Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-42 Pilatus lässt jetzt seiner gewöhnlichen Unmenschlichkeit freien Lauf. In der Erzählung unseres Evangeliums stehen jedoch die Juden, als die wahren ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-42 So führt in diesem Evangelium das gute Bekenntnis vor Pilatus die Gedanken des Herrn in völlige Übereinstimmung mit diesem Evangelium. Während Er ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19 Hier bestehen die Juden darauf, dass Er nach ihrem Gesetz sterben müsse, weil Er sich zum Sohn Gottes gemacht habe. Ferner antwortet Er Pilatus, nachdem Er gegeißelt und verspottet worden war: „Du hättest keinerlei Gewalt wider mich, wenn sie dir nicht von oben gegeben ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Joh 13; 19; 20; 21 - „Der Jünger, den Jesus liebte“Manche Kinder Gottes haben aus diesen Worten entnommen, daß der Herr Jesus den Johannes mehr als die anderen Jünger geliebt habe, so daß sie ihn den „Lieblingsjünger“ Jesu genannt haben; sie meinen, Johannes sei in einzigartiger Weise vom Herrn geliebt worden und habe somit eine bevorzugte ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Sinai und Golgatha... erfüllt. Er hat unser aller Schuld und Sünde auf Sich genommen und hat durch Seinen Gehorsam (Phil 2,5-11) uns Gerechtigkeit vor Gott erwirkt. In Joh 19 ist jenes gewaltige Geschehen beschrieben. Golgatha wird zur Zufluchtsstätte für alle, die Gnade suchen und wollen. Durch den Gehorsam des Herrn ...Kommentar von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-7 Kapitel 19 Unschuldig - und doch verurteilt Verse 1-7. Das Urteil über den Erlöser war in Wirklichkeit schon längst ausgesprochen worden. Er war den ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-3 Verse 1-3 Geißelung und Verspottung 1 Dann nahm nun Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. 2 Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-5 Dann nahm nun Pilatus Jesus und ließ ihn geißeln. Und die Soldaten flochten eine Krone aus Dornen und setzten sie auf sein Haupt und warfen ihm ein ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Johannes 19,1Behandelter Abschnitt Joh 19,1-5 In diesen ernsten abschließenden Ereignissen sehen wir einerseits, wie die Gegenwart Jesu das Böse des Fleisches offenbar macht, und andererseits, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,1Took and scourged (ελαβεν κα εμαστιγωσεν). First aorist active indicative of λαμβανω and μαστιγοω (from μαστιξ, whip). For this redundant use of λαμβανω see also verse John 19:6. It is the causative use of μαστιγοω, for Pilate did not actually scourge Jesus. He simply ordered it done, perhaps to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 13,19... his own garden (εβαλεν εις κηπον εαυτου). Different from "earth" (Mark) or "field" (Matthew.)" Κηπος, old word for garden, only here in the N.T. and John 19:1; John 19:26; John 19:41. Became a tree (εγενετο εις δενδρον). Common Hebraism, very frequent in LXX, only in Luke in the N.T., but does appear ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 19,1Ecce homo? Sehet, welch ein Mensch! Vers 1: „Da nahm Pilatus Jesum und geißelte Ihn." Ich habe in einem biblischen Handwörterbuch die Bemerkung gefunden, daß die römische Geißel aus Lederriemen bestand, die am Ende mit Bleistückchen besetzt waren. Die Strafe der Geißelung war also eine überaus ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Die LeidenChristi – aufgrund seiner Verwerfung (John Nelson Darby)... 