Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE BÜCHER DER CHRONIK... ihn beruft, da rechnet Gott gewiss mit dessen Feinden ab. EINTEILUNG 1. Geschlechtsregister 1Chr 1-9 Adam bis Abraham und seine Familie 1Chr 1,1-42Die edomitischen Könige und Häuptlinge 1Chr 1,43-54Die zwölf Stämme Israels 1Chr 2-8Die Einwohner ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 1,5Behandelter Abschnitt 1Chr 1,5-7 Verse 5–7 | Die Nachkommen von Japhet 5 Die Söhne Japhets: Gomer und Magog und Madai und Jawan und Tubal und Mesech und Tiras. 6 Und die Söhne ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen G... Wahrsager.» Ein philistäischer Riese (1Sam 17,4.23; 21,10; 22,10). Gomer = Vollendung. Vgl. den Namen: Gemarja! 1.) Volk des Nordens (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). Stammvolk von Togarma (Armenien) und Magog oder den Skythen genannt. Gewöhnlich versteht man darunter die Kimmerier in der heutigen Krim, die bei ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen J... Priesterstadt im Gebirge Juda (Jos 15,48; 21,14; 1Sam 30,27; 1Chr 6,42). Javan = «Gähren, aufgähren». 1.) Sohn Japhets (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). 2.) lonien, das ionische Kleinasien, lonier Kleinasiens (1. Mose 10,2.4; 1Chr 1,5.7; Jes 66,19; Hes 27,13.19). Oberhaupt Griechenland, die ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen M... von Baruch (Jer 32,19; 51,59). Vgl. Maaseja Nr. 21! Madai = «Die Mitte». Das Land Medien (s.d.). 1.) Volk, das von Japhet stammt (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). 2.) Die Meder (Jes 21,2). Madmanna = «Düngerstätte»; vgl. nach «dornen» = «Mist, Dünger» (2Kön 9,37; Jer 8,2; 9,21; 16,4; 25,33; Ps 83,11) die ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... vom Geschlecht des Japhet. Die Namensähnlichkeit führt auf Thrazien; andere vergleichen den Namen mit Tyrsenoi oder Tyrrhenoi (1. Mose 10,2; 1Chr 1,5). Ein altpelasgisches Volk, das einst die Inselbewohner des Agäischen Meeres erschreckte (Herodot 1, 57. 94). Tirathiter = von thira = «Tor, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 38,1... Oberster Fürst von] Rosch, Mesech und Tubal. Magog, Mesech und Tubal sind Völker, die von den Söhnen Japhets, des Sohnes Noahs, abstammen (1Mo 10,2; 1Chr 1,5). Wer Gog selbst ist, geht aus der Schrift nicht klar hervor. Er wohnt „im äußersten Norden“ (Verse 6.15). Gog ist nicht der König des Nordens aus ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... 17,30). Aschkenas = Roßmelker; andere übersetzen: «Feuer, das sich ausbreitet». Nordasiatisches Volk, das von Gomer abgeleitet wird (1. Mose 10,3; 1Chr 1,6) und in der Nachbarschaft von Armenien zu suchen ist (Jer 51,27). Die Anwendung der Juden von Askenas auf Deutschland entbehrt jeden historischen ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... Diotrephes — Von Zeus ernährt oder erzogen. Ein Gläubiger, der wegen seines Hochmuts getadelt wird (3Joh 9). Diphath = verschrieben für Riphath (1Chr 1,6; vgl. 1. Mose 10,3). Di-Sahab = «Besitzer», d. i. Fundort «des Goldes». Vgl. zu «sahab» = Gold 1. Mose 24,22.53; 36,39; 2. Mose 3,22! Ort in der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... 2,1-18). Vgl. Elischua! Elisa, ENscha = Gegend an den Küsten des Mittelmeeres, aus welcher Purpur nach Tyrus gebracht wurde (1. Mose 10,4; Hes 27,7; 1Chr 1,7). Unter Elisa soll Sicilien zu verstehen sein. Der syrische Obersetzer erklärt «Elisa» für eine «Provinz Italiens». Elisabeth = griechische Form des ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... Mauern verschlossen». Ort in Sebulon (Ri 1,30). In Jos 19,15 steht dafür Kattath. Kittlm, Kittäer = «Sie, die zermalmen». Sohn von Jawan (1. Mose 4; 1Chr 1,7). Seine Nachkommen sind die Cyprier, nach der alten phönizischen Koloniestadt «Kition», «Kittion» auf Cypern benannt (Jes 23,1.12; Hes 27,6). Die ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen R... (2Sam 3,7; 21,8.10). Roboam, griechische Form des hebräischen Rehabeam (s. d.). Sohn des Königs Salomoh (Mt 1,7). Rodanlm für Dodanim (s. d.) (1Chr 1,7). Rogel siehe En-Rogel. Rogelim =■ «Ort der Walker». Stadt in Gilead, wo Barsillai lebte (2Sam 17,27; 19,31). Rohga = «Lärmen»; nach dem arabischen: ...