Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 4,1Behandelter Abschnitt Lk 4,1-44 Jesus, der ungekannte Sohn Gottes auf der Erde, wird nun durch den Heiligen Geist, mit dem Er versiegelt worden, in die Wüste geführt, um die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Heb 6,4-7; 10,26.27 2Pet 2,20-22 Joh 10,28.29 - Sind da Bekehrte oder Unbekehrte gemeint? Oder kann ein wirklich Bekehrter wieder verloren geben?... essen; was man schmeckt, mag man verweigern (wie der Herr den Essig verweigerte, nachdem Er ihn geschmeckt hatte). Sie schmeckten einst in Nazareth (Lk 4) die Worte der Gnade mit Bewunderung, aber verweigerten Ihn. „Teilhaftig geworden“ - äußerlich - sie kamen unter die Wirksamkeit und Kraft des ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 4,1Behandelter Abschnitt Lk 4 Dieses Kapitel gründet sich auf das vorausgehende; und so werden die Zitate nicht wie von Matthäus im Blick auf die Haushaltungen angeführt, sondern unter sittlichen Gesichtspunkten. Im Matthäusevangelium erweist der Herr sich in der ersten Versuchung als ein Mensch, der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)„Der Sohn des Menschen“ (2)... daß der Herr denen, in denen kein Falsch war, sich als Messias offenbaren konnte. Aber im allgemeinen fand Er in Israel keine Annahme (vgl. Joh 1,11; Lk 4 u. a.)!., und nunmehr trat Er im allgemeinen nicht mit dem Anspruch, als Messias anerkannt zu werden, auf, sondern als „der Sohn des Menschen“, der ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Lukas 4,1Behandelter Abschnitt Lk 4,1-44 Aber Satan konnte das alles nicht zulassen. Er konnte nicht dulden, dass der Herr Jesus als Sohn Gottes anerkannt wurde, und das auch noch in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Ps 40,9; Jes 53,11; Mt 5,1-48; 6,1-34; 7,1-29; Mt 13,1-58; Mk 6,1-56; Lk 10,38-42; 11,1-13; 1,3; 4,1-44; 4,1-44; 9,51-52; 13,22; 17,11; 8,41; Joh 14,1; 2Tim 2,8 - Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte?Frage 6: Welches von den vier Evangelien bringt die geschichtliche Reihenfolge der Berichte? Antwort: Die Frage nach der geschichtlichen Reihenfolge setzt den Gedanken voraus, daß die Evangelien etwas wie eine Beschreibung des Lebens des Herrn seien. Dem steht abweisend gegenüber, daß Johannes ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 4,14Behandelter Abschnitt Lk 4,14-37 Aber wie dem auch sei, Jesus kehrt nun in der Kraft des Geistes nach Galiläa zurück: „und die Kunde über ihn ging aus durch die ganze Gegend. Und er ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 4,13Dwelt in Capernaum (Κατωικησεν εις Καφαρναουμ). He went first to Nazareth, his old home, but was rejected there (Luke 4:16-31). In Capernaum (probably the modern Τελλ Hυμ) Jesus was in a large town, one of the centres of Galilean political and commercial life, a fishing ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,21... the best opening for the teaching of Jesus. He had now made Capernaum (Tell Hum) his headquarters after the rejection in Nazareth as explained in Luke 4:16-31 and Matthew 4:13-16. The ruins of this synagogue have been discovered and there is even talk of restoring the building since the stones are in a ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 5,17To depart from their borders (απελθειν απο των οριων). Once before the people of Nazareth had driven Jesus out of the city (Luke 4:16-31). Soon they will do it again on his return there (Mark 6:1-6; Matthew 13:54-58). Here in Decapolis pagan influence was strong and the owners of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 7,5... sad picture of the persistent refusal of the brothers of Jesus to believe in his Messianic assumptions, after the two rejections in Capernaum (Luke 4:16-31; Mark 6:1-6; Matthew 13:54-58), and also after the blasphemous accusation of being in league with Beelzebub when the mother and brothers came to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 8,19... and the small group (half dozen) disciples in Capernaum after the wedding in Cana. But as Jesus went on with his work and was rejected at Nazareth (Luke 4:16-31), there developed an evident disbelief in his claims on the part of the brothers who ridiculed him six months before the end (John 7:5). At this ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,31... present, they go into (εισπορευοντα). Capernaum (Tell Hum) is now the headquarters of the Galilean ministry, since Nazareth has rejected Jesus. Luke 4:31-37 is parallel with Mark 1:21-28 which he manifestly uses. It is the first of Christ's miracles which they give. Was teaching them (ην