Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 2. Johannes 1Am Ende dieses Eintrages finden sich noch die "Betrachtungen über die Johannesbriefe" von JND Behandelter Abschnitt 2Joh 1-13 Der zweite und dritte Brief des Johannes beschäftigen sich mit der Wahrheit. Der zweite warnt die Gläubigen vor der Aufnahme solcher, die die Lehre ...Kommentar von verschiedenen, zum Teil unbekannten Autoren (Unbekannter Autor; verschiedene Autoren)Kommentar zu 2. Johannes 1Behandelter Abschnitt 2Joh 1-2 Einleitung Im ersten Brief des Johannes fanden wir die Lehre von der Person Christi. Er wurde im Blick auf die Irrtümer geschrieben, die damals schon ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)ZWEITER UND DRITTERJOHANNESBRIEF... Christin; die anderen sehen in dieser Anrede den symbolischen Namen einer Gemeinde (oder der Gemeinde Jesu Christi im allgemeinen), was aber nach 2Joh 10.13 kaum anzunehmen ist. Des 3. Briefes: Ein gewisser, sonst unbekannter «Gajus». Dieser Name kommt im Neuen Testament fünfmal vor und bezieht sich auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Johannes 1Behandelter Abschnitt 2Joh 1-2 Einleitung Der zweite und der dritte Brief des Johannes schließen sich an seinen ersten Brief an und sind ebenso inspiriert. Es sind zwei kurze ...Schriften von William Kelly (William Kelly)Die Lehre des Christus und der Bethesdaismus - Ein Aufsatz aus dem Jahr 1884 (William Kelly)... Der zweite Johannesbrief legt entschieden dar, dass es nicht genügt, persönlich im Glauben gesund zu sein. Selbst eine Frau, die „auserwählte Frau“ (2Joh 1), und ihre Kinder werden von dem Apostel eindringlich gewarnt im Blick auf ihre unmittelbare Verantwortung, falls sie jemand aufnehmen würden, der ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen K... der Kriegerische». Landpfleger in Syrien (Lk 2,2). Kyria = «Herrin»; Name einer Gläubigen, an welche der 2. Johannesbrief gerichtet ist (2Joh 1, 5). Andere fassen «Kyria» als ehrende Anrede auf, obgleich es auch als Eigenname üblich ist.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 1,1... and Galatia). It is the usual idiom in the thousands of papyri letters known to us, but in no other New Testament letter. But note χαιρειν λεγετε in 2. John 1:10; 2. John 1:11.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 1And her children (κα τοις τεκνοις αυτης). As with εκλεκτη κυρια, so here τεκνα may be understood either literally as in 1. Timothy 3:4, or spiritually, as in Galatians 4:19; Galatians 4:25; 1. Timothy 1:2. For the spiritual sense in τεκνια see 1. John 2:1; 1. John 2:12. Whom (ους). Masculine ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 1The beloved (τω αγαπητω). Four times in this short letter this verbal adjective is used of Gaius (here, 3. John 1:2; 3. John 1:5; 3. John 1:11). See 2. John 1:1 for the same phrase here, "whom I love in truth."Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 16,13... represented by the Roman Empire" (Swete). Of the false prophet (του ψευδοπροφητου). Cf. Matthew 7:15; Acts 13:6; 1. John 2:22; 1. John 4:3; 2. John 1:7. Identified with the second beast (Revelation 13:11-14) in Revelation 19:20; Revelation 20:10. So the sixth bowl introduces the dragon and his two ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Johannes 14,27... the orient for greeting and parting, used by Jesus in his appearances after the resurrection (John 20:19; John 20:21; John 20:26) as in 2. John 1:3; 3. John 1:14, but here and in John 16:33 in the sense of spiritual peace such as only Christ can give and which his Incarnation offers to men ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 3,3... Christ's letter to men as well as Paul's. Not with ink (ου μελαν). Instrumental case of μελας, black. Plato uses το μελαν for ink as here. See also 2. John 1:12; 3. John 1:13. Of stone (λιθιναις). Composed of stone (λιθος and ending -ινος). Of flesh (σαρκιναις). "Fleshen" as in 1. Corinthians 3:1; Romans ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Korinther 6,8... wandering, vagabond, impostor (cf. πλαναω, to lead astray, used of Christ, John 7:12). In N.T. only here; Matthew 27:63 (of Christ by Pharisees); 2. John 1:7. "In the Clementines St. Paul is expressly described by his adversaries as πλανος and as disseminating deceit (πλανην)" (Bernard). Such slander ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 24,2Rolled away (αποκεκυλισμενον). Perfect passive participle of αποκυλιω, late verb and in the N.T. only in this context (Mark 16,3Matthäus 28,2. John 20,1Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 1,2... in a wish. So in 2. Peter 1:2; Judges 1:2, but nowhere else in N.T. salutations. Grace and peace (χαρις κα ειρηνη) occur together in 2. Peter 1:2, in 2. John 1:2 (with ελεος), and in all Paul's Epistles (with ελεος added in I and II Timothy).