Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1,1-80 Einleitung In dem Evangelium Lukas wird uns der Herr unter dem Charakter des Sohnes des Menschen dargestellt, der Gott in befreiender Gnade unter den ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,1Behandelter Abschnitt Lk 1 Die Vorrede zum Lukasevangelium ist genauso belehrend wie die Einführung in die beiden ersten Evangelien. Wohl jeder sorgfältige Leser nimmt wahr, dass wir nun ein ganz anderes Gebiet betreten, obwohl alles in gleicher Weise göttlich ist. Hier wird jedoch ausführlicher ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Erwarten wir den Herrn?... und sein Weib Elisabeth - die Jungfrau Maria - „die Hirten, die in der Nacht Wache über ihre Herde hielten“ - den alten Simeon - die Witwe Hanna (Lk 1 u. 2). Sieh, wie gering sie in den Augen dieser Welt geachtet wurden! Geh in den Palast des Kaisers Augustus! Was wußte der Kaiser von Zacharias, von ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Mose 1,1... vom Auszug bis zum Wiederaufbau des Tempels, waren alle Schreiber, strenggenommen, Zeugen.“↩︎ 14 „Oder zumindest die Umstände, die ihm vorausgingen: Lukas 1,1-56. Augustinus Civ. Dei. xvii. 24, hat dieses Aufhören der Prophezeiung bemerkt: Toto,“ und so weiter.↩︎ 15 „Denn während dieser Zeit wurden die ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)LUKAS-EVANGELIUM... Lk 1,1-4Ankündigung der Geburt des Johannes Lk 1,5-25Ankündigung der Geburt Jesu Lk 1,26-56Geburt des Johannes Lk 1,57-80Geburt und Kindheit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 23,27... "In the Gospels there is no instance of a woman being hostile to Christ" (Plummer). Luke's Gospel is appropriately called the Gospel of Womanhood (Luke 1:39-56; Luke 2:36-38; Luke 7:11-15; Luke 7:37-50; Luke 8:1-3; Luke 10:38-42; Luke 11:27; Luke 13:11-16). Lamented (εθρηνουν). Imperfect active of θρηνεω, ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Lk 1,39-56 - Marias Besuch bei ElisabethLukas 1,39-56 Dieser folgt natürlich in Lukas' Bericht - eine Episode, die in allen anderen Evangelien ausgelassen wird. Wieder haben wir diesen sehr menschlichen ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,73... ist ansteckend. Es macht andere froh und gibt ihnen Mut (vgl. Mal 3,16; Phil 1,14). Wir sehen es in der Begegnung zwischen Elisabeth und Maria (Lk 1,39-45). Die Gerichte des HERRN sind Gerechtigkeit, sowohl für die Gottlosen als auch für den Psalmisten (Vers 75). Für die Gottlosen bedeuten sie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,39Behandelter Abschnitt Lk 1,39-45 Verse 39-45 Marias Besuch bei Elisabeth 39 Maria aber machte sich in diesen Tagen auf und ging mit Eile in das Gebirge in eine Stadt Judas; 40 und ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 1,39Behandelter Abschnitt Lk 1,39-56 Daraufhin steht Maria auf, geht in das Haus des Zacharias und grüßt ihre Verwandte, Elisabeth, was Anlass zu der wunderbaren Ehrerbietung gibt, die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,39Arose (αναστασα). Luke is very fond of this word, sixty times against twenty-two in the rest of the N.T. Into the hill country (εις την ορινην). Luke uses this adjective twice in this context (here and Luke 1:65) instead of το ορος, the mountains. It is an old word and is in the LXX, but nowhere ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 16,25... petition and praise). Hυμνεω is an old verb from υμνος (cf. Isaiah 12:4; Daniel 3:23). Paul and Silas probably used portions of the Psalms (cf. Luke 1:39; Luke 1:67; Luke 2:28) with occasional original outbursts of praise. Were listening to them (επηκροωντο αυτων). Imperfect middle of επακροαομα. Rare ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 7,14 - Ein Zeichen (3)... geben: Siehe, die Jungfrau ... wird einen Sohn gebären, und wird Seinen Namen Immanuel nennen“. Jes 7,14. Die Reise und die Eile. Nun kommen wir zu Lk 1,39: „Maria aber stand in selbigen Tagen auf und ging mit Eile nach dem Gebirge.“ Auch diese ist schwer zu erklären, ohne daß die Jungfrau im Begriff ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,40Saluted (ησπασατο). Her first glance at Elisabeth showed the truth of the angel's message. The two mothers had a bond of sympathy.