Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Mt 1-28 - DieEvangelien und die Opfer (03)Matthäus beginnt mit dem gesetzlichen Geschlechtsregister des Herrn, wodurch bewiesen wird, daß Er der Sohn Davids, der Erbe des Thrones in Israel ist. Aber Er wird auch als der Sohn Abrahams angekündigt, durch den alle Nationen gesegnet werden sollen. Dabei wird durch die namentliche Erwähnung von ...Schriften von Frederick William Grant (Frederick William Grant)Mt 1-28 Mk 1-16 - Die Evangelienund die Opfer (05)Wie schon zu Beginn dieses Artikels gezeigt wurde, sind die vier Seiten des Kreuzes, dargestellt jeweils in den vier Evangelien, in den verschiedenen Opfern zu sehen, wie sie in den ersten Kapiteln im dritten Buch Mose beschrieben werden. Es gibt dort nur vier blutige Opfer (das Speisopfer, das ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 18,5; 21-35 - Vergeben und tragen!Wir kommen heute in der Betrachtung des Vaterunsers an die Bitte: „Und vergib uns unsere Schuld, wie wir vergeben unsern Schuldiger«", oder wie es im Grundtext heißt: „wie wir vergeben haben unsern Schuldigern." Es ist nicht nur eine Bitte um Vergebung mit dem Vorsatz, dem Versprechen oder der ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 26,1Behandelter Abschnitt Mt 26-28 Die letzten Schritte des Königs auf Seinem vollkommenen Weg Diese Kapitel teilen uns die letzten Szenen des Lebens unseres Herrn hier auf der Erde mit. Sein Tod und Seine Auferstehung stehen vor uns wie es in allen Evangelien der Fall ist, wobei deren Inhalt ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 26,1Behandelter Abschnitt Mt 26 Das Lehren über praktische und prophetische Themen ist jetzt zu Ende. Die Szene über alle Szenen naht heran, über die ich, so gesegnet sie auch ist, jetzt nicht viel sagen kann. Der Herr Jesus war dem Volk vorgestellt worden. Er hatte gepredigt, Wunder gewirkt und die ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26 ; Joh 12 - „Zu Seinen Füßen“Der Herr saß im Hause Simons. Die dankbare Liebe des einst Aussätzigen hatte Ihm ein Mahl bereitet. Draußen ratschlagte die Welt, Ihn zu töten. Drinnen war die Liebe, draußen war der Haß. Das ist das „Drinnen“ und „Draußen“, wie es noch ist. Die Liebe drinnen tritt uns in ihrer ganzen Schöne in der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26 - „Alle! - Und wir?“In Mt 26 haben wir das Wort „alle“ gerade siebenmal als bezogen auf Personen (auf anderes bezogen kommt es noch mehrere Male vor, z. B. V. 1 und 56a). Von diesen sieben Malen spricht es sechsmal von den Jüngern des Herrn und einmal von den Feinden. Dieses eine ist das letzte Mal, wo dies Wort in Mt ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 26,1Behandelter Abschnitt Mt 26,1-75 Der Herr hat seine Reden beendet. Er bereitet sich vor zum Leiden und zu seinem letzten und rührenden Abschied von seinen Jüngern bei Gelegenheit seines letzten Passahs auf der Erde, wo Er das einfache und köstliche Gedächtnismahl einsetzte, das uns in so inniger ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 26,31-75 - Jesus und Petrus (John Nelson Darby)Autor: John Nelson Darby „Dann spricht Jesus zu ihnen: Ihr werdet alle in dieser Nacht an mir Anstoß nehmen; denn es steht geschrieben: Ich werde den Hirten schlagen, und die Schafe der Herde werden zerstreut werden. Nach meiner AuferweckungSchriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 14,43-52 Mt 26,47-56 Lk 22,47-53 Joh 18,2-12 - Verrat und Verhaftung JesuMarkus 14,43-52; Matthäus 26,47-56; Lukas 22,47-53; Johannes 18,2-12 Markus 14,43-52 Der bunt zusammengewürfelte, von dem Verräter Judas angeführte Haufen umfaßte „eine große Volksmenge“ - wohl eine gemischte Gesellschaft vom Pöbel - sowie Hohepriester, Schriftgelehrte, Tempelhauptleute und Älteste ...Kommentar von Georg R. Brinke (Georg R. Brinke)Kommentar zu Matthäus 26,47Behandelter Abschnitt Mt 26,47-54 Mt 26,47-54. Die Gefangennahme des Herrn. Der heiße Kampf in