διδασκων ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 6,1On a sabbath (εν σαββατω). This is the second sabbath on which Jesus is noted by Luke. The first was Luke 4:31-41. There was another in In John 5:1-47. There is Western and Syrian (Byzantine) evidence for a very curious reading here which calls this sabbath ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 5,1... haben, zerfällt in zwei Teile von verschiedenem Charakter, und es lohnt sich wohl der Mühe, etwas näher darauf einzugehen. Zunächst sehen wir in Lk 4,31-41, wie sich die Macht des Herrn Seinerseits offenbart (und zwar ohne besondere Verbindung mit der Gesinnung der betreffenden Personen) als triumphierend ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 1,21-34 Mt 8,14-17 Lk 4,31-41 - In Kapernaum gewirkte WunderMarkus 1,21-34; Matthäus 8,14-17; Lukas 4,31-41 A. Der unreine Geist Markus zeigt uns sofort den Zweck der Sendung Jesu: Er lehrte sie. Er kam, um Satan die Macht zu nehmen. So ist hier die erste ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 4,31Behandelter Abschnitt Lk 4,31-37 Verse 31-37 Heilung eines Besessenen 31 Und er kam nach Kapernaum hinab, einer Stadt in Galiläa, und lehrte sie an den Sabbaten. 32 Und sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 5,10... in Verbindung mit Christus genannt wird, nimmt Er dem Sabbat die Bedeutung, die die Juden ihm gegeben haben (Mt 12,1-13; Mk 1,21-31; 2,23-28; 3,2-6; Lk 4,31-37; 6,1-11; 13,10-16; 14,1–6; Joh 7,22.23; 9,14-16 und hier). Es sieht so aus, dass Er absichtlich gerade am Sabbat so viele Heilungen durchführte, um deutlich zu ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mt 4,13-16 Lk 4,31a - Jesus geht nach KapernaumMatthäus 4,13-16; Lukas 4,31a Matthäus berichtet uns nichts von Seiner Verwerfung in Nazareth, und auch die anderen beiden Evangelisten tun dies nicht. Tatsächlich - wir haben ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,22They were astonished (εξεπλησσοντο). Pictorial imperfect as in Luke 4:32 describing the amazement of the audience, "meaning strictly to strike a person out of his senses by some strong feeling, such as fear, wonder, or ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,32Rest of the sentence as in Mark, which see, except that Luke omits "and not as their scribes" and uses οτ ην instead of ως εχων.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 28,18 - Von welchem Zeitpunkt redet Mt 28,18, und was ist die mögliche Tragweite des hier vom Herrn Jesus Gesagten?... Ihm erst mit Seiner Auferstehung allumfassend zuteil geworden, in der Zeit Seiner Erniedrigung besaß Er sie nicht so allgemein. Es gibt Stellen wie Lk 4,36, wo „Vollmacht“ und „Wunderkraft“ in einem Satz steht, es gibt ferner viele Stellen, die von Seiner „Vollmacht“ in dieser und jener Hinsicht reden ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 8,29... 1. Timothy 4:1; Revelation 9:20; Revelation 16:13. In the Gospels demons are the same as unclean spirits (Mark 5:12; Mark 5:15; Mark 3:22; Mark 3:30; Luke 4:33). The demons are disturbers (Vincent) of the whole life of man (Mark 5:2; Mark 7:25; Matthew 12:45; Luke 13:11; Luke 13:16).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,33Which had (εχων). Mark has εν. A spirit of an unclean demon (πνευμα δαιμονιου ακαθαρτου). Mark has "unclean spirit." Luke's phrase here is unique in this combination. Plummer notes that Matthew has δαιμονιον ten times and ακαθαρτον twice as an epithet of πνευμα; Mark has δαιμονιον thirteen times ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 11,21... in der Synagoge sein, ohne aufzufallen, und der unreine Geist wurde erst offenbar, als Christus dorthin kam und er sich wohl offenbaren musste (Lk 4,33). In der Gegenwart des Herrn können sie nicht verborgen bleiben. Aber solange Er nicht da war, lebten die Besessenen im Frieden Satans. Wir sehen ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Esra 1,1... nach und nach sein wird, nämlich das Lukasevangelium. Lukas beginnt sein Evangelium nicht mit anderen Werken, sondern mit diesem speziellen Werk (Lk 4,33–36). So zeigt uns auch Markus in ähnlicher Weise die Macht des Satans, die von der überlegenen Macht Gottes in der Person des Herrn Jesus getroffen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 3,7... et Verus. Hο αγιος is ascribed to God in Revelation 4:8; Revelation 6:10 (both αγιος and αληθινος as here), but to Christ in Mark 1:24; Luke 4:34; John 6:69; Acts 4:27; Acts 4:30; 1. John 2:20, a recognized title of the Messiah as the consecrated one set apart. Swete notes ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,34Ah! (Εα). An interjection frequent in the Attic poets, but rare in prose. Apparently second person singular imperative of εαω, to permit. It is expressive of wonder, fear, indignation. Here it amounts to a diabolical screech. For the rest of the verse see discussion on Mark 1:24 and Matthew 8:29. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,41... Thou art the Son of God (Συ ε ο υιος του θεου). More definite statement of the deity of Jesus than the witness of the demoniac in the synagogue (Luke 4:34; Mark 1:24), like the words of the Father (Luke 3:22) and more so than the condition of the devil (Luke 4:3; Luke 4:9). In the Canterbury Revision ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 6,66... für Johannes als für jeden anderen Apostel. Markus und Lukas berichten uns von bösen Geistern, die Ihn zitternd so bezeichnen (Mk 1,24; Lk 4,34). Mögen sie auch vor dem Heiligen zittern, der dazu bestimmt ist, mit ihnen ins Gericht zu gehen. Wie gesegnet ist es, einen Heiligen zu hören, der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 18,1... d des Spottes. Ναζαρηνὸς ist, wie ἐκ Ναζαρὲτ, ein Einwohner von Nazareth, geschmäht oder nicht, und kommt vor in Markus 1,24; 14,67; 16,6; Lukas 4,34; und unseren Herrn haben wir als τὸν ἀπὸ Ν in Johannes 1,46 und in Apostelgeschichte 10,38 charakterisiert.↩︎Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Markus 1,26Tearing him (σπαραξαν αυτον). Margin, convulsing him like a spasm. Medical writers use the word for the rotating of the stomach. Luke 4:35 adds "when the demon had thrown him down in the midst." Mark mentions the "loud voice" (φονη μεγαλη), a screech, in fact. It was a moment of intense ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,35Had thrown him down in the midst (ριψαν αυτον εις το μεσον). First aorist (effective) participle of ριπτω, an old verb with violent meaning, to fling, throw, hurl off or down. Having done him no hurt (μηδεν βλαψαν αυτον). Luke as a physician carefully notes this important detail not in ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Apg 16,16 - Ist Hellsehen etwas ähnliches wie Wahrsagen in dieser Stelle? Wie haben wir uns solchen Erscheinungen gegenüber zu verhalten?... Gegenwart gegenüber zu verhalten? Antwort: 1. Wenn die erste Frage klar ist, dann ist auch die zweite beantwortet. Das Verhalten Jesu Mk 1,34; 3,12; Lk 4,35 zeigt, daß Er die Wahrheit, von Dämonen ausgesprochen, nicht will; das gleiche zeigt der Apostel Paulus. Die Wahrheit von dem Wahrsagergeist war ihm ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,36Amazement came (εγενετο θαμβος). Mark has εθαμβηθησαν. They spake together one with another (συνελαλουν προς αλληλους). Imperfect indicative active and the reciprocal pronoun. Mark has simply the infinitive συνζητειν (question). For (οτ). We have here an ambiguous οτ as in Luke 1:45, which can be ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 8,24... That (οτ). This use of οτ as explanatory of the demonstrative pronoun ουτος occurs in the parallels Mark 4:36; Matthew 8:27 and also in Luke 4:36. It is almost result. He commandeth (επιτασσε). Peculiar to Luke.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Lk 2,15; 24,14.17 - Ein kleiner, aber wichtiger Vergleich... auch in Lukas, gezeigt, wie gewisse Menschen „sich untereinander besprechen“ oder etwas (Wichtiges?) „zueinander“ zu sagen haben (man vgl. z. B. Lk 4,36 und 20,14)! Solcherlei Stellen zu betrachten gibt uns manche Belehrung über die Gesinnungen der Menschen. Aber in den beiden Titelstellen ist ein sehr ernster ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,2... adverb, but in the N.T. only in Acts (Acts 2:2; Acts 16:26; Acts 28:6). Kin to εξαιφνης (Acts 22:61). A sound (ηχος). Our εχο. Old word, already in Luke 4:37 for rumour and Luke 21:25 for the roar of the sea. It was not wind, but a roar or reverberation "as of the rushing of a mighty wind" (ωσπερ φερομενης ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,37Went forth a rumour (εξεπορευετο ηχος). Imperfect middle, kept on going forth. Our very word εχο in this word. Late Greek form for ηχω in the old Greek. Used for the roar of the waves on the shore. So in Luke 21:25. Vivid picture of the resounding influence of this day's work in the synagogue, in ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 21,25... common word. For the roaring of the sea (ηχους θαλασσης). Our word echo (Latin echo) is this word ηχος, a reverberating sound. Sense of rumour in Luke 4:37. Billows (σαλου). Old word σαλος for the swell of the sea. Here only in the N.T.