Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... Midianiter vor Gideon flohen (Ri 7,22). Beth-Tappuach = Apfelhaus. Vgl. nach dem Stammwort «thappuach» = Apfel (Hld 2,5; 7,9; Spr 25,11); Apfelbaum (Hld 2,3; 8,5; Joel 1,12); die Namen Tappuach, En-Tappuach! 1.) Stadt in der Niederung Judas (Jos 15,53). 2.) Stadt auf der Grenze von Ephraim und Manasseh (Jos ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen E... Bache auf der Grenze von Juda und Benjamin (Jos 15,7; 18,17). En-Tappuach = Apfelquelle. Thappuach = Apfel (Hld 2,5; 7,9; Spr 25,11). Apfelbaum (Hld 2,3; 8,5; Joel 1,12). Vgl. die Namen Tappuach, Beth-Tappuach! Stadt an der Grenze von Ephraim und Manasseh (Jos 17,7). En-Thappuach siehe En-Tappuach.panetus ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen T... (2Kön 25,23; Jer 40,8). Taphath = «Tropfen». Tochter von Salomoh (1Kön 4,11). Vgl. Netopha! Tappuach = «Apfel (Hld 2,5; 7,9; Spr 25,11), Apfelbaum» (Hld 2,3; 8,5; Joel 1,12). Vgl. Beth-Tappuach, En-Tappuach! 1.) Stadt in der Niederung von Judah (Jos 15,34). 2.) Stadt in Ephraim (Jos 16,8; 17,7.8). 3.) Sohn ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 8,1... Später kommt sie, sich auf Ihn lehnend, von der Wüste herauf. Und wo hat der Herr sie aus ihrem Schlaf aufgeweckt? Unter einem Apfelbaum (vgl. Hld 2,3). Von Christus allein leitet sie ihr Leben her. Nur so kann Israel diesen lebendigen Überrest hervorbringen, der zu Jerusalem die irdische Braut des ...Kommentar von Adolf Küpfer (Adolf Küpfer)Kommentar zu Offenbarung 21,18... (Ps 104,25; 36,8.12; 106,1; 103,17). Topas, dunkel, rötlich gelb, segnende, fürbittende Hände (Hld 5,14). Chrysopras, gelbgrün, wie das Apfelblatt (Hld 2,3). Leben und Nahrung, der Herr als Baum des Lebens; Offenbarung 2,4: davon essen, Psalm 91,1: unter seinem Schatten wohnen. Hyazinth, braunrot, ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 2,3Behandelter Abschnitt Hld 2,3 „Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter inmitten der Söhne; ich habe mich mit Wonne in seinen Schatten gesetzt, und ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 7,9... Braut ist gleich dem Duft der Äpfel (Hld 7,8), der Frucht des Baumes, den wir bereits als das schöne Sinnbild des Geliebten kennen gelernt haben (Hld 2,3). Sie verbreitet um sich den süßen Wohlgeruch Seines Namens. Von der Mitte des 9. Verses an scheint der Bräutigam in den lieblichen Reizen Seiner ...Kommentar von Andrew Miller (Andrew Miller)Kommentar zu Hohelied 8,3... ist das bekannte Sinnbild von Christus Selbst. „Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter inmitten der Söhne“ (Hld 2,3). Ihr göttliches Leben und alle damit in Verbindung stehenden Segnungen verdankt die Braut Christus. Durch Ihn ist sie aufgeweckt und lebendig ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Hld 2,3 - Der Schatten des ApfelbaumsDer in dieser schönen Stelle vorausgesetzte Seelenzustand ist der einer vollkommenen Ruhe und Freude. Hier hat die Seele nicht nur teilweise Ruhe – etwa Ruhe für einen Tag, für einen Monat, oder für ein Jahr, sondern sie hat eine wirkliche Ruhe in Christus gefunden – eine Ruhe, welche in Betreff ...Schriften von Hamilton Smith (Hamilton Smith)2Kor 3 - Briefe Christi... rfreuen, wie die Braut es im Hohenlied ausdrückt: „Ich habe mich mit Wonne in seinen Schatten gesetzt, und seine Frucht ist meinem Gaumen süß“ (Hld 2,3). Im Verlauf des Briefes gibt uns der Apostel Kostproben dieser köstlichen Frucht. In Kapitel 5,14 finden wir, dass uns „die Liebe des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 2,3Verse 3 | Mein Geliebter ist wie ein Apfelbaum Wie ein Apfelbaum unter den Bäumen des Waldes, so ist mein Geliebter inmitten der Söhne; ich habe mich mit Wonne in seinen Schatten gesetzt, und seine Frucht ist meinem Gaumen süß. Die Braut legt wieder Zeugnis davon ab, was ihr der Bräutigam bedeutet. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 7,8... Segnungen beschäftigt, wird Freude haben. Der „Duft“ ihrer „Nase“ zeigt, dass sie vom Apfelbaum gegessen hat. Der Apfelbaum ist der Bräutigam (Hld 2,3). Der Bräutigam schätzt es, dass sie das getan hat. Die Äpfel stehen für die guten Worte, die der Bräutigam gesprochen hat (Spr 25,11). Die Art, wie ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 8,5... der Wüste durchgemacht hat. Er sagt ihr, dass er sie unter dem Apfelbaum geweckt hat. Die Braut vergleicht den Bräutigam wieder mit einem Apfelbaum (Hld 2,3). Im Bild verdankt die Braut, das heißt der Überrest, Jerusalem, ihm ihr Leben. Er hat dieses neue Leben in ihr geweckt. Das ist wegen des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 4,13... können die Opfer des Lobes und der Danksagung gebracht werden. Dort kann der Schatten des Geliebten erlebt werden, wie die Braut im Hohelied sagt (Hld 2,3). Gott sehnt sich danach, den Seinen zu begegnen, nicht an irgendeinem Ort, sondern an dem Ort, an dem Er wohnen kann. Das heißt, an dem Ort, an dem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Joel 1,12... sind die erwähnten Bäume auch Symbole für geistliche Nahrung und Erfrischung sowie für Freude und Frucht im Leben des treuen Gläubigen (Ps 92,12; Hld 2,3). Die volle Freude, die ihr Leben als Volk Gottes hätte prägen können, ist verflogen. Nichts ist davon übriggeblieben.Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 8,1... žUnter dem Apfelbaum habe ich dich geweckt. Dort hat mit dir Wehen gehabt deine Mutter, dort hat Wehen gehabt, die dich geboren hat“ (V. 5). Wie in Hohelied 2,3 bemerkt wurde, ist mit diesem Baum Christus gemeint; und Er hat sie aus ihrem langen Schlummer aufgeweckt und ihr das Leben gegeben, das allein das ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Hohelied 2,1Behandelter Abschnitt Hld 2,1-17 In Kapitel 2 scheinen mir die ersten sechs Verse (mit Ausnahme des zweiten) nur Worte der Braut zu sein. Man hat sie auch anders aufgefasst, aber ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Hohelied 2,3Behandelter Abschnitt Hld 2,3-17 Es wird auffallen, dass die Braut viel von dem Geliebten zu anderen spricht, während Er eher von ihr zu sich selbst spricht. Das entspricht durchaus ...