Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 3. Mose 23,1Behandelter Abschnitt 3. Mose 23,1-44 Nun sind wir zu den Festen gekommen. Es ist das volle Jahr48 der Ratschlüsse Gottes für Sein Volk, und die Ruhe, die das Endziel dieser Ratschlüsse ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,4-5 ; 2Mo 12,2-14 - Die Feste Jehovas - Einführung und Passah 1... in Übereinstimmung zu bringen.1 Die Zeichnung. Wir haben eine kleine Zeichnung gemacht, um die Feste in der von Gott angeordneten Reihenfolge (3Mo 23) zu veranschaulichen. Die Zeichnung gleicht deshalb gewissermaßen einem Kalender. Die beiden Spalten veranschaulichen die aufeinander folgenden ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,9-14 - Die Feste Jehovas - Die Erstlingsgabe (3)... noch etwas anderes war für jene Zeit vorbehalten, in welcher sie in dem Lande der Verheißung sein würden. Indem wir uns wieder zu unserem Kapitel 3Mo 23 wenden, lesen wir Vers 9 bis 11: „Und Jehova redete zu Mose und sprach: Rede zu den Kindern Israel und sprich zu ihnen: Wenn ihr in das Land kommet, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,37-44 - Die Feste Jehovas - Das Laubhüttenfest (11)... Ratschluß Seiner Liebe erfüllt sein wird, für den Herrn bedeutet. Dieser Punkt tritt in den Vorschriften für das Laubhüttenfest besonders hervor. In 3. Mose 23 fällt uns eine bemerkenswerte Unterbrechung in diesen Vorschriften auf, Vers 34-36 lesen wir: „Am fünfzehnten Tage dieses siebenten Monats ist das ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 12,1... (Vers 3), d. h. sich erfrischen mit allem, was die Rettung für sie bedeutet. Es gibt sieben Feste des HERRN, vom Passahfest bis zum Laubhüttenfest (3Mo 23,4-43). Diese Feste haben eine heilsgeschichtliche Bedeutung. In der prophetischen Bedeutung dieser Feste sehen wir den Zeitraum vom Tod des Herrn Jesus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Esther 9,20... Todes Christi gedenken, dem wir die Errettung verdanken (1Kor 11,23-26). Das Passahfest und andere Gedenktage sind im Gesetz Moses vorgeschrieben (3Mo 23,5-44). Im Gesetz des Moses steht nichts über das Purim-Fest als Gedenkfest. Das Purim-Fest erscheint hier zum ersten Mal in der Bibel. Es ist ein neues ...Kommentar von Edward Dennett (Edward Dennett)Kommentar zu Nehemia 10,35... Christus als der Erstling (1Kor 15,23) war vor den Augen Gottes und dies verlieh den Opfern seines Volkes all seinen Wert und seine Kostbarkeit (3Mo 23,9-21; siehe auch Jak 1,18). Weiter versprachen sie, die Erstgeborenen ihrer Söhne, ihres Viehs, ihrer Rinder und ihres Kleinviehs den Priestern zu ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (2)... schienen, als sei das Neue, was seit „Pfingsten“ (diesem von Haus aus jüdischen Fest, dem 4. Fest, dem „Fest der Wochen“ nach 5. Mose 16,9-12; vergl. 3. Mose 23,15-22) ihnen zuteil geworden sei, nur gleichsam eine Erweiterung eines ernstgemeinten treuen Judentums, des Israels, dem das Reich gehöre (Apg 1,6! [Mt ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,15-22 - Das Fest der Wochen... sollt ihr Webebrote17 bringen, zwei von zwei Zehnteln Feinmehl sollen es sein; gesäuert sollen sie gebacken werden als Erstlinge dem Jehova“ (3Mo 23,17). Wie die Weizenkörner, die einst auf verschiedenen Fluren getrennt gewachsen und gereift waren, dort in den zwei Broten vereinigt waren, so hat der ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 3. Mose 23,15Behandelter Abschnitt 3. Mose 23,15-19 Das Pfingstfest In den Versen 15–17 haben wir das Pfingstfest, ein Bild vom Volk Gottes, wie es durch den Heiligen Geist gesammelt und vor Gott ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,15-22 - Die Feste Jehovas - Das Fest der Wochen oder das Pfingstfest (5)... weiteren Hinsicht finden wir diese Zusammengehörigkeit ausgedrückt, nämlich darin, daß in jedem der beiden Feste von „Erstlingen“ gesprochen wird. (3Mo 23,10 u.17) Die Garbe der Erstlinge und Pfingsten. Wenn wir dieses alles erwägen, so kommen wir zu der Frage, was dieser fünfzigste Tag in der göttlichen ...Schriften von Arno Clemens Gaebelein (Arno Clemens Gaebelein)Röm 11,16-24 - Das Gleichnis vom Ölbaum... berrest. Zum besseren Verständnis des obigen Wortes aus Römer 11 von dem Erstling, der heilig ist, und von der Masse müssen 4. Mose 15,19-21 und 3. Mose 23,15-17 in Betracht gezogen werden, wir können nicht näher darauf eingehen, möchten uns vielmehr dem Hauptgegenstand der uns beschäftigenden Stelle zuwenden. ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)3Mo 2 - Das Speisopfer... ein Opfer lieblichen Geruchs. Man opferte auch Brandopfer und Speisopfer, und diese zum lieblichen Geruch; nicht aber das Opfer der Erstlinge (vgl. 3Mo 2,11.12; 23,15-21). Und was stellten diese Erstlinge dar? – Die Kirche, geheiligt durch den Heiligen Geist. Denn dieses Fest der Erstlinge oder Erstlingsfrüchte war ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu Ruth 2,1... sich für Ruth, wie für die Frau aus Kanaan, als die Erfüllung all ihrer Bedürfnisse erweisen werden. Dieser Abschnitt, der zwischen dem Pfingstfest (3Mo 23,15-21; Apg 2,1-4) und dem Laubhüttenfest (3Mo 23,33-36) liegt, deutet auf genau diesen verwitweten Zustand des Überrestes hin, der seiner Zeit der Freude ...Schriften von Walter Thomas Prideaux Wolston (Walter Thomas Prideaux Wolston)Joh 7,37-39 - Ströme lebendigen Wassers... des Todes von Jesus und somit dem Kreuz. Das Fest der Wochen entspricht offensichtlich Pfingsten und damit der Ankunft des Heiligen Geistes (vgl. 3. Mose 23,15-20; Apg 2,1-4). Das Laubhüttenfest ist ein Bild des Tausendjährigen Reiches. Es steht für Frieden, Ruhe und Herrlichkeit unter der Regierung des Herrn ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 2,14... zu den Erstlingen in Vers 12 kommen diese wohl auf den Altar. Den Unterschied zwischen den beiden Arten der Erstlinge sehen wir in 3. Mose 23 (3Mo 23,10.15-17). Die Erstlinge in 3. Mose 23,10 sprechen von dem Herrn Jesus. Er ist die Erstlingsgabe (1Kor 15,20). Bei den Erstlingen in 3. Mose 23,15-17 ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 23,15Behandelter Abschnitt 3Mo 23,15-21 Verse 15–21 | Die zwei Webe-Brote 15 Und ihr sollt euch zählen vom anderen Tag nach dem Sabbat, von dem Tag an, da ihr die Webe-Garbe gebracht habt: ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Josua 5,10... Wir sehen einen verherrlichten Herrn, und in den vielen Früchten sehen wir uns selbst, so wie das auch in den zwei Webe-Broten dargestellt wird (3Mo 23,15-17).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,21... bis die Gerstenern te und die Weizenernte beendet waren“. Nach der Weizenernte findet das Fest der Wochen oder das Pfingstfest statt (2Mo 34,22; 3Mo 23,15-21; 5Mo 16,9-12). Kapitel 2 spielt sich daher auch zwischen dem Passah und dem Fest der Wochen ab, das heißt in einem Zeitraum von sieben Wochen. Wir ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,1... haben (Lk 11,13). Lukas sagt von diesem Tag, dass er „erfüllt wurde“. Dieser Tag des Pfingstfestes wurde nämlich im Alten Testament vorhergesagt (3Mo 23,15-21). Es war eins der „Feste des HERRN“. Das Pfingstfest fand 50 Tage nach dem Fest der Erstlingsgabe statt (3Mo 23,9-14). Die Erstlingsgabe spricht von ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 5,20... gegeben, „sowohl Frühregen als Spätregen“, sodass die Ernte nicht ausbleibt. Es ist selbst so, dass Er „bestimmte Wochen der Ernte“ (vgl. 2Mo 34,22; 3Mo 23,10.15) eingesetzt und erhalten hat. So ist Er ständig mit ihnen beschäftigt (vgl. Apg 14,17). Doch sie erkennen Ihn nicht als die Quelle des Segens, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 7,37... Wir hätten das eher in Verbindung mit dem Pfingstfest (oder: Fest der Wochen) erwartet, das auch zu den Festen gehört, die der HERR eingesetzt hat (3Mo 23,15; 5Mo 16,9.10; Apg 2,1). Doch weder das Passah noch das Wochenoder Pfingstfest kennen einen achten Tag. Die Bedeutung dieses Tages ist kennzeichnend ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)3Mo 2,4; 23,16 - Warum soll das Speisopfer in 3. Mose 23 von gesäuerten Webebroten sein?Frage 4: Warum ist in 3. Mose 23 in Verbindung mit dem Speisopfer (V. 16) von gesäuerten Webebroten die Rede (V. 17), während doch nach Kapitel 2,4ff.das Speisopfer ungesäuert dargebracht werden sollte? Antwort: Weil diese Webebrote die Gemeinde darstellen und die, welche dieselbe bilden, die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 16,9... oder Pfingstfest – nach der Septuaginta, der griechischen Übersetzung des Alten Testaments, abgeleitet von dem Wort pentecoste, das ist „fünfzig“ (3Mo 23,16) – dürfen auch wir jeden Sonntag feiern. Darum muss das Zählen bis dahin vorausgegangen sein, denn wir müssen lernen, ab der Auferstehung des Herrn ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Apg 10,36 Röm 5,1 - Was ist Friede?... denn Sauerteig ist, ohne eine einzige Ausnahme, in der heiligen Schrift nur das Symbol des Bösen. Ebenso wurde es erlaubt, in den beiden Webebroten (3Mo 23,17) – ein Vorbild des Volkes Gottes – Sauerteig zu haben, weil jeder, der zu diesem Volk gehört, Böses in sich hat, und es solange haben wird, als er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 2,11... von den Erstlingen kam nicht auf den Altar, und zwar deshalb, weil Sauerteig darin verwendet wurde. In 3. Mose 23 wird näher darauf eingegangen (3Mo 23,17). Da sehen wir, dass diese Opfergabe von der Gemeinde spricht. In den Gliedern der Gemeinde gibt es noch Sünde (1Joh 1,8), obwohl diese ihrer Kraft ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,1... und sich in ihrem Dienst Ihm unterordnen, wandeln auch in Einheit und Harmonie. Die Ziege ist auch ein besonderes Opfertier für das Sündopfer (3Mo 4,23.28; 5,6; 16,5; 23,19). Das erinnert uns daran, dass das lange Haar von einer Hingabe spricht, in die die Sünde nicht einbrechen kann. Der Gläubige, der in der ...