Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Jesaja 30,1Behandelter Abschnitt Jesaja 30 Die Wirkung des Unglaubens offenbart sich in Kapitel 30. Das Volk setzt sein Vertrauen auf den Menschen, indem es nach menschlicher Weisheit urteilt; es sucht Zuflucht unter dem Schatten Ägyptens, doch vergeblich. Diese Geringschätzung Jehovas, begleitet von einem ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jesaja 30,6Behandelter Abschnitt Jes 30,6-7 Verse 6.7 | Über die Tiere im Süden des Landes 6 Ausspruch über den Behemot des Südens: Durch ein Land der Bedrängnis und der Angst, aus dem Löwin ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Jesaja 30,6Behandelter Abschnitt Jes 30,6-7 Mit seinen Fürsten sind die des Volkes Gottes gemeint, wie das nächste Kapitel deutlich beweist. Die Ironie des Propheten drückt sich so aus: ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen B... gedacht ein riesenhaftes Untier, ägyptisch p-ehe-mau = Wasserochs. Gemeint ist das Flußoder Nilpferd (hippopotamus amphibius) (Hiob 40,10). In Jes 30,6 ist der «Behemoth des Südens» ein Sinnbild des sich dick und breit machenden Ägyptens. Der Name bedeutet nach seiner Wurzel «baham» = verschlossen, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen DDabbescheth = Kamelhöcker, eigentlich dicker (Fett-) Klumpen. Vgl. nach der Wurzel, «dabasch» = verdickt sein, den Namen Jidbasch und Jes 30,6! Ort im Stamme Sebulon (Jos 19,11). Daberath = Trift. Vgl. nach der Wurzel «dabar» = treiben, die Namen Dobrath, Debir, Lo-Dabar. Midbar = Wüste, ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen L... erwiesen». Großenkel von Schobal (1Chr 4,2). Lahem siehe Jaschubi-Lechem. Laheml siehe Lachmi. Lahmas siehe Lachmas. Lais = «Löwe» (vgl. Hiob 4,11 ; Jes 30,6; Spr 30,30). 1.) Nördlichster Grenzort Kanaans (Ri 18,27.29; 18,7). 2.) Vater des Phalti (1Sam 25,44; 2Sam 3,15); heißt auch Lus. Laisa = «Löwe». ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen R... 1.) Seetier, Seeungeheuer, Krokodil (Hiob 9,13; 26,12); der chaotische Urozean wird damit personifiziert. 2.) Sinnbildliche Bezeichnung für Ägypten (Jes 30,7; 51,9; Ps 87,4; 89,11). Raham siehe Racham. Rahel = «Mutterschaf» (1. Mose 31,38; 32,15; Hld 6,6; Jes 53,7). Weib des Jakob (1. Mose 29,6; 35,16; 1Sam ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Hiob 9,10... žbeugen sich unter ihn“. Rahab bedeutet „hochmütig“ und ist ein Seeungeheuer (Hiob 26,12). Rahab wird als poetischer Name für Ägypten verwendet (Jes 30,7; 51,9), das Volk, das nichts von Gott wissen will. All ihr Hochmut und ihre Verleugnung Gottes wird von Ihm gerichtet werden. Wenn sich die größten Mächte ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 87,4... nicht in Israel eingegliedert, sondern in die Stadt Gottes. Zunächst werden zwei ehemalige Großmächte erwähnt: Rahab und Babel. Rahab ist Ägypten (Jes 30,7; 51,9; Ps 89,10). Beide waren Weltmächte, die über Israel geherrscht haben. Babel ist die Macht nördlich von Israel und Ägypten ist die Macht südlich ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Psalm 89,9... Er, und zwar ausdrücklich Er und niemand sonst, hat das getan. Rahab steht für Ägypten, aber in einer Weise, die die böse Macht dahinter offenbart (Jes 30,7; 51,9.10; vgl. Off 13,1-18). Was Er mit Ägypten getan hat, hat Er mit allen seinen Feinden getan. Er hat sie mit seinem starken Arm zerstreut. „Die Himmel“ ...