Gethsemane war vorüber. Der Herr war für das große Werk, das Er vollenden sollte, gestärkt, und ging hinaus den Feinden entgegen. Als man Ihn zum König machen wollte, floh Er, als es aber galt ans Kreuz ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,47While he yet spake (ετ αυτου λαλουντος). It was an electric moment as Jesus faced Judas with his horde of helpers as if he turned to meet an army. Let us go (αγωμεν), Jesus had said. And here he is. The eight at the gate seemed to have given no notice. Judas is described here as "one of the twelve" ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 26,47Behandelter Abschnitt Mt 26,47-50 Verse 47–50 Judas überliefert den Herrn Jesus 47 Und während er noch redete, siehe, da kam Judas, einer der Zwölf, und mit ihm eine große Volksmenge mit Schwertern und Stöcken, ausgesandt von den Hohenpriestern und Ältesten des Volkes. 48 Der ihn aber überlieferte, ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,48Gave them a sign (εδωκεν αυτοις σημειον). Probably just before he reached the place, though Mark (Mark 14:44) has "had given" (δεδωκε) which certainly means before arrival at Gethsemane. At any rate Judas had given the leaders to understand that he would kiss (φιλησω) Jesus in order to identify him ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26,49; 28,9 – „Sei gegrüßt!“Wohl nie ist ein sonst so schönes Grußwort, wie es auch der Engel Gabriel in Lk 1,28 aussprach, derart mißbraucht worden wie dieses dadurch, daß Judas, der Verräter, es anwandte, als er unsern geliebten Herrn den Feinden auslieferte (Mt 26,49). Und ja nicht nur den Gruß - auch jene besondere Art ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,50Do that for which thou art come (εφ' ο παρε). Moffatt and Goodspeed take it: "Do your errand." There has been a deal of trouble over this phrase. Deissmann (Light from the Ancient East, pp. 125 to 131) has proven conclusively that it is a question, εφ' ο in late Greek having the interrogative sense ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,51One of them that were with Jesus (εις των μετα Ιησου). Like the other Synoptics Matthew conceals the name of Peter, probably for prudential reasons as he was still living before A.D. 68. John writing at the end of the century mentions Peter's name (John 18:10). The sword or knife was one of the two ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 26,51Behandelter Abschnitt Mt 26,51-56 Verse 51–56 Der Herr gibt sich hin, damit die Schriften erfüllt werden 51 Und siehe, einer von denen, die mit Jesus waren, streckte die Hand aus, zog sein Schwert und schlug den Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm das Ohr ab. 52 Da spricht Jesus zu ihm: Stecke ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,52Put up again thy sword (αποστρεψον την μαχαιραν σου). Turn back thy sword into its place. It was a stern rebuke for Peter who had misunderstood the teaching of Jesus in Luke 22:38 as well as in Matthew 5:39 (cf. John 18:36). The reason given by Jesus has had innumerable illustrations in human ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,53Even now (αρτ). Just now, at this very moment. Legions (λεγιωνας). A Latin word. Roman soldiers in large numbers were in Palestine later in A.D. 66, but they were in Caesarea and in the tower of Antonia in Jerusalem. A full Roman legion had 6,100 foot and 726 horse in the time of Augustus. But ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 26,54Must be (δε). Jesus sees clearly his destiny now that he has won the victory in Gethsemane.Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Mt 26,54 - „Das heilige Muß“Wer hat Not gern? Und doch liegt in der Not auch ein Segen, ein Segen besonderer Art: Sie treibt uns aus dem inneren Versteck der Selbsttäuschung heraus, so daß wir in unverhüllter Größe unser wahres Bild sehen. Die Not wird zum Dolmetscher unseres inneren Gesinnungszustandes, zum Gradmesser ...