Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-80 Einleitung In dem Evangelium Lukas wird uns der Herr unter dem Charakter des Sohnes des Menschen dargestellt, der Gott in befreiender Gnade unter den ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1 Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ist. Hier wird jedoch ausführlicher ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... vom Auszug bis zum Wiederaufbau des Tempels, waren alle Schreiber, strenggenommen, Zeugen.“↩︎ 14 „Oder zumindest die Umstände, die ihm vorausgingen: Lukas 1,1-56. Augustinus Civ. Dei. xvii. 24, hat dieses Aufhören der Prophezeiung bemerkt: Toto,“ und so weiter.↩︎ 15 „Denn während dieser Zeit wurden die ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... Lk 1,1-4Ankündigung der Geburt des Johannes Lk 1,5-25Ankündigung der Geburt Jesu Lk 1,26-56Geburt des Johannes Lk 1,57-80Geburt und Kindheit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 23,27... "In the Gospels there is no instance of a woman being hostile to Christ" (Plummer). Luke's Gospel is appropriately called the Gospel of Womanhood (Luke 1:39-56; Luke 2:36-38; Luke 7:11-15; Luke 7:37-50; Luke 8:1-3; Luke 10:38-42; Luke 11:27; Luke 13:11-16). Lamented (εθρηνουν). Imperfect active of θρηνεω, ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 1,39-56 - Marias Besuch bei ElisabethLukas 1,39-56 Dieser folgt natürlich in Lukas' Bericht - eine Episode, die in allen anderen Evangelien ausgelassen wird. Wieder haben wir diesen sehr menschlichen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,39Behandelter Abschnitt Lk 1,39-56 Daraufhin steht Maria auf, geht in das Haus des Zacharias und grüßt ihre Verwandte, Elisabeth, was Anlass zu der wunderbaren Ehrerbietung gibt, die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,13... takes on a metrical form when turned into Hebrew (Ragg) and it is a prose poem in Greek and English like Luke 1:30-33; Luke 1:35-37; Luke 1:42-45; Luke 1:46-55; Luke 1:68-70; Luke 2:10-12; Luke 2:14; Luke 2:29-32; Luke 2:34-35. Certainly Luke has preserved the earliest Christian hymns in their oldest ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,45... (John 20:29). Elisabeth wishes Mary to have full faith in the prophecy of the angel. This song of Elisabeth is as real poetry as is that of Mary (Luke 1:47-55) and Zacharias (Luke 1:68-70). All three spoke under the power of the Holy Spirit. These are the first New Testament hymns and they are very ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 21,9... he has not told. There was also Anna the prophetess in the temple (Luke 2:36) besides the inspired hymns of Elizabeth (Luke 1:42-45) and of Mary (Luke 1:46-55). At any rate there was no order of women prophets or official ministers. There were Old Testament prophetesses like Miriam, Deborah, Huldah. Today ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Die Natur der Versammlung... Davids (2Sam 22,23) und endlich über die meisten Gesänge des Alten Testamentes, denen man noch die der Maria und des Zacharias beifügen kann (Lk 1,46-55.68-71). Diese Lobgesänge, die in den besonderen Umständen derjenigen, die sie aussprachen, und sich teilweise auf diese Umstände beziehen, ihren Grund ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Sam 1,1-18 – Ewigneues Altes Testament, Gedanken zum 1. Buch Samuel, Hannas Gebet... Hannas Lobgesang (Kap. 2,1-11). Der Gesang Hannas erinnert uns an das Loblied Marias über die zukünftige Geburt eines Größeren als Samuel (Lies Lk 1,46-55). Beide Lieder preisen Gott wegen Seiner Gnade, die Er Niedrigen erzeigt. Sie loben Ihn, weil Er Mächtige demütigt und „das Horn Seines Gesalbten ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)Ps 25,14; 60,4 Mal 3,16; 4,2 - Die Furcht des HERRN... die großen Wert in Gottes Augen hat – ein Geist, wie wir ihn zum Beispiel bei der bedeutendsten Frau finden, die je auf dieser Erde gelebt hat (Lk 1,46-55, besonders Vers 48). Sie wurde damals die Mutter des Messias, und so besucht der „Aufgang aus der Höhe” die Armen der Herde des Herrn. Als die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 1,2... der Wunsch nach Segen für das gan ze Volk vorhanden ist (Lukas 1 und 2). Unter ihnen ist Maria, die Mutter des Herrn Jesus, die ein Loblied singt (Lk 1,46-55), das dem Loblied von Hanna, das wir im nächsten Kapitel hören werden, sehr ähnlich ist.Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Samuel 2,1... chen Wohlstand, sondern darum, ob Christus in ihnen zu sehen sein wird. Wie bereits erwähnt, ähnelt Hannas Gebet dem Lobgesang Marias (Lk 1,46-55). Sowohl Hanna als auch Maria sind Vorbilder für einen treuen Überrest ihrer Zeit. Beide spüren tief den Verfall des Volkes Gottes. Beide verstehen, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 17,16... Gott zu großer Höhe geführt. Davids Empfindung darüber ist die, über die Maria singt als ihr gesagt wird, dass sie die Mutter des Messias sein wird (Lk 1,46-49). David spricht gegenüber dem HERRN von „David“ (Vers 18) und nicht von „König David“, denn die irdische Herrlichkeit ist in der Gegenwart des HERRN ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 113,1... in der tiefen Herablassung seiner Liebe zu dem Elenden (Verse 5–9). Wir finden dies im Lobgesang der Hanna (1Sam 2,1-10) und im Lobgesang der Maria (Lk 1,46-55) wieder. In Hanna sehen wir die Unfruchtbare (Vers 9) und in Maria den Geringen und Armen (Vers 7). Die Mitte, das Zentrum, ist die in Vers 5 ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 1,5... würde: „Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist frohlockt in Gott, meinem Heiland; denn Er hat hingeblickt auf die Niedrigkeit seiner Magd“ (Lk 1,46-48a). Genauso wie das unbedeutende Mädchen aus Sulam, die Hirtin, der Gegenstand der Liebe des großen Königs Salomo geworden ist, so war es auch bei ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,46Behandelter Abschnitt Lk 1,46-47 Verse 46-47 Marias Lobgesang 46 Und Maria sprach: 47 Meine Seele erhebt den Herrn, und mein Geist frohlockt in Gott, meinem Heiland. Nach dem ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,25... body as here and which man may kill (Mark 3:4) or the seat of the thoughts and emotions on a par with καρδια and διανοια (Matthew 22:37) and πνευμα (Luke 1:46; cf. John 12:27; John 13:21) or something higher that makes up the real self (Matthew 10:28; Matthew 16:26). In Matthew 16:25 (Luke 9:25) ψυχη ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 10,15... of the present passive participle of αυξανω, to grow. We shall be magnified (μεγαλυνθηνα). First aorist passive infinitive of μεγαλυνω, old verb (Luke 1:46) to make great (cf. Philippians 1:20 of Christ). Indirect discourse after ελπιδα (hope) with the construction of ελπιζω, to hope.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,46Doth magnify (μεγαλυνε). Latin, magnificat. Harnack argues that this is also the song of Elisabeth because a few Latin MSS. have it so, but Mary is correct. She draws her material from the O.T. and sings in the noblest strain.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,47... but breathes a spirit of composed rapture. My spirit (το πνευμα μου). One need not press unduly the difference between "soul" (ψυχη) in verse Luke 1:46 and "spirit" here. Bruce calls them synonyms in parallel clauses. Vincent argues that the soul is the principle of individuality while the spirit is ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,58Had magnified (εμεγαλυνεν). Aorist active indicative. Same verb as in verse Luke 1:46. Rejoiced with her (συνεχαιρον αυτη). Imperfect tense and pictures the continual joy of the neighbours, accented also by συν- (cf. Philippians 2:18) ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 7,14 - Ein Zeichen (2)... bei solchen Worten wie diesen das Herz wärmer schlagen. Das zweimalige Lobpreis Gottes im Lukas Nun möchte ich auf die zwei Lobpreisungen Gottes, Lk 1,46ff. und 68ff. hinweisen. Die zweite ist von Zacharias und die erste, die von allen Geschlechtern auf der Erde redet, von Maria. Wenn wir den Lobpreis des Zacharias ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 2,5... unabhängig vom Gebäude oder vom Zweck (vgl. 1Kor 1,2; 2Kor 2,14; 1Thes 1,8). Die Schrift berichtet mehr als einmal von betenden Frauen (1Sam 2,1; Lk 1,46; 2,37). Es ist einer Frau jedoch nicht erlaubt, bei einem öffentlichen Zusammenkommen, wo auch Männer zugegen sind, im Namen aller ein Gebet zu sprechen. ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)1.Kapitel: Die paradiesische Berufsbestimmung der Menschheit... und durch, und euer Geist ganz, samt Seele und Leib müsse bewahret werden unsträflich auf die Zukunft unseres HErrn Jesu Christi” (1Thes 5,23 vgl. Lk 1,46; 47). 