Kommentar von William Kelly (übersetzt mit DeepL) (William Kelly)Kommentar zu 5. Mose 16,1Behandelter Abschnitt 5Mo 16,1-17 In Kapitel 16,1‒17 (wo ich jetzt aufhöre) haben wir den Abschluss dieses ganzen Teils ‒ das Ende der Satzungen, die mit der Religion zu tun hatten. ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 2. Chronika 35,17... Männer Israels sein, denn nach dem Gebot sollten sie dreimal im Jahr nach Jerusalem gehen, unter anderem, um das Passahfest zu feiern (2Mo 23,14-17; 5Mo 16,7-17). Leider ist dies nicht der Fall. Auch heute noch kommen viele nicht an den Ort, wo der Herr Jesus inmitten der Gemeinde ist, um Ihn dort zu ehren. ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Zehn Gesichtspunkte über die Apostelgeschichte (2)... durchaus der Meinung schienen, als sei das Neue, was seit „Pfingsten“ (diesem von Haus aus jüdischen Fest, dem 4. Fest, dem „Fest der Wochen“ nach 5. Mose 16,9-12; vergl. 3. Mose 23,15-22) ihnen zuteil geworden sei, nur gleichsam eine Erweiterung eines ernstgemeinten treuen Judentums, des Israels, dem das ...Schriften von Emil Dönges (Emil Dönges)3Mo 23,15-22 - Das Fest der Wochen... dessen, was du auf dem Felde säen wirst“ (2Mo 34,22; 4Mo 28,26; 2Mo 23,16). An diesem Erntefest, welches ein Tag der Freude und des Dankes war (5Mo 16,9-12), mussten, wie am Fest der ungesäuerten Brote, alle männlichen Israeliten aus dem ganzen Lande in Jerusalem erscheinen „vor dem Angesicht des Herrn ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 5. Mose 16,9Behandelter Abschnitt 5. Mose 16,9-12 Das Fest der Wochen oder Pfingsten Dem Passah folgt das Fest der Wochen (V. 9–12), das schöne und bekannte Bild von dem Tag der Pfingsten in ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu 5. Mose 16,9Behandelter Abschnitt 5Mo 16,9-12 Verse 9–12 | Das Fest der Wochen 9 Sieben Wochen sollst du dir zählen; von da an, wo man beginnt, die Sichel an das Getreide zu legen, sollst du ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Ruth 2,21... te und die Weizenernte beendet waren“. Nach der Weizenernte findet das Fest der Wochen oder das Pfingstfest statt (2Mo 34,22; 3Mo 23,15-21; 5Mo 16,9-12). Kapitel 2 spielt sich daher auch zwischen dem Passah und dem Fest der Wochen ab, das heißt in einem Zeitraum von sieben Wochen. Wir können wohl ...Kommentar von Charles Henry Mackintosh (Charles Henry Mackintosh)Kommentar zu 5. Mose 16,11Behandelter Abschnitt 5. Mose 16,11-12 Sich vor Gott freuen Dann finden wir in dem 11. Vers einen anderen sehr wichtigen Punkt: „Und du sollst dich vor dem Herrn, deinem Gott, freuen“. ...Biblische Namen (Abraham Meister)Biblische Namen S... Vgl. nach «schakan» = «wohnen» den Ausdruck «Schekinah» = «Wohnung», der späteren jüdischen Theologie, von der Gnadengegenwart Gottes (vgl. 5. Mose 12,11; 14,23; 16,6.11; 26,2; Ps 78,60; Jos 18,1; 22,9). 1.) Nachkomme von Aaron (1Chr 24,1.6.11). 2.) Levit während der Regierungszeit Hiskias (2Chr 31,15). 3.) Haupt der ...Handreichungen - Jahrgang 1913-1938 - Themen Artikel (verschiedene Autoren)Onesimus... teil an den Festmahlzeiten. Sie konnten auch selbst für sich sparen, konnten von der Frucht des Landes in den Sabbatjahren haben usw. (3Mo 25,6; 5Mo 12,18; 16,11). Elieser hatte bei Abraham eine sehr angesehene Stellung. Ebenso finden wir es bei Joseph in Potiphars Hause. Eine Sklavin konnte der Herr für sich ...Kommentar von William Kelly (William Kelly)Kommentar zu Markus 2,23... Weise für den Fremden, den Waisen und den Leidenden gesorgt. Bei der Freude der Ernte sollten die Armen im Land nicht vergessen werden (5Mo 16,11), und eine ausdrückliche Anordnung Gottes verbot, den Feldrand ganz und gar abzuernten (3Mo 23,22). Doch wie kam es, dass Israeliten hungernd durch ...Kommentar von Ger de Koning (Ger de Koning)Kommentar zu Jeremia 7,1... für solche Menschen, die kein Mitleid kennen. Der HERR will ausdrücklich, dass seine Gesinnung gegenüber den Schwachen sich in den Seinen zeigt (5Mo 14,29; 16,11; 24,19; Ps 94,6; 5Mo 19,10-13; 21,1-9). Was sie jetzt tun, ist dem diametral entgegengesetzt. Das dritte Gebot betrifft ihre Haltung gegenüber dem HERRN. ...