Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 2. Mose 26,1Behandelter Abschnitt 2. Mose 26,1-37 Als nächstes haben wir die Wohnung selbst, die eine war, obgleich in zwei Teile geteilt. Wie das Wort uns lehrt, waren in der Wohnung und in ihrer ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 26,1Behandelter Abschnitt 2. Mose 26,1-6 Die Stiftshütte: Zeltdecken, Vorhänge und Materialien Die erste Decke Es folgt nun ein lehrreicher Abschnitt, der eine Beschreibung der Teppiche und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Mose 26,1Behandelter Abschnitt 2Mo 26,1-6 Verse 1–6 | Teppiche aus Byssus 1 Und die Wohnung sollst du aus zehn Teppichen machen; aus gezwirntem Byssus und blauem und rotem Purpur und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Esther 8,15... Die Kombination dieser verschiedenen Farben der Gewänder ist auch in den Stoffen der Stiftshütte und den Gewändern des Hohenpriesters zu sehen (2Mo 26,1-6; 28,6). Aus diesem Grund können wir Mordokai auch als jemanden sehen, der zum Wohl des Volkes als Mittler beim König auftritt. Er betreut die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hebräer 9,1... zuerst bei der „vorderen [o. ersten] Hütte“ stehen, das heißt bei dem ersten Abschnitt der Stiftshütte. Dieser Teil wird „das Heilige“ genannt (2Mo 26,1-30). Dahin durften die Priester täglich kommen, um dort ihren Dienst zu verrichten. Im Heiligen standen der Leuchter (2Mo 25,31-40) und der Tisch mit ...Biblische Namen (Abraham Meister)Die Edelsteine der Bibel... der im Feuer seine Farbe verliert. Er ist viel graviert worden. Die Alten erhielten ihn aus Äthiopien. Luther kannte nach seiner Anmerkung zu 2. Mose 26,1 den Stein und die gleichnamige Blume nur als gelb oder goldfarbig. Jaspis ist die Obersetzung alter und neuer Ausleger des hebräischen «Jaschpeh» (2. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)1Mo 3,24 - Besteht zwischen den Cherubim und der „Flamme des kreisenden Schwertes“ ein Zusammenhang, und was ist unter letzterem Ausdruck zu verstehen?... eines Cherubs“, als ob Stier und Cherub dasselbe wären! Und doch heißt das Ganze auch „der Cherub“ (10,2). 1Kön 6,23-25; 7,29; 2Chr 3,10-14; 2Mo 25,18-21; 26,1.31: Was uns hier interessiert, ist, daß in diesen Stellen nichts über Form und Angesichter der Cherubim gesagt ist. Doch beachten wir: 2 Flügel nur hat ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)3Mo 23,26-32 - Die Feste Jehovas - Der Versöhnungstag (9)... aus gezwirntem Byssus gehängt wurden. Diese inneren Byssus-Teppiche bildeten von innen gesehen die Decke der Hütte und wurden die „Wohnung“ genannt (2Mo 26,1.6). Die nach außen sichtbaren Ziegenhaar-Teppiche dagegen wurden das „Zelt“ genannt (V.11-13). In ersteren sehen wir Christus in Seiner Bedeutung als ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,8... feminin, und wenn es heißt, dass „einer an den anderen“ zusammengefügt werden sollte, steht dort wörtlich „eine Frau zu ihrer Schwester“ (2Mo 26,3; 3Mo 18,18). Auch dieses Detail steht in Einklang mit dem Platz der Niedrigkeit, Abhängigkeit und Unterwerfung, den unser Herr einnahm und ...Schriften von Erich Sauer (Erich Sauer)7. Kapitel: Der Lebensweg des Gesetzes... des Lebens: vgl. Joh 6,48) und der Leuchter sowie der Rauchaltar (vgl. Ps 141,2; Off 8,3) und die Cherubimfiguren ringsum in Decke und Vorhang (2. Mose 26,1). Aber „über allen Himmeln " ist der Thron Gottes selbst. Dort ist das Gesetz, das das Weltall regiert, gleichwie die Tafeln des Gesetzes sich im ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 2. Mose 26,1Behandelter Abschnitt 2Mo 26 All das war klar, aber in der Stiftshütte haben wir mehr als das. Christus wird auf verschiedene Weise durch die Vorhänge dargestellt – Christus in seiner menschlichen Reinheit und Gerechtigkeit – Christus in dem, was himmlisch war – Christus in seiner Herrlichkeit, ob ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Zwei Felder von je fünf Teppichen – der Herr entsprach der Verantwortunggegenüber Gott und Menschen... 5Sehen wir uns an, wie häufig die Zahl Zehn und ihr Faktor Fünf in der Beschreibung der Stiftshütte zu finden sind. Es gab zehn innere Teppiche (2Mo 26,1) und die Bretter waren 10 Ellen hoch (2Mo 26,16). Außerdem gab es zehn Säulen und zehn Sockel an der West- und Ostseite des Vorhofs (2Mo 27,12). Die ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)2Mo 36,8-13 - Vorträge über die Stiftshütte - Die Teppiche aus gezwirntem Byssus – ihre Maße und weitere Aspekte... feminin, und wenn es heißt, dass „einer an den anderen“ zusammengefügt werden sollte, steht dort wörtlich „eine Frau zu ihrer Schwester“ (2Mo 26,3; 3Mo 18,18). Auch dieses Detail steht in Einklang mit dem Platz der Niedrigkeit, Abhängigkeit und Unterwerfung, den unser Herr einnahm und ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,35... Fuß ruhten. Sie besaßen Haken aus Gold, an denen der Vorhang30 aufgehängt wurde. Es scheint, dass der Vorhang direkt unter den goldenen Klammern (2Mo 26,6) aufgehängt wurde, die die beiden Teppichfelder zusammenfügten (2Mo 26,33). Dies zeigt eine enge Verbindung zwischen dem Vorhang und den Klammern, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 122,3... sind, dass sie ein Ganzes bilden. Dort wird im Hebräischen ein Wort verwendet, das hier mit „fest in sich geschlossene“ übersetzt ist (2Mo 26,6.9.11). Es drückt die Einheit und enge Gemeinschaft des Volkes Gottes unter seinem König und Gott aus. Im Glauben sehen die Gläubigen die Gesamtheit des ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)2Mo 36,35-38 - Vorträge über die Stiftshütte - Der Scheidevorhang und der Vorhang am Eingang des Zeltes... Fuß ruhten. Sie besaßen Haken aus Gold, an denen der Vorhang34 aufgehängt wurde. Es scheint, dass der Vorhang direkt unter den goldenen Klammern (2Mo 26,6) aufgehängt wurde, die die beiden Teppichfelder zusammenfügten (2Mo 26,33). Dies zeigt eine enge Verbindung zwischen dem Vorhang und den Klammern, ...