Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21,1-46 Über alles verfügend, was seinem willigen Volk angehörte, hält Jesus dann, dem Zeugnis Sacharjas gemäß, als König und Herr seinen Einzug in ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,1Behandelter Abschnitt Mt 21 Der Herr zog dann nach den Voraussagen der Prophetie in Jerusalem ein. Das geschah jedoch nicht mit dem äußeren Pomp und der Pracht, welche die Nation erwartete, sondern in der buchstäblichen Erfüllung der Worte des Propheten (Sach 9,9). Jahwes König saß im Geist der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Gal 5,22 - „...Treue, Sanftmut...“... nur einiges zu nennen, in Lk 22,32 und 61 mit 47-51: Treue dem sich rühmenden und irrenden Petrus gegenüber, Sanftmut sogar gegen den Feind! oder in Mt 21: „Sanftmütig“ kommt der König nach „Zion“ (V. 5), und dann in voller Treue gegen „Sein Haus“ (vgl. Heb 3,2)!, reinigte Er den Tempel, zugleich aber ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Mt 21,23-46 - „Sie spinnen Luftgespinnste und suchen viele Künste und kommen weiter von dem Ziel.“Der Herr, der die Wahrheit ist und bei dem alles wahr und durchsichtig ist, hat auch durch seinen Geist Macht und findet Gelegenheit, einem jeden aufzudecken, der überhaupt noch klar sehen will, wo Unlauterkeit und Unwahrheit bei ihm steckt in seinen innersten Gedankengängen, Berechnungen und in ...Schriften von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Inhaltsverzeichnis... Matthäus 21. 85 Adventsbetrachtung. 87 Matthäus 21,1-18. 87 „Sie spinnen Luftgespinnste und suchen viele Künste und kommen weiter von dem Fiel.“ 90 Matthäus 21,23-46. 90 Das hochzeitliche Kleid. 92 Matthäus 22,1-15. 92 „Sie machen nur verkehrte Schritte und fallen selbst in ihren Strick“ 94 Matthäus 22,15-46. 94 ...Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Matthäus 22,1... stehend, Gott gegenüber einnahmen. Das Endergebnis wird ihre Beiseitesetzung sowie die Einführung anderer in den Weinberg des Herrn sein (Mt 21,28-46). Dann stellt der Herr den Zustand der Juden mit Bezug auf die Gnade des Reiches dar, sowie die Einführung von Sündern aus den Heiden (Kap. 22,1- ...Kommentar von John Gifford Bellett (John Gifford Bellett)Kommentar zu Matthäus 21,1... einen Fluch zu stellen. Dies sehen wir im Verlauf von Matthäus 21-23. In den Gleichnissen der beiden Söhne (Mt 21,28-32), der bösen Weingärtner (Mt 21,33-46) und der Hochzeit des Sohnes des Königs (Mt 22,1-14), die Er inmitten des Volkes sprach als Er von Bethanien zu ihnen kam, überführt Er Israel des ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)2Tim 1,14 - „Der Heilige Geist, der in uns wohnt“ (2)... zum Weinberg hinaus und töteten Ihn. Der Herr nötigte sie dann, das Urteil über sich selbst auszusprechen: „Er wird jene Übeltäter übel umbringen“ (Mt 21,33-41). Der Feigenbaum (Israel) war nun reif für die Axt. Aber auf die Bitte des Herrn hin wurde ihm noch eine Gnadenfrist gegeben. Das, was der Herr im ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Mt 25 - Wie ist das Gleichnis der zehn Jungfrauen prophetisch auszulegenl? Spricht es von der Gemeinde oder von Israael?... niemals haben sie die Juden als solche zum Alleingegenstand. Wenn dies der Fall ist wie im Gleichnis vom Weinberg, worunter Israel zu verstehen ist (Mt 21,33-46), so nennt es der Herr wohl ein Gleichnis, nicht aber ein Gleichnis des Reiches der Himmel. Warum? Weil hier ausschließlich Israels Geschichte, ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)„Reich der Himmel“ und „Reich Gottes“ (2)... (in dem Gleichnis vorgebildet in dem Menschen, der zwei Kinder hatte) - um die Unterordnung unter Sein Wort. Deshalb sagt der Herr „Reich Gottes“. In Mt 21,33-42 zeigt der Herr das Verhalten der religiösen Führer des Volkes - der Hohenpriester und Pharisäer - Gott gegenüber in ihrer Ablehnung Seiner Boten, der ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,33-36 - Das Laubhüttenfest... der Heerscharen ist das Haus Israel.