Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 6,11... the idea of an Aramaic original. Moulton and Milligan, Vocabulary say: "The papyri have as yet shed no clear light upon this difficult word (Matthew 6:11; Luke 11:3), which was in all probability a new coinage by the author of the Greek Q to render his Aramaic Original" (this in 1919). Deissmann ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,33The bread of God (ο αρτος του θεου). All bread is of God (Matthew 6:11). The manna came down from heaven (Numbers 11:9) as does this bread (ο καταβαινων). Refers to the bread (ο αρτος, masculine). Bernard notes that ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 6,34... by it is not clear. Evermore give us this bread (παντοτε δος ημιν τον αρτον τουτον). Second aorist active imperative second singular like δος in Matthew 6:11 (urgent petition). What kind of bread do they mean? The Jewish commentaries and Philo speak of the manna as typifying heavenly bread for the soul. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 1,29; 9,2-3; Mt 14,19; Lk 24,30; Apg 27,35; Röm 14,6; 1Kor 10,21.26; 1Tim 4,3-5; Jak 1,17 - Haben wir Gläubige das Tischgebet an Gott, den Vater, oder a den Herrn Jesus zu richten?... Wenn schon die Jünger von damals durch den Herrn belehrt wurden, daß sie also beten sollten: „Unser Vater ... unser nötiges Brot gib uns heute!“ (Mt 6,11; Lk 11,5 „täglich“) - wieviel mehr Ursache und Grund haben wir, die wir zu Gott geführt sind (1Pet 3,18), und die wir Ihn anreden dürfen „Abba, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Unsere Gebete (5)... solche in bezug auf unsere leiblichen Bedürfnisse oder solche unserer Seele oder unseres Geistes sein. Wir dürfen um das tägliche Brot bitten (Mt 6,11), sollen beten, daß wir nicht in Versuchung kommen (Lk 22,40), und dürfen Gott um Weisheit bitten, wenn uns solche mangelt (Jak 1,5). Wir dürfen um ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 18,35... auch mein himmlischer Vater euch tun, wenn ihr nicht jeder seinem Bruder von Herzen vergebt: Ohne Vergebung gibt es kein echtes Christentum (vgl. Mt 6,11). Zusammenfassung Wirkliche Größe im Reich liegt in der Selbsterniedrigung – jedes Kind sollte uns an wahre Größe im Reich erinnern Demütige, ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,11-29. SeptemberUnser täglich Brot gib uns heute. Matthäus 6,11 Der Herr richtet unser Leben so ein, dass wir von Tag zu Tag abhängiger von Ihm werden und dass wir verstehen, dass wir Tag für Tag nötig haben, ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 6,11-30. SeptemberUnser täglich Brot gib uns heute. Matthäus 6,11 Der Herr gibt Brot. Du darfst zu Ihm kommen, wie das Kind zum Vater, und darfst Ihm sagen: Du hast mich in meine Verhältnisse gesetzt, an diese ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,20... than the rabbis. They must excel the scribes, the small number of regular teachers (Matthew 5:21-48), and the Pharisees in the Pharisaic life (Matthew 6:1-18) who were the separated ones, the orthodox pietists.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 10,2... (δεομενος). Begging of God. Almsgiving and prayer were two of the cardinal points with the Jews (Jesus adds fasting in his picture of the Pharisee in Matthew 6:1-18).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,26... Greek, pp. 55-57) shows that it refers to the external observances of public worship, such as church attendance, almsgiving, prayer, fasting (Matthew 6:1-18). It is the Pharisaic element in Christian worship. While he bridleth not his tongue (μη χαλιναγωγων γλωσσαν εαυτου). "Not bridling his own tongue." ...Schriften von William Wooldridg Fereday (William Wooldridg Fereday)2Kön 4,1-7 - Das Öl im Gefäß... besiegelt zu sein schien. Das war es, was man von außen sah, aber es gab noch etwas, was das natürliche Auge nicht wahrnehmen konnte – Gott. In Matthäus 6,1-18 lernen wir, dass das Auge des Vaters auf uns ist und in den Versen 19–34, dass unser Auge daher nur auf Ihn gerichtet sein soll. Darin liegt Ruhe und ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)MATTHÄUS - EVANGELIUM... Mt 25,1-13Die anvertrauten Zentner Mt 25,14-30 Sonstige Reden Jesu Teile der Bergpredigt Mt 5,5.7-9.13-24.31-37; 6,1-18; 7,6Die Einladung: Kommet her zu mir Mt 11,28-30Die Warnung vor unnützem Reden Mt ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Hohelied 4,13... ist nun entwickelt – das ist nur für göttliche Personen sichtbar. Es gibt Dinge, die für Gott keinen Wert mehr haben, wenn Menschen sie sehen (vgl. Mt 6,1-18: Geben von Almosen, das Gebet und das Fasten). Außerdem erinnert diese Frucht an die Kleidung des Hohenpriesters (2Mo 28). Diese Frucht geht auf die ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Inhaltsverzeichnis... 27 bis Schluß. 