75 Hierbei ist „Geist” derjenige Teil unserer Persönlichkeit, der als das höhere Bewußtsein auf das Göttliche und Übersinnliche gerichtet ist, ...Schriften von Johannes Nicolaas Voorhoeve (Johannes Nicolaas Voorhoeve)Lk 1,28 - Maria, die Mutter des Herrn... denn siehe, von nun an werden mich glücklich preisen alle Geschlechter. Denn große Dinge hat der Mächtige an mir getan und heilig ist sein Name“ (Lk 1,47-49). Zeigen uns diese Worte nicht trefflich, wie Maria davon überwältigt war, dass gerade ihr niedriger Stand umso mehr Gottes Größe und Allmacht ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 1,21... for the Hebrews and in Jesus for all believers. "The meaning of the name, therefore, finds expression in the title Saviour applied to our Lord (Luke 1:47; Luke 2:11; John 4:42)" (Vincent). He will save (σωσε) his people from their sins and so be their Saviour (Σωτηρ). He will be prophet, priest, and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Timotheus 1,1... etc.) occurs 20 times, all but two to God. The Romans called the emperor "Saviour God." In the N.T. the designation of God as Saviour is peculiar to Luke 1:47; Judges 1:25; 1. Timothy 1:3; 1. Timothy 2:3; 1. Timothy 4:10; Titus 1:3; Titus 2:10; Titus 3:4. In the other Epistles Paul uses it of Christ ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 19,7... and be exceeding glad (χαιρωμεν κα αγαλλιωμεν). Present active subjunctive (volitive) of χαιρω and αγαλλιαω (elsewhere in N.T. in the middle except Luke 1:47; 1. Peter 1:8). For both verbs together see Matthew 5:12. Let us give (δωμεν). Second aorist active subjunctive of διδωμ, but A ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 10,21... Spirit (ηγαλλιασατο τω πνευματ τω αγιω). First aorist middle of the late verb αγαλλιαω for αγαλλω, to exult. Always in the middle in the N.T. save Luke 1:47 in Mary's Magnificat. This holy joy of Jesus was directly due to the Holy Spirit. It is joy in the work of his followers, their victories over ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Röm 8,16 - „Ein kostbares Zeugnis“... der Geist Gottes schweigt in ihrem Innern, und darum kann ihr Geist nicht frohlocken in Gott, ihrem Heilande, ihre Seele nicht den Herrn erheben (Lk 1,47). Was braucht's da, Bruder, Schwester? Soll der Zustand so bleiben? Nein, und abermals nein! Sind wir dazu errettet, um vielleicht trauriger durch ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 2,2... indem sie als Gefäß zu einem so heiligen Dienst ausersehen wurde, aber als arme Sünderin hatte sie nötig, „in Gott, ihrem Heiland, zu frohlocken“ (Lk 1,47), wie alle anderen. Sie steht auf demselben Boden, ist in demselben Blut gewaschen, in dieselbe Gerechtigkeit gekleidet und wird dasselbe Lied ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Zu wem und wie soll man beten?... mit Freudenöl über Seine Genossen usw. Daß Christus als „Heiland“ angeredet werden kann, geht aus dem ersten Lobgesang im Neuen Testament hervor (Lk 1,47). Obwohl „Heiland“ 24mal im Neuen Testament vorkommt (soter wird übersetzt: „Heiland“, „Retter“ und: „Erhalter“), wird es nie wieder in der ...Kommentar von August van Ryn (August van Ryn)Kommentar zu Johannes 19,25... konnte. Er starb und trug ihre Sünde weg, denn auch Maria brauchte einen Erlöser. Sie sagt uns, dass ihr Geist sich in Gott, ihrem Retter, freute (Lk 1,47). Und wenn sie, die heilige Jungfrau, die Sühnung für die Sünden durch Christus brauchte, dann benötigen auch wir diese Rettung! In jenen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 2,8... gewesen sein, diese Botschaft zu verkündigen. Freude ist auch ein Kennzeichen dieses Evangeliums. Wir haben zu Beginn schon zweimal davon gehört (Lk 1,14.47) und wir werden ihr noch häufiger begegnen. Das Evangelium endet auch damit (Lk 24,52). Ein Gott, der so in Gnade zu Menschen kommt, kann nicht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 1,1... ist dann nötig, wenn es mit einem Volk oder einem Menschen zu Ende geht. Wie groß ist Gott, dass Er sich gerade dann so vorstellt (siehe auch Lk 1,47; 1Tim 2,3; 4,10; Tit 1,3; 2,10; 3,4; Jud 25)! Paulus richtet den Blick von Timotheus auf „Christus Jesus, unsere Hoffnung“. Wenn keine Hoffnung mehr ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Petrus 1,1... eines Volkes oder eines Menschen in Sicht ist. Daher passt dieser Name zu diesem Brief, der das Ende alles Geschaffenen darstellt (siehe auch Lk 1,47; 1Tim 2,3; 4,10, Tit 1,3; 2,10, 3,4; Jud 25). Dieser Name zeigt auch, dass der Herr Jesus sowohl der Heiland als auch der Jahwe des Alten Testaments ...