Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Sprüche 20,1Behandelter Abschnitt Spr 20,1-7 Hier werden die große Gefahren bestimmter Torheiten auf der einen Seite und der Wert von Weisheit und Treue auf der anderen Seite gegenübergestellt: ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 20,5Behandelter Abschnitt Spr 20,5-9 Verse 5–9 | Gott ergründet das Herz jedes Menschen Tiefes Wasser ist der Ratschluss im Herzen des Mannes, aber ein verständiger Mann schöpft ihn ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen D... Obersetzung: «Geschöpft, befreit hat Jahwe.» Nach der Wurzel «dalah» = pendeln lassen, den Schöpfeimer hinablassen, schöpfen (2. Mose 2,16.19; Spr 20,5); heraufziehen aus dem Brunnen, übertragen: retten, befreien (vgl. Ps 30,2). 1.) Haupt der 23. Priesterordnung zur Zeit Davids (1Chr 25,18). 2.) ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 31,10... Gemeinde anwenden. Die einleitende Frage in Vers 10 setzt voraus, dass die Frau, die die Mutter Lemuels beschreibt, nicht leicht zu finden ist (vgl. Spr 20,6; Pred 7,28). Doch wenn sie gefunden wird, ist sie ein sehr wertvoller Schatz. Die Mutter des Königs Lemuel hat ihn in Vers 3 vor allem davor ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Dem Herrn nützlich... irgend jemand als Werkzeug gebraucht, noch keineswegs gefolgert werden muß, daß dieses von Ihm benutzte Werkzeug Sein Lob oder Seine Billigung habe (Spr 20,7-12). In Phil 3,4-8 können wir sehen, wovon ein auserwähltes Gefäß entleert wurde. Paulus war ein Mann, erfüllt von Selbstgerechtigkeit, der wie ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Sprüche 20,8Behandelter Abschnitt Spr 20,8-14 In den Versen 8–14 haben wir Sprüche, die vom König auf seinem Thron bis hinunter zu den gewöhnlichsten Betrügereien des Lebens in alltäglichen ...Kommentar von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Kommentar zu 2. Mose 36,8... alle Nationen werden vor ihm versammelt werden.“ Wir sehen die Herrlichkeit des Königs auf dem Thron, der mit seinen Augen alles Böse zerstreut (vgl. Spr 20,8). In den abschließenden Szenen, seiner Gefangennahme, seinem Prozess und seiner Kreuzigung, strahlt der königliche Purpur immer noch hell hervor. Im ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 25,2... So wie die Schlacken vom Silber entfernt werden, müssen auch schlechte Menschen entfernt werden, wenn die Herrschaft eines Königs gerecht sein soll (Spr 17,3; 20,8; Mal 3,3). Es reicht nicht, wenn nur der Herrscher gerecht ist; auch seine Mitarbeiter müssen aufrichtige Menschen sein, damit seine Regierung gut ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 101,5... 5). Hier sehen wir, dass der König auch weiß, was im Verborgenen geschieht, selbst wenn es sich um eine heimlich ausgesprochene Verleumdung handelt (Spr 20,8; Off 1,14). Ihm bleibt nichts verborgen; Er sieht alle geheimen Sünden und durchschaut alle Motive, wie die Geschichte von Ananias und Sapphira ...Schriften von Samuel Ridout (Samuel Ridout)Roter Purpur – der König der Juden... werden vor ihm versammelt werden“ (Mt 25,31.32). Wir sehen die Herrlichkeit des Königs auf dem Thron, der „alles Böse mit seinen Augen zerstreut“ (Spr 20,8). In den Schlussszenen – seiner Gefangennahme, seinem Prozess und seiner Kreuzigung – finden wir den königlichen Purpur immer noch strahlend. Im ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen P... für «Methuel» = «Mann Gottes». Vgl. nach «peti» = «Einfalt» (Spr 1,22) den Namen: Jepheth! Andere Deutung nach der Wurzel «patah» = «offen stehen» (Spr 20,9); «Zugang ist Gott». Vater des Propheten Joel (Joh 1,1). Petrus = «Stein, Fels». Vgl. das Wortspiel: «Und Ich sage dir, daß du Petrus bist, und auf ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 7,19... vermag ich in dem, der mich kräftigt“ (Phil 4,13). Salomo sagte in seinem Gebet bei der Einweihung des Tempels, was er in Vers 20 sagt (1Kön 8,46; Spr 20,9). Nun, da er eine bittere Erfahrung gewonnen hat, kommt er zu dem gleichen Schluss. Er betont hier im Zusammenhang mit dem vorherigen Vers den ...