Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu 1. Korinther 7,1Behandelter Abschnitt 1Kor 7,1-40 Der Apostel setzt seine Unterweisungen fort, indem er in Verbindung mit dem eben behandelten Gegenstand die Frage beantwortet, was der Wille Gottes ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 1,10... over the preachers (1. Corinthians 1:12-4), immorality (1. Corinthians 5:1-13), going to law before the heathen (1. Corinthians 6:1-11), marriage (1. Corinthians 7:1-40), meats offered to idols (1. Corinthians 1:1), conduct of women in church (1. Corinthians 11:1-16), the Lord's Supper (1. Corinthians 11:17-34), ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu 1. Korinther 7,1Behandelter Abschnitt 1Kor 7 Außer den Berichten über den Zustand der Versammlung hatte Paulus auch einen Brief von Korinth erhalten, worin er um seine Ansicht über einige Besonderheiten befragt wurde. Der Apostel beantwortet jetzt die an ihn gerichtete Frage, die zwar verschiedene Punkte berührt, ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 7,1Behandelter Abschnitt 1Kor 7 Führt ungezwungen von diesen Gedanken zu bestimmten Fragen, welche dem Apostel in Hinsicht auf Ehe und Sklaverei vorgelegt wurden; das sind Fragen, die mit den verschiedenen Beziehungen dieses Lebens zu tun haben. Folglich gibt uns Paulus weiter, was er von dem Herrn ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 19,3-9 - „Ehescheidungen“... bestätigt dieses, weil der Herr in klarer Weise für das, was Er gesagt, den Fall von Hurerei ausschloß. Eine weitere Bestätigung, daß die Worte in 1Kor 7 sich nicht auf Ehescheidungen wegen Hurerei beziehen, dürfte auch in den von Paulus gebrauchten griechischen Worten zu finden sein; das in Vers 11 ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)ERSTER KORINTHERBRIEF... 1Kor 6,1-11Unzucht hat mit christlicher Freiheit nichts zu tun 1Kor 6,12-20Ehe, Ehelosigkeit und Ehescheidung 1Kor 7,1-40Götzenopfer: wahrer Gebrauch der christlichen 1Kor 8,1-13 Freiheit Paulus als Vorbild der ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Timotheus 5,14... Alternative vor: „Ich will nun, dass jüngere Witwen heiraten.“ Dieser alterna- tive Weg wird nicht nur erlaubt, sondern empfohlen. Siehe dazu auch 1. Korinther 7,1-11 und 25-40, wo u. a. steht, dass es den meisten Menschen nicht gegeben ist, wie Paulus allein zu bleiben. So ist auch die junge Witwe frei zu heiraten, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 19,12 - Wie ist die Stelle zu verstehen?... Der Herr aber hält voll aufrecht, was Gott im Anfang sagte: „Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei,“ und daß das „nicht heiraten tut besser“ (1Kor 7,38) eine Ausnahme ist, und zwar nur für solche, die es als eine Gabe empfangen haben. Ein Beispiel haben wir in Paulus. Er war vom Herrnbegnadigt, treu ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 1. Korinther 7,35Behandelter Abschnitt 1Kor 7,35-40 Der Apostel hatte zu solchen gesprochen, die in dem Ehestand berufen worden waren; nun teilt er den Unverheirateten seine Meinung mit. Wegen des ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 7,25... of virgins. They call for special treatment, young unmarried women only Paul means (1. Corinthians 7:25; 1. Corinthians 7:28; 1. Corinthians 7:34; 1. Corinthians 7:36-38) and not as in Revelation 14:4 (metaphor). It is probable that in the letter (1. Corinthians 7:1) the Corinthians had asked about this problem. But ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Korinther 7,36Behandelter Abschnitt 1Kor 7,36-40 Heiraten, wen man will, aber nur im Herrn Es geht immer noch um die Ehe. In diesem Kapitel wird dieses wichtige Thema nicht aus der Sicht Gottes ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 1. Korinther 7,36Behandelter Abschnitt 1Kor 7,36-38 Im nächsten