18 „Ich bin der Herr, Lein Arzl" 20 (2. Mose 15,22-28.) Matthäus 5,21-26 (1. Korinther 11,27 ff. Jak 5,13-16.). 20 Das Vaterunser 23 Matthäus 6,1-18. 23 Richtlinien für unser Gebetsleben 25 Matthäus 6,1-16. 25 Euer himmlischer Vater weiß 27 Matthäus 6,16-34. 27 Unser täglich Brot gib uns heute 30 ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 6,1Behandelter Abschnitt Mt 6 Das zweite dieser Kapitel (Kap. 6.), aus denen die Predigt besteht, enthält zwei Teile. Der erste betrifft wieder die Gerechtigkeit. „Habt aber Acht“, sagt der Herr, „dass ihr eure Gerechtigkeit nicht vor den Menschen übt“ (V. 1). Hier muss „Gerechtigkeit“ stehen und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,2 – „Unser vollkommenes Beispiel“... sein (Mt 6,3). Das Beten soll auch in verschlossenen Kammern geschehen, und ein Fastender soll als ein nicht Fastender vor den Menschen erscheinen. (Mt 6,5-18) Für das Fleisch oder den alten Menschen ist das unmöglich, aber einer wiedergeborenen Seele mit geistlicher Übung unter der Zucht des Geistes und ...Kommentar von Werner Mücher (Werner Mücher)Kommentar zu Matthäus 6,1... siebzehnmalmal in Kapitel 5–7; fünfmal „der Vater, der im Verborgenen ist/sieht“ (6,4.6.6.18.18). Siebzehnmal „Vater“ in Kapitel 6. Das Gebet wird in Matthäus 6,5-15 vom Geben (Mt 6,1-4) und vom Fasten (Mt 6,16-18) eingerahmt. Jemand hat das Geben und das Fasten die „Flügel des Gebets“ genannt. Durch beides wird ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,1... παυσατο). Supply προσευχομενος (praying), complementary or supplementary participle. Teach us (διδαξον ημας). Jesus had taught them by precept (Matthew 6:7-15) and example (Luke 9:29). Somehow the example of Jesus on this occasion stirred them to fresh interest in the subject and to revival of interest in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 17,1... (John 17:1-5), for the disciples (John 17:6-19), for all believers (John 17:20-26). The prayer is similar in spirit to the Model Prayer for us in Matthew 6:9-13. The hour for his glorification has come as he had already told the disciples (John 13:31; John 12:23). Glorify thy Son (δοξασον σου τον υιον). ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ist das „Vaterunser“ nur für die Jünger jener Tage oder auch für die Gläubigen heute gegeben?... Es gibt auch wohl kein zweites Gebet, das sich in so knappen Worten so genau ausdrückt als das „Vaterunser“. Wir finden dieses herrliche Gebet in Mt 6,9-13 und in Lk 11,1-4. Im ersten Evangelium hat es sieben und in dem anderen nur fünf Bitten. Der Schlußsatz „Dein ist das Reich usw.“ befindet sich nicht ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Zu wem und wie soll man beten: zum „himmlischen Vater“, zu „Jesus“, zum „treuen“ oder „lieben Herrn“, oder zum „Heiland“? Oder sollen wir nur zu Gott beten, in dem ja der Sohn und der Heilige Geist eingeschlossen sind? Ist es richtig, unseren Gott, den wir in Christus als unseren Vater kennen, anzurufen und anzubeten? Oder soll zur Dreieinigkeit (namentlich) gebetet werden?... den Herrn zu Ihm, dem himmlischen Vater, in Beziehung getreten. Den lebendigen Ausdruck dieser Anrede finden wir in dem sogenannten „Vaterunser“ (Mt 6,9-13; Lk 11,2-4). Es ist der erste Satz dieses Gebets: „Unser Vater, der Du bist in den Himmeln.“ Dann folgen sieben Bitten, wovon die ersten drei Gott ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Unsere Gebete (8)8. Das sogen. „Vaterunser“.15 Außer den betrachteten Schriftstellen gibt uns auch noch die Stelle Mt 6,9-13 (siehe auch Lk 11,2-4) wichtige Belehrungen über das Beten. Die Stelle wird vielfach mit „Vaterunser“ bezeichnet. Der Herr Selbst hat dieses Wort ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Joh 12,31 - Was bedeutet das „Jetzt“ in Joh 12,31?... Leiden „die vor Ihm liegende Freude“ vor Augen stand (Heb 12,2). So sieht Er schon vor Golgatha und Pfingsten Seine Jünger als „Söhne“ Gottes an (Mt 5,45; 6,9-13). So nennt Er sie schon vor Golgatha „rein“ um Seines Wortes willen (Joh 15,3). So sagt Er schon vor Golgatha zum Vater: „Ich habe das Werk ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Lk 11,1-4 Mt 6,9-13 - 16. September... Und vergib uns unsre Schulden, wie wir unsern Schuldigern vergeben. Und führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Übel. Lukas 11,1-4 Matthäus 6,9-13 Es kam je und je vor, dass der Herr Jesus sich abends spät zurückzog oder dass Er morgens früh hinausging in die Wüste, zu beten. Es geschah, dass Er ...Schriften von unbekannten Autoren (Unbekannter Autor)Mt 6,9-13 Lk 11,1-4 -Das Vaterunser (Unbekannter Autor)... und das nach dem Anfang seines Wortlauts gewöhnlich „Vaterunser“ (Pater noster) genannt wird, finden wir an zwei Stellen des Neuen Testaments: in Matthäus 6,9-13 und in Lukas 11,2-4 (an der letzten Stelle allerdings nur fünf Bitten). In Matthäus 6 bildet es einen Teil der sogenannten Bergpredigt, in der sich ...