118 bezüglich des verworfenen Steins zitiert. Gleichzeitig war das Volk jetzt untreu, indem es rief: „Wir haben keinen König, als nur den Kaiser“ (Joh 19,1), und verwarf damit seinen Messias auch formal. Und mit ihrem Messias verwarfen die Juden den HERRN, der in Gnade gekommen war, um den Müden durch ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 17,4... Accusative retained after this passive verb of clothing, as so often. Πορφυρους is old adjective for purple (from πορφυρα), in N.T. only here and John 19:2; John 19:5. See preceding verse for κοκκινος. Decked (κεχρυσωμενη). Perfect passive participle of χρυσοω, old verb, to gild, to adorn with gold, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 9,25... these were the most coveted honours in the whole Greek world" (Findlay). For the crown of thorns on Christ's head see Matthew 27:29; Mark 15:17; John 19:2; John 19:5. Διαδημα (diadem) was for kings (Revelation 12:3). Favourite metaphor in N.T., the crown of righteousness (2. Timothy 4:8), the crown of ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,8... wurden Ihm aus Hohn Mäntel in diesen beiden Farben umgehängt. Im Matthäusevangelium ist es Scharlach (Mt 27,28) und im Johannesevangelium Purpur (Joh 19,2). Wir brauchen kaum zu sagen, dass dies kein Widerspruch ist, sondern einen göttlichen Grund hat. Es ist keineswegs unwahrscheinlich, dass Ihm die ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Johannes 19,2Vers 2—5: „Und die Kriegsknechte flochten eine Krone von Dornen und setzten sie auf Sein Haupt und legten Ihm ein Purpurkleid an und sprachen: Sei gegrüßt, lieber Judenkönig! und gaben Ihm Backenstreiche. Da ging Pilatus wieder heraus und sprach zu ihnen: Sehet, ich führe Ihn heraus zu euch, daß ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Roter Purpur – der König der Juden... wurden Ihm aus Hohn Mäntel in diesen beiden Farben umgehängt. Im Matthäusevangelium ist es Scharlach (Mt 27,28) und im Johannesevangelium Purpur (Joh 19,2). Wir brauchen kaum zu sagen, dass dies kein Widerspruch ist, sondern göttliche Veranlassung. Es ist überhaupt nicht unwahrscheinlich, dass die ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 18,22... from ραπιζω, to smite with a rod or with the palm of the hand (Matthew 26:67). It occurs only three times in the N.T. (Mark 14:65; John 18:22; John 19:3), in each of which it is uncertain whether the blow is with a rod or with the palm of the hand (probably this, a most insulting act). The papyri ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 19,3They came (ηρχοντο). Imperfect middle of repeated action, "they kept coming and saying" (ελεγον) in derision and mock reverence with Αςε (χαιρε, Hail!) as if to Caesar. Note ο βασιλευς (the king) in address. They struck him with their hands (εδιδοσαν αυτω ραπισματα). Imperfect of διδωμ, repetition, ...Kommentar von Adrien Ladierre (Adrien Ladierre)Kommentar zu Micha 5,1... schlagen sie den Richter Israels auf die Wange“. Auch das hat sich buchstäblich erfüllt, wie wir in Matthäus 27,30, Markus 14,65, Lukas 22,63-64 und Johannes 19,3 nachlesen können. Danach sagt Micha: „Und er wird dastehen und seine Herde weiden in der Kraft des Herrn, in der Hoheit des Namens des Herrn, seines ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26,49; 28,9 – „Sei gegrüßt!“... sondern auch die rohen Kriegsknechte, somit sozusagen der Heide mißbrauchte ihn in jeder Richtung. Wir alle kennen jene Stelle: Mt 27,29; Mk 15,18; Joh 19,3: „Sei gegrüßt, König der Juden!“, und es beugt uns, die wir doch aus den Heiden (den „Nationen“) sind, tief, daß wir in der Person jener den Gruß ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 26,1... Königswürde und zeigt uns ihn als den König der Juden. Als solcher hat Er sich dem jüdischen Volk dargestellt, und als solcher wurde Er verworfen (Joh 19,3); auch vor Pilatus nannte Er sich selbst einen König, als man äußerlich nicht eine Spur königlicher Würde an ihm zu entdecken vermochte. „Du sagst ...