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 2,1... 12:20. "Backbitings." For verb see 1. Peter 2:12. Verse 2 As newborn babes (ως αρτιγεννητα βρεφη). Βρεφος, old word, originally unborn child (Luke 1:41-44), then infant (Luke 2:12), here figuratively, like νηπιο. Αρτιγεννητα is a late and rare compound (Lucian, imperial inscription) from αρτ and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,15... 12 in the Gospel, Mark and John 4 each, Matthew 5 times. Even from his mother's womb (ετ εκ κοιλιας μητρος αυτου). A manifest Hebraism. Cf. verse Luke 1:41.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,41Leaped (εσκιρτησεν). A common enough incident with unborn children (Genesis 25:22), but Elisabeth was filled with the Holy Spirit to understand what had happened to Mary.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 6,23Leap for joy (σκιρτησατε). Old verb and in LXX, but only in Luke in the N.T. (here and Luke 1:41; Luke 1:44). It answers to Matthew's (Matthew 5:12) "be exceeding glad." Did (εποιουν). Imperfect active, the habit of "their fathers" (peculiar to ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der Heilige Geist, der in uns wohnt“ (8)... zu vollenden. (2. Mose 31,23; 35,31). Elisabeth wurde mit Heiligem Geiste erfüllt, in Seiner Freude zu lobpreisen, und Zacharias, um zu weissagen. (Lk 1,41.67). So auch nach Pfinsten. Die Jünger, in denen der Heilige Geist Wohnung gemacht hatte, wurden mit dem Heiligen Geiste erfüllt, das Zeugnis der Gnade ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)Das Erfülltwerden mit Heiligem Geist... zu vollenden (2Mo 31,2.3; 35,31). Elisabeth wurde mit Heiligem Geist erfüllt, um in Seiner Freude zu lobpreisen, und Zacharias, um zu weissagen (Lk 1,41.67). So auch nach Pfingsten. Die Jünger, in denen der Heilige Geist Wohnung gemacht hatte, wurden mit dem Heiligen Geist erfüllt, das Zeugnis der Gnade ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 2,2... dass das Evangelium sich an die ganze Welt richtet. 2 Erfülltsein mit dem Heiligen Geist kommt im Neuen Testament auch an folgenden Stellen vor: Lukas 1,15.41.67; Apostelgeschichte 4,8.31; 13,9. „Voll Heiligen Geistes“ bezeichnet ein beständiges Erfülltsein mit dem Heiligen Geist. Wir sehen das beim Herrn ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,13... 1:13-17) takes on a metrical form when turned into Hebrew (Ragg) and it is a prose poem in Greek and English like Luke 1:30-33; Luke 1:35-37; Luke 1:42-45; Luke 1:46-55; Luke 1:68-70; Luke 2:10-12; Luke 2:14; Luke 2:29-32; Luke 2:34-35. Certainly Luke has preserved the earliest Christian hymns in their ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 21,9... in Corinth and Ephesus that he has not told. There was also Anna the prophetess in the temple (Luke 2:36) besides the inspired hymns of Elizabeth (Luke 1:42-45) and of Mary (Luke 1:46-55). At any rate there was no order of women prophets or official ministers. There were Old Testament prophetesses like ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 5,3... is more exactly represented by the Greek verbal ευλογητο as in Luke 1:68 of God by Zacharias, or the perfect passive participle ευλογημενος as in Luke 1:42 of Mary by Elizabeth and in Matthew 21:9. Both forms come from ευλογεω, to speak well of (ευ, λογος). The Greek word here (μακαριο) is an adjective ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,28... if it means 'full of grace which thou hast to bestow"' (Plummer). The oldest MSS. do not have "Blessed art thou among women" here, but in verse Luke 1:42.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,42With a loud cry (κραυγη μεγαλη). A moment of ecstatic excitement. Blessed art thou (ευλογημενη). Perfect passive participle. A Hebraistic equivalent for the superlative.