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 5,13... woman," means Peter's wife (1. Corinthians 9:5) or the church in "Babylon." The natural way to take it is for Peter's wife. Cf. εκλεκτη κυρια in 2. John 1:1 (also verse 2. John 1:13). Mark my son (Μαρκος ο υιος μου). So this fact agrees with the numerous statements by the early Christian writers that ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,18... one. Αντ can mean substitution or opposition, but both ideas are identical in the word αντιχριστος (in N.T. only here, 1. John 2:22; 1. John 4:3; 2. John 1:7). Westcott rightly observes that John's use of the word is determined by the Christian conception, not by the Jewish apocalypses. Have there ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 2,23Hath not the Father (ουδε τον πατερα εχε). "Not even does he have the Father" or God (2. John 1:9). He that confesseth the Son (ο ομολογων τον υιον). Because the Son reveals the Father (John 1:18; John 14:9). Our only approach to the Father is ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 3,23... should love one another" (αγαπωμεν αλληλους), as he has already urged (1. John 2:7; 1. John 3:11) and as he will repeat (1. John 4:7; 1. John 4:11; 2. John 1:5) as Jesus (even as he gave us commandment, that is Christ) had previously done (John 13:34; John 15:12; John 15:17). There are frequent points of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Johannes 4,2... describes Jesus as already come in the flesh (his actual humanity, not a phantom body as the Docetic Gnostics held). See this same idiom in 2. John 1:7 with ερχομενον (coming). A like test is proposed by Paul for confessing the deity of Jesus Christ in 1. Corinthians 12:3 and for the Incarnation ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 4... supplementary participle agreeing with τινας understood. Probably members of the church off here in Ephesus. In truth (εν αληθεια). As in verse 2. John 1:1; 3. John 1:4. We received (ελαβομεν). Second aorist active (possibly, though not certainly, literary plural) of λαμβανω. This very idiom (εντολην ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 5Beseech (ερωτω). For pray as in 1. John 5:16. Lady (κυρια). Vocative case and in the same sense as in 2. John 1:1. As though I wrote (ως γραφων). Common idiom ως with the participle (present active) for the alleged reason. New (καινην). As in 1. John 2:7, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 6... plural to the second (ηκουσατε as in 1. John 2:7, περιπατητε) as in 1. John 2:5; 1. John 2:7. In it (εν αυτη). Either to αληθεια (truth) of verse 2. John 1:4, αγαπη of this verse, or εντολη of this verse. Either makes good sense, probably "in love." With περιπατεω (walk) we have often εν (1. John ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 10... Condition of first class with ε and two present indicatives (ερχεται, φερε). This teaching (ταυτην την διδαχην). This teaching of Christ of verse 2. John 1:9, which is the standard by which to test Gnostic deceivers (verse 2. John 1:7). John does not refer to entertaining strangers (Hebrews 13:2; 1. ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Johannes 13Of thine elect sister (της αδελφης σου της εκλεκτης). Same word εκλεκτη as in verse 2. John 1:1; Revelation 17:4. Apparently children of a deceased sister of the lady of verse 2. John 1:1 who lived in Ephesus and whom John knew as members of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 3I rejoiced greatly (εχαρην λιαν). As in 2. John 1:4; Philippians 4:10, not epistolary aorist, but reference to his emotions at the good tidings about Gaius. When brethren came (ερχομενων αδελφων). ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 4... with ινα and ακουω, the present active subjunctive (keep on hearing of) in apposition with τουτων, Walking in truth (εν αληθεια περιπατουντα). As in 2. John 1:4, which see. By the use of τεκνα John may mean that Gaius is one of his converts (1. Timothy 1:1).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 5... 2:8). This praise of hospitality (Romans 12:13; 1. Peter 4:9; 1. Timothy 3:2; 1. Timothy 5:10; Titus 1:8; Hebrews 13:2) shows that in 2. John 1:10 John has a peculiar case in mind.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 10... λθω). Condition of third class with εαν and second aorist active subjunctive of ερχομα. He hopes to come (verse 3. John 1:14), as he had said in 2. John 1:12 (one argument for identifying II John with the letter in 3. John 1:9). I will bring to remembrance (υπομνησω). Future active indicative ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 13... "I do not wish to go on writing them. With ink and pen (δια μελανος κα καλαμου), "by means of (δια) black (ink) and reed (used as pen)." See 2. John 1:12 for μελανος and Matthew 11:7 for καλαμος, used for papyrus and parchment, as γραφειον (a sharp stilus) for wax tablets.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 14I hope (ελπιζω) --We shall speak (λαλησομεν). Literary plural really singular like ελπιζω. Face to face (στομα προς στομα). As in 2. John 1:12. Peace to thee (ειρηνη σο). Pax tibi like the Jewish greeting shalom (Luke 10:5; Luke 24:36; John 20:19; John 20:21). The friends (ο φιλο). Those ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Timotheus 5,22... μαρτιαις αλλοτριαις). Present active imperative of κοινωνεω (from κοινωνος, partner) with μη in prohibition with associative instrumental case as in 2. John 1:11; Romans 12:13. On αλλοτριος (belonging to another) see Romans 14:4. Keep thyself pure (σεαυτον αγνον τηρε). "Keep on keeping thyself pure." ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 15,24... infinitive of προπεμπω, common word for escorting one on a journey (1. Corinthians 16:6; 1. Corinthians 16:11; 2. Corinthians 1:16; Titus 3:13; 2. John 1:6). If first in some measure I shall have been satisfied with your company (εαν υμων προτων απο μερους εμπλησθω). Condition of third class ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 4,16 ; 2Joh 1 ; Eph 4,15 - „Eine schmerzliche Frage“... weil er ihr Feind geworden, sondern weil er sie liebte. Das ist die rechte, die göttliche Bruderliebe, die den Bruder „liebt in der Wahrheit“. (2Joh 1; 3Joh 1) Aber nicht nur bekannte er ihnen die Wahrheit aus Liebe, sondern auch „in Liebe“ (Eph 4,15). Das sind zwei wichtige Dinge, möchten wir sie ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu 2. Johannes 1Behandelter Abschnitt 2Joh 1 Das Besondere am 2. Johannesbrief besteht darin, daß er als einziger von allen inspirierten Mitteilungen unmittelbar an eine Frau gerichtet ist, und ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Joh 1 ; 3Joh 1 - „Einige Gedanken über den zweiten und dritten Johannes-Brief“In den kurzen persönlichen Briefen des Neuen Testamentes ist viel enthalten, was für uns von praktischer Wichtigkeit ist. Ohne Zweifel hat der Heilige Geist uns dieselben gegeben, um uns in den Einzelheiten des täglichen Lebens durch sie zu ermutigen und zu erleuchten. Johannes, obgleich ein ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Eph 4,4 - Ein Leib und ein Geist... zu prüfen, ob sie aus Gott sind; „denn viele falsche Propheten sind in die Welt ausgegangen“ (1Joh 4). Sogar wird zu jener „auserwählten Frau“ in 2. Johannes 10 gesagt, dass, wenn jemand komme, und nicht die Lehre von Christus bringe, diesen nicht in ihr Haus aufzunehmen. Sowohl jene, welche hören, als auch ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Tim 4,14; 5,17.19 Tit 1,5 Jak 5,14 1Pet 5,1.5 2Joh 1 3Joh 1 1Tim 3,2 Tit 1,7 1Pet 2,25 Heb 13,7.17.24 - Etwas vom ÄltestendienstIn 1Tim 3,15 lesen wir: „auf daß du wissest, wie man sich verhalten soll im Hause Gottes“. In diesem Hause muß alles nach göttlicher Ordnung und Anordnung ausgeführt werden. Sein Wille, Sein Wort, Sein Wesen soll darin zum Ausdruck kommen und geoffenbart werden. Im 2. Kapitel wird über das Gebet ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Der Sohn Gottes (1)... eide, den Vater und den Sohn. Wenn jemand zu euch kommt und diese Lehre nicht