Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 1,19... as elsewhere in N.T (Acts 1:19; Acts 15:18, etc.). or "the knowable" as usual in ancient Greek, that is "the knowledge" (η γνωσις) of God. See Philippians 3:8. Cf. same use of the verbal χρηστον in Romans 2:4, αμεταθετον in Hebrews 6:17. Manifest in them (φανερον εν αυτοις). In their hearts and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Philipper 3,8Yea, verily, and (αλλα μεν ουν γε κα). Five particles before Paul proceeds (yea, indeed, therefore, at least, even), showing the force and passion of his conviction. He repeats his affirmation with the present middle indicative (ηγουμα), "I still count all things loss for the excellency of the ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Markus 10,1... zu besitzen, war das einzige, das er in der Herrlichkeit begehrte. „Damit ich Christus gewinne“, sagt er, und einen neuen Zustand, der dazu passt (Phil 3,8). Christus selbst wollte er besitzen, nicht einen guten Platz in seiner Nähe in dem Reich. Das ist Befreiung - die Wirkung der Gegenwart des ...Kommentar von Hermanus Cornelis Voorhoeve (Hermanus Cornelis Voorhoeve)Kommentar zu 2. Korinther 12,1... Gesinnung gegen Christus. Paulus hatte ein ganzes Herz für Ihn: Christus war ihm alles. Er achtete alle Vorzüge des Fleisches für Verlust und Dreck (Phil 3,8); er war ganz zufrieden, sie völlig einzubüßen und zu vergessen gegenüber der vortrefflichen Erkenntnis seines Herrn Jesus Christus. Er trat mit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Römer 9,20... before τις (who) and μεν ουν γε (triple particle, μεν, indeed, ουν, therefore, γε, at least) at the beginning of clause as in Romans 10:18; Philippians 3:8 contrary to ancient idiom, but so in papyri. That repliest (ο ανταποκρινομενος). Present middle articular participle of double compound ...Kommentar von Henri Louis Rossier (Henri Louis Rossier)Kommentar zu 1. Korinther 8,1... derartigen Gedanken. Der Apostel war völlig abgesondert von der Welt und von allen Vorteilen, die sie ihm bieten konnte. Er achtete alles für Dreck (Phil 3,8), um Christum zu gewinnen. Wenn es sich darum handelte, Seelen zu gewinnen, wurde er allen alles. Völlig frei gegenüber Juden, Griechen und ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu Ruth 3,1... als alle Segnungen, die Er geben konnte. Sein Verlangen kommt in den Worten zum Ausdruck „um ihn zu erkennen“ und „damit ich Christus gewinne“ (Phil 3,8.10). Er ist nicht damit zufrieden, alle Segnungen zu kennen, auf die Christus ihm ein Anrecht gegeben hat, er muss den Geber der Segnungen kennen. Er ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 1. Korinther 4,14Behandelter Abschnitt 1Kor 4,14-16 Was diese Welt betrifft, so achtete der Apostel alle ihre Herrlichkeit für Verlust und Dreck (Phil 3,8), während die Welt ihrerseits die Apostel als Kehricht und Abschaum aller betrachtete. Auf welch gesegnete Weise folgten doch diese Diener den ...Kommentar von Hamilton Smith (Hamilton Smith)Kommentar zu 2. Timotheus 3,2... zum Christentum, das uns dahin führt, diese Dinge für Verlust zu achten „wegen der Vortrefflichkeit der Erkenntnis Christi Jesu, unseres Herrn“ (Phil 3,8). „Lästerer“: Hochmut führt zu Schmähung und Lästerung. Durch den Stolz auf ihre Errungenschaften und ihre intellektuellen (geistigen) Fähigkeiten ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 18,21... ermangeln des Ruhmes, den wir vor Gott haben sollten. Wie sehen die Wohltaten vor Gott aus? (Jes 64,6.) Wie sah Paulus` eigene Gerechtigkeit aus? (Phil 3,8.) Felix erschrak, als er davon predigen hörte (Apg 24,25.) Belsazar zitterte, als er das "zu leicht" erkannte (Dan 5,6.) 2. Er war entblößt. Mit ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Philipper 3,8Der größte Gewinn (Phil 3,8) Soeben durchblätterte ich eine bekannte Schweizer Zeitung und fand darin unter anderem nicht weniger als acht Lotterien angezeigt, die mit ihren ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Johannes 11,1... das befolgte Maria. Zu Seinen Füßen ist die bessere Hochschule als die, die Saulus besuchte (Apg 2,3). Das dort Gelernte erklärte er später als Kot (Phil 3,8). Ein Ort des Wachstums. Maria wuchs, Martha blieb zurück, aber sie machte später gute Fortschritte. Alle, die nicht in Christo bleiben, bleiben ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 16,1... Dauer dieser Gemeinschaft und Freuden. Die Schrift sagt „immerdar“. Mit Paulus sagen wir: „Ich achte alles für Kot, auf daß ich Christus gewinne“ (Phil 3,8). aus „Ährenlese“Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Psalm 73,23... 