Betrachtungen über die Bücher der Bibel (Synopsis) (John Nelson Darby)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17,1-34 In dem, was sich in Philippi zutrug, war es die auf die Leidenschaften der Nationen vom Feind ausgeübte Macht, die die Verfolgung der Apostel ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,1Behandelter Abschnitt Apg 17 Beschreibt uns den ersten Eingang des Evangeliums in Thessalonich. Wir bemerken, wie auffallend dort das Königreich gepredigt wurde. Doch jene Menschen in Beröa besaßen einen noch edleren Charakter, indem sie nicht gekennzeichnet sind durch den prophetischen Stil der an ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)1Thes 1,5 - „Vier Bedingungen für fruchtbaren Dienst“ (1)... 12,12 und ebenso die ganze Apostelgeschichte zeigt. Aber aus Thessalonich wird uns in der Schrift kein einziges sinnenfälliges Wunder mitgeteilt (Apg 17). Was meint er dann? Ich denke, er meint dies, daß er eben das Wort in solcher Weise verkünden durfte, daß es offenbar war: die Kraft Gottes ...Kurze Einführung in die Bibel (Ernst Aebi)DIE APOSTELGESCHICHTE... die Thessalonicher Juden Apg 17,10-14 Achaja Athen Götzendienst; Streit mit den Epikurern und Stoikern; Rede auf dem Gerichtsplatz; dreifache Wirkung Apg 17,15-34 Korinth Aquila und Priscilla; 1½ - jähriger Aufenthalt; Bruch mit den Juden; Justus, Krispus; Gesicht; Gallion, Sosthenes. Thessalonicherbriefe Apg ...Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,16Behandelter Abschnitt Apg 17,16-21 Nein, Athen würde vergleichsweise unfruchtbar für das Evangelium sein! So verschieden sind die Gedanken Gottes von denen der Menschen. Bloße Liebe ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Fragen und Antworten (verschiedene Autoren)Kol 2,8 - Worauf erstreckt sich diese Stelle?... Zu „Philosophie“ vergleiche: Lk 16,8; Mt 7,15; 16,6; 2. Petrus 3,17; Hld 2,15; Jer 29,8.9; Röm 16,17.18; Eph 5,6; Heb 13,9; 2Joh 8 (voller Lohn); Apg 17,18-21.32.33; Röm 1,21.22; 1Kor 1,19-23; 1Kor 3,18-20; 1Tim 6,20.21; 2Tim 2,16-21 („der feste Grund Gottes steht“, das ist objektiv); 2Tim 3,13. Zu ...Schriften von John Nelson Darby (John Nelson Darby)Lk 20,17 - Die erste Auferstehung... auferweckt hat, damit er nicht mehr zur Verwesung zurückkehre, hat er so ausgesprochen: ‚Ich werde euch die zuverlässigen Gnaden Davids geben‘“. In Apostelgeschichte 17,18 bis 31 verkündigte er mitten unter gelehrten Heiden diese Lehre, welche der Stein des Anstoßes für ihre fleischliche Weisheit war. Sokrates und andere ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,19Behandelter Abschnitt Apg 17,19-21 Verse 19-21 Paulus wird zum Areopag gebracht 19 Und sie ergriffen ihn, führten ihn auf den Areopag und sagten: Können wir erfahren, was diese neue ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen A... westlich von der Akropolis in Athen. Er war dem Ares, dem Kriegsgott geweiht, dessen Tempel dort stand. Hier tagte der Gerichtshof der Athener (Apg 17,19). Areopagit = Richter der vornehmsten Richtstätte Athens (Apg 17,34). Aretas = Tugendsam, tüchtig, tapfer. Schwiegervater des Herodes Antipas (2Kor ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 16,19... sensitive part of 'civilized' man is the pocket" (Ramsay). Laid hold on (επιλαβομενο). Second aorist middle participle of επιλαμβανω as in Acts 9:27; Acts 17:19, but here with hostile intent. Dragged (ειλκυσαν). First aorist active indicative of ελκυω, late form of the old verb ελκω (also in James 2:6) to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,19And they took hold of him (επιλαβομενο δε αυτου). Second aorist middle participle of επιλαμβανω, old verb, but in the N.T. only in the middle, here with the genitive αυτου to lay hold of, but with no necessary sense of violence (Acts 9:27; Acts 23:27; Mark 8:23), unless the idea is that Paul was to ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,32... group of hearers (probably the light and flippant Epicureans). But others (ο δε). A more polite group like those who had invited him to speak (verse Acts 17:19). They were unconvinced, but had better manners and so were in favour of an adjournment. This was done, though it is not clear whether it was a ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 18,17They all laid hold on Sosthenes (επιλαβομενο παντες Σωσθενην). See Acts 16:19; Acts 17:19 for the same form. Here is violent hostile reaction against their leader who had failed so miserably. Beat him (ετυπτον). Inchoative imperfect ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Tit 1 ; 1Tim 3 ; 1Pet 5,2 - „Hütet die Herde!“ (2)... Heiden angesprochen wird: „Können wir erfahren, was diese neue Lehre ist, von welcher du redest? Denn du bringst etwas Fremdes vor unsere Ohren.