“ „Einen Weinstock zogest du aus Ägypten, vertriebest Nationen und pflanztest ihn“ (siehe Jes 5,1-7; Ps 80,8.9; Mt 21,33-46). Auch wissen wir aus den prophetischen Schriften des Wortes Gottes, dass Israel, das jetzt zerstreut ist, später wieder gesammelt und im Lande ...Schriften von William Wooldridge Fereday (William Wooldridge Fereday)2Mo 12,3 - Der zehnte Tag... einzuschlagen, wie jeder andere auch, der jemals versucht hatte, Gott vor die Gewissen der Menschen zu bringen. Das Gleichnis von dem Weingärtner in Mt 21,33-46 erklärt anschaulich diese armselige Geschichte des Menschen. Folglich bewies der Mensch während 40 Jahrhunderten, dass auch unter den verschiedensten ...Schriften von William Trotter (William Trotter)Das Reich Gottes im Matthäus Evangelium... und Huren fähiger seien, in das Reich Gottes einzugehen, als die religiösesten Menschen jener Tage. Der Herr des Weinbergs Im folgenden Gleichnis (Mt 21,33-44) blickt der Herr auf Gottes Handeln mit der Nation zurück. Er hatte seinen Weinberg an Weingärtner verpachtet und sandte, von Zeit zu Zeit, seine ...Kommentar von Otto Stockmayer (Otto Stockmayer)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-37 In seiner grossen Geduld und Barmherzigkeit auch für Selbstgerechte tut der Herr dann, was er irgend kann, um ihnen die Augen zu öffnen und gibt ...Schriften von Cor Bruins (Cor Bruins)Mk 12,1-12 Mt 21,33-46 Lk 20,9-19 Jes 5,1-7 Ps 80,8 - Das Gleichnis von den bösen WeingärtnernMarkus 12,1-12; Matthäus 21,33-46; Lukas 20,9-19; (vgl. mit Jes 5,1-7 und Ps 80,8) Markus 12,1-12: Der Herr Jesus zeigt den religiösen Führern mit diesem Gleichnis in aller ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)Das Buch der Apostelgeschichte... zum Weinberg hinaus und töteten Ihn. Der Herr nötigte sie dann, das Urteil über sich selbst auszusprechen: »Er wird jene Übeltäter übel umbringen« (Mt 21,33-41). Der Feigenbaum (Israel) war nun reif für die Axt. Aber auf die Bitte des Herrn hin wurde ihm noch eine Gnadenfrist gegeben. Das, was der Herr im ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 118,22... geht aus dem hervor, was Er selbst zu den korrupten „Bauleuten“, den religiösen Führern des Volkes Gottes, während seines Lebens auf der Erde sagt (Mt 21,33-46). Er wurde von Gott zum Eckstein gemacht, indem Er Ihn aus den Toten auferweckte und Ihn zu seiner Rechten verherrlichte (Apg 4,11). Dort machte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hohelied 4,12... Weinberg für sich selbst gemacht hat (Jes 5,1-7). Es sind Männer hereingekommen, die Ihn hinausgeworfen und den Weinberg an sich gerissen haben (Mt 21,33-39). Trotzdem gibt es heute, und auch noch in der Zukunft, eine Gruppe von Menschen, die einen Garten für Ihn bilden, der ausschließlich für Ihn ist. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,1... zeigt der Herr Jesus in einem Gleichnis, dass der Weinberg, das Reich Gottes, mit einem anderen Volk, der Christenheit, verbunden sein wird (Mt 21,33-43). In der Christenheit bringt jeder, der mit dem wahren Weinstock, Christus, verbunden ist, Frucht für Gott (Joh 15,2,8).Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 5,8... im Detail auf. Diese Reihenfolge sehen wir auch im Evangelium nach Matthäus. Zuerst erzählt der Herr Jesus ein Gleichnis von einem Weinberg (Mt 21,33-41). Etwas weiter spricht Er ein siebenfaches Wehe über die Führer des Volkes aus (Mt 23,13-36). Bei dem ersten „Wehe“ von Jesaja geht es um Gier und ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 27,2... Israels ausdrückt (Vers 2). Es ist die Freude des HERRN über sein Volk. Sie sind ein Weinberg, den Er nicht solchen anvertraut, die untreu sind (Mt 21,33-39), sondern den Er selbst ständig behütet und bewässert (Vers 3). Dieses Lied ist eine Fortsetzung des Liedes über den Weinberg in Jesaja 5 (Jes ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hesekiel 15,1... als königliche Priesterschaft und Hesekiel 15 heiliges Volk ehren (2Mo 19,5.6). Aber Israel hat sich geweigert, Ihm seine Frucht zu geben (Jes 5,1-7; Mt 21,33-41). Für Gott hat Israel keinen Wert an sich. So wie das Holz des Weinstocks nicht mehr wert ist als anderes Holz, ist Israel nicht mehr wert als die ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jona 1,3... Evangelien und in der Apostelgeschichte. Die Pharisäer sind wütend, als der Herr Jesus in seinen Gleichnissen von der Gnade für die Heiden spricht (Mt 21,33-46). Die Juden werden wild, als Paulus darüber spricht (Apg 22,17-22). Aber es sind nicht nur die ungläubigen Pharisäer und Juden, die ihren Unmut ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-39 Verse 33–39 Gleichnis von den ungerechten Weingärtnern 33 Hört ein anderes Gleichnis: Es war ein Hausherr, der einen Weinberg pflanzte und einen Zaun ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 1. Petrus 1,17... des Menschen endgültig erwiesen. Auf eindrucksvolle Weise wird das alles im Gleichnis des Herrn Jesus von den ungerechten Weingärtnern dargestellt (Mt 21,33-46). Der Mensch ist unverbesserlich, doch für Gott ist das der Anlass für einen neuen Anfang. Einerseits ist der Herr Jesus als das Lamm offenbart ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Offenbarung 14,14... Es hat nur an seine eigene Freude gedacht und nicht an das, was Gott von ihnen erwartete. Es hat sogar den Eigentümer verworfen und getötet (Mt 21,33-39). Als der Herr Jesus auf die Erde kam, nahm Er als der wahre Weinstock (Joh 15,1) die Stelle dieses verdorbenen Weinstocks ein. Er wurde von seinem ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Matthäus 21,33Behandelter Abschnitt Mt 21,33-34 Wieder bietet der Herr ihnen an, ein anderes Gleichnis zu hören, das nicht nur ihr Verhalten gegenüber Gott darlegt, sondern auch Gottes Umgang mit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Offenbarung 14,19... or masculine sometimes in ancient Greek. Here we have both genders, a solecism frequent in the Apocalypse (Revelation 21:14 το τειχος εχων). See Matthew 21:33. For this metaphor of God s wrath see Revelation 14:10; Revelation 15:1; Revelation 15:7; Revelation 16:1; Revelation 16:19; Revelation 19:15.Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 21,33A hedge (φραγμον). Or fence as a protection against wild beasts. Digged a winepress (ωρυξεν ληνον). Out of the solid rock to hold the grapes and wine as they were crushed. Such wine-vats are to be seen today in Palestine. Built a tower (ωικοδομησεν πυργον). This for the vinedressers and watchmen ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Epheser 2,14... in N.T., and very rare anywhere, one in papyri, and one inscription) of partition (φραγμου, old word, fence, from φρασσω, to fence or hedge, as in Matthew 21:33)." In the temple courts a partition wall divided the court of the Gentiles from the court of Israel with an inscription forbidding a Gentile from ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 14,28... ικοδομησα). A common metaphor, either a tower in the city wall like that by the Pool of Siloam (Luke 13:4) or a watchtower in a vineyard (Matthew 21:33) or a tower-shaped building for refuge or ornament as here. This parable of the rash builder has the lesson of counting the cost. Sit ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 15,13... 1:5). Took his journey (απεδημησεν). First aorist active indicative of αποδημεω (from αποδημος, away from home). Common verb. In the N.T. here and Matthew 21:33; Matthew 25:14; Mark 12:1; Luke 20:9. He burned all his bridges behind him, gathering together all that he had. Wasted (διεσκορπισεν). First aorist ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,9Vineyard (αμπελωνα). Late word from αμπελος (vine), place of vines. So in Mark 12:1; Matthew 21:33. Let it out (εξεδετο). Second aorist middle of εκδιδωμ, but with variable vowel ε in place of ο of the stem δο (εξεδοτο). Same form in Mark and ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Jakobus 5,7... idea (Matthew 24:3; Matthew 24:37; Matthew 24:39; 1. Thessalonians 2:19, etc.). The husbandman (ο γεωργος). The worker in the ground (γη, εργω) as in Matthew 21:33. Waiteth for (εκδεχετα). Present middle indicative of εκδεχομα, old verb for eager expectation as in Acts 17:16. Precious (τιμιον). Old adjective ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Petrus 2,21... infinitive of επιγινωσκω (cf. επιγνωσε, verse 2. Peter 2:20) to know fully. The way of righteousness (την οδον της δικαιοσυνης). For the phrase see Matthew 21:33, also the way of truth (2. Peter 2:2), the straight way (2. Peter 2:15). After knowing it (επιγνουσιν). Second aorist active participle of ...Botschafter des Heils - Jahrgang 1853 - 1913 (verschiedene Autoren)Mt 18,19 Joh 15,7 1Joh 3,22 - Ein Wort über die Gebetsversammlungen... die geringe Segnung in unserem Dienst keine Entschuldigung. Gott wird uns sicherlich segnen, wenn wir in heiliger Übereinstimmung auf Ihn warten. In Matthäus 21,33 finden wir eine andere wesentliche Bedingung bezüglich der Wirksamkeit des Gebets: „Und alles, was ihr irgendwie im Gebet glaubend begehrt, werdet ihr ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Matthäus 21,34His servants (τους δουλους αυτου). These slaves are distinguished from the husbandmen (γεωργο, workers of the soil) or workers of the vineyard who had leased it from the householder before he went away. The conduct of the husbandmen towards the householder's slaves portrays the behaviour of the ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Lukas 20,10At the season (καιρω). The definite season for the fruit like ο καιρος των καρπων (Matthew 21:34). That they should give (ινα δωσουσιν). Future indicative with ινα for purpose like the aorist subjunctive, though not so frequent.