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Epheser 1,3... to God, sometimes to men (Genesis 24:31), but in N.T. always to God (Luke 1:68), while ευλογημενος (perfect passive participle) is applied to men (Luke 1:42). "While ευλογημενος points to an isolated act or acts, ευλογητος describes the intrinsic character" (Lightfoot). Instead of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Epheser 4,31... Old word from πικρος (bitter), in N.T. only here and Acts 8:23; Romans 3:14; Hebrews 12:15. Clamour (κραυγη). Old word for outcry (Matthew 25:6; Luke 1:42). See Colossians 3:8 for the other words. Be put away (αρθητω). First aorist passive imperative of αιρω, old verb, to pick up and carry away, to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 11,27... in a special sense is the Gospel of Woman. This woman "speaks well, but womanly" (Bengel). Her beatitude (μακαρια) reminds us of Elisabeth's words (Luke 1:42, ευλογημενη). She is fulfilling Mary's own prophecy in Luke 1:48 (μακαριουσιν με, shall call me happy).Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 4,4 - „Geboren von einem Weibe, geboren unter Gesetz“ (1)... der Christenheit beschäftigen sich mehr mit der, die die „Begnadigte“ genannt wird von Gabriel (Lk 1,28), die die „gesegnete unter den Weibern ist“ (Lk 1,42), und sicher liegen in Lk 1 auch in dieser Beziehung hin kostbare, beachtenswerte Linien für die Schriftforschung. Aber wodurch kostbar? Weil es der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Jes 42,1 - Teil 2... hat Gott versäumt (5. Mose 31,6b u. Jos 1,5b), Seinem Sohn die Ihm gebührende Ehre zuteil werden zu lassen und alle Schrift durch Ihn zu erfüllen (Lk 1,42ff.; 2,20.25ff.38; Lk 9,35; Joh 19,19-22 und andere Stellen). Wenn Maria in Bethanien Ihn nicht acht Tage vor Seinem Tode gesalbt hätte, so wäre Er überhaupt ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,43The mother of my Lord (η μητηρ του Κυριου μου). See Psalm 110:1. Only by the help of the Holy Spirit could Elisabeth know that Mary was to be the mother of the Messiah.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,47... those in English. The verb αγαλλιαω is a Hellenistic word from the old Greek αγαλλω. It means to exult. See the substantive αγαλλιασις in Luke 1:14; Luke 1:44. Mary is not excited like Elisabeth, but breathes a spirit of composed rapture. My spirit (το πνευμα μου). One need not press unduly the difference ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Hebräer 1,9... γαλλιασεως). Accusative case with εχρισεν (second accusative besides σε). Perhaps the festive anointing on occasions of joy (Hebrews 12:2). See Luke 1:44. Fellows (μετοχους). Old word from μετεχω, partners, sharers, in N.T. only in Hebrews save Luke 5:7. Note παρα with accusative here, beside, beyond, ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 1,1... In seiner Seele scheint ihm bewusst gewesen zu sein, dass dies Jesus war (Mt 3,14). Er hatte Ihn in der Tat erkannt, noch bevor Er geboren war (Lk 1,44). Die Welt kannte Ihn nicht, aber Johannes kannte Ihn und verurteilt so die Welt. Aber er kennt Ihn zunächst doch nicht so, dass er von Ihm ein ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,45For (οτ). It is not certain whether οτ here is "that" or "because." It makes good sense either way. See also Luke 7:16. This is the first beatitude in the New Testament and it is similar to the last one in the Gospels spoken to Thomas to discourage his doubt (John 20:29). Elisabeth wishes Mary to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 1,48... Shall call me blessed (μακαριουσιν με). So-called Attic future of an old verb, to felicitate. Elisabeth had already given her a beatitude (μακαρια, Luke 1:45). Another occurs in Luke 11:27. But this is a very different thing from the worship of Mary (Mariolatry) by Roman Catholics. See my The Mother of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 4,36... indicative active and the reciprocal pronoun. Mark has simply the infinitive συνζητειν (question). For (οτ). We have here an ambiguous οτ as in Luke 1:45, which can be either the relative "that" or the casual οτ "because" or "for," as the Revised Version has it. Either makes good sense. Luke adds ...Schriften von Johannes Nicolaas Voorhoeve (Johannes Nicolaas Voorhoeve)Lk 1,28 - Maria, die Mutter des Herrn... Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe nach deinem Wort.“ Wir können wohl mit Elisabeth sagen: „Glückselig die, die geglaubt hat“ (Lk 1,45). Es ist schön, zu sehen, wie Gottes wunderbares Wirken, wodurch von diesem Augenblick an alle Geschlechter der Erde sie selig preisen sollten, sie ...