6,6-10). Paulus achtet alles andere für Kot wegen der Vortrefflichkeit der Erkenntnis Christi Jesu. Deswegen verzichtete er gern auf alles Irdische (Phil 3,8). Das Kind Gottes kennt nur noch eins: Trachten nach dem, was droben ist, wo Christus ist (Kol 3,2; Mt 6,33). Im Geiste wollen wir jetzt schon tun, ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 27,4... (vgl. Ps 23,6). Dies ist die „Exklusivität“ des Glaubens. Sie schließt alles andere aus. Alles andere wird für Verlust und für Dreck geachtet (vgl. Phil 3,8). Nur dieses „Eins“ ist wichtig. Viele Gläubige sind mit „Eins“ nicht zufrieden. Sie finden es zu engstirnig. Man muss weiter schauen, denn es gibt ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 119,33... Steine und kein Brot. Paulus nennt alle Privilegien dieses Lebens Abfall, verglichen mit der Herrlichkeit der Erkenntnis Christi Jesu, seines Herrn (Phil 3,8). Die Gewissensfrage an uns ist, was unsere Prioritäten in diesem Leben sind. Die Gefahr der Versuchung ist groß. Sogar einer der Mitarbeiter des ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 4,5... von Büchern von Gläubigen, die viele Erfahrungen mit dem Herrn gemacht haben, um von ihnen zu lernen. Paulus spricht davon, Christus zu „gewinnen“ (Phil 3,8). Dies weist auf Einsatz hin, als ginge es um das Gewinnen eines Preises in einem Wettkampf. Er wollte Christus kennenlernen. Natürlich war Christus ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Sprüche 12,1... um zu seiner Ehre zu leben. Erkenntnis erlangen erfordert Anstrengung und Training. Wenn es um die „Erkenntnis Christi Jesu, meines Herrn“ geht (Phil 3,8), darf kein Weg zu schwer und kein Preis zu hoch sein. Der Weg zu geistlicher Erkenntnis ist nie einfach. Eva wählte den einfachen Weg und die Sünde ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hosea 6,3... an den Wunsch des Apostels Paulus. In seinem Brief an die Philipper schreibt er auch davon, den Herrn Jesus zu erkennen und danach zu jagen (Phil 3,8.10.14). Wir könnten sagen: „Aber Paulus kannte den Herrn doch schon sehr gut, oder nicht?“ Ja, das ist sicher so, aber dennoch weiß Paulus auch um die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 13,44... nicht (Röm 3,11). Erst wenn jemand ein Nachfolger des Herrn Jesus geworden ist, bittet ihn der Herr, alles aufzugeben. Das hat auch Paulus getan (Phil 3,8). Paulus wollte Christus besser kennenlernen und gab dafür alles preis, was ihn daran hinderte. Nirgends wird dem Menschen vorgestellt, dass er ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Lukas 1,39... weitere Personen im Neuen Testament sagen. Wir hören es noch aus dem Mund der Maria Magdalena (Joh 20,13), des Thomas (Joh 20,28) und des Paulus (Phil 3,8). Es sind also zwei Frauen und zwei Männer, die das sagen (siehe auch Jos 5,14 und Ps 110,1). Elisabeth erwähnt, wie die Begrüßungsworte, die Maria ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 20,22... Lebens im Dienst für seinen Herrn. Diese Rechnung stellt alles in den Schatten vor dem Herrn Jesus und dem Auftrag, den Er ihm gegeben hatte (vgl Phil 3,8.11). Er sah sein Leben als Geschenk Gottes an ihn, mit dem Gott einen Plan hatte: einen Dienst, den er völlig erfüllen wollte. Er würde seinen Lauf ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 2. Mose 3,1... ußerst geringen Wert vor Gott hat, ja, dass es „Dreck“ ist in den Augen des Herrn und in den Augen aller, die in seiner Schule unterwiesen sind (Phil 3,8). Es besteht überhaupt ein wesentlicher Unterschied zwischen menschlicher und göttlicher Erziehung. Die Erstere hat die Bildung und Veredlung der ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Lukas 16,1... jeder Hinsicht pflegte. Aber als er sie im Licht Christi und der Herrlichkeit, der er entgegeneilte, betrachtete, hielt er sie für Dreck (eig. Kot) (Phil 3,8.) Wer würde jemals die Erde in ihrem besten Zustand für etwas halten, auf das er zurückblicken kann, wenn er die Herrlichkeit vor Augen hat? Wer ...