bringt, so nehmt ihn nicht ins Haus auf und sagt ihm keinen Gruß“ (2Joh 1,9–10). Durch die Heiligen selbst muss die Scheidewand zwischen ihnen und denen, die den Namen Christi entehren, aufgerichtet werden. Es ist die ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)3Mo 19,17 Mt 18,17 1Kor 5,11 2Kor 10,6 Gal 6,1 2Thes 3,11 2Kor 7,9-11 Tit 3,10 - Die christliche Zucht (1)... (die Lehre des Christus) nicht bringt, so nehmt ihn nicht ins Haus auf und grüßt ihn nicht; denn wer ihn grüßt, nimmt Teil an seinen bösen Werken“ (2Joh 1,10–11). Aus den angeführten und vielen anderen Stellen der Schrift sehen wir also ganz klar, dass der Herr nicht allein unsere eigene, persönliche ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Über das Verhalten des Gläubigen in den Tagen des Verfalls – Teil 3/3... schreibt dies sogar an eine Frau: „Wenn jemand zu euch kommt und diese Lehre nicht bringt, so nehmt ihn nicht ins Haus auf und grüßt ihn nicht“ (2Joh 1,10). Das Wort Gottes kennt eigentlich nur zwei Arten von Ämtern, oder richtiger von Diensten, nämlich das Amt der Aufseher oder Ältesten, und ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Einige Worte über die Feier des Abendmahls nach der Schrift (2)... welchen alle die seinigen gehören, sofern sie keinen anstößigen Lebenswandel führen (1Kor 5,11; Röm 16,17) oder falschen Lehren anhängen (Tit 3,10; 2Joh 1,10). Für alle in Lehre und Wandel lauteren Gläubigen ist der Platz an diesem Tisch offen, und wenn viele von ihnen denselben auch noch nicht ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Off 1,4.5 - Christus, der treue Zeuge... (Röm 1,7; 1Kor 1,3; 2Kor 1,2; Gal 1,3; Eph 1,2; Phil 1,2; Kol 1,2; 1Thes 1,1; 2Thes 1,2; 1Tim 1,2; 2Tim 1,2; Tit 1,4; Phlm 1,3; 1Pet 1,2; 2Pet 1,2; 2Joh 1,3); dennoch enthält er „Gnade und Frieden.“ Wenn ein solcher Gruß in den Briefen an Einzelpersonen (zum Beispiel an Timotheus oder die auserwählte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 3. Mose 13,29... Gedanken über den Herrn Jesus oder Gottes Wort hat, bildet eine große Gefahr für seine Umgebung. Mit einem Irrlehrer darf es keinen Umgang geben (2Joh 1,10.11; 2Tim 2,17-22). Aussatz am Kopf bedeutet das Vorhandensein eigener Gedankenbilder. Es deutet auf Argumentieren über göttliche Dinge mit ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Richter 12,5... oder Gruppe angehört, von der er weiß, dass die gerade erwähnten Dinge dort vorhanden sind, aber nicht verurteilt und weggetan werden (2Tim 2,16-21; 2Joh 1,9–11; 1Kor 10,18; Off 18,1-5; 2Kor 6,14-17; Heb 13,9-13). Aus all diesen Schriftstellen tritt deutlich zutage, dass Gott und die Sünde sich nicht ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Könige 13,7... noch Wasser trinken dürfe. Das bedeutet, dass er keine Gemeinschaft mit dem Bösen haben darf. Das gilt auch für uns (2Kor 6,14-18; 2Tim 2,19-22; 2Joh 1,9–11). Das trifft sicherlich auf jemanden wie Jerobeam zu, der dem Volk im Bösestun den Weg zeigt und es dazu anregt. Es betrifft auch alle, die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Chronika 26,1... dass ein solcher Mensch nicht in der Sünde lebt (1Kor 5,13), dass er keine falsche Lehre über den Herrn Jesus und sein Werk hat (Gal 5,9; 2Joh 1,10) und dass er nicht zu einer Gruppe von Christen gehört, die die erwähnten Sünden nicht richten (2Tim 2,19b; 2Joh 1,11). Die andere Gefahr ist ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Nehemia 7,3... in einem sündigen Lebenswandel bestehen (1Kor 5,1). Diese Sünde kann auch in einer verkehrten Lehre über den Herrn Jesus und sein Werk bestehen (2Joh 1,9; Gal 5,7-10). Es ist noch eine Sache wichtig. Wenn auch jemand die gerade genannten Sünden in seinem eigenen Leben nicht zulässt, kann er sich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 10,1... Menschen, die mit Gott leben, werden froh oder traurig sein, wenn sie junge Menschen beobachten und Weisheit oder Torheit bei ihnen wahrnehmen (vgl. 2Joh 1,4).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 18,1... in der Sünde leben, und von denen, die die Sünde bei anderen akzeptieren und sich nicht davon distanzieren (2Tim 2,19-21; 2Kor 6,14-17; Heb 13,13; 2Joh 1,7–11). Vers 2 schließt an Vers 1 an. Wer heftig gegen alle Einsicht angeht, zeigt, dass er „ein Tor“ ist, jemand, der von Natur aus „kein Gefallen ...