“ (Apg 17,19). Er, der inmitten der sieben goldenen Leuchter wandelte, sagte zu Pergamus: „Ich habe wider dich, daß du solche dort hast, welche die Lehre Balaams ...Schriften von Arno Clemens Gaebelein (Arno Clemens Gaebelein)Joh 11,25.26 - Die Predigt, die nie gehalten wurde... blich, als Grundlage des sonntäglichen Morgengottesdienstes wenigstens einen Bibelvers zu benutzen. Welchen sollte er nehmen? Schließlich wählte er Apostelgeschichte 17,19: „Und sie ergriffen ihn, führten ihn zum Areopag und sagten: Können wir erfahren, was diese neue Lehre ist, von der du redest?“ „Das ist eine ...Schriften von Albert von der Kammer (Albert von der Kammer)"mit der gesunden Lehre"... Heiden, angesprochen wird: "Können wir erfahren, was diese neue Lehre ist, von welcher du redest? Denn du bringst etwas Fremdes vor unsere Ohren" (Apostelgeschichte 17,19). Er, der inmitten der sieben goldenen Leuchter wandelte, sagte zu Pergamus: "Ich habe wider dich, daß du solche dort hast, welcheRobertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 10,6... Present passive indicative of ξενιζω old verb from ξενος, a stranger as a guest. So to entertain a guest as here or to surprise by strange acts (Acts 17:20; 1. Peter 4:4). Whose (ω). To whom, dative of possession. By the seaside (παρα θαλασσαν). Along by the sea. Note accusative case. Outside the city ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,20For thou bringest certain strange things (ξενιζοντα γαρ τινα εισφερεις). The very verb used by Xenophon (Mem. I) about Socrates. Ξενιζοντα is present active neuter plural participle of ξενιζω and from ξενος (verse Acts 17:18), "things surprising or shocking us." We would know therefore (βουλομεθα ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 1. Petrus 4,4... think it strange (ξενιζοντα). Present passive indicative of ξενιζω, old verb (from ξενος, stranger), to entertain a guest (Acts 10:23), to astonish (Acts 17:20). See also 1. Peter 4:12. "They are surprised or astonished." That ye run not with them (μη συντρεχοντων υμων). Genitive absolute (negative μη) with ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 14,15... gods, but evangelists. Here we have Paul's message to a pagan audience without the Jewish environment and he makes the same line of argument seen in Acts 17:21-32; Romans 1:18-23. At Antioch in Pisidia we saw Paul's line of approach to Jews and proselytes (Acts 13:16-41). That ye should turn from these vain ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,18... standpoint. Ξενος is an old word for a guest-friend (Latin hospes) and then host (Romans 16:23), then for foreigner or stranger (Matthew 25:31; Acts 17:21), new and so strange as here and Hebrews 13:9; 1. Peter 4:12, and then aliens (Ephesians 2:12). This view of Paul is the first count against ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,21Spent their time (ηυκαιρουν). Imperfect active of ευκαιρεω. A late word to have opportunity (ευ, καιρος) from Polybius on. In the N.T. only here and Mark 6:31. They had time for,.etc. This verse is an explanatory parenthesis by Luke. Some new thing (τ καινοτερον). Literally "something newer" or ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu Apostelgeschichte 17,22... the very start. The way one takes this adjective here colours Paul's whole speech before the Council of Areopagus. The comparative here as in verse Acts 17:21 means more religions than usual (Robertson, Grammar, pp. 664f.), the object of the comparison not being expressed. The Athenians had a tremendous ...Robertson's New Testament Word Pictures (Archibald T. Robertson)Kommentar zu 2. Timotheus 4,3... ναω, to scratch, to tickle, here only in N.T. "Getting the ears (the hearing, την ακοην) tickled." The Vulgate has πρυριεντες. Cf. the Athenians (Acts 17:21). Clement of Alexandria tells of speakers tickling (κνηθοντες) the ears of those who want to be tickled. This is the temptation of the merely ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Prediger 1,4... Die Athener der Antike hatten dieses Begehren auch schon. Sie verbrachten ihre Zeit mit nichts anderem, als „etwas Neues zu sagen oder zu hören“ (Apg 17,21). Das Neue reichte eine Weile aus, aber dann wollten sie wieder etwas Neues hören. Auge und Ohr können nicht von irdischen Dingen und Philosophien ...Schriften von Frank Binford Hole (Frank Binford Hole)„Zehnmalbesser“ - Menschliche oder göttliche Erkenntnis? (Frank Binford Hole)... es natürlich eine „Erkenntnis“ nach der Art der Athener, wie wir in Apostelgeschichte 17 lesen. Sie waren stets auf der Suche nach „etwas Neuem“ (Apg 17,21) und ergänzten oder änderten dann ihre eigenen Philosophien je nach dem „Neuen“ ab. Das, was Paulus mit von Gott gegebener Zusicherung predigte, war ...