Abschnitt finden wir ἡ παρθένος als Äquivalent zu ἡ παρθενία verwendet. Denn es geht hier nicht um die Tochter eines Mannes, sondern um ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 14,4... recognised abstinence only for those able to receive it (Matthew 19:12), as did Paul (1. Corinthians 7:1; 1. Corinthians 7:8; 1. Corinthians 7:32; 1. Corinthians 7:36). Marriage is approved by Paul in 1. Timothy 4:3 and by Hebrews 13:4. The New Testament exalts marriage and this passage should not be construed as ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 7,36That he behaveth himself unseemly (ασχημονειν). Old verb, here only in N.T., from ασχημων (1. Corinthians 12:23), from α privative and σχημα. Occurs in the papyri. Infinitive in indirect discourse after νομιζε (thinks) with ε (condition of first class, assumed as true). If she be past the flower of ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 12,23... coal-miner who digs under the earth for the coal to keep us warm in winter. So ασχημων (deformed, uncomely), old word, here only in N.T., but see 1. Corinthians 7:36 for ασχημονεω. Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 13,5Doth not behave itself unseemly (ουκ ασχημονε). Old verb from ασχημων (1. Corinthians 12:23). In N.T. only here and 1. Corinthians 7:36. Not indecent. Seeketh not its own (ου ζητε τα εαυτης). Its own interests (1. Corinthians 10:24; 1. Corinthians 10:33). Is not provoked (ου ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Kolosser 1,23... Corinthians 3:11). Picture of the saint as a building like Ephesians 2:20. Steadfast (εδραιο). Old adjective from εδρα (seat). In N.T. only here, 1. Corinthians 7:37; 1. Corinthians 15:58. Metaphor of seated in a chair. Not moved away (μη μετακινουμενο). Present passive participle (with negative μη) of μετακινεω, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 7,37To keep his own virgin daughter (τηρειν την εαυτου παρθενον). This means the case when the virgin daughter does not wish to marry and the father agrees with her, he shall do well (καλως ποιησε). Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 3. Johannes 6... οιησεις). Future active of ποιεω with adverb καλως, a common polite phrase in letters (papyri) like our "please." See also Acts 10:33; James 2:19; 1. Corinthians 7:37; Philippians 4:14; 2. Peter 1:19. To set forward on their journey (προπεμψας). First aorist active participle (simultaneous action) of προπεμπω, to ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Wille und Sieg (Hans Legiehn)... unterscheidet sich und wird ihm gegenübergestellt der bewußte persönliche Wille, der eine Fähigkeit des Geistes und eine Folge der Vernunft ist (1Kor 7,37: „der Gewalt hat über seinen eigenen Willen“), also der eigene oder Personwille über dem Naturwillen. (Mt 26,41b; Joh 21,18) Das Naturwollen hat ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 20,24... sich als Falle erweisen, weil sie nicht gut genug darüber nachgedacht haben, was das Wort Gottes über die Voraussetzungen für Ehelosigkeit sagt (1Kor 7,37).Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Korinther 7,38Doeth well (καλως ποιε). So Paul commends the father who gives his daughter in marriage (γαμιζε). This verb γαμιζω has not been found outside the N.T. See on Matthew 22:30. Shall do better (κρεισσον ποιησε). In view of the present distress (1. Corinthians 7:26) and the shortened time (1. ...Schriften von Rudolf Brockhaus (Rudolf Brockhaus)Ein Wort über die Einstellung des Gläubigen zur Ehe... Versammlung oder Gemeinde. Darum sagt der Apostel: „Wer heiratet, tut wohl“, aber er fügt auch gleich hinzu: „Wer nicht heiratet, tut besser“ (1Kor 7,38). Wir können mit diesen Worten einen bemerkenswerten und oft missverstandenen Ausspruch des Herrn Jesu in Verbindung bringen: „Es sind ...