - “Er wurde innerlich bewegt“Wie köstlich ist es, in einer Welt des Elends und der Not einen zu besitzen, der alle Bedürfnisse kennt, sie gleichsam zu seinen eignen macht, und dessen erbarmende Liebe sich uns sichtbar und fühlbar offenbart! „Er wurde innerlich bewegt.“ Diese Gefühle waren nicht vorübergehender Natur; nicht nur ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 15,32Aber beachte die Unterschiede. In einem früheren Fall wollten die Jünger die Scharen wegschicken, und der Herr erlaubte ihnen, ihren Unglauben zu zeigen; in diesem Fall ist es Christus selbst, der an sie denkt und sie segnen will. Als Jesus aber seine Jünger herzugerufen hatte, sprach er: Ich bin ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,33And the disciples say to him (κα λεγουσιν αυτω ο μαθητα). It seems strange that they should so soon have forgotten the feeding of the five thousand (Matthew 14:13-21), but they did. Soon Jesus will remind them of both these demonstrations of his power (Matthew 16:9; Matthew 16:10). They forgot both ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,5... in the Synoptics the disciples raise the problem with Jesus. So the disciples raise the problem in the feeding of the four thousand (Mark 8:4; Matthew 15:33). See Numbers 11:13-22 (about Moses) and 2. Kings 4:42. (about Elisha). Bread (αρτους). "Loaves" (plural) as in Matthew 4:3. That these may eat (ινα ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 14,16 - „Sie haben nicht nötig...!“ (1)... als nicht lange Zeit nach dieser Speisung der 5000 andere 4000 versammelt waren, stand ihr leicht vergeßlicher Kleinglaube wieder in hoher Blüte! (Mt 15,33; Mk 8,4). Und wie ist es mit uns, die wir ungezählte Durchhilfen bei unserm Gott erfahren haben?? Sind wir nicht auch leicht verzagt, wenn neue ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 15,33Der Herr will sie nicht wegschicken, dass sie fasten, damit sie nicht auf dem Weg ohnmächtig werden. Und seine Jünger sagen zu ihm: Woher nehmen wir in der Einöde so viele Brote, um eine so große Volksmenge zu sättigen? (15,33).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,34A few small fishes (ολιγα ιχθυδια, diminutive again).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 8,7A few small fishes (ιχθυδια ολιγα). Mark mentions them last as if they were served after the food, but not so Matthew 15:34Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 28,18 - Von welchem Zeitpunkt redet Mt 28,18, und was ist die mögliche Tragweite des hier vom Herrn Jesus Gesagten?... Lk 24,15.36.39-43); was Er in der Zeit Seiner Selbstentäußerung von den Menschen annahm - freilich, um daran wiederum Seine Wundermacht zu zeigen: Mt 14,18; 15,34.36 -, das gab Er dann selbständig von Sich aus: Joh 21,9; wozu Er die Seinen vor dem Kreuz langsam erziehen mußte: zum Glauben an Ihn, das, oder den ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 15,34Wie langsam sind sie, um die Hilfsquellen Christi kennenzulernen, wie vorher, um die Wertlosigkeit des Menschen zu erkennen! Und Jesus spricht zu ihnen: Wie viele Brote habt ihr? Sie aber sagten: Sieben, und wenige kleine Fische (15,34).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,35On the ground (επ την γην). No mention of "grass" as in Matthew 14:19 for this time, midsummer, the grass would be parched and gone.Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 15,36Behandelter Abschnitt Mt 15,36-39 Vers 36: „Er nahm die sieben Brote und die zwei Fische, dankte, brach sie und gab sie seinen Jüngern, und die Jünger gaben sie dem Volk." Wenn wir ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,36Gave thanks (ευχαριστησας). In Matthew 14:19 the word used for "grace" or "blessing" is ευλογησεν. Vincent notes that the Jewish custom was for the head of the house to say the blessing only if he shared the meal unless the guests were his own household. But we need not think of Jesus as bound by ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 4,1... vor oder nach dem Es- sen dankt und vor oder nach der Mahlzeit etwas aus dem Wort Gottes liest. Auch der Herr Jesus dankte stets vor einer Mahlzeit (Mt 15,36; Lk 22,19; Joh 6,11). Paulus geht davon aus, dass das allgemein die Regel ist (Röm 14,6), und handelt auch selbst danach (Apg 27,35). Es geht hier ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 15,36Es sind jetzt nicht mehr fünf Brote und zwölf Körbe voll; sondern mit sieben Broten fangen sie an, und mit sieben vollen Körben hören sie auf. Der Grund ist Folgender: Sieben steht in der Schrift für geistliche Vollständigkeit, und das soll die Fülle zeigen, mit der der Herr den Segen zu seinem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Könige 4,42... und haben so viel, dass sie selbst auch wieder an andere austeilen können. Das sehen wir auch in der Vermehrung der Brote durch den Herrn Jesus (Mt 14,20.21; 15,37.38).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 16,8... dulness, refers to the feeding of the five thousand and uses the word κοφινους (Matthew 14:20) for it and σφυριδας for the four thousand (Matthew 15:37), and repeats his warning (Matthew 16:11). Every teacher understands this strain upon the patience of this Teacher of teachers.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,13... the lad? Stout wicker baskets (coffins, Wycliff) in distinction from the soft and frail σφυριδες used at the feeding of the four thousand (Mark 8:8; Matthew 15:37). Here all the Gospels (Mark 6:43; Matthew 14:20; Luke 9:17; John 6:13) use κοφινο. The same distinction between κοφινο and σφυριδες is preserved in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 9,25... Same verb used by Paul of this experience (2. Corinthians 11:33). In a basket (εν σφυριδ). The word used when the four thousand were fed (Mark 8:8; Matthew 15:37). A large basket plaited of reeds and distinguished in Mark 8:19 (Matthew 16:9) from the smaller κοφινος. Paul uses σαργανη, a basket made of ropes. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Jak 1,21 1Pet 2,1 - Ist nicht ein Gegensatz zwischen Jak 1,21 und 1Pet 2,1, indem Jakobus nur „alles Übermaß von Schlechtigkeit“ abzulegen mahnt, während Petrus sagt: „Leget nun ab alle Bosheit ...!“?... erlaubt? Durchaus, vor allem, wenn man das griechische Wort oder ihm stammverwandte häufige Worte an folgenden Stellen vergleicht, z. B. Mt 14,20; 15,37; Mk 8,8; Lk 9,17; Joh 6,12.13. Hier heißt es doch ganz offensichtlich die „übriggebliebenen“ (Brocken), und so meine ich, daß die befriedigendste ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... Lesearten: «Magdala» = hebräisch Migdol = «Turm»; aramäisch Migdela = «der Turm». Ort am Westufer des Sees Genezar et h, südlich von Kapernaum (Mt 15,39). Magblsch = «Hügel, Erhöhung». Nach dem aramäischen «gebasch» = «versammelnd», assyrisches «gibsu» = «Masse», gabsu = «massenhaft». Eine Stadt ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 14,1... Grenze im Westen in Tyrus und Sidon (Mt 15,21), danach wiederum auf einem Berg (Mt 15,29), dann an der Küste von Magada, am weitesten im Osten (Mt 15,39), danach auf dem höchsten Punkt im Norden (Gegend von Cäsarea Philippi) (Mt 16,13) und zuletzt wieder auf einem hohen Berg, der im Geiste und im ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 15,39The borders of Magadan (εις τα ορια Μαγαδαν). On the eastern side of the Sea of Galilee and so in Galilee again. Mark terms it Dalmanutha (Mark 8:10). Perhaps after all the same place as Magdala, as most manuscripts have it.